-
Teufelsbund und Teufelspakt (Mittelalter)
Das Fachportal "Hexenforschung" erschien zwischen 1996 und 2015 als Angebot des Servers für die Frühe Neuzeit bzw. Historicum.net, das von der Bayerischen Staatsbibliothek... -
Nikolaus von Kues
Das Fachportal "Hexenforschung" erschien zwischen 1996 und 2015 als Angebot des Servers für die Frühe Neuzeit bzw. Historicum.net, das von der Bayerischen Staatsbibliothek... -
Klerus
Das Fachportal "Hexenforschung" erschien zwischen 1996 und 2015 als Angebot des Servers für die Frühe Neuzeit bzw. Historicum.net, das von der Bayerischen Staatsbibliothek... -
Jauer bzw. Magni de Jawor, Nikolaus (Nikolaus Jauer, Nikolaus Groß)
Das Fachportal "Hexenforschung" erschien zwischen 1996 und 2015 als Angebot des Servers für die Frühe Neuzeit bzw. Historicum.net, das von der Bayerischen Staatsbibliothek... -
Zugehörige Daten zu: The ‘cerealisation’ of the Rhineland: Extensification, c...
The supplemental table provides the lab identification code (ID) of each isotopic sample. It also provides information about the archaeological site, date, crop taxa and number... -
Ergänzungsdaten zu: Rhenish glass – A chemical investigation
Die Analyse (EPMA, LaICPMS) zahlreicher archäologisch gut datierter Gläser aus römischem und frühmittelalterlichem Kontext aus Köln und weiteren Handelsorten erweitert unsere... -
Datenpublikation zu materialen Formierungen musiktheoretischer Konzepte: Prax...
Das Projekt untersucht in der Überlieferung musiktheoretischer Texte an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit die inhaltliche Konstitution, materiale Gestaltung und... -
Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Landnutzungsges...
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Projekts konnten erstmals Seesedimente aus den Zentren der großen Schwarzwaldseen... -
Ergänzende Materialien zu: Archäologisch-baugeschichtliche Studie zu den Dorf...
Tabelle der Fundorte und Befunde -
Erzählte Inschriften in der Literatur des Mittelalters (Projektdatenbank)
Diese Datenpublikation entstammt dem Teilprojekt C05 (»Inschriftlichkeit. Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts«) des... -
Ergänzende Materialien zu: Archäologisch-baugeschichtliche Studie zu den Dorf...
Tabelle der Fundorte und Befunde -
Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Landnutzungsges...
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Projekts konnten erstmals Seesedimente aus den Zentren der großen Schwarzwaldseen... -
Datenpublikation zu materialen Formierungen musiktheoretischer Konzepte: Prax...
Das Projekt untersucht in der Überlieferung musiktheoretischer Texte an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit die inhaltliche Konstitution, materiale Gestaltung und... -
Ergänzungsdaten zu: Rhenish glass – A chemical investigation
Die Analyse (EPMA, LaICPMS) zahlreicher archäologisch gut datierter Gläser aus römischem und frühmittelalterlichem Kontext aus Köln und weiteren Handelsorten erweitert unsere... -
Zugehörige Daten zu: The ‘cerealisation’ of the Rhineland: Extensification, c...
The supplemental table provides the lab identification code (ID) of each isotopic sample. It also provides information about the archaeological site, date, crop taxa and number... -
Erzählte Inschriften in der Literatur des Mittelalters (Projektdatenbank)
Diese Datenpublikation entstammt dem Teilprojekt C05 (»Inschriftlichkeit. Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts«) des... -
Thomas von Aquin
Das Fachportal "Hexenforschung" erschien zwischen 1996 und 2015 als Angebot des Servers für die Frühe Neuzeit bzw. Historicum.net, das von der Bayerischen Staatsbibliothek... -
Dämonen
Das Fachportal "Hexenforschung" erschien zwischen 1996 und 2015 als Angebot des Servers für die Frühe Neuzeit bzw. Historicum.net, das von der Bayerischen Staatsbibliothek... -
Fredegunde
Das Fachportal "Hexenforschung" erschien zwischen 1996 und 2015 als Angebot des Servers für die Frühe Neuzeit bzw. Historicum.net, das von der Bayerischen Staatsbibliothek...