Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Landnutzungsgeschichte des Südschwarzwalds [Forschungsdaten]

DOI

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Projekts konnten erstmals Seesedimente aus den Zentren der großen Schwarzwaldseen (Titisee, Schluchsee, Feldsee und Bergsee) archäobotanisch und geochemisch untersucht werden. Parallel dazu wurden archäologische (Begehungen, Grabungen) und archäopedologische Prospektionen im und am Rand des Südschwarzwalds durchgeführt. Die grundsätzliche Frage war, wann, auf welche Art und mit welcher Intensität die Menschen den klassischen ‚Ungunstraum‘ von der Steinzeit bis in die frühe Neuzeit nutzten. Die archäologischen Begehungen erbrachten zahlreiche neue Silexartefakte. Vorgeschichtliche Keramik war sehr selten, ab der Merowingerzeit häufen sich jedoch die Funde. Am Rand des Schwarzwalds konnten zahlreiche neue Fundstellen entdeckt werden, die eine intensivere Nutzung dieses Raums nahelegen. Die Ausgrabung mehrerer sog. Steinhügel belegte, dass diese als Zeugnisse spätmittelalterlicher und neuzeitlicher Landnutzung zu deuten sind. Kolluvien weisen auf die vor allem seit dem Mittelalter intensive Erosion bzw. Bodenüberdeckung hin. Die Online-Daten umfassen die Dokumentation der archäologischen Begehungen.

Within the scope of an interdisciplinary project funded by the German Research Foundation (DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft), lake sediments from the centers of the large Black Forest lakes (Titisee, Schluchsee, Feldsee and Bergsee) were analysed archaeobotanically and geochemically for the first time. Complementary archaeological (surveys, excavations) and archaeopedological prospections were carried out in the Southern Black Forest and at its foothills. The fundamental question was when, in which manner and how intensely people used this classic unfavourable area from the Stone Age to Early Modern times. The archaeological surveys yielded many new flint artifacts. Prehistoric pottery was sparse, but from the Merovingian period onwards, the number of finds increases significantly. On the edge of the Black Forest numerous new sites were discovered, which suggest a more intensive use of this region than previously thought. The excavation of several so-called stone mounds proved that these are to be interpreted as evidence of late medieval and modern land use. Colluvia indicate the intense erosion, respectively soil cover, especially since the Middle Ages. The online data contain the documentation of the archaeological prospections.

Identifier
DOI https://doi.org/10.11588/data/L00TJW
Metadata Access https://heidata.uni-heidelberg.de/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_datacite&identifier=doi:10.11588/data/L00TJW
Provenance
Creator Knopf, Thomas; Fischer, Elske; Kämpf, Lucas; Wagner, Heiko; Wick, Lucia; Duprat-Oualid, Fanny; Floss, Harald; Frey, Tobias; Loy, Anna K.; Millet, Laurent; Rius, Damien; Bräuning, Andrea; Feger, Karl-Heinz; Rösch, Manfred
Publisher heiDATA
Contributor Link, Thomas
Publication Year 2020
Rights info:eu-repo/semantics/openAccess
OpenAccess true
Contact Link, Thomas (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart)
Representation
Resource Type Dataset
Format application/pdf
Size 2495170
Version 1.2
Discipline Humanities