TriLAN 2023 Abschlussinterviews zum BA-Studium Kindergarten-/Unterstufe

DOI

Was verändert sich berufsbezogen bei Studierenden des Lehrberufs im Verlauf ihres Studiums? Diese Frage steht im Zentrum des Vorhabens. Untersucht man sie als Trajektorien und als Subjektivationsprozesse, werden erwartete Veränderungen deskriptiv gefasst. In der geläufigeren Form der ‘Professionalisierung’ als programmatische Leitidee Pädagogischer Hochschulen ist eine Veränderung als Qualitätszuwachs konnotiert, deren Normativität wir mit der Untersuchung von Trajektorien als empirische Frage offenhalten. Wie sich Trajektorien im Studienverlauf als empirische Verlaufscharakteristik auf der Ebene des Individuums vollziehen, ist bisher nur ansatzweise untersucht. Als gesichert kann gelten, dass die Lerngelegenheiten des Studiums zum Lehrberuf Wirkung zeigen; repliziert wurden auch Befunde, die den Lerngelegenheiten im Praktikum eine höhere Wirksamkeit bescheinigen. Doch erst eine detaillierte Kenntnis möglicher Verläufe würde es den Institutionen und Akteuren der Lehrepersonenbildung erlauben, gezielt auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen. Das Projekt setzt an diesem Desiderat an. In einer qualitativen Längsschnittstudie an drei verschiedenen Institutionen der Lehrpersonenbildung der Deutschschweiz werden die individuellen Studienverläufe über drei Jahre hinweg forschend begleitet. Die Daten stammen aus Studiengängen zur Lehrperson für die Kindergarten-/Unterstufe und aus einem Studiengang Primarstufe. In den Datensätzen ist die Herkunft entsprechend gekennzeichnet. Neben den veröffentlichen Interviewdatensätzen liegen folgende weitere Datensätze vor. Da aus diesen Datensätzen nur einzelne Datenfiles transkribiert sind, sind sie beim momentanen Entwicklungsstand von SWISSUbase noch nicht darstellbar. Folgende Datensätze über die Interviewdaten hinaus- die sich vor allem für querschnittliche Fragestellungen, z.B. zu Interaktionen in verschiedenen Formaten der Lehrpersonenbildung eignen - sind (als Audiodaten) verfügbar. Aus Datenschutzgründen können Audiodaten nicht weitergegeben werden. Die Transkription und Prüfung von Audiodaten wird aber als kostenpflichtige Dienstleistung angeboten und erspart eigene Aufwände zur Datenerhebung. Datensätze: 1. Gespräche zum Unterricht im Praktikum: Bei diesem Datensatz handelt es sich um 29 Dokumentationen von Gesprächen zum Praktikum, die im Rahmen der dreijährigen Feldforschung dokumentiert werden konnten. Die Gespräche beziehen sich entweder prospektiv oder retrospektiv auf die Anforderung an Studierenden im Rahmen der Praktika Unterricht zu gestalten. Die Form dieser Gespräche ist aufgrund der Erhebung an 3 Standorten vielfältig, und auch in den personellen Konstellationen uneinheitlich. Die Mehrzahl der Gespräche (16) sind Nachbesprechungen zum Unterricht, die in der Regel mit Praxislehrpersonen (= Lehrpersonen, die die Studierenden im Praktikumsverlauf begleiten) stattfinden und der «Rückmeldung» von Beobachtungen dienen. 8 Gespräche finden als Beratungsgespräche zur Unterrichtsplanung statt, hier sind (Fach-) Lehrende der Hochschule involviert. Zusätzlich liegen 3 Unterrichtsvorbesprechungen vor und zwei Supervisionsgespräche mit Lehrenden der Hochschule vor. Bei den Gesprächen war mindestens 1 Studienteilnehmende/r beteiligt, bisweilen Mitstudierenden, zum Teil ist zusätzlich zur Praktikumslehrperson ein/e Lehrende/r der Hochschule anwesend. Von 8 Gesprächen liegen geprüfte Volltranskripte vor. 2. Vieraugengespräche im Kontext Hochschule: Bei diesem Datensatz handelt es sich um insgesamt 26 Gespräche, die mit den Studienteilnehmenden im Verlauf des Studiums an der Hochschule mit dafür mandatierten Personen (Mitarbeitende der Hochschule) geführt wurden, in der Regel im Vieraugensetting zwischen einem/einer Studierenden und einer Person, die über einen längeren Zeitraum mit der Begleitung beauftragt sind. Die Gespräche sind formaler und kreditierter Teil des Studiums in einem dafür bestimmten Format (Mentorat) und finden zu bestimmten Anlässen statt. Zum Teil ist mit den Gesprächen das Verfahren der Berufseignungsabklärung verbunden. Die Gesprächsanlässe sind über die drei Standorte vielfältig, Die Dauer der Gespräche variiert zwischen 15 und 65 Minuten. Von 6 Gesprächen liegen geprüfte Volltranskripte vor. 3. Vieraugengespräche im Kontext des Praktikums: Bei diesem Datensatz handelt es sich um insgesamt 14 Gespräche, die mit den Studienteilnehmenden im Verlauf des Studiums im Praktikumskontext geführt wurden, in der Regel im Vieraugensetting zwischen einem/einer Studienteilnehmenden und entweder einer/einem Hochschullehrenden oder einer Praxislehrperson (= Lehrperson, die die/den Studierenden im Praktikum begleitet. Die Gespräche folgen unterschiedlichen Zwecken: Bei 8 Gesprächen handelt es sich um Gespräche zur Eignung, die im Zusammenhang mit dem Praktikum geführt werden, 2 Gespräche haben ein «Coaching» zum Ziel, weitere 4 Gespräche fanden zum Abschluss des Praktikums statt. Gesprächsanlässe sind über die drei Standorte vielfältig. Die Dauer der Gespräche variiert zwischen 20 und 80 Minuten. Von diesen Gesprächen liegen aktuell keine Transkripte vor. 4. Lehrveranstaltungen der Hochschule: Bei diesem Datensatz handelt es sich um insgesamt 39 Lehrveranstaltungsdokumentationen, an denen mindestens einzelnen, in der Regel mehrerer Studienteilnehmenden im Verlauf des Studiums an der Hochschule teilgenommen haben. Die thematische Breite erstreckt sich über alle Studienbereiche und Studienfächer des Studiums, in dem ausser Fremdsprachen alle Fächer der Schweizer Primarschule, zusätzlich die Module der Bildungswissenschaft und aus dem Bereich Forschung und Entwicklung studiert werden. Die Daten sind an drei Standorten erhoben worden und dementsprechend vielgestaltig. Die Dauer der Lehrveranstaltungen liegt in der Regel bei 90 Minuten, nicht immer konnten die Veranstaltungen vollständig aufgezeichnet werden, bei Gruppenarbeiten wurde oft nur die Gruppe dokumentiert, in der mind. 1 Studienteilnehmender mitgewirkt hat. Von 1 Lehrveranstaltung liegt ein geprüftes Volltranskript vor. 5. Mündliche Prüfungen: Bei diesem Datensatz handelt es sich um 8 Dokumentationen mündlicher Prüfungen, die im Rahmen der dreijährigen Feldforschung dokumentiert werden konnten. Da der Zugang zu mündlichen Prüfungen für Dritte in der Regel nicht möglich ist, bildet dieser Datensatz keine vollständige Breite ab, auch standen Prüfungen im TriLAN-Projekt nicht im Zentrum des Vorhabens. Die Prüfungen dauern in der Regel etwa 30 Min. 5 Prüfungen fanden im Studienbereich Bildung und Erziehung statt. 2 weitere Prüfungen stammen aus dem Studienbereich Religion, Kultur, Ethik (RKE), die 8. Prüfung stammt aus Mathematik. Die Prüfungen wurden mit einem Audioaufnahmegerät aufgezeichnet. Von 2 Prüfungen liegen geprüfte Volltranskripte vor.

Which individual and professionally relevant changes can be observed during the course of the studies of teacher students? This question is at the heart of the project. If they are examined as trajectories and as processes of subjectivation, expected changes are descriptively defined. In the more common form of 'professionalization' as a programmatic guiding principle of universities of teacher education, a change is connoted as an increase in quality, whose normativity we keep open as an empirical question with the investigation of trajectories. How trajectories take place in the course of studies as empirical progression characteristics at the level of the individual has so far only been investigated to some extent. It can be considered certain that the learning opportunities of studying for the teaching profession have an effect; Replicated were also findings that attest to the higher effectiveness of the learning opportunities in the internships in schools. However, only a detailed knowledge of possible processes would allow the institutions and actors of teacher education to exert a targeted influence on these processes. The project starts with this desideratum. In a qualitative longitudinal study at three different institutions of teacher education in German-speaking Switzerland, the individual courses of study are researched over a period of three years. In addition to the published interview data sets, the following additional data sets are available. As only individual data files from these data sets have been transcribed, they cannot yet be displayed at the current stage of development of SWISSUbase. The following data sets beyond the interview data - which are particularly suitable for cross-sectional questions, e.g. on interactions in various formats of teacher - are available (as audio data). For data protection reasons, audio data cannot be passed on. However, the transcription and verification of audio data is offered as a fee-based service and saves you the effort of collecting your own data. Data sets: 1. conversations about teaching in the internship: This data set consists of 29 documentations of conversations about the internship that could be documented during the three years of field research. The conversations relate either prospectively or retrospectively to the requirement for students to organize lessons as part of the internships. The form of these conversations is varied due to the survey at 3 locations, and the personnel constellations are also inconsistent. The majority of discussions (16) are debriefings on lessons, which usually take place with practice teachers (= teachers who accompany the students during their internship) and serve to provide "feedback" on observations. 8 meetings take place as consultations on lesson planning, in which (subject) teachers from the university are involved. In addition, there were 3 preliminary lesson discussions and two supervision meetings with teachers from the university. At least one student was involved in the discussions, sometimes fellow students, and in some cases a university lecturer was present in addition to the internship teacher. There are verified full transcripts of 8 interviews. 2. one-on-one conversations in the university context: This dataset consists of a total of 26 conversations conducted with study participants during the course of their studies at the university with persons mandated to do so (university staff), usually in a four-eye setting between a student and a person who is assigned to supervise them over a longer period of time. The discussions are a formal and credited part of the degree program in a specific format ("mentoring") and take place on specific occasions. In some cases, the interviews are linked to the professional aptitude assessment procedure. The reasons for the interviews are varied across the three locations, and the duration of the interviews varies between 15 and 65 minutes. Full transcripts of 6 interviews are available. 3. one-on-one conversations in the context of the internship: This dataset consists of a total of 14 conversations conducted with study participants during the course of their studies in the internship context, usually in a four-eye setting between a study participant and either a university teacher or a practice teacher (= teacher accompanying the student in the internship. The conversations serve different purposes: 8 conversations are aptitude conversations conducted in connection with the internship, 2 conversations are aimed at "coaching", a further 4 conversations took place at the end of the internship. The reasons for the conversations are varied across the three locations. The duration of the interviews varied between 20 and 80 minutes. No transcripts of these interviews are currently available. 4. courses at the university: This dataset consists of a total of 39 course documentations in which at least individual study participants, usually several, took part during the course of their studies at the university. The thematic breadth covers all study areas and subjects of the degree program, in which all subjects of the Swiss elementary school are studied except foreign languages, as well as the modules of educational science and from the area of research and development. The data was collected at three locations and is correspondingly diverse. The duration of the courses is generally 90 minutes, it was not always possible to record the courses in full, and in the case of group work, often only the group in which at least 1 study participant took part was documented. An audited full transcript is available for 1 course. 5. oral examinations: This data set consists of 8 documentations of oral examinations that could be documented during the three-year field research. Since access to oral examinations is generally not possible for third parties, this data set does not represent a complete range, nor were examinations at the center of the TriLAN project. The examinations generally last around 30 minutes. 5 examinations took place in the field of education. 2 further examinations were from the Religion, Culture, Ethics (RKE) study area, the 8th examination was from mathematics. The examinations were recorded with an audio recorder. Full transcripts of 2 examinations are available.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/nnwg-5n66
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d258ff4d16fb16b2c03182ee0e5dbb365c3d73615f67c3a5f7d8b1a4b9b7a300
Provenance
Creator Leonhard, Tobias
Publisher FORS
Publication Year 2024
Rights Restrictions supplémentaires: Recherche et enseignement académiques uniquement; Zusätzliche Einschränkungen: Kann nur für akademische Forschung und Unterricht verwendet werden; Additional Restrictions: Academic research and teaching only; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe; Suisse germanophone; Deutschschweiz; German-speaking part