Security Policy Planning Problems of the Federal Republic of Germany (Elites, 1976)

Attitude to questions of security policy and judgement on disarmament proposals by elites from the area of security policy. Questions on development of the Western European Community. Topics: Fundamental philosophies to the image of society, the image of the government and access to social power; channels of personal political influence; reasons for personal ´impact´ in questions of security policy; personal information interest in the security policy area and change of personal interest; judgement on official information policy of the Federal Government; sources of security policy information; assessment of the development of the East-West relationship and perceived reasons for the non-war; assessment of the stability of the situation in Central Europe; dreams as well as concrete expectations regarding integration of the Western European nations and of the relationship of Europe with the USA; desired role of the Federal Republic due to its economic and military potential in the area of the UN, securing of peace and policies on developing countries; assessment of the military threat to the FRG in the 70´s and 80´s; judgement on the military strategic concept of ´deterrence´ and the effects of the economic interconnections of East and West; assessment of the causes for armament with the two superpowers and the causes of war in general; attitude to the CSCE conference and knowledge about the room for MBFR negotiations to reduce troops; attitude to a one-sided prior concession of the West in disarmament negotiations; justifiable changes of financial expenditure for the defense budget; demand for organizational changes in the Federal German Armed Forces; attitude to conscientious objection and compulsory military service as well as judgement on the fairness of military service; attitude to a general service duty for women also; assessment of integration of the Federal German Armed Forces in society; attitude to political participation and co-determination by soldiers; image of the enemy of the Federal German Armed Forces; attitude to arms export and supervision of arms policies; scenario constructions on desired and expected developments of Europe. Demography: membership in a party, trade union or other organizations; age; religious denomination; school education; vocational training.

Einstellung zu sicherheitspolitischen Fragen und Beurteilung von Abrüstungsvorschlägen durch Eliten aus dem Bereich der Sicherheitspolitik. Fragen zur Entwicklung der westeuropäischen Gemeinschaft. Themen: Grundeinstellungen zum Gesellschaftsbild, zum Staatsbild und Zugang zur gesellschaftlichen Macht; Kanäle eigener politischer Einflußnahme; Gründe für eigene "Betroffenheit" in sicherheitspolitischen Fragen; eigenes Informationsinteresse im sicherheitspolitischen Bereich und Wandel des eigenen Interesses; Beurteilung der offiziellen Informationspolitik der Bundesregierung; Quellen sicherheitspolitischer Information; Einschätzung der Entwicklung des Ost-West-Verhältnisses und perzipierte Gründe für den Nichtkrieg; Einschätzung der Stabilität der Lage in Mitteleuropa; Wunschvorstellungen sowie konkrete Erwartungen bezüglich der Integration der westeuropaischen Nationen und des Verhältnisses von Europa zu den USA gewünschte Rolle der Bundesrepublik aufgrund ihres wirtschaftlichen und militärischen Potentials im Bereich der UNO, der Friedenssicherung und der Entwicklungspolitik; Einschätzung der militärischen Bedrohung der BRD in den 70er Jahren und in den 80er Jahren; Beurteilung des militär-strategischen Konzepts der "Abschreckung" und der Auswirkungen der ökonomischen Verflechtungen von Ost und West; Einschätzung der Rüstungsursachen bei den beiden Supermächten und der Kriegsursachen allgemein; Einstellung zur KSZE-Konferenz und Kenntnis der MBFR-Verhandlungsspielräume zur Truppenreduzierung; Einstellung zu einer einseitigen Vorleistung des Westens bei Abrüstungsverhandlungen; vertretbare Veränderungen des finanziellen Aufwands für den Verteidigungsetat; Forderung nach organisatorischen Veränderungen in der Bundeswehr; Einstellung zur Wehrdienstverweigerung und zur Wehrpflicht sowie Beurteilung der Wehrgerechtigkeit; Einstellung zu einer allgemeinen Dienstpflicht auch für Frauen; Einschätzung der Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft; Einstellung zur politischen Partizipation und zur Mitbestimmung von Soldaten; Feindbild der Bundeswehr; Einstellung zum Rüstungsexport und zur Kontrolle der Rüstungspolitik; Szenario-Konstruktionen über die gewünschten und erwarteten Entwicklungen Europas. Demographie: Mitgliedschaft in einer Partei, Gewerkschaft oder sonstigen Organisationen; Alter; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung.

The sample of persons took place in two stages: 1. sample of organizations and institutions relevant to security policy (such as parties, trade unions, industry, media, military forces, military associations and science) as access to potential security policy actors. 2. sample of elites according to the position procedure.

Die Auswahl der Personen erfolgte in zwei Stufen: 1.) Auswahl der sicherheitspolitisch relevanten Organisationen und Institutionen (wie Parteien, Gewerkschaften, Industrie, Medien, Streitkräfte, Militärverbände und Wissenschaft) als Zugang zum potentiellen sicherheitspolitischen Akteur. 2.) Auswahl von Eliten nach dem Positionsverfahren.

Mail survey

Postalische Befragung

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA0923?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=6b7ad93acfc591ac41e36b90485527360c941da8c713274eb6efbea922387ef9
Provenance
Creator Schössler, Dieter; Enke, Edo
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1978
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland