Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) ist eine Initiative der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und misst alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen Erwachsener (16- bis 65-Jährige). Um die höchstmögliche Datenqualität sowie die internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den teilnehmenden Ländern zu gewährleisten, hat PIAAC für alle Phasen des Erhebungszyklus umfangreiche und strikte Standards festgelegt. Die Methodik stellt sicher, dass eine Verbindung zu den PIAAC-Daten aus Zyklus 1 (PIAAC 2012) hergestellt werden kann. Die PIAAC 2023 Daten wurden im Rahmen des zweiten Zyklus von PIAAC in 2022/2023 erhoben. Am zweiten Zyklus von PIAAC nahmen 31 Länder (inkl. Deutschland) teil.
Das nationale Projektmanagement für PIAAC Zyklus 2 in Deutschland wurde vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) beauftragt; die Veröffentlichung des Scientific Use Files (SUF) ist Teil dieses Auftrages. Der SUF enthält umfangreiche Daten aus PIAAC 2023 für Deutschland, d.h. Daten der Tablet-basierten Kompetenzmessung und des ausführlichen Hintergrundfragebogens. Die Daten des Hintergrundfragebogens werden in einem größeren Detaillierungsgrad verfügbar gemacht als in dem deutschen Public Use File für PIAAC 2023, der über die OECD zugänglich ist (https://www.oecd.org/en/data/datasets/piaac-2nd-cycle-database.html). Nationale Variablen sowie zusätzliche nationale Informationen, die nicht im Public Use File vorliegen, sind ebenfalls im SUF enthalten.
Der Scientific Use File enthält:
Kompetenzmessung – Kompetenzwerte (Plausible Values) für jede teilnehmende Person für die Domänen- Lesekompetenz (inkl. Grundlegende Komponenten der Lesekompetenz)- Alltagsmathematische Kompetenz (inkl. Grundlegende Komponenten der alltagsmathematischen Kompetenz)- Adaptives Problemlösen
Hintergrundfragebogen – Antworten der Teilnehmenden in folgenden AbschnittenA – Allgemeine Informationen, wie Geburtsjahr, Geschlecht, Geburtsland, Staatsangehörigkeit und Sprache(n)B – Schule, Ausbildung und Weiterbildung, wie verschiedene Bildungsabschlüsse (z.B. höchster Abschluss oder derzeitige Ausbildung) sowie detaillierte Informationen zur WeiterbildungC – Aktueller Status und beruflicher Werdegang, wie Erwerbsstatus der befragten Person (erwerbstätig, erwerbslos oder Nichterwerbsperson) und vereinfachter beruflicher WerdegangD – Aktuelle berufliche Tätigkeit, wie Beruf der befragten Person, Branche und Gehalt/EinkommenE – Letzte berufliche Tätigkeit, wie letzter Beruf der befragten Person, Branche und Gehalt/EinkommenF – Lese- und Schreibfertigkeiten, Umgang mit Zahlen und Nutzung von Informationstechnologie bei der ArbeitG – Lese- und Schreibfertigkeiten, Umgang mit Zahlen und Nutzung von Informationstechnologie im AlltagH – Das Arbeitsumfeld, wie z.B. Skill Mismatch und Tätigkeitsmerkmale (wie Autonomie am Arbeitsplatz und Teamarbeit) I – Gesellschaftliche Teilhabe und individuelles Wohlbefinden, wie ehrenamtliches Engagement, soziales Vertrauen oder GesundheitJ – Hintergrundinformationen, wie Fragen zum Haushalt der befragten Person, Bildungsniveau der Eltern, KinderK – Soziale und emotionale Fertigkeiten
The Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) is an initiative of the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) and measures the basic skills of adults (aged 16 to 65) every ten years. To ensure the highest possible data quality and international comparability of results between participating countries, PIAAC has established comprehensive and strict standards for all phases of the survey cycle. The methodology ensures that a link can be established with the PIAAC data from cycle 1 (PIAAC 2012). The PIAAC 2023 data was collected as part of the second cycle of PIAAC in 2022/2023. Thirty-one countries (including Germany) participated in the second cycle of PIAAC.
The national project management for PIAAC Cycle 2 in Germany was commissioned by the Federal Ministry of Education, Family, Seniors, Women, and Youth (BMBFSFJ); the publication of the Scientific Use File (SUF) is part of this commission. The SUF contains extensive data from PIAAC 2023 for Germany, i.e., data from the tablet-based skills assessment and the detailed background questionnaire. The data from the background questionnaire is made available in greater detail than in the German Public Use File for PIAAC 2023, which is accessible via the OECD (https://www.oecd.org/en/data/datasets/piaac-2nd-cycle-database.html). National variables and additional national information not available in the Public Use File are also included in the SUF.
The Scientific Use File contains:Cognitive Assessment – Competency scores (plausible values) for each respondent for the domains- Literacy (incl. reading components)- Numeracy (incl. numeracy components)- Adaptive Problem Solving
Background Questionnaire – Respondent responses for the sectionsA – General information, such as year of birth, gender, country of birth, citizenship, and language(s)B – Education and training, such as different educational qualifications (e.g., highest qualification or current education) and detailed information on continuing educationC – Current status and work history, such as respondent’s occupational status (employed, unemployed, or out of the labor force) and simplified employment historyD – Current work, such as respondent’s occupation, sector of industry, and salary/earningsE – Recent work, such as respondent’s last occupation, sector of industry, and salary/earningsF – Skills used at work, such as literacy, numeracy, and ICT practicesG – Skills used in everyday life, such as literacy, numeracy, and ICT practicesH – The working environment, such as skill mismatch and characteristics of the job (e.g. autonomy at work, teamwork) I – Non-economic outcomes, such as volunteering, social trust, or healthJ – Background information, such as questions about the respondent’s household, parental education, childrenK – Social and emotional skills
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI)
Persönlich-mündliches Interview (Face-to-face)
1. Hintergrundfragebogen durchgeführt als computerbasiertes persönliches Interview (CAPI)
2. Messung der Lesekompetenz, alltagsmathematischen Kompetenz und des adaptiven Problemlösens: selbst-administriert am Tablet, Monitoring durch Interviewer*innen
Face-to-face interview
1. Background questionnaire: administered as computer-assisted personal interview (CAPI)
2. Cognitive assessment of literacy, numeracy, and adaptive problem solving: self-administered on tablet computer, monitored by interviewers
Erwachsene im Alter von 16 bis 65 Jahren, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung in Deutschland in Privathaushalten lebten, ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, ihrer Nationalität oder ihrer Sprachkenntnisse.
Adults aged 16 to 65 years, residing in private households in Germany at the time of data collection, regardless of citizenship, nationality, and language.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufige, geschichtete und geklumpte Zufallsstichprobe. Erste Stufe: geschichtete, kontrollierte Zufallsstichprobe von Gemeinden mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zu ihrer Größe. Zweite Stufe: einfache Zufallsstichprobe von Personen aus den Melderegistern der ausgewählten Gemeinden.