Adult Education Survey (AES 2016 - Germany)

DOI

Educational activities in the course of life. Access to information on learning and training opportunities. 1. Job-related information; 2. Characteristics of the main professional activity; 3. Educational background: attendance of regular courses of study: a) school education, b) vocational training; 4. Participation in various forms of learning in the last 12 months: Formal Education (FED); 5. Non-formal Education (NFE); 6. Information on selected continuing education activities; 7. (Further) education barriers; 8. Access to (further) education; 9. Informal learning (INF); 10. Social participation as a learning opportunity; 11. Foreign language skills. Demography: sex; age (year of birth, month of birth, age open and grouped); first language learned in childhood (mother tongue); mother tongue(s) if bilingual; German nationality; migration background; other nationality; born in Germany; other country of birth; continuous in Germany; number of years in Germany; age when moving to Germany; household type; living together with a partner; age of partner; marital status; children; total number of children; number and age of children in the household; children under 5 years in the household; children from 6 to 14 years in the household; other persons in the household; age group of other persons in the household (household size and household composition); net household income; satisfaction with household income; information on parents: born in Germany; country of birth of parents (migration background); school education and professional or academic education. Additionally coded: ID (respondent and courses); city size (BIK); west-east; weighting factors and raising factors.

Bildungsaktivitäten im Lebensverlauf. Zugang zu Informationen über Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten. 1. Berufsbezogene Informationen: Erwerbsstatus; berufliche Situation; Bezug von Arbeitslosengeld; Art des Arbeitslosengeldes; Praktikum; Dauer des aktuellen Erwerbsstatus (Monat, Jahr); berufliche Situation im Befragungsmonat; Ausüben einer bezahlten Tätigkeit; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; Jahr und Monat der letzten Erwerbstätigkeit; Grund für das Praktikum (im Rahmen eines Studiums, im Rahmen einer anderen schulischen oder beruflichen Bildung oder aus einem anderen Grund). 2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Wochenarbeitszeit; Vollzeit/Teilzeit; Beruf (Klassifikation der Berufe nach ISCO 2008); abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bzw. abhängig Beschäftigte; differenzierte berufliche Stellung; Laufbahngruppe; Gruppe der Selbständigen; Beschäftigung festangestellter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb; weniger als 10 oder mehr als 10 Personen im Betrieb tätig (Betriebsgröße); Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Art des Betriebes; Branche; Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Anzahl Beschäftigte im Gesamtunternehmen; Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns beim aktuellen bzw. beim letzten Arbeitgeber; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Umgang mit dem Thema Weiterbildung in der Arbeitsstätte (z.B. interne Bildungsveranstaltungen, Betriebsvereinbarung, etc.); Erfordernisse der beruflichen Tätigkeit; bezogen auf den aktuellen Arbeitgeber: Arbeitsplatz gewechselt, berufliche Position gewechselt; Veränderung der Arbeitsaufgabe; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des letzten Arbeitsplatzwechsels und des letzten Positionswechsels; wesentliche Veränderung der Arbeitsaufgaben, abwechslungsreichere Tätigkeit bzw. Verantwortungsbereich vergrößert beim aktuellen Arbeitgeber; monatliches Bruttoeinkommen; Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Spaß am Schulunterricht, schlecht gefühlt, gerne länger zur Schule gegangen, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, viel Interessantes gelernt); Schulschwänzen; Klasse wiederholt). 3. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge a) Schulbildung: besuchte Schulform; keine Schule besucht; besuchte Klassenstufe derzeit bzw. bei Verlassen der Schule; angestrebter Schulabschluss; Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses; Schulbesuch im Ausland: Klassenstufe bei Verlassen der Schule; ausländische Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses; angestrebter Schulabschluss bei Schulabbruch im Ausland; erfolgreiche Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses in Deutschland; wichtigster Grund für den Schulabbruch ohne Abschluss; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Verlassens der Schule; Schule innerhalb der letzten 12 Monate mit oder ohne Abschluss beendet. b) Ausbildung: Art der beruflichen Ausbildung (berufsvorbereitende Maßnahme, Anlernausbildung oder berufliches Praktikum, Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsfachschule, betriebliche Lehre, Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Berufsfachschule, die einen Berufsabschluss vermittelt, Schule des Gesundheitswesens, Ausbildungsstätte bzw. Schule für Erzieher/-innen, Fachschule der DDR, Fachakademie (Bayern), Fortbildung zum Meister oder Techniker, Fachwirt/Fachkaufleute; Fachschule oder Fachakademie, Studium an einer Berufsakademie, Studium an einer Verwaltungsfachhochschule, Studium an der Fachhochschule oder Universität, Promotionsstudium, anderer Bildungsgang, keine berufliche Bildung bzw. Hochschulbildung); derzeit in einer Ausbildung; Ausbildung mit Abschluss oder ohne Abschluss beendet; letzte abgebrochene Ausbildung; Jahr der Beendigung der beruflichen Ausbildung ohne Abschluss; andere berufliche Ausbildung vor der derzeitigen; Abschluss der vorangegangenen Ausbildung bzw. des Studiums; abgeschlossene Promotion; Beruf oder Fachgebiet der derzeitigen Ausbildung; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des Ausbildungsabschlusses; Qualifikationsniveau; höchster beruflicher Abschluss; nicht abgeschlossene bzw. abgebrochene Ausbildung: Fachgebiet der ohne Abschluss beendeten Ausbildung; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des Ausbildungsabbruchs. 4. Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten: Formal Education (FED) - Reguläre Bildungsgänge: Gesamtzahl der besuchten Bildungsgänge; Beteiligung an formalen Bildungsgängen (FED); durchgängig in schulischer oder beruflicher Ausbildung in den letzten 12 Monaten und Zeitumfang der Ausbildung; ausgewählter Bildungsgang für FED-Fragen; bezogen auf die derzeitige bzw. zuletzt beendete Ausbildungsmaßnahme wurde gefragt: Erstausbildung oder Teil einer weiterführenden Bildungsphase; Art des Bildungsgangs; Gründe für die Teilnahme; Erwerbsstatus vor der Ausbildung; Ausbildungsdauer; Unterrichtsstunden pro Woche; Ausbildung während bezahlter Arbeitszeit (ganz oder teilweise) bzw. bezahlte Freistellung für Bildungszwecke; volle oder teilweise Kostenübernahme durch den Befragten; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers, des Arbeitsamtes, einer anderen öffentlichen Stelle bzw. durch Eltern, Partner oder Familie; Höhe der privat finanzierten Kosten für Teilnahme- oder Studiengebühren, Prüfungsgebühren sowie Lernmaterialien; Erhalt eines Stipendiums oder einer finanziellen Unterstützung durch öffentliche Stellen; Art der Unterstützung (z.B. Bafög, Unterhaltsgeld von Bundesagentur für Arbeit); Ausbildungsform (Unterricht im Klassen- oder Seminarraum, Schulung am Arbeitsplatz, Gruppenarbeit mit Betreuung durch einen Lehrer oder Dozenten, computergestützte Lernprogramme zum Selbstlernen, E-Learning oder Fernunterricht); Hauptform des Lernens; Nutzen der Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Ausbildung. 5. Non-formal Education(NFE) - non-formale (Weiter-)Bildungsaktivitäten): NFE-Teilnahme im letzten Jahr; Anzahl der NFE-Aktivitäten; Teilnahme an Kursen, Lehrgängen, Seminaren oder Schulungen länger als 1 Tag, kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen von höchstens einem Tag Dauer, Einzelunterweisungen am Arbeitsplatz oder Privatunterricht in den letzten 12 Monaten; Anzahl und Inhalt (Thematik) dieser Kurse. 6. Angaben zu ausgewählten Weiterbildungsaktivitäten: Veranstaltungsart; Teilnahme aus beruflichen oder privaten Gründen; Form der Weiterbildungsaktivität; Art der Weiterbildung; Anzahl der Unterrichtsstunden (Kursvolumen) in den letzten 12 Monaten; Bezeichnung der Weiterbildungsaktivität; Andauern der Aktivität; Dauer der Aktivität; Anzahl Tage, Wochen, Monate, Umfang der Weiterbildung in Stunden, Länge der Veranstaltungsstunde; Erwerbsstatus bei Stattfinden der Aktivität; Durchführung der Weiterbildungsaktivität während bezahlter Arbeitszeit oder Freistellung für Bildungszwecke; Anteil der Weiterbildung während der Arbeitszeit; Grund für Freistellung für Bildungszwecke; Grund für Teilnahme an der Weiterbildung: betriebliche Anordnung, Vorschlag von Vorgesetzten oder aus eigenem Antrieb; Erhalt eines Zeugnisses oder einer Bescheinigung und Art dieses Zeugnisses; Zeugnis oder Bescheinigung gesetzlich vom Arbeitgeber verlangt für bestimmte Tätigkeiten; angefallene Kosten für Weiterbildung; volle oder teilweise Kostenübernahme der Teilnahme- und Prüfungsgebühren bzw. von Lernmaterialien durch den Befragten; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers, des Arbeitsamtes bzw. öffentlicher Stellen, von Eltern, Partner, Familie oder sonstige an der Weiterbildung; Bewertung des Nutzens der Kenntnisse der Weiterbildung insgesamt; möglicher und tatsächlicher Weiterbildungsnutzen (Arbeitsplatz oder neuen Job finden, beruflicher Aufstieg, höheres Gehalt, neue berufliche Aufgaben, mehr leisten können, persönliche Zufriedenheit durch mehr Wissen und Können bzw. in anderer persönlicher Hinsicht, nichts davon, keine Nutzenerwartung). 7. (Weiter-)Bildungsbarrieren: Teilnahme an FED und/oder NFE in den letzten zwölf Monaten; Wunsch nach Teilnahme an weiteren Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen; keine Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen benötigt (Nichtteilnehmer); Gründe für Nichtteilnahme an FED/NFE und wichtigster Grund. 8. Zugang zur (Weiter-)Bildung: Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten; Suche nach Informationen über Weiterbildung in den letzten 12 Monaten; erfolgreiche Informationsbeschaffung; Art der Informationsbeschaffung (Internet, Familie, Freunde, Kollegen, Arbeitgeber, Berufsberatung, Programme von Weiterbildungsanbietern wie z.B. Volkshochschule, Bildungseinrichtungen, Medien, Fachzeitschriften und Fachbüchern); Wunsch nach mehr Informationen und Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; persönliche Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; Zeitpunkt der Beratung; Berater der letzten persönlichen Weiterbildungsberatung; Zufriedenheit mit dieser Beratung; Nutzen der Beratung. 9. Informelles Lernen (INF) bzw. Selbstlernen in den letzten 12 Monaten (Lernen von Familie, Freunden oder Kollegen, Lesen von Büchern oder Fachzeitschriften, Nutzung von Lehrangeboten am Computer oder im Internet, Wissenssendungen in anderen Medien, Führungen in Museen oder historischen Orten, Besuche von Büchereien oder offenen Lernzentren); wichtigster Lernweg; für bis zu zwei Lernaktivitäten wurde erfragt: Themen der informellen Lernaktivität; Motivation für das Selbstlernen (berufliche oder private Gründe); Zeitpunkt des informellen Lernens (in der Arbeitszeit bzw. in der Freizeit); Zeitaufwand. 10. Soziale Partizipation als Lerngelegenheit: Freizeitaktivitäten in Organisationen, Vereinen oder Einrichtungen (Verein, Berufsverband, Kirchengemeinde oder religiöse Gruppierung, Wohlfahrtsverband oder soziale Einrichtung, politische Partei oder Gewerkschaft, Freiwillige Feuerwehr oder Unfall- und Rettungsdienst, Gruppen, Projekte oder Initiativen, Einrichtungen, Vereine oder Initiativen zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe, sonstige). 11. Fremdsprachenkenntnisse: gesprochenen Fremdsprachen (Rangfolge); Selbsteinschätzung der Fremdsprachenkenntnisse. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat, Alter offen und gruppiert); erste gelernte Sprache in der Kindheit (Muttersprache); Muttersprache(n) bei Zweisprachigkeit mit und ohne Deutsch; deutsche Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; andere Staatsangehörigkeit; in Deutschland geboren; anderes Geburtsland; durchgängig in Deutschland in Jahren; Anzahl der Jahre in Deutschland; Alter bei Zuzug nach Deutschland; Haushaltsart; Zusammenleben mit einem Partner; Alter des Partners/der Partnerin; Familienstand; Kinder; Gesamtzahl der Kinder; Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt; Kinder unter 5 Jahren im Haushalt; Kinder von 6 bis 14 Jahren im Haushalt; weitere Personen im Haushalt; Altersgruppe weiterer Personen im Haushalt (Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung); Haushaltsnettoeinkommen; Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen; Angaben zu den Eltern: Geburtsland von Vater und Mutter Deutschland; Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund); Schulbildung und berufliche bzw. akademische Bildung der Eltern. Zusätzlich verkodet wurde: ID (Befragter und Kurse); Ortsgröße (BIK); West-Ost; Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren. Der AES-2016-Datensatz enthält eine Reihe von Informationen, die nach internationalen Klassifikationssystemen verkodet werden. Eine Überarbeitung der ISCED-Klassifikation (International Standard Classification of Education) fand statt und wird sowohl für die Fields (ISCED 2013) als auch für die Level (ISCED 2011) vorgenommen. Die im Fragenprogramm erfassten Bildungsaktivitäten werden nach ISCED-Level (Fragen zum Bildungshintergrund) und nach ISCED-Field (FED-, NFE- und INF-Aktivitäten) verkodet. Ferner wurde offene Berufsangaben nach ISCO-08 (International Standard Classification of Occupations) und offene Branchenangaben nach WZ (Klassifikation der Wirtschaftszweige) 2008 bzw. NACE (Nomenclature Générale des Activités économiques) rev.2 verkodet.

Probability Sample: Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13135
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6887?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=0c93d06f155cf3089fdbdf4c83dff23ad7ec917ece689675d6c9b87aaa510ac5
Provenance
Creator Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland