LAKTAT - Laypeople as actors in all-day schooling. Quantitative assessment at the socio-spatial level (Sub-study A)

DOI

Over the past two decades, the staff at German all-day schools has changed significantly in terms of both quantity and quality (Tillmann, 2020). The school environment has now become a multi-professional arena (Rother et al., 2021). Not only teachers are involved, but also so-called additional educational staff (wptP), which is made up of individuals with sometimes very different educational qualifications and expertise. Individuals without formally recognized educational training, known as educational laypersons (Steiner, 2013), also play a role. To date, the professional discourse has hardly dealt with educational laypersons. In addition, there has been little research activity with regard to this specific status group. Research on the overall situation of educational laypersons, their integration into the school organization, and their educational orientations is still sorely lacking. The overarching aim of the LAKTAT research project is to analyze the relevance of lay educators at all-day schools, their organizational integration, and their pedagogical orientations, and to formulate the initial elements of an exploratory theory on the “layification of all-day schools.” Not only because of the shortage of skilled workers, the question of qualification in this area must be raised, reflected upon empirically, and further addressed in educational and professional policy discourses. The research project was carried out using a mixed-methods design, which combines both quantitative and qualitative research methods and has been described in detail by Danner et al. (2023). There are three sub-studies focusing on the levels of system (A), organization (B), and actors (C). The data was collected in three different local authorities in Lower Saxony (two districts, one large city). Substudy A focused on taking stock of the teaching staff at all-day schools. An online questionnaire was used to collect current and comprehensive data on the situation of teaching staff. The aim was, on the one hand, to create a systematic overview of professionalization in the all-day school sector. On the other hand, this preliminary survey also had a practical research function, in that the results of the latent profile analysis of the quantitative data provided a basis for the informed selection of qualitative case studies in sub-studies B and C. The qualitative transcribed interviews and network maps from sub-studies B and C are available from the FDZ Bildung at the DIPF – Leibniz Institute for Research and Information in Education, but cannot be linked to the quantitative data on an individual level. Access to the qualitative data is granted upon request to the FDZ Bildung (see also further information).

In den vergangenen zwei Dekaden hat sich das Personal an deutschen Ganztagsschulen quantitativ und qualitativ stark verändert (Tillmann, 2020). Das schulische Handlungsfeld ist mittlerweile zu einer multiprofessionellen Arena geworden (Rother et al., 2021). Nicht nur Lehrkräfte sind involviert, sondern auch das sogenannte weitere pädagogisch tätige Personal (wptP), das sich aus Akteur:innen mit zum Teil sehr verschiedenen pädagogischen Qualifikationen und Expertisen zusammensetzt. Auch Akteur:innen ohne eine formal anerkannte pädagogische Ausbildung wirken mit, die sogenannten pädagogischen Lai:innen (Steiner, 2013). Der Fachdiskurs befasst sich bislang kaum mit den pädagogischen Lai:innen. Zudem ist mit Blick auf diese spezifische Statusgruppe eine geringe Forschungsaktivität zu konstatieren. Die Forschung zur Gesamtsituation pädagogischer Lai:innen, ihrer Einbindung in die Organisation Schule und ihren pädagogischen Orientierungen sind immer noch ein empfindliches Desiderat. Das übergeordnete Anliegen des Forschungsprojekts LAKTAT ist es, die Relevanz von pädagogischen Lai:innen an Ganztagsschulen sowie ihre organisationale Eingebundenheit und pädagogischen Orientierungen zu analysieren und erste Elemente einer explorativen Theorie zur „pädagogischen Laisierung der Ganztagsschule“ zu formulieren. Nicht nur wegen des Fachkräftemangels muss in diesem Bereich die Frage der Qualifizierung gestellt, empirisch reflektiert und auch in bildungs- und professionspolitischen Diskursen weiter bearbeitet werden. Das Forschungsvorhaben wurde in einem Mixed-Methods-Design realisiert, welches sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden zusammenführt und bei Danner et. al (2023) ausführlich beschrieben worden ist. Es gibt drei Teilstudien mit Fokus auf die Ebenen System (A), Organisation (B) und Akteur:innen (C). Die Daten wurden in drei verschiedenen Gebietskörperschaften in Niedersachsen (zwei Landkreise, eine Großstadt) erhoben. In Teilstudie A lag der Schwerpunkt auf einer Bestandsaufnahme des pädagogisch tätigen Personals an Ganztagsschulen. Hierfür wurde ein Online-Fragebogen eingesetzt, um aktuelle und umfassende Daten zur Situation der pädagogischen Fachkräfte zu erheben. Ziel war es, einerseits einen systematischen Überblick über die Professionalisierung im Ganztagsbereich zu schaffen. Andererseits hatte diese vorgelagerte Befragung auch eine forschungspraktische Funktion, indem die Ergebnisse der latenten Profilanalyse der quantitativen Daten eine Grundlage für die fundierte Auswahl qualitativer Fallstudien in den Teilstudien B und C lieferten. Die qualitativen transkribierten Interviews und Netzwerkkarten der Teilstudie B und C sind über das FDZ Bildung vom DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation verfügbar, lassen sich mit den quantitativen Daten aber nicht auf Personenebene verknüpfen. Der Zugriff auf die qualitativen Daten erfolgt über eine Beantragung beim FDZ Bildung (siehe auch weiter Hinweise).

Non-probability: PurposiveNonprobability.Purposive

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste AuswahlNonprobability.Purposive

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14628
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA9060?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d959f9a62147f36ba48a6c70835076cc4daa479302bce59e450246c390544567
Provenance
Creator Sauerwein, Markus; Bremerich, Laurin; Danner, Annalena
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2025
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences