Risikoverhalten: Schriftliche Befragung von Jugendlichen an deutschsprachigen Schulen in Freiburg (2. Welle) - 1998

DOI

Das unter der Referenznummer 5368 archivierte Projekt (Daten zur 2. Vormessung sowie zur Nachmessung) wurde durch Daten aus dem Projekt (Referenznummer) 1682 (1. Vormessung) ergänzt. Die Gesundheit Jugendlicher wird in hohem Masse durch ihren Lebensstil beeinflusst. Alarmierend ist der aus den Vereinigten Staaten berichtete Trend zu vermehrtem gesundheitsgefährdendem Verhalten, der als Epidemie bzw. als Syndrom beschrieben wird. Auch in der Schweiz wurden entsprechende Anstiege beim Konsum legaler und illegaler Drogen berichtet. Viele Programme zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention gesundheitsgefährdender Verhaltensweisen werden derzeit in der Schweiz durchgeführt. Sie richten sich vor allem an Jugendliche und beinhalten häufig den Umgang mit legalen und illegalen Drogen. Welche Wirkung den Programmen zuzuschreiben ist wird hingegen selten überprüft, und eine experimentelle Untersuchungsanlage kam bisher noch nie zum Einsatz. Das Projekt ist die erste experimentelle Kontrollgruppenuntersuchung zur Wirkung eines Präventionsprogramms. Es basiert weitgehend auf einer internationalen Übersicht zu effektiven Präventionsstrategien und berücksichtigt spezifische Risikosituationen sowie das gemeinsame Auftreten gesundheitsgefährdender Risikoverhaltensweisen bei einigen Jugendlichen. Es wird in Form einer Computershow dargeboten. Die Computershow bietet eine standardisierte und zielgruppenangepasste Intervention, die auf hohe Akzeptanz unter den Jugendlichen stossen wird. Sie kann universell, zeit- und geldsparend eingesetzt als praktische Präventionsstrategie werden. Das Hauptziel des Projektes bestand in der Prüfung der Effektivität des computerunterstützten Präventionsprogramms. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, ob aktuelles und zukünftiges gesundheitsrelevantes Risikoverhalten verändert werden kann und welche Funktion der Selbst- und Fremdwahrnehmung risikoreichen Verhaltens im Veränderungsprozess zukommt.

The project archived under reference number 5368 (data for the 2nd pre-measurement and for the final measurement) was supplemented by data from the study FORSbase nr. 1682 (1st pre-measurement). The health of young people is highly influenced by their lifestyle. Alarming is the trend reported from the United States towards increased health-endangering behaviour, which is described as an epidemic or syndrome. Corresponding increases in the use of legal and illegal drugs have also been reported in Switzerland. Many programmes to promote health and prevent harmful behaviour are currently being implemented in Switzerland. They are mainly aimed at young people and often involve the use of legal and illegal drugs. However, the effect of the programmes is rarely tested and an experimental test approach has never been used before. The project is the first experimental control group study on the effect of a prevention programme. It is largely based on an international overview of effective prevention strategies and takes into account specific risk situations as well as the common occurrence of health-endangering risk behaviour in some young people. It will be presented in the form of a computer show. The computer show offers a standardized and target group-adapted intervention that will meet with a high level of acceptance among young people. It can be used universally, saving time and money as a practical prevention strategy. The main objective of the project was to test the effectiveness of the computer-assisted prevention programme. In this context, the question arose as to whether current and future health-related risk behaviour can be changed and what function is assigned to self- and external perception of risky behaviour in the change process.

Identifier
DOI https://doi.org/None
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7322921af0cd5f17fed0b7af539ac4704350317d621123b083ecfa4f4b965fe7
Provenance
Creator Schmid, Holger
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 2001
Rights Additional Restrictions: None; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Restrictions supplémentaires: Aucune; Special permission: None; Sondergenehmigung: Keine; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Switzerland; Schweiz; Suisse; Europe; Europa; Europe; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale