Projekt Berufseinstieg Lehrpersonen T3 teilstrukturierte Interviews

DOI

Initial situation Entering the teaching profession is considered a key phase in the professional biography of teachers. Teachers entering the profession are confronted with the diverse and complex demands of the teaching profession, which require professional action. In the orientation framework of the University of Teacher Education Bern (PHBern), professionalism dimensions are described on the basis of competences in ten requirement areas relevant to the teaching profession. Four of these relate to teaching: lesson planning and delivery, assessment and diagnosis, counselling and guidance, and classroom management. Another five areas relate to the school: cooperation with the school management and the teaching staff, cooperation with parents, with specialists and institutions, school and lesson development as well as administration and organisation. Another central dimension of professionalism relates to the continuing education of teachers. Against this backdrop, the study focuses on the professional development of teachers in relevant areas of challenge in the early career phase. The results of the research project serve to deepen the understanding of the professional development of teachers in the early career phase in the Canton of Bern and are thus of central importance for teacher education and for the school field. Questions The career entry phase is associated with various demands that teachers must master with the help of various resources in order to develop themselves further. Against this background, the following questions were addressed in the research project, which focuses on teachers entering the profession at the pre-school and primary level, using 1) quantitative and 2) qualitative methods: 1) Quantitative: - How do teachers assess their professional competences at the end of their studies and how do these assessments change during the career entry phase? - To what extent do personal resources such as professional motivation, self-efficacy expectations, personality traits and resilience influence teachers' assessments of their competencies during the career entry phase? - To what extent do social resources such as support networks (professional & private) and support services (school & university) influence teachers' competence assessments in the career entry phase? 2) Qualitative: - Which demands do teachers entering the profession perceive as a challenge? - Which personal and social resources do teachers entering the profession use to cope with the professional challenges? - How do beginning teachers experience their professional development in the first year of their career? Theoretical background Theoretically, the study is located in the field of professional biographical research. This approach assumes that professionalism develops in the process of becoming a teacher. The prerequisite for professional development is the profession itself, which provides the necessary developmental tasks and opportunities. In this process of lifelong learning, finding one's way in the profession is crucial for further development. Teachers use personal and social resources to perceive and cope with the demands of the career entry phase, which represent individual development tasks, as challenges to their own person. In this way, teachers develop further and find their way into the demands of their profession. The professionalising teacher thus shapes her professional biography in constant exchange with her social environment in a learning context with phase-specific demands. In the research project, the teachers were interviewed about relevant requirement areas of the career entry phase, about personal and social resources as well as about professional development. Project goals The results of the research project serve to deepen the understanding of the professional development of teachers in the career entry phase in the canton of Bern (Switzerland) and are thus of central importance for teacher education and for the school field.

Ausgangslage Der Einstieg in den Lehrberuf gilt als eine Schlüsselphase in der Berufsbiografie von Lehrpersonen. Berufseinsteigende Lehrpersonen werden mit den vielfältigen und komplexen Anforderungen des Lehrberufs konfrontiert, die professionelles Handeln erfordert. Im Orientierungsrahmen der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) werden Professionalitätsdimensionen anhand von Kompetenzen in zehn für den Lehrberuf relevanten Anforderungsbereichen beschrieben. Vier davon beziehen sich auf den Unterricht: Unterrichtsplanung und -durchführung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung und Begleitung sowie Klassenführung. Weitere fünf Bereiche betreffen die Schule: Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Kollegium, Zusammenarbeit mit den Eltern, mit Fachpersonen und Institutionen, Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Administration und Organisation. Eine weitere zentrale Professionalitätsdimension bezieht sich auf die Weiterbildung der Lehrpersonen. Vor diesem Hintergrund fokussiert die Studie die professionelle Entwicklung von Lehrpersonen in relevanten Anforderungsbereichen der Berufseinstiegsphase. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts dienen dem vertieften Verständnis der professionellen Entwicklung von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase im Kanton Bern und sind somit für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie für das Schulfeld von zentraler Bedeutung. Fragestellungen Die Berufseinstiegsphase ist mit verschiedenen Anforderungen verbunden, die Lehrpersonen mit Hilfe verschiedener Ressourcen bewältigen müssen, um sich weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund wurden im Forschungsprojekt, das auf berufseinsteigenden Lehrpersonen der Vorschul- und Primarstufe fokussiert, anhand von 1) quantitativen und 2) qualitativen Methoden folgende Fragestellungen bearbeitet: 1) Quantitativ: • Wie schätzen Lehrpersonen ihre professionellen Kompetenzen am Ende ihres Studiums ein und wie verändern sich diese Einschätzungen in der Berufseinstiegsphase? • Inwiefern beeinflussen die personalen Ressourcen wie Berufsmotivation, Selbstwirksamkeitserwartung, Persönlichkeitsmerkmale und Widerstandskraft die Kompetenzeinschätzungen von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase? • Inwiefern beeinflussen die sozialen Ressourcen wie Unterstützungsnetzwerke (beruflich & privat) und Unterstützungsangebote (Schule & Hochschule) die Kompetenzeinschätzungen der Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase? 2) Qualitativ: • Welche Anforderungen nehmen berufseinsteigende Lehrpersonen als Herausforderung wahr? • Welche personalen und sozialen Ressourcen nutzen die berufseinsteigenden Lehrpersonen, um die beruflichen Herausforderungen zu bewältigen? • Wie erleben die berufseinsteigenden Lehrpersonen ihre professionelle Entwicklung im ersten Berufsjahr? Theoretischer Hintergrund Theoretisch verortet sich die Studie in der berufsbiografischen Professionsforschung. Dieser Ansatz geht davon aus, dass sich Professionalität im Prozess des Lehrerinnen- und Lehrerwerdens entwickelt. Voraussetzung für die professionelle Entwicklung ist der Beruf selbst, der die dafür notwendigen Entwicklungsaufgaben und -gelegenheiten bereithält. In diesem Prozess des lebenslangen Lernens ist die Einfindung in den Beruf weichenstellend für die weitere Entwicklung. Lehrpersonen nutzen personale und soziale Ressourcen, um die Anforderungen der Berufseinstiegsphase, die individuelle Entwicklungsaufgaben darstellen, als Herausforderungen an die eigene Person wahrzunehmen und zu bewältigen. Auf diese Weise entwickeln sich Lehrerinnen und Lehrer weiter und finden in die Anforderungsstruktur ihres Berufs hinein. Die sich professionalisierende Lehrperson gestaltet demnach ihre Berufsbiografie im ständigen Austausch mit ihrem sozialen Umfeld in einem Lernkontext mit phasenspezifischen Anforderungen. Im Forschungsprojekt wurden die Lehrpersonen zu relevanten Anforderungsbereichen der Berufseinstiegsphase, zu personalen und sozialen Ressourcen sowie zur professionellen Entwicklung befragt. Projektziele Die Ergebnisse des Forschungsprojekts dienen dem vertieften Verständnis der professionellen Entwicklung von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase im Kanton Bern (Schweiz) und sind somit für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie für das Schulfeld von zentraler Bedeutung.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/p50g-x196
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f3426aa090646d910d087da26c32ea106911bdcdf3808394f3fdbd938b290116
Provenance
Creator Freisler-Mühlemann, Daniela
Publisher FORS
Publication Year 2024
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Nur für akademische Forschung; Additional Restrictions: Academic research only; Restrictions supplémentaires: Recherche académique uniquement; Sondergenehmigung: Nach vorheriger Zustimmung des Autors; Special permission: With prior agreement of author; Permission spéciale: Accord préalable de l'auteur·trice
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europa; Europe; Europe; Bern; Berne; Berne; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale; Deutschschweiz; German-speaking part; Suisse germanophone; Schweiz; Switzerland; Suisse