Politbarometer 1983 (Cumulated Data Set)

DOI

The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.

At all ten survey times the following questions were posed: party preference (list procedure and rank order procedure); sympathy scale for the parties, government, opposition and selected politicians; union membership; religiousness; party inclination and party identification; description of residential surroundings. In at least one of the monthly surveys the following questions were posed: right people in political leadership; satisfaction with democracy; interest in politics; behavior at the polls in the last Federal Parliament election; personal change in party voted for; knowledge of survey results and expected influence of these results on one´s own voting decision; party one cannot vote for; significance of first vote and second vote; attitude to absolute majority for one party; coalition preference; expected election winner; assessment of the chances for the FDP and the Greens to take seats in Federal Parliament; judgement on the manner of change of government; assumed change of political goals of the FDP in the new coalition; assessment of the achievement ability of the FDP in the new coalition; the FDP as progressive party; party most able to solve the most important political problems; self-classification on a left-right continuum; assumed reasons for the loss of votes by the SPD; attitude to a government office for Franz-Josef Strauss; attitude to a red-green coalition in Hesse; judgement on current general as well as personal economic situation and expected further development; expected development of unemployment in general; significance of the composition of the government for one´s own economic situation; satisfaction with government; attitude to expansion of nuclear power plants and reduction in governmental services in the social area as well as stationing of missiles in the Federal Republic; judgement on changes in unemployment, reduction in government debt, environmental protection and securing of pensions as well as perceived reasons for the changes determined; assessment of youth unemployment; personal willingness to make sacrifices to reduce unemployment; readiness to work less or go on pension early and assessment of the effectiveness such measures; attitude to the 35-hour work week; compatibility of nuclear armament and Christianity; perceived threat from nuclear armament; judgement on the security of peace in Europe; necessity of a peace movement and willingness to participate in non-violent or violent demonstrations; attitude to armament in the case of failure of disarmament negotiations; expected installation of missiles in the Federal Republic; personal forms of protest against the stationing; general attitude to public opinion polls and especially regarding stationing of new missiles; comparison of the military strength of East and West; perceived threat; necessity of NATO for peace; attitude to NATO membership; judgement on the standard of living of pensioners and assessment of the pension development; assessment of the security of pensions in 20 years; attitude to the health insurance fee of pensioners; judgement on reduction in governmental social services such as unemployment benefit, child allowance, education aid, welfare, compulsory retirement program, compulsory health insurance and housing benefit; attitude to making demonstration laws stricter; attitude to the census and intent to participate; concern for misuse of data of the census responses; expectation and judgement on a temporary halt of the census by the Federal Constitutional Court; knowledge about the Federal Constitutional Court and interest in the work of the highest court; knowledge about introduction of a new identity card; knowledge about security against forgery and concern for greater surveillance of citizens through machine-readable identification; general attitude to the new identification and attitude to stronger surveillance of the citizens by the state; preferred Federal President; frequency of watching television; judgement on the development of forest death; preferred pants length for men in the summer (short pants, Bermuda shorts, long pants); attitude to topless swimming in outdoor pools.

Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.

Zu allen zehn Befragungszeitpunkten wurde gefragt: Parteipräferenz (Listenverfahren und Rangordnungsverfahren; Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Regierung, die Opposition und ausgewählte Politiker; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung und Parteiidentifikation; Wohnumfeldbeschreibung. In mindestens einer der monatlichen Befragungen wurden folgende Fragen gestellt: Richtige Leute in der politischen Führung; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; eigene Wechselwählerschaft; Kenntnis von Umfrageergebnissen und vermuteter Einfluß dieser Ergebnisse auf die eigene Wahlentscheidung; nichtwählbare Partei; Bedeutung von Erststimme und Zweitstimme; Einstellung zur absoluten Mehrheit einer Partei; Koalitionspräferenz; erwarteter Wahlsieger; Einschätzung der Chancen für die FDP und die Grünen, in den Bundestag zu gelangen; Beurteilung der Art und Weise des Regierungswechsels; vermutete Änderung der politischen Ziele der FDP in der neuen Koalition; Einschätzung der Durchsetzungsfähigkeit der FDP in der neuen Koalition; FDP als fortschrittliche Partei; kompetenteste Partei zur Lösung der wichtigsten politischen Probleme; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; vermutete Gründe für den Stimmenverlust der SPD; Einstellung zu einem Regierungsamt für Franz-Josef Strauß; Einstellung zu einer rot-grünen Koalition in Hessen; Beurteilung der derzeitigen allgemeinen sowie persönlichen Wirtschaftslage und erwartete weitere Entwicklung; erwartete Entwicklung der allgemeinen Arbeitslosigkeit; Bedeutung der Zusammensetzung der Regierung für die eigene wirtschaftliche Lage; Zufriedenheit mit der Regierung; Einstellung zum Ausbau von Kernkraftwerken und zur Kürzung staatlicher Leistungen im Sozialbereich sowie zur Stationierung von Raketen in der Bundesrepublik; Beurteilung der Veränderungen bei der Arbeitslosigkeit, beim Staatsschuldenabbau, beim Umweltschutz und der Rentensicherung sowie perzipierte Gründe für die festgestellte Veränderung; Einschätzung der Jugendarbeitslosigkeit; persönliche Opferbereitschaft zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit; Bereitschaft, weniger zu arbeiten bzw. früher in Rente zu gehen und Einschätzung der Wirksamkeit solcher Maßnahmen; Einstellung zur 35-Stunden-Woche; Vereinbarkeit von Atomrüstung und Christentum; empfundene Bedrohung durch die Atomrüstung; Beurteilung der Friedenssicherheit in Europa; Notwendigkeit einer Friedensbewegung und Bereitschaft zur Teilnahme an gewaltlosen bzw. gewaltvollen Demonstrationen; Einstellung zur Aufrüstung im Falle des Scheiterns von Abrüstungsverhandlungen; erwartete Aufstellung von Raketen in der Bundesrepublik; eigene Formen des Protestes gegen die Stationierung; allgemeine Einstellung zu Volksbefragungen und speziell bezüglich der Stationierung neuer Raketen; Vergleich der militärischen Stärke von Ost und West; perzipierte Bedrohung; Notwendigkeit der NATO für den Frieden; Einstellung zur NATO-Mitgliedschaft; Beurteilung des Lebensstandards der Rentner und Einschätzung der Rentenentwicklung; Einschätzung der Sicherheit der Renten in 20 Jahren; Einstellung zum Krankenversicherungsbeitrag der Rentner; Beurteilung der Kürzung von staatlichen Sozialleistungen wie Arbeitslosenunterstützung, Kindergeld, Ausbildungshilfe, Sozialhilfe, gesetzliche Alterssicherung, gesetzliche Krankenversicherung und Wohngeld; Einstellung zu einer Verschärfung des Demonstrationsrechts; Einstellung zur Volkszählung und Teilnahmeabsicht; Befürchtung eines Datenmißbrauchs der Volkszählungsangaben; Erwartung und Beurteilung eines vorläufigen Stops der Volkszählung durch das Bundesverfassungsgericht; Kenntnis des Bundesverfassungsgerichts und Interesse an der Arbeit des höchsten Gerichts; Kenntnis über die Einführung eines neuen Personalausweises; Kenntnis der Fälschungssicherheit und Befürchtung einer stärkeren Überwachung des Bürgers durch die automatische Lesbarkeit des Ausweises; allgemeine Einstellung zum neuen Ausweis und Einstellung zu einer stärkeren Überwachung des Bürgers durch den Staat; präferierter Bundespräsident; Fernsehhäufigkeit; Beurteilung der Entwicklung des Waldsterbens; präferierte Hosenlänge für den Mann im Sommer (kurze Hose, Bermudashorts, lange Hose); Einstellung zum Oben-ohne-Baden in Freibädern.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2209
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2209?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=a1f152ec32e2236960291204a042e8c365bf30288158f9195d2f50fcbeb0b915
Provenance
Creator Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1992
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Resource Type Text Text
Discipline Economics; Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland