Education and Life

Re-interview of high school students after ca. 15 years on data on the course of private and occupational life as well as questions on attitudes. Topics: conclusion of education; contacts with former students; detailed information on school and occupational training as well as activities after leaving high school; type of entitlement to university admission and average grade in high school graduation; reasons for not attending college; questions on sequence of college and vocational training; interest in other training occupations and additional vocational training; desired studies; college goal; planned activity instead of college; identity of original studies desired and actual studies; preferred subjects; conclusion or discontinuation of studies; attitude to studies; change of major; detailed information about preliminary examinations, intermediate examinations and final examinations and information on points in time; sources of income or financing of studies; employment alongside studies and influence of this activity on duration of studies; usable experiences for studies and later occupational career from activities during studies; connection between main focus of studies and first occupational activity; year of first full-time employment; detailed information about occupational development; activity description and changes as well as length of time and area of business of first jobs; occupational position and time worked each week; income changes between start and end of the job; reasons for change of position; satisfaction with occupational development and expected development of one´s own occupational position in the next few years; satisfaction with education up to now; interest in employment; assumed point in time for start of employment; preferred occupation; participation in measures for occupational further education; detailed information about form and content of these courses; judgement on these measures for further education for occupational career; detailed determination of occupational training examinations and final examinations according to topics and point in time as well as grades; detailed information on social origins; occupation of father or substitute father; year of death of father or mother; living together or separation of parents; financial support of parents for personal livelihood; year of setting up one´s own household and members or size of this household; detailed information on partnership relationship; marriage intent; type and length of partnership; attitude to a church wedding; occupation and income of partner; social origins of partner; age difference with partner; number of children; age and sex of children; responsibility for child care; desired number of children; questions on raising children and education style; education aspiration; importance of family; attitude to age; self-classification as young person or adult; judgement on prior course of life and biographical wrong decisions; significant events in life; identification with groups and movements; attribution of occupational success in general as well as relative to oneself; assessment of social class; the meaning of life; importance of areas of life; general private and occupational satisfaction. Perceived equality of educational chances and general equal opportunities in the Federal Republic; attitude to environment, achievement and work; postmaterialism index; political interest; election biography since 1972; party preference of parents in youth of respondent; participation in demonstrations; and change of religious denomination. Demography: date of birth; religious denomination; frequency of church attendance; housing conditions and possession of a telephone; consent of respondent to a later re-interview. Interviewer rating: number of contact attempts; presence of third persons during interview and their influence on the conversation; judgement on reliability of responses; length of interview and date of interview. Also encoded was: identification of interviewer.

Wiederbefragung von Gymnasiasten nach ca. 15 Jahren zu Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebenslaufs sowie Einstellungsfragen. Themen: Bildungsabschluss; Kontakte zu ehemaligen Mitschülern; detaillierte Angaben zu schulischen und beruflichen Ausbildungen sowie Tätigkeiten nach dem Verlassen des Gymnasiums; Art der Hochschulzugangsberechtigung und Durchschnittsnote im Abitur; Gründe für Nichtstudium; Fragen zur Abfolge von Studium und Berufsausbildung; Interesse an anderen Ausbildungsberufen und zusätzliche Berufsausbildungen; Studienwunsch; Studienziel; geplante Tätigkeit anstelle eines Studiums; Übereinstimmung von ursprünglichem Studienwunsch und tatsächlichem Studium; präferierte Studienfächer; Abschluß bzw. Abbruch des Studiums; Einstellung zum Studium; Fachwechsel; detaillierte Angaben über Vor-, Zwischen- und Abschlussprüfungen und Angabe des Zeitpunktes; Einkommensquellen bzw. Finanzierung des Studiums; Erwerbstätigkeit neben dem Studium und Einfluß dieser Tätigkeit auf die Studiendauer; verwertbare Erfahrungen aus den Tätigkeiten während des Studiums für das Studium und die spätere berufliche Laufbahn; Zusammenhang zwischen Studienschwerpunkt und erster beruflicher Tätigkeit; Jahr der ersten hauptberuflichen Erwerbstätigkeit; detaillierte Angaben über die berufliche Entwicklung; Tätigkeitsbeschreibung und Veränderungen sowie Zeitdauer und Branche der ersten Arbeitsstellen; berufliche Stellung und wöchentliche Arbeitszeit; Einkommensveränderungen zwischen Beginn und Ende der Arbeitsstelle; Gründe für Stellenwechsel; Zufriedenheit mit der beruflichen Entwicklung und vermutete Entwicklung der eigenen beruflichen Stellung in den nächsten Jahren; Zufriedenheit mit der bisherigen Ausbildung; Interesse an Berufstätigkeit; vermuteter Zeitpunkt für den Beginn einer Berufstätigkeit; präferierter Beruf; Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung; detaillierte Angaben über Form und Inhalt dieser Kurse; Beurteilung dieser Weiterbildungsmaßnahmen für den beruflichen Werdegang; detaillierte Ermittlung berufsbildender Prüfungen und Abschlüsse nach Themen und Zeitpunkt sowie Noten; detaillierte Angaben zur sozialen Herkunft; Beruf des Vaters bzw. Ersatzvaters; Todesjahr des Vaters bzw. der Mutter; Zusammenleben bzw. Trennung der Eltern; finanzielle Unterstützung der Eltern zum eigenen Lebensunterhalt; Jahr der Gründung eines eigenen Hausstands und Mitglieder bzw. Größe dieses Haushalts; detaillierte Angaben zum Partnerschaftsverhältnis; Heiratsabsicht; Art und Dauer der Partnerschaft; Einstellung zu einer kirchlichen Trauung; Beruf und Einkommen des Partners; soziale Herkunft des Partners; Altersunterschied zum Partner; Kinderzahl; Alter und Geschlecht der Kinder; Verantwortlichkeit für die Kinderbetreuung; gewünschte Kinderzahl; Fragen zur Kindererziehung und Erziehungsstil; Bildungsaspiration; Wichtigkeit der Familie; Einstellung zum Alter; Selbsteinstufung als Jugendlicher bzw. Erwachsener; Beurteilung des bisherigen Lebensverlaufs und biographische Fehlentscheidungen; bedeutende Ereignisse im Leben; Identifikation mit Gruppen und Bewegungen; allgemeine sowie auf die eigene Person bezogene berufliche Erfolgsattribution; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit; Sinn des Lebens; Wichtigkeit der Lebensbereiche; allgemeine private und berufliche Zufriedenheit. Perzipierte Bildungschancengleichheit und allgemeine Chancengleichheit in der Bundesrepublik; Einstellung zu Umwelt, Leistung und Arbeit; Postmaterialismus-Index; politisches Interesse; Wahlbiographie seit 1972; Parteipräferenz der Eltern im jugendlichen Alter des Befragten; Teilnahme an Demonstrationen; Religiosität und Konfessionswechsel. Demographie: Geburtsdatum; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Wohnverhältnisse und Telefonbesitz; Einverständnis des Befragten zu einer späteren Wiederbefragung. Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Anwesenheit Dritter beim Interview und dessen Einfluss auf das Gespräch; Beurteilung der Zuverlässigkeit der Antworten; Interviewdauer und Interviewdatum; Befragungsort. Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1441?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=4a30410b7352095c4af37567223fcf4eceb2cb4e07a05b75c05e80d3c0c40532
Provenance
Creator Hummell, Hans J.; Meulemann, Heiner; Wieken-Mayser, Maria; Wiese, Wilhelm; Ziegler, Rolf
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1986
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences