Ziel der Studie war es aus deutscher wie aus internationaler Perspektive, mehr darüber zu lernen, was erfolgreichen Mathematikunterricht ausmacht – erfolgreich aus der Perspektive der beteiligten Lehrkräfte und Schülerinnen, aus Sicht externer, geschulter Beobachterinnen und nach gemessenen Lernergebnissen wie Leistung und Fachinteresse.
Die nationale Studie ist verbunden mit der internationalen Video Studie Global Teaching InSights (2016–2020) der OECD. Mit der Anbindung an die internationale Studie war es möglich, den deutschen Mathematikunterricht mit demjenigen in anderen Ländern zu vergleichen und zu beschreiben, wie verschieden Mathematikunterricht in unterschiedlichen Kulturen aussieht bzw. wie verschieden auch die Zusammenhänge mit Lernergebnissen und motivationalen Merkmalen der Schüler*innen sind.
Die internationale Studie umfasst eine Vorstudie (2016–2017) und eine Hauptstudie (2017–2020). Die Vorstudie verfolgte unter anderem das Ziel, die eingesetzten Instrumente für die Hauptstudie zu erproben und ein Auswertungssystem für die Videoaufzeichnungen und Unterrichtsmaterialen zu entwickeln.
Zusätzlich wurde in der TALIS-Videostudie Deutschland das internationale Studiendesign um eine zweite Nacherhebung (Follow-up) und die Videografie einer weiteren Unterrichtsstunde zu einem beliebigen mathematischen Thema ergänzt. Die nationalen Erweiterungen sollen es ermöglichen, auch die Stabilität der Wirkungen von Unterricht über einen größeren Zeitraum zu untersuchen und durch einen Vergleich mit den Daten aus der TIMSS-Videostudie im Jahr 1995 den historischen Wandel von Unterricht zu betrachten.
Die TALIS-Videostudie Deutschland knüpft an große internationale Schulstudien wie die TIMSS-Videostudie, das Program for International Student Assessment (PISA) und den Teaching and Learning International Survey (TALIS) an.
TVD ist eine Studie im Rahmen der TALIS-Video Study der OECD mit nationalen Erweiterungen. Bei der TALIS-Videostudie Deutschland (TVD) handelt es sich um ein eigenständiges Projekt, das völlig unabhängig ist vom Teaching and Learning International Survey. Die OECD hat sich kurz vor Publikation entschieden, den Namen umzuändern in Global Teaching Insights (GTI). (Projekt/IQB)
The study aimed to learn more about what constitutes successful mathematics teaching from both a German and an international perspective - successful from the perspective of the teachers and students involved, from the standpoint of external, trained observers, and according to measured learning outcomes such as achievement and subject interest.
The national study is linked to the OECD's international Global Teaching InSights: A video study of teaching. With the connection to the international study, it was possible to compare German mathematics education with teaching in seven other countries and to describe how different mathematics education looks in different cultures and how different the correlations with learning results and motivational characteristics of the students are.
The study includes a preliminary study (2016-2017) and a main study (2017-2020). The pre-study aimed, among other things, to test the instruments used for the main study and to develop an evaluation system for the video recordings and teaching materials.
A second follow-up survey and the videography of another lesson on any mathematical topic extended the international study design. The national extensions are intended to allow us to examine the stability of the effects of instruction over a more extended period and to look at historical changes in instruction by comparing them with data from the TIMSS video study in 1995.
The Study follows major international large-scale assessment studies such as TIMSS, PISA, and the Teaching and Learning International Survey.
TVD is a study within the framework of the OECD's TALIS Video Study with national extensions. The TALIS Video Study Germany (TVD) is a stand-alone project that is completely independent of the Teaching and Learning International Survey. Shortly before publication, the OECD decided to change the name to Global Teaching Insights (GTI). (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Summary
Observation
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler (15-jährig) der Jahrgangsstufen 8 bis 10 (N=1.140);
Lehrkräfte (N=50);
Schulen (N=38)
Students (15-year old) from grade 8 to 10 (N=1,140);
Teachers (N=50);
Schools (N=38)
Andere
Other
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Lehrkräfte; Sonstiges; Schüler###
Survey Unit: Teachers; Others; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
Hinweis: In Version 2 wurden die Schularten und Bundesländer in den Datensatz "TVS_Teacher_Data" hinzugefügt.
Notes: In version 2, the school types and federal states were added to the “TVS_Teacher_Data” data set.