GESIS Panel - Standard Edition

The GESIS Panel provides a probability-based mixed-mode access panel infrastructure located at GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences in Mannheim, Germany. The project offers the social science community an opportunity to collect survey data from a representative sample of the German population. Submitted study proposals are evaluated based on a scientific review process. Panel members were initially recruited in 2013 in face-to-face interviews followed by a self-administered profile survey. The mode was chosen by the participants. All participants of the profile survey are considered as members of the panel and invited to the bi-monthly regular waves. The starting cohort encompassed 4900 panelists at the beginning of 2014. In order to compensate for panel attrition, a refreshment sample was drawn in 2016, using the General Social Survey (ALLBUS) interview as vehicle. The initial cohort encompasses German speaking respondents aged between 18 and 70 years (at the time of recruitment) and permanently residing in Germany, whereas the second cohort includes respondents from the age of 18 without upper restriction. In 2018 a third recruitment sample was drawn, which was integrated with the wave ge. The third cohort also includes respondents aged 18 and over without an upper limit. Retroactively, cases up to and including wave fc (third wave from 2018) were added to the data. The Data Manual (ZA5664-65_sd_data-manual) has been reissued and there is a corresponding recruitment report (ZA5664-65_mb_recruitment2018). The ALLBUS Sample is based on a disproportional sampling of respondents from the western and eastern part of Germany. A design weight that enables integration of the two recruitment cohorts is included into the dataset. For more details, please see the methods reports of the recruitment processes and die GESIS Panel reference paper (Bosnjak et al., 2017). In March 2020, a special GESIS panel survey was conducted on the SARS-CoV-2 resp. COVID-19 coronavirus outbreak in Germany. In 2021, the fourth recruitment sample was drawn using the German International Social Survey Programme (ISSP), which was integrated with wave ja. The fourth cohort also includes respondents aged 18 and older with no upper limit. For more information, see the corresponding recruitment report (ZA5664-65_r_i12.pdf). GESIS Panel Demographic Dataset Starting with version 43-0-0 the longitudinal demographic dataset became part of the dissemination package. The dataset is a longitudinal dataset (long format), with harmonized measurements on demographic variables: Respondent ID; timepoint of survey; corresponding wave; survey year; recruitment cohort; sex of respondent; year of birth; highest level of education; personal net income; household net income; marital status; AAPOR disposition code; mode of invitation; mode of participation.

The following description of the contents begins with the most recent wave. Part of every survey for all respondents (except in the Recruitment Interview): mode of invitation; mode of participation; date of the beginning and the end of the fieldwork; break during the survey and its duration; date, on which the questionnaire was completed; estimated duration; mode of participation; place of participation (at home or somewhere else); duration of the questionnaire (online); page history; last completed page (online); time needed to complete each page (online); date of receipt; shape and version of the received questionnaire (offline); AAPOR wave code; disposition code (online); conceptual stimulus of the question (through wave bb); comprehensability of the questions; from on wave bc: difficulties in answering the questions; other people present during the interview; respondents feedback (Welcoming Interview and from on wave ba); Browser information: User Agent String (UAS); from on wave cb: experimental variable: groups; from on wave ec: recruitment cohort and weight; survey evaluation (part of every panel wave): respondents evaluation of the questionnaire. Wave db closes with study zq on survey evaluation, which is a GESIS Panel Longitudinal Core Study and is part of every panel wave. Respondents paradata are documented in a separate csv file (see codebook). Wave jb: Environmental attitudes and behaviors (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zd): Attitudes towards the relationship between people and the environment (NEP scale: Approaching maximum number of people that can be fed by earth, right of people to adapt environment to their needs, consequences of human intervention in nature, human ingenuity will prevent uninhabitability of earth, abuse of environment by people, enough natural resources, equal right of plants and animals to live as humans, balance of nature stable enough, humans subject to laws of nature, environmental crisis greatly exaggerated, earth is like a spaceship with limited space and resources, humans destined to rule over nature, delicate balance of nature, humans will be able to control nature, heading for environmental disaster); willingness to pay for environmental protection (higher prices, higher taxes, sacrifice of standard of living). Energy turnaround: Attitude towards the energy transition (renewable energies not sufficient to supply industrialized countries, does more harm than good, move away from fossil fuels as quickly as possible, renewable energies make Germany independent of other countries, large power plants essential for power supply, future lies in renewable energies, energy-saving measures are exaggerated, danger from nuclear power plants, energy transition destroys Germany as an industrial location, no alternative to conversion); opinion on the nuclear phase-out; opinion on the pace of climate protection policy in Germany (moving forward vs. adapting to other countries); seriousness of the problem of climate change. Mobility and transport: frequency of use of different means of transport (car, bicycle, bus or train in the region, train on longer journeys). Awareness of sustainable consumption: purchase of organic and regional food in the last week; purchase of green electricity. Personality and personal values (GESIS Panel Core Study Module) (ze): Psychological self-characterization (Big 5: reserved, trusting, comfortable, relaxed, little artistic interest, sociable, inclined to criticize, thorough, nervous, active imagination); personal value preferences (scale: Conservation, emphasizing one´s own accomplishments, forming opinions, traditionalism, tolerance, wealth, strong state, acquiring knowledge, helping people, new experiences, giving directions for action, obeying laws, caring for others´ needs, freedom of action, desire for recognition of one´s accomplishments, justice, figuring things out). Attitude toward refugees (zj): Compassion for refugees; sympathy for refugees; importance of refugees for collective values and prosperity in Germany (threat vs. enrichment); willingness to cooperate with refugees; preference for refugees in living environment. European solidarity in times of war in Ukraine (du): Attachment to the European Union (EU); attitude toward the EU admission procedure of Ukraine (admit in fast-track, admit regularly, do not admit); agreement with various statements (Russia threat to peace in Europe, Germany should admit Ukrainian refugees, Germany should help host countries of Ukrainian refugees); fears related to the war in Ukraine (Russia attacks other countries, war in Germany). European solidarity in times of war in Ukraine (do): Agreement with various statements about democracy and democratic decision-making procedures (experts should make political decisions, all citizens should have equal influence on decisions, conflicts cannot be solved by discussion, in a democracy there should be no elites, deputies should decide according to their conscience, common good more important than own interest, agreement among the population means right decision, most important goal of democratic politics must be social and economic equality, make decisions alone behind closed doors, make decisions in discussion, disputes between different interest groups harm the common good, decision is struggle of different interests, government should implement measures even if they are rejected, reasons behind opinion are important, majority decision must be valid, deputies should represent social classes); experience with politics (conversations help me develop my opinion on political issues, important arguments are taken seriously, important arguments are considered, changing laws when they are rejected is important, in Germany the Bundestag changes laws when they are no longer supported by a majority of the population. Vignette experiment: assess political systems with different forms of (a) participation, (b) decision-making, (c) types of representation, and (d) jurisdiction in terms of democratic quality and performance. Crime reporting. Journalistic content, use and impact (cz): Precautions to protect against crime (leaving home after dark only if absolutely necessary, avoiding certain places, avoiding strangers after dark, avoiding public transportation in the evening, carrying mace, gun, or knife); fear of victimization: Frequency of fear of burglary, being beaten or injured, being injured or killed by a terrorist attack; likelihood of these events in the next 12 months; assessment of crime trends in the last 10 years and in the next 10 years; assessment of trends in violent crime in the last 10 years and in the next 10 years; appropriateness of sentences imposed; source of information about crime (printed newspapers, printed magazines, radio, television, Internet, social networks, friends or family, colleagues); Frequency of use of selected media content (news from public broadcasters, news from private broadcasters, BILD newspaper or other tabloids, regional daily newspaper, national daily newspaper, weekly newspaper, news magazines, illustrated magazines); frequency of use of various Internet offerings (websites or apps); awareness of the TV show ´Aktenzeichen XY´; attention to news about crime; attention to news about crime reaction to reports about crime (fear, anger). Coronavirus outbreak in Germany (GESIS Panel Special Survey) (cy): Likelihood of becoming infected with coronavirus in the next two months (self and social); likelihood of hospitalization if infected with coronavirus; likelihood of infecting others with coronavirus in the next two months; actions taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance, washed hands often, used disinfectant, stocked up on supplies, reduced contacts, wore face masks, coronatests, other, none); assessing the effectiveness of various government actions to address the Corona crisis (ensuring medical care, shooting facilities or businesses, reducing economic damage, communicating with the population); institutional confidence in dealing with the corona virus (primary care physician, local health authority, Robert Koch Institute (RKI), federal government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organization (WHO), and scientists); emotional state in the past seven days (nervous, depressed/depressed, lonely, hopeful, physical reactions when thinking about experiences in the corona pandemic); intention to vaccinate against COVID-19; vaccination concerns (concern about not knowing about COVID-19 vaccines, short-term vaccine reactions, negative long-term effects, might not tolerate vaccine, not getting the vaccine that is best for me, no protection against future mutations, none of the COVID-19 vaccines are effective, vaccines not adequately tested, generally opposed to vaccination, other, no concerns); evaluation of corona rules: Voluntarily unvaccinated should pay for coronatest themselves, 2G rule for recreational, 3G rule for recreational, no mask requirement for 3G, vaccination should be mandatory, ability to work from home; proportion of time working from home. LoneCovid - Social contact during COVID-19 (dv): Frequency of out-of-home contact with friends, relatives, or acquaintances in the past two weeks; number of individuals with face-to-face contact in the past two weeks, number of individuals with telephone/video contact in the past two weeks. Additionally coded was: Vignette selection study do: Page number displayed. Wave ja: Subjective well-being (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zb): Life satisfaction (satisfaction with past life, with present life, satisfaction in one year); importance of different areas of life (own family, work, leisure, friends, neighborhood, financial situation, health, politics, religion); satisfaction with the aforementioned areas of life; emotional state in the last week (depressed or depressed, strained, slept restlessly, happy, lonely, enjoyed life, sad, listless). Social and Political Participation (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zc): Interest in politics; political participation (contacted a politician, signed a petition, participated in a demonstration, participated in a citizens´ initiative, bought or boycotted a certain product, participated in a citizens´ initiative, expressed an opinion on political issues, informed on the Internet); intention to vote in the next federal election and voting (Sunday question); Frequency of reception of political news; participation in associations, clubs, and organizations in the past 12 months (sports and recreational club, church or religious organization, association for art, music, cultural, social movement, political party, trade union, youth organization, charity, parent or school association, other); political effectiveness (politics is too complicated, easy to form opinions about political issues, politicians are interested in votes and not in people´s opinions, politicians don´t care what people think); general trust; trust in public institutions or groups of people (Bundestag, federal government, political parties, courts, police, politicians, media, European Union, United Nations, Federal Constitutional Court); satisfaction with democracy; left-right self-rating. Ethnic and German identity of natives and immigrants (bb): Agreement with statements about German culture (spent time finding out more about German culture, feel a strong sense of belonging to German culture, clear about what belonging to German culture means to me, actively did something to better understand German culture, often talked to others to learn more about it, feel a strong sense of belonging to German culture, negative feelings about German culture, desire to belong to other culture, dislike, pride); other culture of origin; personal relationship to this culture of origin (spent time finding out more about it, feel a strong sense of belonging, etc. ); frequency of feeling disadvantaged because of culture of origin; importance of identifying with a culture. Stability and change in Dispositional Envy (df): Envy of others in terms of partner, intelligence, possessions, attractiveness, linguistic expressiveness, purchasing power, popularity, creativity, technical equipment, getting along with others, grasping facts, fuller closet, arriving with others, greater general knowledge, and better neighborhood; high self-esteem; comparison with others of own sex and age in terms of attractiveness, intellectual ability, and financial wealth; comparison with all persons in Germany in terms of the aforementioned characteristics; personal importance of attractiveness, intellectual ability, and financial wealth. Attitudes towards gender-neutral language (dt): Opinion on the use of gender-neutral language. Understanding climate goals: The 2(1.5)C target (dp): Knowledge of 2-degree (or 1.5-degree) target; reference date from which Earth´s average temperature must not change by more than 2°C (or 1.5°C); time period and direction of 2-degree (or 1.5-degree) target. Understanding information privacy behavior on social network sites (SNS) (cw): Use of an online social network; most frequently used online social network; privacy options of most frequently used online social network (limit visibility of updates, remove tags, make profile undetectable, limit profile to people, limit content to people, block people, limit location forwarding, delete personal data); frequency of use of privacy options; rating of privacy options (bad/good, useless/useful, unpleasant/pleasant, uninteresting/interesting; expectation of loved ones to use social network privacy options more; expectation of loved ones to use privacy options; likelihood of privacy options being used by others; agreement with statements about privacy options (people similar to me use them, I am able to use them, it is up to me to use them, under my control); intention to use privacy options; will use privacy options; willingness to use privacy options, plan to use privacy options. GESIS Panel Special Survey Coronavirus outbreak in Germany (cy): Likelihood of becoming infected with coronavirus in the next two months (self and social); likelihood of hospitalization if infected with coronavirus; likelihood of infecting others with coronavirus in the next two months; measures taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance, washed hands often, used disinfectant, stocked up on supplies, reduced contacts, wore face mask, corona tests, other, none); assessment of the effectiveness of various government measures to combat the corona crisis (ensuring medical care, closing facilities or businesses, reducing economic damage, communicating with the population); institutional confidence in dealing with the corona virus (family doctor, local health authority, Robert Koch Institute (RKI), German government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organization (WHO), and scientists); emotional state in the last seven days (nervous, down/ depressed, lonely, hopeful, physical reactions when thinking about experiences in the Corona pandemic); COVID-19 Vaccination intention; Vaccination concerns (concern about not knowing about COVID-19 vaccines, short-term vaccine reactions, negative long-term effects, might not tolerate vaccine, not getting the vaccine that is best for me, no protection from future mutations, none of the COVID-19 vaccines are effective, vaccines not adequately tested, generally opposed to vaccination, other vaccination concerns, no concerns); evaluation of various corona rules (voluntary unvaccinated should pay for tests themselves, 2G rule for recreational, 3G rule for recreational, no mask requirement for 3G, vaccination against COVID-19 should be mandatory); ability to work from home; percentage of time working from home. Wave id: GESIS Panel Core Study Module – Panel survey participation evaluation and mode preferences (zi): Attitude towards surveys in general (important for society, provide important insights, waste of time, fun of postal and internet questionnaires, invasion of privacy, fun to be interviewed for surveys, interesting in itself, asked to participate too often, exhausting to answer many questions); opinion about participation in GESIS GesellschaftsMonitor in 2021 (regular conversations with third parties about survey topics, sense of obligation to participate, participation became a habit, suitable, identification with GESIS GesellschaftsMonitor); overall rating of GESIS GesellschaftsMonitor surveys in 2021 and school grade; likelihood of recommendation to friends to participate in GESIS GesellschaftsMonitor; membership in online panels; number of memberships in online panels; Internet access and use: Frequency of use of stationary computer / PC, laptop, tablet PC and smartphone; GESIS GesellschaftsMonitor participation preferences: probability of participation in each case via paper questionnaire, stationary computer / PC or laptop, tablet PC and smartphone; preferred mode of participation. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module - Demography Update (zh): Sex; age (year of birth); German citizenship; foreign citizenship; marital status; permanent partner(s); joint household with partner(s); highest general education degree; type of vocational training degree; type of higher education institution at which degree was obtained; household size; net personal income; net household income. Demography: religion (study zt): Current or past affiliation with a church or religious community; frequency of attendance at church, mosque, synagogue, or place of worship in the past 12 months; frequency of praying in the past month; religiosity. Dynamics of well-being at retirement (di): receipt of a retirement pension or annuity. Health comparison and life satisfaction/ happiness (dm): Assessment of health status compared to peers. Information and trust (ct): Trust (in people in general, rely on no one nowadays, better be careful with strangers); access to different means of communication (landline telephony, mobile telephony, internet-based telephony/video telephony, SMS/internet-based text messaging); means of communication actually used; time each for work-related contacts and for private contacts via landline telephony, mobile telephony, internet-based telephony and text messaging (hours, minutes - open); number of people with whom work-related communication takes place per week; number of people with whom private communication takes place per week. Coronavirus outbreak in Germany (cy): Likelihood of becoming infected with coronavirus in the next two months (self and social environement); likelihood of hospitalization if infected with coronavirus; likelihood of infecting others with coronavirus in the next two months; actions taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance, washed hands often, used disinfectant, stocked up on supplies, reduced contacts, wore face masks, coronatests, other, none); assessment of the effectiveness of various government measures to combat the corona crisis (ensuring medical care, closing facilities or businesses, reducing economic damage, communicating with the population); institutional confidence in dealing with the corona virus (family doctor, local health authority, Robert Koch Institute (RKI), federal government, World Health Organization (WHO), and scientists); emotional state in the past seven days (nervous, depressed or down, lonely, hopeful, physical reactions when thinking about experiences in the corona pandemic); COVID-19 vaccination intent; vaccination concerns (concern about not knowing about COVID-19 vaccines, short-term vaccine reactions, negative long-term effects, might not tolerate vaccine, not getting the vaccine that is best for me, no protection from future mutations, none of the COVID-19 vaccines are effective, vaccines not adequately tested, generally opposed to vaccination, other vaccination concerns-open, no concerns); evaluation of different corona rules (voluntary unvaccinated should pay for tests themselves, 2G rule for recreational, 3G rule for recreational, no mask requirement for 3G, vaccination against COVID-19 should be mandatory); ability to work from home; proportion of time working from home. Social contact during COVID-19 (ie): Frequency of out-of-home contacts with friends, relatives, or acquaintances in the past two weeks; frequency of face-to-face contacts and of telephone and video contacts in the past two weeks. Mechanisms of panel conditioning in longitudinal surveys: Reflection, satisficing, and social desirability (cm): Knowledge of scientific topics (all radioactivity caused by humans, mother´s gene determines sex of child, lasers focus sound waves, electrons smaller than atoms, antibiotics kill viruses and bacteria, universe was created with an explosion); agreement with statements on gender policy issues (full-time employment best way for women to become independent, family life suffers when woman works full-time); unequivocal opinion on women´s full-time employment; self-assessment of knowledge on women´s full-time employment; feeling of disadvantage in everyday life compared to the opposite sex; accepted reasons for legal abortion (woman does not want any more children, family cannot afford any more children, serious birth defect of the baby likely, woman´s health seriously endangered by pregnancy); clear opinion on legal abortion; self-assessment of knowledge on the topic of legal abortion; consumption patterns and leisure activities: Frequency of meat consumption, alcohol consumption, and exercising in the last four weeks; certainty about the correctness of the answer about the frequency of exercising; personal relevance of exercising; social behavioral rules: Own behavior related to the last four weeks: Frequency of lying, frequency of taking out bad mood on others; ever theft worth less than 50 euros; purchase of fruit in the last 14 days; cost of last purchase of fruit; fruit was purchased for respondent´s own use, for household use, or for others; satisfaction with quality of fruit; time of purchase; satisfaction with purchase price of fruit. Wave ic: GESIS Panel Core Study Module - Media Usage (zf): Frequency of use of selected media (watch TV, movies and videos, listen to music, listen to radio, read daily newspaper/newspaper, read magazines/magazines, read books); Internet use: frequency of use of Internet, World Wide Web or e-mails for private purposes; devices for Internet access (stationary computer/PC, laptop, tablet, smartphone, TV, game console, e-book reader, smartwatch, fitness bracelet, smart speaker, other); activity of Internet use (e.g. listening to music or watching movies, etc.); self-assessment of ability to use the Internet; social media use (e.g., Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc., other, no use) in the last three months; affinity for technology (exciting to try new technologies and devices, important to have own technical devices up to date, internet simplifies communication between people); self-assessment of ability in using smartphones. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module - Demography Update (zh): Employment situation. GESIS Panel Core Study Module Work and Leisure (zg): Job description: selected aspects of current job (working fast, large workload, frequent technical disruptions in work process, organizational problems, understanding other people´s feelings, strong concentration, working hard physically, learning and developing, fear of losing job, autonomy in decision-making, helping colleagues and superiors, making a positive difference for others, important role in life, often exhausted by work); managerial function; fixed-term employment contract or permanent employment relationship; agreed weekly working hours or no agreed working hours; actual hours worked per week including overtime; occupational activity, same occupation as one year ago; industry (NACE); occupation if not gainfully employed (open). Attitude toward refugees scale (zj): Sympathy with refugees; sympathy for refugees; importance of refugees for collective values and prosperity in Germany (threat vs. enrichment); willingness to cooperate with refugees; preference for refugees in living environment. German Federal Election 2021 (dj): Voting decision in the federal election on Sept. 26 (first vote, second vote -party preference); sympathy for leading politicians (Armin Laschet, Olaf Scholz, Alexander Gauland, Christian Lindner, Dietmar Bartsch, Annalena Baerbock, Markus Söder); most important political problem in Germany; most suitable party to solve this most important political problem. Evaluations of electoral integrity in Germany (dl): expected fair and correct conduct of the German Federal Election; impairment of the German Federal Election most likely by: Competent authorities, federal government, individual political parties, election officials, mass media, social media, foreign powers, others; political parties that could pose a threat to the correct and fair conduct of the German Federal Election; absentee voting leads to election fraud and manipulation; justified noncompliance with laws of a newly elected government due to doubts about the correct and fair conduct of the election. Relevance of antifeminism, sexism and profeminism for voting decisions (dk): Agreement with statements about the relationship between women and men (discrimination against women is still a problem in Germany, women should be wives and mothers, women should support men´s careers, feminism disrupts social harmony and order, women often exaggerate their accounts of sexual violence to take advantage of the situation). Understanding information privacy behavior on Social Network Sites (SNS) (cw): Use of an online social network; privacy options of the most frequently used social network (limit visibility of updates, remove tags, make own profile undiscoverable, limit own profile to certain people, limit access to own content to certain people, block people, limit forwarding of location information, delete personal data); frequency of use of these privacy options; rating of these privacy options (bad/good, useless/useful, unpleasant/pleasant, uninteresting/interesting); presumed expectation of close people regarding privacy options (use options more, think I use privacy options); most close people use privacy options themselves, most people similar to me use privacy options; am able to use privacy options; is up to me to use privacy options; use of privacy options is under my control; intention to use privacy options; likelihood of using privacy options; willingness to use privacy options; plan to use one or more of the privacy options. False consensus beliefs (da): Agree with statements about politics (political compromise is betrayal of principles, people should make most important political decisions, members of the German Bundestag must follow the will of the people, political differences between elites and the people are greater than differences within the people, a citizen would represent my interests better than a professional politician, politicians talk too much and do too little. Coronavirus Outbreak in Germany (cy): Probability of infection with coronavirus in the next 2 months (self and social environment); probability of hospitalization if infected with coronavirus; probability of quarantine measures because of coronavirus regardless of infection; probability of infecting others with coronavirus; measures taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance, adjusted school or work situation, quarantined because of symptoms or without symptoms, washed hands more often, used disinfectant, stocked up on supplies, reduced contacts, wore mouth guards, other (open), none); assessment of the effectiveness of various policy measures against the spread of coronavirus (closing daycares, kindergartens, and schools; closing sports facilities; closing restaurants; closing all stores except supermarkets and pharmacies; restrictions on arts and culture; general curfew; restricting personal contacts; wearing face masks; banning visits to hospitals, nursing homes, and homes for the elderly, smartphone app); assessment of the effectiveness of various government measures to combat the Corona crisis (ensuring medical care, closing facilities or businesses, reducing economic damage, communicating with the population); institutional confidence in dealing with the corona virus (family doctor, local health authority, municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), federal government, chancellor, Ministry of Health, World Health Organization (WHO), and scientists); employment status at the beginning of March; change in occupational situation since the spread of the coronavirus of dependent employees (hours reduced/increased, more home office, released with/without continued pay, short-time work, dismissed, no change) and self-employed (hours reduced/increased, more home office, turnover reduced/increased, business temporarily closed by authorities/voluntarily, financial hardships, business permanently closed or insolvent, no change); state of mind during last seven days (nervous, depressed, lonely, hopeful, physical reactions when thinking about own experience in Corona pandemic); Corona warning app installed; COVID-19 vaccination intent; vaccination concerns (don´t know enough about COVID-19 vaccines, short-term side effects, long-term effects, worried about not getting the best vaccine, none of the COVID-19 vaccines are effective, am generally opposed to vaccination, other, no concerns). Social contact during COVID-19 (dh): Frequency of out-of-home contacts in the past two weeks; frequency of face-to-face contacts, phone contacts, and video contacts in the past two weeks. Mechanisms of panel conditioning in longitudinal surveys: Reflection, satisficing, and social desirability (cm): Knowledge of scientific issues (all radioactivity caused by humans, mother´s gene determines sex of child, lasers focus sound waves, electrons smaller than atoms, antibiotics kill viruses and bacteria, universe was created with an explosion); agreement with statements on gender policy issues (full-time employment best way for women to become independent, family life suffers when woman works full-time); feeling of disadvantage in everyday life compared to the opposite sex; accepted reasons for legal abortion (woman does not want any more children, family cannot afford more children, serious birth defect of baby likely, woman´s health seriously endangered by pregnancy); consumption patterns and leisure activities: Frequency of meat consumption, alcohol consumption, and exercise in the last four weeks; social behavioral patterns: Own behavior related to the last four weeks: Frequency of lying, frequency of taking bad mood out on others; ever theft worth less than 50 euros; purchase of fruit in the last 14 days; cost of last purchase of fruit; fruit purchased for respondent´s own use, for household use, or for others; satisfaction with quality of fruit; time of purchase; satisfaction with purchase price of fruit; knowledge of political issues (president of the German Bundestag, term of office of a Bundestag member, vote of no confidence, Bundestag elected for the 22nd time, basic principles of the work of the German government, introduction of draft legislation); agreement with various statements about politics in Germany (political parties encourage people to be politically active, political parties do not offer political alternatives, referendums good for deciding important political issues, international corporations harm local companies, free world trade leads to better products); Germany, as a member of international organizations, should follow their decisions; international organizations take too much power away from the German government; frequency of various household chores in the last four weeks (washing clothes, cleaning bathroom, vacuuming, cleaning kitchen, dusting); paid household help. Wave ib: Environmental attitudes and behavior (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zd): Attitudes towards the relationship between people and the environment (NEP scale: Approaching maximum number of people that can be fed by the earth, right of people to adapt the environment to their needs, consequences of human intervention in nature, human ingenuity will prevent uninhabitability of the earth, abuse of the environment by people, sufficient natural resources, equal right of plants and animals to live as humans, balance of nature stable enough, humans subject to the laws of nature, environmental crisis greatly exaggerated, earth is like a spaceship with limited space and resources, humans destined to rule over nature, delicate balance of nature, humans will be able to control nature, heading for environmental catastrophe); willingness to pay for environmental protection (higher prices, higher taxes, sacrifice of standard of living). Energy transition: Attitude towards the energy turnaround (renewable energies not sufficient to supply industrialized countries, does more harm than good, move away from fossil fuels as quickly as possible, renewable energies make Germany independent of other countries, large power plants essential for electricity supply, future lies in renewable energies, energy-saving measures are exaggerated, danger from nuclear power plants, energy turnaround destroys Germany as an industrial location, no alternative to conversion); opinion on nuclear phase-out; opinion on the pace of climate protection policy in Germany (moving forward vs. adapting to other countries); seriousness of the problem of climate change. Mobility and transport: frequency of use of different means of transport (car, bicycle, bus or train in the region, train for longer distances). Awareness of sustainable consumption: purchase of organic and regional food in the last week; purchase of green electricity. Personality and personal values (GESIS Panel Core Study Module) (ze): Psychological self-characterization (Big 5: reserved, trusting, lazy, relaxed, little artistic interest, sociable, inclined to criticize, thorough, nervous, active imagination); personal value preferences (scale: Protection of nature, emphasizing one´s own achievements, forming opinions, traditionalism, tolerance, wealth, strong state, acquiring knowledge, helping people, new experiences, giving instructions for action, obeying laws, taking care of others´ needs, freedom of action, desire for recognition of one´s own achievements, justice, finding things out). Crime reporting. Journalistic content, use and impact (cz): Precautions to protect against crime (leaving home after dark only if absolutely necessary, avoiding certain places, avoiding strangers after dark, avoiding public transport in the evening, carrying irritant gas, gun or knife); fear of victimization: Frequency of fear of burglary, being beaten or injured, being injured or killed by a terrorist attack; likelihood of these events in the next 12 months; assessment of crime trends in the last 10 years and in the next 10 years; assessment of trends in violent crime in the last 10 years and in the next 10 years; appropriateness of sentences imposed; source of information about crimes (printed newspapers, printed magazines, radio, television, internet, social networks, friends or family, colleagues); frequency of use of selected media content (news from public broadcasters, news from private broadcasters, BILD newspaper, tabloids, regional daily newspaper, national daily newspaper, weekly newspaper, news magazines, illustrated magazines); frequency of use of various internet offerings (internet sites or apps); awareness of the television programme ´Aktenzeichen XY´; attention paid to news about crime; reaction to reports about crime (fear, anger). False consensus beliefs (da): Opinion on various political contentious issues (abolition of the basic right to asylum, higher taxation of high incomes, increase social benefits (Hartz IV), mandatory women´s quota, repeal of all Corona measures, import restrictions, more decision-making powers for nation states); estimated approval of the above measures by people in Germany (percentage). Coronavirus outbreak in Germany (cy): Likelihood of being infected with coronavirus in the next two months (self and social); likelihood of hospitalization if infected with coronavirus; likelihood of quarantine measures due to coronavirus in the next two months; likelihood of infecting others with coronavirus in the next two months; measures taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance, adjusted school or work situation, quarantined because of symptoms or no symptoms, washed hands more often, used disinfectant, stocked up on supplies, reduced contacts, wore face masks, other, none); assess the effectiveness of various policy measures against the spread of coronavirus (closing daycare centers, kindergartens and schools, closing sports facilities, closing restaurants, closing all shops except supermarkets and pharmacies, restrictions on arts and culture, general curfew, restricting personal contacts, wearing face masks, banning visits to hospitals, smartphone app); assessment of the effectiveness of various government measures to combat the Corona crisis (ensuring medical care, closing facilities or shops, reducing economic damage, communicating with the population); institutional confidence in dealing with the Corona virus (family doctor, local health authority, municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), German government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organization (WHO) and scientists); employment status at the beginning of March; change in occupational situation since the spread of the coronavirus of dependent employees (number of hours reduced/increased, more home office, released with/without continued pay, short-time work, dismissed, no change) and self-employed (number of hours reduced/increased, more home office, turnover reduced/increased, company temporarily closed by authorities/voluntarily, financial hardship, company permanently closed or insolvent, no change); emotional state in the last seven days (nervous, depressed or down, lonely, hopeful, physical reactions when thinking about experiences in the Corona pandemic); Corona warning app installed; intention to vaccinate against COVID-19; vaccination concerns (concern about not knowing about COVID-19 vaccines, short-term side effects, negative long-term effects, not getting the vaccine that is best for me, none of the COVID-19 vaccines are effective, generally opposed to vaccination, others, no concerns). Social contact during COVID-19 (ie): Frequency of out-of-home contacts with friends, relatives, or acquaintances in the last two weeks; frequency of face-to-face contacts and of telephone and video contacts in the last two weeks. Mechanisms of Panel Conditioning in Longitudinal Studies: Reflection, Satisficing, and Social Desirability (cm): Knowledge of scientific issues (all radioactivity caused by humans, mother´s gene determines sex of child, lasers focus sound waves, electrons smaller than atoms, antibiotics kill viruses and bacteria, universe was created with an explosion); agreement with statements on gender policy issues (full-time employment best way for women to become independent, family life suffers when woman works full-time); feeling of disadvantage in everyday life compared to the opposite sex; accepted reasons for legal abortion (woman does not want any more children, family cannot afford any more children, serious birth defect of the baby likely, woman´s health seriously endangered by pregnancy); consumption patterns and leisure activities: Frequency of meat consumption, alcohol consumption and exercise in the last four weeks; social behavioral patterns: Own behavior related to the last four weeks: Frequency of lying, frequency of taking out bad mood on others; ever theft worth less than 50 euros; purchase of fruit in the last 14 days; cost of last purchase of fruit; fruit was purchased for the respondent, for the household or for others; satisfaction with the quality of the fruit; time of purchase; satisfaction with the purchase price of the fruit; knowledge of food supplements (vitamin supplements prevent disease, vitamin D reduces risk of bone fractures, magnesium supplements prevent muscle cramps, potassium supplements reduce bone fractures, multivitamin supplements protect against heart disease, antioxidants prevent development of cancer); opinion of health care in Germany: access to state-funded health care for people legally resident in Germany, even if they do not have German citizenship; access to state-funded health care even for unhealthy behavior (e.g. smoking, unhealthy diet, lack of exercise); willingness to pay higher taxes to improve the level of health care for all people in Germany; opinion on state funding of different health services (cancer screening, HIV/AIDS treatment, obesity prevention programmes, organ transplants); emotional state in the last four weeks (full of energy, particularly tense, depressed, calm and peaceful, particularly energetic); demand for fundamental change in the health system in Germany. Wave ia: Subjective well-being (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zb): Life satisfaction (satisfaction with life so far, with present life, satisfaction in one year); importance of different areas of life (own family, work, leisure time, friends, neighbourhood, financial situation, health, politics, religion); satisfaction with the aforementioned areas of life; emotional state in the last week (depressed or depressed, strained, slept restlessly, happy, lonely, enjoyed life, sad, listless). Social and political participation (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zc): ; interest in politics; political participation (contacted a politician, signed a petition, participated in a demonstration, worked in a citizens´ initiative, bought or boycotted a certain product, worked in a citizens´ initiative, expressed an opinion on political issues, informed on the Internet); intention to vote in the next federal election and voting decision (Sunday question); frequency of reception of political news; participation in associations, clubs, and organizations in the past 12 months (sports and recreational club, church or religious organization, association for art, music, cultural, social movement, political party, trade union, youth organization, charity, parent or school association, other); political efficacy (politics is too complicated, easy to form opinions about political issues, politicians are interested in votes and not in people´s opinions, politicians don´t care what people think); general trust; trust in public institutions or groups of people (Bundestag, federal government, political parties, courts, police, politicians, media, European Union, United Nations, Federal Constitutional Court); satisfaction with democracy; Left-right self-placement. Understanding information privacy behavior on social network sites (SNS) (cw): Use of an online social network; most frequently used online social network; privacy options of the most frequently used online social network (limit visibility of updates, remove tags, make profile undetectable, limit profile to people, limit content to people, block people, limit location forwarding, delete personal data); frequency of use of privacy options; rating of privacy options (bad/good, useless/useful, unpleasant/pleasant, uninteresting/interesting; expectation of close ones to use social network privacy options more; expectation of close ones to use privacy options; likelihood of using privacy options by others; agreement with statements about privacy options (people similar to me use them, am able to use them, up to me to use them, under my control); intention to use privacy options; will use privacy options; willingness to use privacy options, plan to use privacy options. Information and Trust (ct): Trust (in people in general, rely on no one nowadays, better be careful with strangers); access to different means of communication (landline telephony, mobile telephony, internet-based telephony/video telephony, SMS/internet-based text messaging); means of communication actually used; time each for work-related contacts and for private contacts via landline telephony, mobile telephony, internet-based telephony and text messaging (hours, minutes - open); number of people with whom work-related communication takes place per week; number of people with whom private communication takes place per week. Coronavirus outbreak in Germany (cy): Probability of becoming infected with coronavirus in the next 2 months (self and social environment); probability of hospitalization if infected with coronavirus; probability of quarantine measures because of coronavirus; probability of infecting others with coronavirus; measures taken in the past seven days (avoided certain places, kept distance, adjusted school or work situation, quarantined because of symptoms or without symptoms, washed hands more often, used disinfectant, stocked up on supplies, reduced contacts, wore face mask, other, none); assessed effectiveness of various policies against the spread of coronavirus (closing daycares, kindergartens, and schools; closing sports facilities; closing restaurants; closing all stores except supermarkets and pharmacies; banning visits to hospitals; curfew for those over 70 and sick; curfew for all; wearing face masks; smartphone app); compliance with or denial of curfew; assessment of the effectiveness of various government measures to combat the Corona crisis (ensuring medical care, closing facilities or businesses, reducing economic damage, communicating with the population); Institutional confidence in dealing with coronavirus (family doctor, local health authority, municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), German government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organization (WHO), and scientists); employment status at the beginning of March; change in occupational status since spread of coronavirus of dependent employees (hours reduced/increased, more home office, released with/without continued pay, short-time work, laid off, no change) and self-employed (hours reduced/increased, more home office, sales decreased/increased, business temporarily closed by authorities/voluntarily, financial hardships, business permanently closed or insolvent, no change); government measures advocated in light of current pandemic situation (public funding of short-time work, public funding also of mini-jobs, increase in short-time pay, government financial aid without repayment, government funding of new hires, lump-sum payments for all citizens); state of mind during the past seven days (nervous, depressed, lonely, hopeful, physical reactions when thinking about own experiences in the Corona pandemic); being in risk group for severe COVID-19 illness; Corona warning app installed; COVID-19 vaccination intent; concerns about COVD-19 vaccination (lack of knowledge about vaccines, short-term side effects, long-term effects, not getting the best vaccine, none of the COVID-19 vaccines are effective, generally opposed to vaccination, other (open), no concerns). Mechanisms of panel conditioning in longitudinal studies: Reflection, satisficing, and social desirability (cm): Knowledge of scientific issues (all radioactivity caused by humans, mother´s gene determines sex of child, lasers focus sound waves, electrons smaller than atoms, antibiotics kill viruses and bacteria, universe was created with an explosion); agreement with statements on gender policy issues (full-time employment best way for women to become independent, family life suffers when woman works full-time); feeling of disadvantage in everyday life compared to the opposite sex; accepted reasons for legal abortion (woman does not want any more children, family cannot afford more children, serious birth defect of baby likely, woman´s health seriously endangered by pregnancy); consumption patterns and leisure activities: Frequency of meat consumption, alcohol consumption, and exercise in the last four weeks; social behavioral patterns: Own behavior related to the last four weeks: Frequency of lying, frequency of taking bad mood out on others; ever theft worth less than 50 euros; purchase of fruit in the last 14 days; cost of last purchase of fruit; fruit was purchased for respondent´s own use, for household use, or for others; satisfaction with quality of fruit; timing of purchase; satisfaction with the purchase price of the fruit; knowledge of other scientific topics (main function of red blood cells is oxygen transport, boiling water is an example of chemical reaction, fracking is a process for extracting coal, CO2 causes temperature rise in the atmosphere, sunscreens protect skin from infrared radiation, continents shift their position); income disparities in Germany are too great; responsibility of government to reduce income disparities; social benefits make people lazy; conditions for a just society (income and wealth equally distributed, hard workers earn more, caring for employed; privileges with high social status); frequency of contact in the last four weeks with parents, siblings, children, other family members and friends; anger of a person because of too little contact. Additionally coded were: Recruitment cohort; design weights; inclusion probability. Wave hf: GESIS Panel Core Study Module - Panel survey participation evaluation & mode preferences (zi): attitude towards surveys in general (important for society, provide important insights, waste of time, fun with postal and internet questionnaires, invasion of privacy, fun to be interviewed for surveys, interesting in itself, asked to participate too often, exhausting, many questions to answer); opinion on participation in the GESIS GesellschaftsMonitor in 2020 (regular conversations with third parties about survey topics, feeling obliged to participate, participation became a habit, suitable, identification with GESIS GesellschaftsMonitor); overall evaluation of GESIS GesellschaftsMonitor surveys in 2020 and school grade; likelihood of recommendation to friends to participate in GESIS GesellschaftsMonitor; membership in online panels; number of memberships in online panels; Internet access and use: frequency of use of stationary computer / PC, laptop, tablet PC and smartphone; GESIS GesellschaftsMonitor participation preferences: probability of participation via paper questionnaire, stationary computer / PC or laptop, tablet PC and smartphone; preferred mode of participation. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module - Demography Update (zh): sex; age (year of birth); German nationality; foreign nationality; marital status; permanent partner(s); joint household with partner(s); highest general school-leaving qualification; type of vocational training qualifications; type of higher education institution at which the higher education qualification was obtained; household size; children under 16 in the household; number of children under 16 in the household; own (biological) or adopted children; number of own or adopted children; children of the partner, stepchildren or foster children in the household and number of these children; personal net income; net household income. Experiment on the comparability of survey instruments with different question formulations (db): Interest in politics, self-assessment of health status and compliance with laws (do not obey law, good citizens obey laws, rules do not apply to me, respect German institutions, abide by laws, always obey laws, strictly obey all laws, follow conscience in exceptional situations even if laws are violated, obey laws, people should obey rules, always strictly obey laws). GESIS Panel Special Survey Coronavirus outbreak in Germany (cy): probability of infection with the coronavirus in the next 2 months (self and social environment); probability of hospital treatment in the event of infection with the coronavirus; probability of quarantine measures due to the coronavirus regardless of infection; probability of infecting others with the coronavirus; measures taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance, adjusted school or work situation, went into quarantine due to symptoms or without symptoms, washed hands more often, used disinfectant, stocked up supplies, reduced contacts, wore face masks, other, none); assessment of the effectiveness of various policies against the spread of coronavirus (closure of daycare centres, kindergartens and schools, closure of sports facilities, closure of restaurants, closure of all shops except supermarkets and pharmacies, ban on visiting hospitals, curfew for over 70s and sick people, curfew for all, wearing face masks, smartphone app); compliance with or refusal to comply with curfew; assessment of effectiveness of various government measures to combat the Corona crisis (ensuring medical care, closing facilities or shops, reducing economic damage, communicating with the population); institutional confidence in dealing with the Corona virus (family doctor, local health authority, municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), German government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organisation (WHO) and scientists); employment status at the beginning of March; change in occupational situation since the spread of the coronavirus of dependent employees (number of hours reduced/increased, more home office, released with/without continued pay, short-time work, dismissed, no change) and self-employed (number of hours reduced/increased, more home office, turnover reduced/increased, business temporarily closed by authorities/voluntarily, financial hardship, business permanently closed or insolvent, no change); government measures advocated in view of the current pandemic situation (public funding of short-time work, public funding of short-time work also for mini-jobs, increase in short-time work allowance, government financial aid without repayment, government funding of new hires, lump-sum payments for all citizens); state of mind during the last seven days (nervous, depressed, lonely, full of hope, physical reactions when thinking about own experiences in the Corona pandemic); belonging to the risk group for severe COVID-19 disease progression; Corona warning app installed. GESIS Panel - Fast-Track: Status Threats during the Corona Crisis (zy): Self-assessment of social status on an up-down scale; expected social status in one year; expected personal economic situation in one year. Mechanisms of panel conditioning in longitudinal studies: Reflection, satisficing and social desirability (cm): Knowledge of scientific issues (all radioactivity caused by humans, mother´s gene determines sex of child, lasers focus sound waves, electrons smaller than atoms, antibiotics kill viruses and bacteria, universe was created with an explosion); agreement with statements on gender-political issues (full-time employment best way for women to become independent, family life suffers if woman works full-time); feeling of disadvantage in everyday life compared to the opposite sex; accepted reasons for legal abortion (woman does not want any more children, family cannot afford any more children, serious birth defect of the baby likely, woman´s health seriously endangered by pregnancy); consumption patterns and leisure activities: Frequency of meat consumption, alcohol consumption and exercise in the last four weeks; social behavioural patterns: Own behaviour related to the last four weeks: Frequency of lying, frequency of taking bad mood out on others; ever theft worth less than 50 euros; purchase of fruit in the last 14 days; cost of last purchase of fruit; fruit was purchased for the respondent, for the household or for others; satisfaction with the quality of the fruit; time of purchase; satisfaction with the purchase price of the fruit; Knowledge about the European Union (budget of the EU is set jointly by the European Parliament and the member states, European Parliament and member states jointly pass European laws, all member states have the same number of members in the European Parliament; the official Europe Day is on 9 May, a total of two presidents of the EU, EU presidents are elected by the citizens of each member state); Opinion on various aspects of environmental protection: decline of animal and plant species a serious matter for Germany/ for Europe and worldwide; agreement with various statements on the general importance of environmental protection (difficult to do much for the environment, there are more important things in life than environmental protection, environmental protection alone without others is pointless, many claims about environmental threats are exaggerated); Frequency of feelings regarding different aspects of life related to the last four weeks (lack of company of others, social isolation, being excluded, unhappy and depressed, loss of confidence in oneself); agreement on euthanasia. Wave he: GESIS Panel Core Study Module - media usage (zf): frequency of use of selected media (watching TV, movies and videos, listening to music, listening to radio, reading daily newspaper/newspaper, reading magazines/magazines, reading books); Internet use: frequency of use of Internet, World Wide Web or e-mails for private purposes; devices for Internet access (stationary computer/PC, laptop, tablet, smartphone, TV, game console, e-book reader, smartwatch, other); activity of Internet use (e.g. listening to music or watching movies, etc.); self-assessment of ability to use the Internet; use of social media (e.g., Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc., other, no use) in the last three months; affinity for technology (exciting to try new technologies and devices, important to have own technical devices up to date, internet simplifies communication between people); self-assessment of ability in using smartphones. GESIS Panel Core Study Module - Work and Leisure (zg): job description: selected aspects of current job (work quickly, large workload, frequent technical disruptions to workflow, organizational problems, understanding other people´s feelings, strong concentration, physically hard work, learning and developing, fear of losing job, decision-making autonomy, helping colleagues and superiors, making a positive difference for others, important role in life, often exhausted by work); leadership function; fixed-term employment contract or permanent employment relationship; agreed weekly working hours or no agreed working hours; actual hours worked per week including overtime; occupational activity same occupation as one year ago; industry (NACE); occupation if not employed. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module - Demography Update (zh): employment situation. Development of a scale to measure gender diversity in general population surveys (cs): officially registered sex; officially registered sex applicable; expression feeling female or male; preference gender query (conventional query/extended query). Personality disorders in the general population (cl): maladaptive personality traits: More emotional than others, tricking people, careless with things, keeping a distance from other people, seeing unusual connections, always approaching things the same way, worrying all the time, exaggerating, acting impulsively, not interested in anything, strange way of thinking, perfectionism, worries about being alone, entitled to special treatment, losing thread of conversation, no romantic feelings, everyday objects seem different than usual, fixed approach, quick to get emotional, taking advantage of others comes easily, forgetting bills, reluctant to spend time with others, strange experiences, perfecting things, worrying about everything, truth-telling, rash decisions, rarely enthusiastic, eccentric habits, can´t be alone, often have to deal with lesser people, easily distracted, ending relationships, seeing familiar object for the first time. Corona warning app (zy): corona warning app installed on smartphone; corona warning app recording actively interrupted; estimated number of 100 people who installed corona warning app. Mechanisms of panel conditioning in longitudinal studies: reflection, satisficing, and social desirability (cm); general knowledge of scientific topics (all radioactivity caused by humans, mother´s gene decides sex of child, lasers focus sound waves, electrons smaller than atoms, antibiotics kill viruses and bacteria, universe created with explosion); attitudes toward various gender policy issues: Full-time employment best way for women to become independent; clear opinion on the aforementioned topic; self-assessment of knowledge on the topic; agreement with the statement: family life suffers when woman works full time; gender equality: feeling disadvantaged against the opposite sex; agreement with legal abortion in the following cases: Married woman does not want any more children, family cannot afford child, high probability of serious birth defect of the baby, and serious health risk to the pregnant woman; clear opinion on legal abortion; self-assessment of knowledge on abortion; consumption patterns and leisure behavior in the last four weeks: Frequency of meat consumption, alcohol consumption, and sports; certainty about the correctness of the answer about doing sports; relevance of sports activities; general social behavioral rules: Frequency of lying in the last four weeks; frequency of taking out bad mood on others in the last four weeks; Theft: ever stolen anything; frequency of buying fruit in the last 14 days; cost of last fruit purchase; for whom was the fruit bought; satisfaction with the quality of the fruit; time of fruit purchase; satisfaction with the price of the fruit; knowledge about the European Union: Number of member states; date of foundation of the European Community after World War I; European flag blue with yellow stars; headquarters of the European Parliament is Strasbourg; European Parliament elected by EU citizens; European Union has its own anthem; assessment of own right to have a say regarding German government policy; clear opinion on this topic; self-assessment of knowledge on the topic of right to have a say regarding government policy; agreement with statements on the topic of friendship and social relations: It is okay to develop friendships just because they can be beneficial; obligation to repay a favor; agreement with various statements about the value of paid work and the importance of work in general (demeaning to receive money without work, people who do not work become lazy, work is a duty to society, work should come first); clear opinion on the above topics; self-assessment of knowledge on the topic of work; frequency of use of different means of transport (car, public transport, bicycle); certainty about the correctness of the answer on the frequency of use of bicycle; personal relevance of bicycle use; environment and environmentally conscious behavior in the last four weeks: Frequency of savings regarding energy use and water; ever signed an environmental petition. Layout experiment and evaluation (dd): satisfaction with the new questionnaire; evaluation of the new questionnaire in comparison with the previous questionnaire. Wave hd: GESIS Panel Core Study Module - Personality and personal values (ze): psychological self-characterisation (Big 5: reserved, trusting, lazy, relaxed, little artistic interest, sociable, inclined to criticise, thorough, nervous, active imagination); personal value preferences (scale: Conservation, emphasising one´s own achievements, forming opinions, traditionalism, tolerance, wealth, strong state, acquiring knowledge, helping people, new experiences, giving instructions for action, obeying laws, taking care of others´ needs, freedom of action, desire for recognition of one´s own achievements, justice, figuring things out). Demography: Religion (study zt): current or former affiliation to a church or religious community; frequency of attendance at church, mosque, synagogue or place of worship in the last 12 months; frequency of prayer in the last month; religiosity. Misperceptions of individuals and the German income tax (cu): estimated actual percentage of income tax of an unmarried employee without children at different annual gross salaries and each on an additional gross salary of 1. 000 (open); preferred level of income tax for the various annual gross salaries (open); contributions to social security tax deductible; annual gross income above which one belongs to the 10 per cent of the population with the highest income in Germany (open); highest 10 per cent pay too little, sufficient or too much income tax; assessment of the state´s handling of tax revenues (too frugal, responsible or too wasteful); percentage of one´s own income tax named or open; estimated percentage of own income tax for an increase in gross income of 1,000 euros per year. Coronavirus outbreak in Germany (cy): probability of being infected with the coronavirus in the next two months (self, someone in one´s immediate environment (family, friends, colleagues); probability of hospital treatment in the event of being infected with the coronavirus; probability of being quarantined because of corona; probability of infecting others with the coronavirus in the next two months; measures taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance from others (at least 1.5 metres), adapted school or work situation, quarantined because of symptoms, quarantined without symptoms, washed hands more often and for longer periods, used disinfectant, increased water and/or food supplies, reduced contacts, wore face mask, other, none); evaluation of the effectiveness of various policy measures to combat the further spread of the coronavirus (closure of daycare centres and schools, closure of sports facilities, closure of bars, cafés and restaurants, closure of shops (excl. supermarkets), ban on visiting hospitals, nursing and old people´s homes, curfew for over 70s and sick people, curfew for all, wearing face masks, smartphone app); willingness to comply with curfew or refusal; effectiveness of various government measures to combat the Corona crisis (medical care, closure of facilities or shops, reduction of economic damage, communication with the population); confidence in people and institutions in dealing with the corona virus (family doctor, local health authority, municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), German government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organisation (WHO), scientists); personal situation: Employment status at the beginning of March; change in occupational situation since the spread of the coronavirus of dependent employees (number of hours reduced/increased, more home office, released with/without continued pay, short-time work, dismissed, no change) and self-employed (number of hours reduced/increased, more home office, turnover reduced/increased, company temporarily closed by authorities/voluntarily, financial hardship, company permanently closed or insolvent, no change); government measures advocated in the current pandemic (public funding of short-time work, public funding of short-time work also for mini-jobs, increase of short-time work allowance from 60% to 80% of last net earnings, government financial aid for companies and self-employed without repayment obligation, government subsidies for new hires, government lump-sum payments to all citizens); state of health during the last seven days (nervous, depressed, lonely, full of hope, physical reactions when thinking about one´s own experiences in the Corona pandemic); belonging to the risk group for severe COVID-19 disease progression; Corona warning app installed. GESIS Panel - Fast-Track: The Corona Conspiracy (zy): agreement with statements regarding Corona Conspiracy (Coronavirus is a biological weapon, Coronavirus as a pretext for restricting civil rights, deliberate exaggeration of dangers and figures on the spread of the Coronavirus). GESIS Panel - Fast-Track: Housing and partnership during the Corona Lockdown (zy): assessment of partnership during Corona-related restrictions; length of partnership; assessment of housing situation during Corona restrictions in terms of flat size or number of rooms. Technical affinity and smartphone skills (de): affinity for technology (exciting to try out new technologies or devices, important that own technical devices are state-of-the-art, internet simplifies communication between people); self-assessment of ability in using smartphone. Wave hc: Environmental attitudes and behaviour (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zd): NEP scale (New Ecological Paradigm scale); willingness to pay for the environment (higher prices, higher taxes, sacrifice of standard of living); attitude towards the energy transition (not enough to supply an industrialised country, does more harm than good, get away from fossil fuels as quickly as possible, renewable energies make Germany independent, large nuclear power plants are essential, the future lies in renewable energies, energy-saving measures are exaggerated, nuclear power plants are a danger to everyone, energy transition destroys Germany as an industrial location, there is no alternative to the transition); Opinion on the nuclear phase-out; opinion on the pace of climate protection policy; seriousness of the problem of climate change; frequency of use of different means of transport (car, bicycle, bus or train in the region, train on longer journeys); purchase of organic and regional food in the last week; purchase of green electricity. Attitude towards refugees (zj): sympathy with refugees; sympathy with refugees; importance of refugees for collective values and collective prosperity in Germany (threat vs. enrichment); willingness to cooperate with refugees; preference for refugees in the residential environment. Scale layouts in mixed-mode and mixed-device surveys (cx): Personality: Psychological self-characterisation (Big Five: reserved, lazy, relaxed, little artistic interest, sociable, inclined to criticise, thorough, nervous, active imagination). Experiment on how to deal with difficult times and stress (feelings of inferiority, understanding disagreeable sides of one´s own personality, getting a balanced overview, other people are probably happier, seeing my faults as part of human nature, giving myself attention). The experiment was conducted in online mode only. There was no experimental variation for offline participants. Parenting time information and gender norms (ci): Vignette experiment on the division of own parental leave (open) and partner´s parental leave (open) with four different case studies with different information on net earnings and expected partner´s parental allowance. Gender norms and family life (women should care more about family than career, family life suffers when women work full time, women are naturally more empathetic than men, men should participate in housework as much as women, men and women are equally suited for all professions, men should care more about financial security for the family than women, men have to learn how to handle babies first, unlike women, division of household and work does not matter as long as both are satisfied). Coronavirus outbreak in Germany (cy): probability of infection with coronavirus in the next 2 months (self and social environment); probability of hospital treatment in case of infection with coronavirus; probability of quarantine measures because of coronavirus; probability of infecting others with coronavirus; measures taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance, adjusted school or work situation, quarantined because of symptoms or without symptoms, washed hands more often, used disinfectant, reduced contacts, wore mouth protection, other, none); assessment of the effectiveness of various policies against the spread of coronavirus (closing daycare centres, kindergartens and schools, closing sports facilities, closing restaurants, closing all shops except supermarkets and pharmacies, banning visits to hospitals, curfew for over 70s and sick people, curfew for all, wearing face masks, smartphone app); compliance with or refusal to comply with curfew; assessment of effectiveness of various government measures to combat the Corona crisis (ensuring medical care, closing facilities or shops, reducing economic damage, communicating with the population); institutional confidence in dealing with the Corona virus (family doctor, local health authority, municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), German government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organisation (WHO) and scientists); Employment status at the beginning of March; change in occupational situation since the spread of the coronavirus of dependent employees (number of hours reduced/increased, more home office, released with/without continued pay, short-time work, dismissed, no change) and self-employed (number of hours reduced/increased, more home office, turnover reduced/increased, business temporarily closed by authorities/voluntarily, financial hardship, business permanently closed or insolvent, no change); government measures advocated in view of the current pandemic situation (public funding of short-time work, public funding also of mini-jobs, increase in short-time work allowance, government financial aid without repayment, government funding of new hires, lump-sum payments for all citizens); state of mind during the last seven days (nervous, depressed, lonely, full of hope, physical reactions when thinking about own experiences in the Corona pandemic); belonging to the risk group for severe COVID-19 disease progression. Pandemics (dc): Germany should support other EU countries in the event of a pandemic. Changes in physical activity due to policy measures to contain COVID-19 in Germany (GESIS Panel - Fast Track) (zy): change in the amount of walking or cycling and sports participation due to the restrictions; exercise after relaxation of restrictions; resilience in the Corona crisis (GESIS Panel - Fast Track) (fast recovery after difficult times, crisis has positive consequences, disastrous consequences for economy and society). Wave hb: Social and political participation (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): Interest in politics; political participation (contacted a politician, worked in a political party, signed a petition, participated in a demonstration, bought or boycotted a certain product, worked in a citizens´ initiative, expressed an opinion on political issues, wrote to the editor of a newspaper, participated in politics in another way, informed on the internet); intention to vote in the next federal election and voting decision (Sunday question); frequency of reception of political news; participation in associations, clubs and organisations in the last 12 months (sports and leisure club, church or religious organisation, association for art, music, cultural activities, social movement, political party, trade union, youth organisation, charity, parents´ or school association, other); contacts with friends; Political efficacy (politics is too complicated, easy to form opinions about political issues, politicians are interested in votes and not in people´s opinions, politicians do not care what people think; general trust; trust in public institutions or groups of people (Bundestag, Federal Government, political parties, courts, police, politicians, media, European Union, United Nations, Federal Constitutional Court); satisfaction with democracy; Left-Right self-placement. Subjective well-being (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): happiness in the previous cource of life, currently happy and expectation in one year; life satisfaction (satisfaction with life so far, with current life, satisfaction in one year); importance of different areas of life (own family, work, leisure, friends, neighbourhood, financial situation, health, politics, religion); satisfaction with the aforementioned areas of life; emotional state in the last week (depressed or down, strained, slept restlessly, happy, lonely, enjoyed life, sad, listless); comparison person in relation to own family and in relation to personal financial situation (work colleagues, family member, friends, neighbours, other persons). Social support (German adaptation of the Multidimensional Scale of Perceived Social Support (MSPSS): Social support in relationships (someone is there for me when I need help, I can share joys and sorrows with someone, family tries to help, I get the emotional help and support I need from my family, someone is there when I need comfort, friends try to help, I can count on my friends, I can talk to my family about my problems, I can share joys and sorrows with friends, someone cares about my feelings, family helps with decisions, I can talk to friends about my problems); state of mind in the last seven days (difficult to calm down, no positive feelings, difficult to get up and do things, tendency to overreact in situations, everything exhausting, couldn´t look forward to anything, got upset easily, difficult to relax, depressed and sad, reacting indignantly, unable to be enthusiastic, felt worthless, quite sensitive, life meaningless); characterisation of relationship with family, partner, friends and other people (friends respect me, family cares, partner does not respect me, I am not important to other people, family respects me a lot, people like me, partner is very caring towards me, can rely on friends, family admires me, I am respected by others, family loves me, friends do not care about my welfare, family relies on me, I feel respected, no support from family, my partner respects me, others admire me, I feel connected to my friends, my friends care about me, I feel valued by others, family respects me, partner admires me, my friends and I are important to each other, I feel born and well cared for, few would miss me if I died, my partner loves me, I don´t feel close to family members, friends and I have done a lot for each other); stable life partner; relationship duration (years, months (open). Trust in parties and politicians (experiment: sequence of questions): probability of ever voting for the following parties (CDU, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Bündnis90/Die Grünen, CSU); trust in institutions (Bundestag, Federal Government, political parties, Federal Constitutional Court, top politicians); trust in the respective aforementioned parties; trust in top politicians of the respective aforementioned parties; satisfaction with democracy in Germany; Left-right placement of the aforementioned parties; Left-Right self-placement. Outbreak of the coronavirus SARS-CoV-2 resp. COVID-19 in Germany (GESIS Panel Special Survey): Probability of being infected with the coronavirus in the next two months (self, someone in the immediate environment (family, friends, colleagues); probability of hospital treatment in case of infection with the coronavirus; probability of being quarantined because of corona; probability of infecting others with the coronavirus in the next two months; Measures taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance from others (at least 1.5 metres), adapted school or work situation, quarantined because of symptoms, quarantined without symptoms, washed hands more often and for longer periods, used disinfectant, increased water and/or food supplies, reduced contacts, wore face mask, other, none of these measures); Evaluation of the effectiveness of various policy measures to combat the further spread of the coronavirus (closure of daycare centres and schools, closure of sports facilities, closure of bars, cafés and restaurants, closure of shops (excl. supermarkets), ban on visiting hospitals, nursing and old people´s homes, curfew for over 70s and sick people, curfew for all, wearing face masks/mouth guards in public, smartphone app so-called Corona warning app); compliance with or refusal of curfew; effectiveness of various government measures to combat the Corona crisis (medical care, closure of facilities or shops, reduction of economic damage, communication with the population); trust in persons and institutions with regard to dealing with the corona virus (family doctor, local health authority, municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), German government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organisation (WHO), scientists); personal situation: employment status before the outbreak of the corona crisis at the beginning of March; change in occupational situation since the spread of the corona virus of dependent employees (number of hours reduced/increased, more home office, time off with/without continued pay, short-time work, dismissed, no change) and self-employed (number of hours reduced/increased, more home office, turnover decreased/increased, companies temporarily closed by authorities/voluntarily, financial hardship, companies permanently closed or insolvent, no change); State measures advocated in view of the current pandemic situation (public financing of short-time work with full cost reimbursement for companies, public financing of short-time work also for mini-jobs, increase in short-time work allowance from 60% to 80% of last net earnings, state financial aid for companies and self-employed without repayment obligation, state support for new hires , state lump-sum payments to all citizens); expectations for Germany´s economic development in 2020 and 2021; state of mind during the last seven days (nervous, depressed, lonely, full of hope, physical reactions when thinking about one´s own experiences in the Corona pandemic); belonging to the risk group for severe COVID-19 disease progression. Wave hz (March 2020 - Coronavirus outbreak in Germany): Probability of being infected with the coronavirus in the next two months (self, someone in the immediate environment (family, friends, colleagues); probability of hospital treatment if infected with the coronavirus; probability of being quarantined because of corona; probability of infecting others with the coronavirus in the next two months; measures taken in the last seven days (avoided certain places, kept distance from others (at least 1.5 metres), adapted school or work situation, quarantined because of symptoms, quarantined without symptoms, washed hands more often and for longer periods, used disinfectant, increased water and/or food supplies, reduced contacts, wore face mask, other, none ); evaluation of the effectiveness of various policy measures to combat the further spread of the coronavirus (closure of daycare centres and schools, closure of sports facilities, closure of bars, cafés and restaurants, closure of shops (excl. supermarkets), ban on visiting hospitals, nursing and old people´s homes, curfew for over 70s and sick people, curfew for all); willingness to comply with curfew or refusal; reasons for willingness to comply with curfew (social duty, fear of punishment, protection against infection, fear of infecting close people, fear of infecting others in general, fear of infecting vulnerable people in a risk group); reasons for refusing curfew (too drastic restrictions on personal freedoms, restrictions not justified, other obligations, does not stop spread of coronavirus, not affected by outbreak, too boring at home, will not be punished); effectiveness of various government measures to combat the Corona crisis (medical care, closing facilities or shops, reducing economic damage, communicating with the population); trust in people and institutions in relation to dealing with the Corona virus (family doctor, local health authority, municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), German government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organisation (WHO), scientists); personal situation: Employment status at the beginning of March; change in occupational situation since the spread of the coronavirus of dependent employees (number of hours reduced/increased, more home office, released with/without continued pay, dismissed, no change) and self-employed (number of hours reduced/increased, more home office, turnover reduced/increased, business temporarily closed by authorities/voluntarily, financial hardship, business permanently closed or insolvent, no change); children under 12 in household; organisation of childcare during daycare and school closures (respondent stays at home, partner stays at home, older siblings, grandparents, other relatives or friends, neighbours or friends, use of official alternatives, ex-partner, child is alone, other, no change); media consumption: Sources of information on coronavirus (national/local public/private TV or radio, newspapers, Facebook, other social media, personal conversations, other, don´t inform myself); frequency of use of Facebook; information on Corona obtained from regional Facebook page or group/ not obtained from regional Facebook group or page. Wave gf: Evaluation of participation in the panel survey and participation preferences (GESIS Panel Core Study Module): Attitude towards surveys in general (scale); opinion on participation in the GESIS Society Monitor in 2019 (regular conversations with third parties about survey topics, feeling obliged to participate, participation became a habit, suitable, identification with GESIS Society Monitor, surveys important for society, provide important insights, waste of time, fun to complete, invasion of privacy, interesting, having been asked to participate too often, exhausting); overall rating of GESIS Society Monitor surveys in 2019 and school grade; likelihood to recommend to friends to participate in GESIS Society Monitor; membership in online panels; internet access and internet use: Ownership of stationary computer / PC, laptop, tablet PC and smartphone; frequency of use of these devices; internet access with these devices at home and on the move; panel participation preferences: Probability of participation by paper questionnaire, stationary computer / PC or laptop, tablet PC and smartphone; preferred mode of participation. Demography Update (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): sex; age (year of birth); German nationality; foreign nationality; marital status; stable partner; joint household with partner; highest general school leaving certificate; highest vocational training certificate; university degree; type of university degree; current training status (vocational training or study); household size; net monthly income (classified); net household income (classified). Tolerance towards refugees: Understanding (scale: See things from the other person´s perspective, try to understand all sides in an argument before making a decision, take friends´ perspective, don´t listen to other people´s arguments, there are two sides to every problem, put myself in other person´s shoes, imagine how I would feel before criticising a person); empathy (scale: Concerned feelings for people who are less well off, no great pity, would like to protect exploited people, other people´s misfortune doesn´t bother me, no pity for unfair treatment, I am touched by things, self-characterisation as soft-hearted person); Experiment, the following items relate to one of four fictitious groups of refugees (highly skilled professionals of Muslim faith, unskilled workers of Muslim faith, highly skilled professionals of Christian faith, unskilled workers of Christian faith) coming to Germany in large numbers: Solidarity with refugees (right to demonstrate, right to social events, right to cultural celebrations, right to political organisation); tolerance towards refugees (willingness to invite a member of the group home for dinner, does not want a member of the group as a work colleague/ as a direct neighbour, close friendship with a group member imaginable, does not want a group member as an in-law); impact of refugees in general on the economy, on cultural life in Germany and on Germany as a place to live. Political disagreement, listening and participation: Personal type of listening in conversation with other people (understanding feelings and mood of person speaking, forming opinion at the end, mistakes stand out in what other person says, wants to get feelings out of conversation partner, waits until all points have been mentioned before forming own opinion, slightly impatient, finds it difficult to listen to people who take too long to share their thoughts, lack of logic stands out); relationship with most frequent political conversation partner; frequency of conversation with this person about parties and politics in the last 7 days; type of listening in conversation with this most frequent political conversation partner (understanding feelings, forming opinion at the end, mistakes are noticeable in what other person says, wants to get feelings out of conversation partner, waits until all points have been mentioned before forming own opinion, slightly impatient, difficult to listen to this person when he/she took too long to communicate his/her thoughts, lack of logic is noticeable); assessment of political knowledge of the most frequent conversation partner; frequency of different opinions; relationship with the second most frequent polical conversation partner; frequency of conversation with this person about parties and politics in the last 7 days, type of listening in conversation with this second most frequent polical conversation partner; assessment of the political knowledge of the second most frequent conversation partner; frequency of different opinions; general assessment of political parties (CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Bündnis90/ Die Grünen). Wave ge: Media use: use of selected electronic devices and Internet facilities (equipment); frequency of use of selected media (television, DVDs, videos, cinema, printed books, books via e-book reader, daily newspapers, magazines in printed form and online or as digital edition, radio, music CDs or music cassettes, radio play CDs or radio play cassettes, MP3, mobile phone, smartphone, computer offline, Internet or online services, creating digital films or videos and photos); Internet use: frequency of use of the Internet, World Wide Web or e-mail for private purposes; importance of selected Internet options; social networks: membership of social networks (e.g. Facebook or Twitter); most frequently used social networks and frequency of use; frequency of use of selected opportunities in contact with friends or acquaintances and with organisations, associations or initiatives (making new contacts, visiting profiles and pages, writing, subscribing to, linking to or sharing, searching for or exchanging information about events). Demography Update: work: job satisfaction; occupation: proportion of working time spent in sedentary work and in social contact with customers, patients, students, etc. (social contact); job description: selected aspects of current work (working fast, large workload, often technical disruptions in the work process, organisational problems, understanding other people´s feelings, concentrating hard, working hard physically, learning and developing, fear of losing one´s job, decision-making autonomy, helping colleagues and superiors, doing positive things for other people, important role in life, often exhausted by work); frequency of mental involvement with professional work in leisure time; management function; fixed-term or permanent employment contract; agreed weekly working hours or no agreed working time; actual weekly working time including overtime; occupational activity; sector (NACE); activity if not employed. Leisure time: satisfaction with leisure time; frequency of selected leisure activities (making useful contacts, relaxing and resting, acquiring and developing skills, keeping physically fit, helping others, volunteering, pursuing hobbies, spending time with family). MTMM experiments (Multitrait-Multimethod experiments) to assess different behaviours (excessive income tax refunds due to deliberately false statements in the tax return, fare evasion, theft in a department store) and musical taste (classical music, opera music, jazz music). In the two experiments, the question characteristics - here the response scale characteristics - were varied between the methods. Clarification features: attitude towards foreigners (should adapt their lifestyle to that of Germans, send them back to their home countries when there is a shortage of jobs, prohibit political activity, choose spouses from among their own compatriots); attitude towards science and the environment (too much trust in science, modern science does more harm than good, modern science solves environmental problems, too many worries about the environment, modern world harms the environment, too many worries that progress harms the environment); Social desirability (taking advantage of someone, friendly despite stress, only help in return, in a dispute factual and objective, throwing garbage away, listening attentively). Maladaptive personality traits: more emotional than others, fooling people, careless handling of things, keeping distance to other people, seeing unusual connections, always approach things in the same way, constantly worrying, exaggerating, acting impulsively, not being interested in anything, strange way of thinking, perfectionism, worrying about being alone, being entitled to special treatment, losing the thread of conversation, no romantic feelings, everyday objects appear different than usual, firm approach, quick emotional, easy to take advantage of others, forgetting bills, reluctant to spend time with others, strange experiences, perfecting things, worrying about everything, bending the truth, rash decisions, rarely enthusiastic, eccentric habits, unable to be alone, often have to deal with less important people, easily distracted, end relationships, see familiar object for the first time. Wave gd: Personality and personal values: psychological self-characterization (Big 5: reserved, trusting, lazy, relaxed, little artistic interest, sociable, critical, thorough, nervous, active imagination); personal value preferences (scale: nature conservation, highlighting one´s own achievements, opinion-forming, traditionalism, tolerance, wealth, strong state, acquisition of knowledge, helping people, new experiences, giving instructions for action, obeying laws, caring for the needs of others, freedom of action, desire for recognition of one´s own achievements, justice, fathoming things out). Faith and religion: current or previous membership of a church or religious community; frequency of visits to church, mosque, synagogue or place of worship; frequency of praying in the last month; self-assessment of religiousness. Experiment on left-right orientation: left-right self-placement (number of scale points: 10 vs. 11; ´don´t know´ option: offered vs. not offered). Vignette experiments on authoritarian enforcement of state power. The first experiment with four vignettes (both vignettes of experimental group 1 and 2) examines the acceptance of the temporary restriction of the right to demonstrate. The vignettes differ in the topic of the demonstration (cultural vs. social topic) and whether the topic is anchored in the political left or right. The vignettes of experimental groups 3 and 4 examine the positions of the respondents regarding a more robust exercise of power by the police and courts. These vignettes distinguish between the demonstrators´ aim (religious minority cause vs. more social benefits) and the perpetrators´ origin (German origin vs. migrant origin) of sexual assaults. Call for stronger enforcement of power and a more authoritarian state in difficult situations: Opinion on a ban on demonstrations by authorities; opinion on the general approach to rioters in demonstrations; opinion on harsher punishments against criminals; opinion on a one-week ban on demonstrations after various demonstrations with damage to property by participants (demonstration for the rights of homosexuals, demonstration for the extension of social benefits, demonstration against the construction of a mosque, demonstration against social benefits); opinion on the approach to rioters after a demonstration for the construction of a mosque or opinion on appropriate penalties for local men or North African men after harassment of women (prison sentences vs. financial penalties). Political differences of opinion, listening and participation: general way of listening in conversation with other people (understanding feelings, forming opinions in the end, noticing mistakes in what other people say, wanting to find out the feelings of the interlocutor, waiting until all points have been mentioned before forming one´s own judgement, slightly impatient, finding it difficult to listen to people who take too long to share their thoughts, lack of logic); relationship with the most frequent interlocutor on politics; frequency of conversations with this person about parties and politics in the last 7 days; way of listening in the conversation with this most frequent interlocutor about politics (understanding feelings, forming opinions in the end, noticing mistakes in what the other person says, wants to find out the interlocutor´s feelings, waiting until all points have been mentioned before forming one´s own judgement, slightly impatient, finds it difficult to listen to people who take too long to share their thoughts, lack of logic is noticeable); assessment of the political knowledge of the most frequent interlocutor; frequency of different opinions; relationship with the second most frequent interlocutor about politics; frequency of conversations with this person about parties and politics in the last 7 days, type of listening in conversation with this second most frequent interlocutor about politics; assessment of the political knowledge of the second most frequent interlocutor; frequency of different opinions; general assessment of political parties (CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Bündnis90/ Die Grünen). Family life and parental leave: Vignette experiment on the use of paid parental leave (distribution of available months among each other in the case of different net incomes of the respective partners or different amounts of the calculated parental allowance of the respective partners); agreement with statements on gender roles, family and family life (e.g. women should care more about the family than about their career). Wave gc: Environmental attitudes and behaviour: distance to next city; general attitudes towards the environment - New environmental paradigm scale (NEP-scale); willingness to pay for the environment: higher prices, higher taxes, cut standard of living; attitudes towards energy transition; attitude towards nuclear energy: opinion on nuclear phase-out; opinion on pace of climate protection policy; attitude towards climate change: seriousness of climate change problem; environment and consumption: property of public transport season ticket; car availability; frequency of use of car, bike, bus or train in the region, and train on longer distances; purchase of organic groceries; purchase of regional food; purchase of green energy. Attitude towards refugees: compassion for refugees; sympathy for refugees; refugees as a threat versus enrichment for the values as well as the prosperity in Germany; willingness to cooperate with refugees; acceptance of refugees in the living environment. European Parliament elections: voted in the European Parliament elections 2019; recall party voted for in the European Parliament Election 2019; EU membership of Germany as a good or a bad thing; importance of the immigration issue for Germany and for Europe; immigration makes Germany to a better or worse place to live; satisfaction with the German government in general and regarding the immigration issue; satisfaction with the EU in general and regarding the immigration issue; level of government at which immigration issue to be dealt with. Transnational solidarity towards EU fellow states: opinion on general solidarity in times of crisis: the federal state should provide assistance to other German federal states, Germany should provide assistance to other European Union countries; opinion on specific solidarity in case of a national bankruptcy: Germany should provide financial assistance to other European Union countries; conditions under which Germany should provide financial aid to another European Union country in case of a national bankruptcy; opinion on specific solidarity in case of natural disasters: Germany should provide financial assistance to other European Union countries in case of natural disasters; conditions under which Germany should provide financial aid to another European Union country in case of natural disasters; opinion on specific solidarity in case of a sharp increase in immigration: Germany should provide financial assistance to other European countries in case of a sharp increase in immigration; conditions under which Germany should provide financial aid; future of European solidarity: solidarity between EU countries should be the aim of the EU; economic inequality between richer and poorer EU countries should be reduced, even if this means that wealthier countries would have to contribute more; a pan European social welfare system for all EU citizens should be created, even if this could led to an increase in taxes; solidarity with the European Union. Experiment on Left-right orientation: Left-right self-placement (Number of scale points: 10 vs. 11; don’t know” option: offered vs. not offered); interpretation of middle response option (for respondents in the two 11-point scale conditions); confidence in Left-right self-placement; ease of self-placement; familiarity with Left-right orientation; perceived usefulness of Left-right orientation; identification with political ‘left’, with political ‘right’ and with political ‘middle’. Wave gb: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Social and Political Participation: political interest; political participation during the last 12 months (activities); intention to cast vote and choice of party (Sunday question); media use: frequency of political news; frequency of internet usage; kind of internet usage for social and political purposes (express opinion, discuss, forward e-mails, sign an online petition, participate in another way, informed about social and political issues); social network usage: member of Facebook, Twitter and frequency of usage; frequency of participation in federations, associations, clubs and organizations: sport or recreational organization, church or religious organization, art, music or cultural organization, social movement, political party, labor union, youth organization, humanitarian or charitable organization, parents’ or school association, others); frequency of regular meetings with a group of friends or acquaintances; important in life (family, friends and acquaintances, leisure time, politics, work, religion); political effectiveness; norms of citizenship (to vote in public elections, never evade taxes, form own opinion independently, obey laws, to be active in organizations, subject own opinions to critical examination); general trust; trust in public institutions or groups (Bundestag, federal government, political parties, the judiciary, police, politicians, media, European Union, United Nations, Federal Constitutional Court); satisfaction with democracy in Germany; left-right-self placement. MTMM Experiments (Multitrait-Multimethod experiments) on environmental attitudes and supernatural beliefs: environmental attitudes: identification with environmentalists; all should be ready to restrict their current living standard; rural lifestyle solves problems; supernatural beliefs: belief in life after death, belief in heaven, belief in miracles. In the two experiments, the question characteristics - here the answer scale characteristics - were varied between the methods. Political disagreement, listening, and participation: general way of listening to other people in a conversation (understand feelings, listen until the end and only then form an opinion, notice mistakes in what other people say, want to find out how they feel, wait until all points have been made before I make a judgement, slightly impatient, hard to listen to people who take too long to share their thoughts, notice when people say something illogical); relationship to most frequent interlocutor on politics; frequency of exchange with the most frequent interlocutor on politics; way of listening to the most frequent interlocutor on politics (understand feelings, listen until the end and only then form an opinion, notice mistakes in what this person says, want to find out how the person feels, wait until all points have been made before I make a judgement, slightly impatient, hard to listen to this person when it took too long for them to share their thoughts, notice missing logic); assessment of political knowledge of the most frequent interlocutor; frequency of different opinion; relationship to second most frequent interlocutor on politics; frequency of exchange with the second most frequent interlocutor on politics; way of listening to the second most frequent interlocutor on politics; assessment of political knowledge of the second most frequent interlocutor; frequency of different opinion; rating of political parties in general (CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Bündnis90/ Die Grünen). Attitude towards foreigners (should adjust their lifestyle to that of the German population, send back when jobs get scare, prohibit political activity, marry people of own nationality); attitude towards science and environment (too much trust in science, modern science does more harm than good, modern science solves environmental problems, too much concerns about environment, modern world harms environment, too much concern that advancements harm the environment). The 2019 European Parliament Elections: intention to vote in the European Parliament election; party preference to the European Parliament election; European election party hypothetical; opinion on Germany’s EU membership; importance of the issue immigration for Germany and for Europe; immigrants make Germany a worse or better place to live; satisfaction with the federal government; satisfaction with the Federal Government’s work on immigration; satisfaction with the European Union in general; satisfaction with the European Union’s work on immigration; preferred level in dealing with immigration (federal states, federal government or Europe). Opinions on time change in Germany: time change should remain as before versus should be abolished; preferred future regulation in case the time change is abandoned (permanent winter time or permanent summer time). Wave ga: Subjective well-being: happy with the previous life; happy in the current life and expectation in one year; satisfaction with the previous life; general satisfaction with life and expectation in one year; importance of selected areas of life (family, work, leisure, friends, neighbourhood, financial situation and health); satisfaction with the aforementioned areas of life; general emotional state in the last week (depressed or depressed, strained, restless asleep, happy, lonely, enjoying life, sad, lacking motivation); Comparative person in relation to one´s own family (colleagues, family member, friends, neighbours, other persons -open); perceived importance of the family for this person and satisfaction of this person with his own family; comparative person in relation to the personal financial situation; perceived importance of the financial situation for this person and satisfaction of this person with his own financial situation. Ranking scale for life satisfaction: evaluation of the life changes overall in the last year; evaluation of the changes in the areas of family, work, leisure, friends, neighbourhood, financial situation and health. Development and consequences of narcissism: tendency to narcissism (great, famous in the future, special person, annoyed when you steal the show, enjoy success, malicious joy); latent narcissism (attract attention in conversations, great personality, competitors should fail, enjoy inferiority of other people, react irritably to criticism, want to be the focus); manifestation narcissism (most people do not achieve anything, others are worth nothing, special person, the center of attention, most people are failure, dexterous in dealing with others). Elections to the European Parliament and the topic of immigration: intention to vote in the European elections; party that the respondent will vote for in the European elections or would hypothetically vote for; opinion on Germany´s EU membership; importance of the topic of immigration for Germany and for Europe; Germany becomes a worse versus better place to live through immigrants. Ideological positions and evaluation of parties: satisfaction with the work of the federal government in general and with the issue of immigration; satisfaction with the work of the EU in general and with the issue of immigration; preferred level for dealing with the issue of immigration (federal states, federal government, Europe); party competence of CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, CSU, FDP and AfD; willingness of the aforementioned parties to compromise; rather simple or rather complex solution proposals of the aforementioned parties; personal understanding of the competence of political parties (e.g. no fear of change etc.); party preference Bundestag elections (Sunday question); left-right classification of the parties CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, CSU, FDP and AfD. Opinion on time change in Germany: time change should remain as before versus should be abolished; preferred future regulation (permanent winter time versus permanent summer time). Social norms, body weight and well-being: agreement to statements (valuable humans, good characteristics, failure, just as good being able as other humans, little, on which I can be proud, positive attitude to the own person, with itself contently, more self-respect, useless, worth nothing); body size in centimeters; body weight in kilograms; estimate size and weight; in the last two years tried to decrease and/or to increase; opinion to the own body weight; views of other people to the body weight of the asked one; weight, which the respondent would like to reach and/or hold. Development and consequences of narcissism: Tendency to narcissism (great, famous in the future, special person, annoyed when you steal the show, enjoy success, malicious joy); latent narcissism (attract attention in conversations, great personality, competitors should fail, enjoy inferiority of other people, react irritably to criticism, want to be the focus); Manifestation narcissism (most people do not achieve anything, others are worth nothing, special person, the center of attention, most people are failure, dexterous in dealing with others). Elections to the European Parliament and the topic of immigration: intention to vote in the European elections; party that the respondent will vote for in the European elections or would hypothetically vote for; opinion on Germany´s EU membership; importance of the topic of immigration for Germany and for Europe; Germany becomes a worse versus better place to live through immigrants. Ideological positions and evaluation of parties: Satisfaction with the work of the federal government in general and with the issue of immigration; satisfaction with the work of the EU in general and with the issue of immigration; preferred level for dealing with the issue of immigration (federal states, federal government, Europe); party competence of CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, CSU, FDP and AfD; willingness of the aforementioned parties to compromise; rather simple or rather complex solution proposals of the aforementioned parties; personal understanding of the competence of political parties (e.g., the competence of the political parties, the competence of the political parties, the competence of the political parties, the competence of the political parties, the competence of the political parties, the competence of the political parties).B. no fear of change etc.); party preference Bundestag elections (Sunday question); left-right classification of the parties CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, CSU, FDP and AfD. Opinion on time change in Germany: Time change should remain as before versus should be abolished; preferred future regulation (permanent winter time versus permanent summer time). Social norms, body weight and well-being: Agreement to statements (valuable humans, good characteristics, failure, just as good being able as other humans, little, on which I can be proud, positive attitude to the own person, with itself contently, more self-respect, useless, worth nothing); Body size in centimeters; Body weight in kilograms; Estimate size and weight; in the last two years tried to decrease and/or to increase; Opinion to the own body weight; Views of other people to the body weight of the asked one; Weight, which the asked one would like to reach and/or hold; Body weight: female / male figure in a graph that most closely corresponds to one´s own body weight; ideal weight of a female and a male figure using the graph; view of most people in Germany on the ideal weight of a female and a male figure using the graph; assessment of women as too thin / too heavy using the graph; assessment of men using the graph as too thin / too heavy; women and men in the graph who most people in Germany would consider too thin / too heavy. The order in which the silhouettes were presented was experimentally varied in two groups. Frequency of situations in which the own body weight influences the everyday life (other people are disrespectful, insult, are respectful, stare in public, smile, compliment, give equal treatment, unasked health tips, ask for health tips, make fun behind the back, show in public, unfair treatment). Sexual harassment: perception of prominent cases of sexual harassment in the USA (actor Bill Cosby, film producer Harvey Weinstein and US President Donald Trump); importance of sexual harassment in the workplace in the USA and Germany. The order of the questions was experimentally varied. Wave ff: Evaluation of participation in the panel survey and participation preferences (GESIS Panel Core Study Module): attitude towards surveys in general (scale); mention of the two most important reasons for participation in the GESIS Society Monitor; opinion on participation in the GESIS Society Monitor in 2018 (regular conversations with third parties about survey topics, sense of obligation to participate, participation became a habit, appropriate, identification with the GESIS Society Monitor, surveys important for society, provide important insights, waste of time, fun to fill out, invasion of privacy, interesting, too often asked to participate, exhausting); overall rating of GESIS Society Monitor surveys and school grade; GESIS Society Monitor recommendation probability to friends; online panel membership; number of online panel memberships; Internet access and use: Ownership of stationary computer/PC, laptop, tablet PC and smartphone; frequency of use of these devices; Internet access with these devices from home and on the go; panel participation preferences: Probability of participation per paper questionnaire, stationary computer / PC or laptop, tablet PC and smartphone; preferred participation mode. Demography (Update, GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): sex; age (year of birth); German citizenship; foreign citizenship; marital status; steady partner; household with partner; highest general school leaving certificate; highest vocational training certificate; university degree; type of university degree; current educational status (vocational training or studies); household size; monthly net income (classified); net household income (classified); own children (natural or adopted). Political disagreement, listening and participation: personal handling of different situations (understanding reasons for answering a problem, life full of tricky tasks, preferring complicated tasks, thinking, clearly structured life, unpredictable situations, insecure situations, questions that can be answered in different ways, impatience without quick problem solving). Public services and political opinion-forming: assessment of political issues (good understanding of important political issues, politicians taking care of ordinary people, participation in political discussions, politicians striving for close population contact); relying on one´s own abilities in difficult situations, mastering problems on one´s own, solving strenuous and complicated tasks; frequency of personal contact with the civil office in the last two years; personal experiences with the civil office and the employees (friendly and helpful, trust in employees, equal treatment of all customers by employees, help with concerns, successful handling of concerns), frequency of personal contact in each case with the employment agency and the job centre in the last two years; personal experiences with the employment agency and the job centre (too many regulations, real help, equal treatment of all customers by employees, only demands, trust in employees, consideration of own ideas in the counselling, friendly and helpful employees, expected improvement of the situation by the counselling, getting support there); personal experiences in school time (equal treatment of all pupils by teachers, good preparation for later work, sufficient information about different career paths); personal approach to the demands of gainful employment (behaviour in case of difficulties, solving problems, relying on abilities in case of professional difficulties, ideas in case of problems, achieving set goals, meeting the demands); perception of one´s own position in society (feeling of exclusion, not finding one´s way, no recognition of one´s activity, looking down for work, attachment to one´s neighbourhood). Psychological self-characterization (disposition self-compassion): personal contact with oneself in difficult times and stress: feelings of inferiority, understanding towards rejected sides of one´s personality, gaining a balanced overview, others are happier, own mistakes as part of human nature, giving necessary attention to oneself, keeping feelings in balance, only I fail, focus on the negative, most feel inferior, condemnation of one´s own mistakes and weaknesses, intolerant of oneself); frequency in the last month of: Loss of control over important things, feeling nervous or stressed, confidence to be able to manage personal problems, things going as they should, difficulties grow beyond the head; thinking and acting in past difficult situations (persuaded that everything is not true, gave up dealing with them, didn´t want to believe that this was happening to me, tried to look at things positively, didn´t try to get the situation under control anymore, tried to find something good in the events, resigned myself to it, learned to live with it); general life satisfaction (life corresponds to one´s own ideal ideas, life satisfaction, essential things in life achieved); intensity of feelings and sensations (active, angry, hostile, stimulated, ashamed, awake, nervous, determined, attentive, anxious). Attitude towards refugees: compassion for refugees; sympathy for refugees; significance of refugees for personal values, for personal prosperity, for collective values, for collective prosperity (threat vs. enrichment); willingness to cooperate with refugees; opinion on refugees in the living environment. Wave fe: Media: media equipment with selected electronic devices or Internet facilities (e.g. television sets, Blu-ray players, hard disk recorders, etc.); frequency of use of selected media or facilities (e.g. television, DVDs, cinema, various print media and online media, radio, etc.); frequency of Internet use; importance of various Internet facilities; membership in social networks; most frequently used social network; frequency of use of social networks; frequency of various usage activities in social networks; frequency of various usage activities in social networks in contact with organizations, associations or initiatives. Work and leisure: employment situation (demography update); job satisfaction; occupation: amount of seated activity, amount of social contact; job description (work fast, high workload, many technical malfunctions while working, organisational problems, etc.).); frequency of thoughts about work in leisure time; leadership position; fixed-term employment; no agreed working hours; hours agreed and hours actual; occupation; sector of activity (NACE); activity if not employed (demography update); satisfaction with leisure time; frequency of selected leisure activities. Politics: Assessment of the parties CDU, SPD, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke, CSU, FDP and AfD with regard to competence, willingness to compromise, simple or complex political solutions; personal understanding of the competence of political parties (no fear of change, good economic policy, dealing with voter base, well-trained politicians, no fear of conflicts, knows feasibility, keeps election promises, converts the will of the majority into action, stand by ideological principles); party preference (Sunday question); left-right classification of the above-mentioned parties. Psychological self-characterisation (disposition self-compassion): personal dealing with difficult times and stress: feelings of inferiority, understanding of rejected sides of one´s personality, gaining a balanced overview, others are happier, making one´s own mistakes as part of human nature, giving necessary attention oneself, keeping feelings in balance, only I fail, focus on the negative, most feel inferior, condemning one´s own mistakes and weaknesses, intolerant of oneself); frequency in the last month of: Loss of control over important things, feeling nervous or stressed, confidence to be able to manage personal problems, things running the way they should, difficulties growing overhead; thinking and acting in past difficult situations (persuaded that everything is not true, gave up dealing with them, didn´t want to believe that this was happening to me, tried to look at things positively, didn´t try to get the situation under control anymore, tried to find something good in the events, resigned myself to it, learned to live with it); general life satisfaction (life corresponds to one´s own ideal ideas, life satisfaction, essential things in life achieved); intensity of feelings and sensations (active, angry, hostile, stimulated, ashamed, awake, nervous, determined, attentive, anxious). Web push experiment on strategies how to push mail mode respondents of the GESIS panel to switch to the web mode: reading the regular or premature writing before filling in the questionnaire; difficulty of decision-making (online, offline); query of future participation mode (online); indication of e-mail address for future online participation (online); experimental variable: push-to-web (Group A - regular contact / promised incentive, Group B - early contact / promised incentive, Group C - early contact / prepaid incentive). Wave fd: Psychological self-characterization (Big 5: reserved, trusting, lazy, relaxed, little artistic interest, sociable, critical, thorough, nervous, active imagination); personal value preferences (scale: Nature conservation, highlighting one´s own achievements, forming opinions, traditionalism, tolerance, wealth, a strong state, acquiring knowledge, helping people, giving new experiences, giving instructions, obeying laws, taking care of the needs of others, freedom of action, desire for recognition of one´s own achievements, justice, fathoming things). Faith and religion: current or former membership of a church or religious community; frequency of visits to church, mosque, synagogue or place of worship; frequency of prayer last month; self-assessment of religiousness. Housing and neighbourhood: difficulty in finding accommodation; open naming of wind turbines; number of wind turbines in the living environment (open); type of building of residential buildings in the neighbourhood. Scope and characteristics of mobility experiences: ever lived abroad; age of respondent living abroad for the first time (categorised). Privacy: privacy concerns; perceived invasion of privacy by banks, tax returns, research projects, computers and opinion polls. Internet: private Internet use; devices for private Internet use (PC, laptop, tablet, smartphone, TV, game console, e-book reader or other devices); knowledge and difficulties with regard to the Internet in general (e.g. opening downloaded files, difficulty finding search terms when searching online, etc.); knowledge of using the Internet on mobile devices (e.g. installing or uninstalling apps, etc.); technical affinity (scale). Psychological self-characterization: personal dealing with difficult times and stress: feelings of inferiority, understanding of rejected sides of one´s personality, gaining a balanced overview, others are happier, making one´s own mistakes as part of human nature, giving necessary attention to oneself, keeping feelings in balance, only I fail, focus on negatives, most feel inferior, condemning one´s own mistakes and weaknesses, intolerant of oneself); frequency in the last month of: loss of control over important things, feeling nervous or stressed, confidence to be able to manage personal problems, things running the way they should, difficulties growing overhead; thinking and acting in past difficult situations (persuaded that everything is not true, gave up dealing with them, didn´t want to believe that this was happening to me, tried to look at things positively, didn´t try to get the situation under control anymore, tried to find something good in the events, resigned myself to it, learned to live with it); general life satisfaction (life corresponds to one´s own ideal ideas, life satisfaction, essential things in life achieved); intensity of feelings and sensations (active, angry, hostile, stimulated, ashamed, awake, nervous, determined, attentive, anxious). Vignette experiment: decision-making power over total savings according to partner constellation (man, woman, both decide) with different amounts of money on a joint savings account or on additional individual savings accounts); difficulties in evaluating the various descriptions; organisation of savings in one´s own relationship (e.g. respondent has savings account, partner has access etc., has no partner, no savings accounts available); partner with more money on his savings accounts; decision-making power over savings in one´s own partnership. Wave fc: Environmental consciousness: distance between residential area and large city; attitude towards the relationship between humans and nature (NEP-scale: approaching maximum number of people, the earth can support, the right von humans to adapt environment to their needs, consequences of human intervention, human ingenuity will insure that we do not make the earth unlivable, abuse of environment by humans, enough natural resources, equal rights for plants and animals to exist, balance of nature stable enough, humans are subjected to natural laws, environmental crisis greatly exaggerated, earth is like a spaceship with limited room and resources, humans were assigned to rule over nature, balance of nature is very sensitive, humans will be able to control nature, we will soon experience a major ecological catastrophe); willingness to pay for the environment (higher prices, higher taxes, cuts in standard of living). Attitude towards energy transition (renewable energies are not sufficient, does more harm than good, move away from fossil fuels as soon as possible, renewable energies make Germany independent of other countries, large power plants are essential for a reliable electricity supply, the future lies in renewable energies, energy-saving measures are exaggerated, dangerous nuclear power plants, energy transition destroys industrial location Germany, no alternative to energy conversion); opinion towards the nuclear phase-out; opinion on the pace of climate protection policy in Germany (lead the way vs. adapt its pace to other countries); seriousness of climate change problem. Mobility and transport: property of public transport season ticket; car availability; frequency of use of different means of transportation (car, bike, regional bus or train, train on longer distances). Consciousness for sustainable consumption(ecological, social and economic dimension): purchase of organic groceries and regional food during the past week; purchase of green energy; relevant criteria of product purchase (climate friendly, workers human rights are adhered to, no discrimination against employees, fair pay for employees); consideration to borrow the product; consideration to share the product with others; consideration of the necessity and of the usefulness of the product; reasons for waiver product purchase (financial burden, future restriction); number of purchases of products with a quality label for compliance with ecological standards, with social standards, produced in the region, over budget); frequency of borrowing products from friends or acquaintances; frequency of lending products to friends; possibility of self-growing; frequency of self-growing; occupational change with less money during the last ten years; price consciousness (cheapest product for needs, search for the cheapest offer, look above all at price, price most important factor). Politics: rating of the competence an of the willingness to compromise of the following parties: CDU, SPD, Bündnis90/die Grünen, Die Linke, CSU, FDP, and AfD; party complexity (simple or complex political solutions of the aforementioned parties); understanding of party competence (no fear of change, good economic policy, dealing with voter base, well-trained politicians, no fear of conflicts, known feasibility, keeps election promises, converts the will of majority into action, stand by ideological principles); party preference (Sunday question); left-right party placement (CDU, SPD, Bündnis90/die Grünen, Die Linke, CSU, FDP, and AfD); political interest; satisfaction with democracy; national pride; reducing taxes vs. spending more on social services; political efficacy (politicians don’t care what people think, confidence to take on an active role in political issues, politics is so complicated, that one cannot understand, politicians try to represent people’s interests); social inequality (differences in income as an incentive for personal achievement, differences in status between people are acceptable, social differences are just); equal training opportunities for everybody (equal opportunities); social conflicts: rating of the conflicts between different groups (political left and right, young and old, poor and rich, foreigners and Germans, Christians and Muslims); attitude towards foreigners in Germany (should adapt their way of life to the German way of life, sent foreigners home if jobs get scare, prohibit political activity of foreigners, foreigners should marry people of their own nationality). Attitude towards Islam (the practice of Islamic faith in Germany should be constrained, Islam fits into German society, presence of Muslims leads to conflicts, Islamic communities should be surveilled by the state, No objection against a Muslim mayor, religious fanatics among Muslims). Trust in institutions (judicial system, television, newspapers, German government, political parties, European Commission). Internet use: purposes of Internet use (read news, for information, online shopping, online banking, read e-mails, book a holiday, take care of matters from authorities, self-organisation, social networks, participation in a lottery); trust in the Internet (concern about the security of credit card information, the Internet is a threat to personal privacy, too easy to find other people’s contact information, easy to assess the quality of products you can buy on the Internet, easy to assess whether messages from the Internet are correct). Wave fb: Social and political participation: political interest; political participation; intention to cast vote and choice of party (Sunday question); media use: frequency of politicial news, frequency of internet usage; frequency of internet usage for social and political purposes; participation in selected federations, associations, clubs and organizations; frequency of contacts with friends; importance in life (family, friends and acquaintances, leisure time, politics, work, and religion); political effectiveness; norms of citizenship (show solidarity, to vote in public elections, never try to evade taxes, form own opinion independently, obey laws, activity in organizations, subject own opinions to critical examination); general trust in most people; trust in public institutions (Bundestag, Federal Government, political parties, judicial authorities, police, politicians, media, European Union, United Nations, Federal Constitutional Court); satisfaction with democracy in Germany; Left-right-Self placement. Politicial candidate evaluation: Evaluation of political candidates and sexual orientation (vignette experiment): satisfaction with the election as representative in the German Bundestag and left-right classification of candidates with the following combinations of characteristics: heterosexual/homosexual, male/female and party affiliation (CDU, SPD, B90/Green). Outsourcing of domestic labour: household help in the last three months; household help lives in the household; hours of household help per month (hours); expenses per month for household help; sex of household help; German origin of household help; employed through agency; corresponding query for child care, geriatric nurse, and gardener; household: children living in the household born 2012 or later; number of children of preschool age; persons over 80 years of age in the household; person in need of care in the household; person in need of care receives benefits from a long-term care insurance; size of living space; living together with a partner; sex of partner; year of birth of partner; highest level of education of partner; employment situation and income of partner; opinion on homosexuality (less opportunities in Germany than heterosexual men and women, gays and lesbians are rarely discriminated against in Germany, anger at discrimination because of sexuality); homosexual acquaintances. Attitude towards refugees: compassion for refugees; sympathy with refugees; meaning of refugees towards personal and collective values (threat vs. enrichment); meaning of refugees towards personal wealth and collective wealth (threat vs. enrichment); willingness to collaboration with refugees; preference for refugees in the residential environment. Wave fa: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Subjective well-being: happy with the previous life; happy in the current life and expectation in one year; satisfaction with the previous life; general satisfaction with life and expectation in one year; importance of selected areas of life (family, work, leisure, friends, neighbourhood, financial situation and health); satisfaction with the aforementioned areas of life; general emotional state in the last week (depressed or depressed, strained, restless asleep, happy, lonely, enjoying life, sad, lacking motivation); comparative person in relation to the own family (work colleagues, family member, friends, neighbours); perceived importance of the family for this person and satisfaction of this person with the own family; comparative person in relation to the personal financial situation; perceived importance of the financial situation for this person and satisfaction of this person with the own financial situation. Ranking scale for life satisfaction: evaluation of the life changes overall in the last year; evaluation of the changes in the areas of family, work, leisure, friends, neighbourhood, financial situation and health. Development and consequences of narcissism: narcissism tendency (great, famous in the future, special person, annoyed when you steal the show, enjoy success, malicious joy); narcissism latency (attract attention in conversations, great personality, competitors should fail, enjoy inferiority of other people, react irritably to criticism, want to be the focus); narcissism manifestation (most people do not achieve anything, others are worth nothing, special person, the center of attention, most people are failure, dexterous in dealing with others). Ethnic and German identity of natives and immigrants: attitude towards German culture (scale: Time spent to find out more about it, sense of belonging, clear what belonging means, actively done something to better understand it, informed by others about it, attachment, negative feelings, desire to belong to other culture, aversion, pride); further culture of origin; attitude to culture of origin (scale); frequency of personal disadvantage because of culture of origin; importance of identification with a culture. Scope and characteristics of national and international mobility experiences: previously abroad; visited no country in Europe, America, Asia, Africa, Australia and Oceania; age at first visit to another country; ever lived abroad; age when respondent first lived in another country; total time spent abroad in the last ten years; reasons for travelling abroad; not particularly familiar with any country other than Germany; ever in another federal state; reasons for travelling to another federal state; not familiar with any federal state other than the place of residence; frequency of moving to another city or community. Wave ef: GESIS Panel Core Study Module – Panel survey participation evaluation and mode preferences: attitude towards surveys in general (scale); opinion on participation in the GESIS Society Monitor in 2017; overall rating of GESIS Society Monitor surveys and school grade; GESIS Society Monitor recommendation probability to friends; membership in online panels; number of memberships in online panels; Internet access and use: possession of stationary computer/PC, laptop, tablet PC and smartphone; frequency of use of these devices; Internet access with these devices from home and on the road; panel participation preferences: probability of participation per paper questionnaire, stationary computer / PC or laptop, tablet PC and smartphone; preferred participation mode. Demography (update): sex; age (year of birth); German citizenship; foreign citizenship; marital status (categories combined); steady partner; household with partner; highest general school leaving certificate; highest vocational training certificate; university degree; type of university degree; current educational status (vocational training or studies); household size; children under 16 years of age in the household; number of children under 16 years of age; monthly net income (classified); net household income (classified). ALLBUS time series in short time intervals: political interest; satisfaction with democracy; Identification: national pride; tax cuts versus more money for social services; politicians don´t care what people think; trust in playing an active role in political issues; politics so complicated that nothing is understood; politicians try to represent the interests of the population; income differences as an incentive for personal services; differences in rank between people are acceptable; social differences in the country are fair; educational opportunities according to talent and abilities for all; assessment of conflict potential between selected groups (political left and political right, young and old, rich and poor, foreigners and Germans, Christians and Muslims); attitude towards foreigners living in Germany (scale: should adapt lifestyle, send foreigners back to their home country in case of job shortage, prohibit any political activity, should choose spouses among their own compatriots); attitude to Islam (scale: exercise of the Islamic faith in Germany should be restricted, Islam fits into German society, presence of Muslims in Germany leads to conflicts, Islamic communities should be observed by the state, no reservations against Muslim mayors in one´s own community, among Muslims many religious fanatics); trust in institutions (justice, television, newspapers, federal government, political parties, European Commission). German Panel Survey: party identification and strength of party identification; agreement on Germany´s economic and financial crisis assistance for other EU member states; recall of the 2014 European elections; left-right self-assessment; left-right assessment of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD); opinion on European unification; Classification of the aforementioned parties with regard to their attitude to European unification; satisfaction with the performance of the Federal Government; satisfaction with the decisions of the EU; assessment of the responsibility of the German Federal Government and the European Union for the economic situation in Germany; probability of choosing the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen and Alternative für Deutschland (AfD). Attitude towards refugees: Compassion for refugees; sympathy for refugees; significance of refugees for personal values, for personal prosperity, for collective values, for collective prosperity, (threat vs. enrichment); cooperation with refugees conceivable; preference for refugees in the living environment. Wave ee: Topics: GESIS Panel Core Study Module Media Usage. GESIS Panel Core Study Module Work and Leisure: job satisfaction; occupation: amount of seated activity, amount of social contact; job description (eg. work fast, high workload, many technical malfunctions while working, organizational problems); leadership position; temporary contract; hours agreed; hours actual; occupation; sector (NACE); satisfaction with leisure time. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Demography Update: activity if not gainfully employed. Democracy Divided: People, Politicians, and the Politics of Populism in Germany in 2017: interest in politics; political effectiveness; impact of migration; German Identity; corruption among German politicians; demand for government measures to reduce income disparities; assessment of the work of the Federal Government; party represents political views; party which represents political views the most; assessment of the economic situation in Germany; participation in the parliamentary elections 2017 and 2013; election decision parliamentary elections 2017 and 2013 (first vote, second vote); assessment of political parties; assessment of politicians; left-right classification of political parties; left-right-selfplacement; satisfaction with democracy in Germany; party identification. Attitudes towards ethnic minority groups (Muslims, foreigners, refugees, Sinti and Roma); overall assessment; feelings in general towards ethnic minority groups; cultural diversity; comparison of the economic situation of Germans with the economic situation of Muslims and other minority groups living in Germany; relationship to the group of Germans (proud to be German, to be German is part of personality); vote for political parties forcing assimilation or advocating for representation of Muslims and other minority groups. Wave ed: Topics: Psychological self-characterization (Big 5: reserved, trustful, lazy, relaxed, little artistic interest, sociable, critical, thorough, nervous, active imagination); personal preferences (scale): conservation of nature, highlighting one´s own achievements, forming of opinion, traditionalism, tolerance, wealth, strong state, acquisition of knowledge, helping people, giving new experiences, giving instructions for action, following laws, taking care of others´ needs, freedom of action, desire for recognition of one´s own performance, justice, fathoming things). Faith and religion: current or previous membership in a church or religious community; frequency of visits to church, mosque, synagogue or church; frequency of prayer in the last month; self-assessment of religiosity. Self-characterization willpower: willpower after exertion (pause after strong concentration, energy exhausted after mental activity, full strength after strenuous task, inexhaustible, recovery after strenuous activity, full strength for further activities); Resisting willpower to resist temptation, abandoning bad habits, laziness, saying inappropriate things, doing bad things, desire for more self-discipline, pleasure hinders work, difficult to focus, working effectively towards goals, doing wrong things, not thinking through alternatives, rejecting bad things, iron self-discipline; current state (exhausted vs. full of energy). Climate change in the polar region: knowledge about melting of polar ice; concerns about melting of polar ice; willingness to drive less. Children: own or adopted children; number of own or adopted children; stepchildren, foster children or children of the partner in the household; number of stepchildren, foster children or children of a partner in the household. Gender roles (same intimate relationship of a full-time employed mother to her toddler as a non-working mother, full-time gainful employment of both partners as best division of labour in the family, toddler suffers when mother is working, man full-time employed and woman cares about household and children, working mother well for a child, both partners part-time, full-time employed father cannot take care of his children sufficiently, responsibility for household should lie with the woman in the case of full-time employed parents, same intimate relationship of a full-time employed father to his toddler as a non-working father). Intention and decision to participate in elections (Sunday question). Wave ec: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Environmental attitudes and behavior. ALLBUS time series in short time intervals. The short version of the German Big Five Inventory 2. Improving recall of past political behaviour. Attitude towards refugees scale. Wave eb: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Political and Social Participation. Attitudes towards ethnic minority groups. Stability and relevance of disintegration. Bias in web surveys of the general population, demonstrated using health status. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Wave ea: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Subjective Well-Being. A Ranking Measure of Life Satisfaction. Experiment on justice language. The determinants of pro-environmental behavior - attitudes, identity and the framing of sustainable consumption. Attitude towards refugees scale. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Wave df: GESIS Panel Core Study Module – Panel survey participation evaluation and mode preferences. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Demography Update. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Panel-Attrition within the GESIS-Panel An Empirical Test of an Extended Rational Choice Model. ALLBUS time series in short time intervals. Wave de: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – media usage. GESIS Panel Core Study - work and leisure. GESIS Panel Core Study - annual update of socio-demography. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Attitudes towards ethnic minority groups. Stability and relevance of disintegration. Materialism and quality of life. Wave dd: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – personality and personal values. Perception of time. The standard of living approach to the measurement of poverty. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Conceptions of democracy and preferences over democratic procedures. The determinants of pro-environmental behavior. Wave dc: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Environmental attitudes and behavior. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Social and political participation. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Threat perception and political trust. Attitudes towards alternative partnership arrangements. Party identification revised - Measuring party identification within the social identity framework. Wave db: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Political and social participation: political participation; media use for political information; use of internet for political and social purposes; participation in organizations; salience of politics; efficacy; norms of citizenship; political trust; satisfaction with democracy; left right self-placement; political attitudes. Islamophobia and the fear of terrorist attacks. Attitudes towards TTIP and their determinants. The standard of living approach to the measurement of poverty. Stability and relevance of disintegration. Attitudes towards ethnic minority groups. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being: scales of satisfaction covering different spheres; general life satisfaction. Wave da: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module subjective well-being. A ranking measure of life satisfaction. The Role of Expectations and consumer’s behavior for the effectiveness of unconventional monetary and fiscal policies. Evaluating political reforms using surveys. Communication of simple statistics in climate policies. Infectious diseases. The development and consequences of narcissism. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Wave cf: GESIS Panel Core Study Module – Panel survey participation evaluation and mode preferences. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Envy in daily life. Important life outcomes and mechanisms in age-related differences in envy. Ethnic and German identity of natives and immigrants. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Demography Update. Wave ce: Media usage. Work and leisure. When do I do what others do? Social norms, factual knowledge, and their impact on pro-environmental behavior. Conceptions of democracy. Public attitudes towards market economy. Asylum and migration policy. Response behavior and rates. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Demography (update). Wave cd: Personality and personal values. Everyday meat consumption. Conceptions of democracy. Environment, environmental zones, and living conditions. Subjective well-being: scales of satisfaction covering different spheres; general life satisfaction. Wave cc: Environmental attitudes and behavior. Social and Political Participation. Party identification revised - measuring party identification within the social identity framework. Reforms Monitor: GIP, LISS, ELIPSS, and GESIS Panel Comparison Study. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Wave cb: Social and political participation: political participation; media use for political information; use of internet for political and social purposes; participation in organizations; salience of politics; efficacy; norms of citizenship; political trust; satisfaction with democracy; left right self-placement. Meat consumption: everyday meat consumption; the effect of information provision on behavior. Interaction of humans and the environment: environmental concern, shopping on a weekly market. Green energy provision in the household: choice situation question on green energy provision. Subjective well-being: scales of satisfaction covering different spheres. Wave ca: Subjective well-being: scales of satisfaction covering different spheres. Life satisfaction: ranking measure of life satisfaction. Climate justice: environmental zones; driving behaviour. Evaluating political reforms using surveys: representativeness of online panels; sample quality; question quality; preferences that change dynamically over time; preference separability. Inheritance taxes and motives of intergenerational transfers within families: policy preferences for inheritance taxes; expectation of receiving an inheritance in the nearer future. Wave bf: Panel survey participation; evaluation; mode preferences. Internet access; internet usage. Inheritance taxes and motives of intergenerational transfers within families. Memory: Metacognitive Prospective Memory Battery (MPMB). Demography (update). Wave be: Media Usage: Social network usage. Work and Leisure. Pro-environmental Behavior in High Cost Situations: financial investments. Leisure travel; Subjective well-being. Wave bd: Personality and personal values. Beauty-related actions: Social and individual predictors of doing beauty. Conceptions of democracy: Citizens conception of democracy; Political participation. Leisure travel; Subjective well-being. Wave bc: Environment and society: Environmental attitudes and behavior. Elections in the European Union. A short version of the Metacognitive Prospective Memory Battery (MPMBs). Leisure travel; Subjective well-being. Wave bb: Social and political participation. Elections in the European Union. International panel comparison: online part of the GESIS Panel, the GIP in Germany, the Dutch LISS Panel, and the ELIPSS in France. Positive and negative affect schedule (PANAS) scale. Additional survey evaluation. Wave ba: Subjective well-being. Environmental spatial strategies. Question design experiments: Cross-national replication. Additional survey evaluation. Welcoming Interview: Media usage: Sources; Political interest. Place of residence: Characteristics of and personal satisfaction with the residential environment. Leisure and work: Priorities; Concepts. Recruitment Interview: Life satisfaction; Social trust; Internet usage; Work and leisure; Invitation to the panel; Demography.

Das GESIS-Panel bietet eine wahrscheinlichkeitsbasierte Mixed-Mode-Access-Panel-Infrastruktur am GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim. Das Projekt bietet der sozialwissenschaftlichen Community die Möglichkeit, Erhebungsdaten aus einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung zu erheben. Die eingereichten Studienvorschläge werden auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Begutachtungsverfahrens bewertet. Die Rekrutierung der Panelmitglieder erfolgte zunächst im Jahr 2013 in persönlichen Interviews, gefolgt von einer selbst durchgeführten Profilbefragung. Der Modus wurde von den Teilnehmern gewählt. Alle Teilnehmer der Profilbefragung werden als Mitglieder des Panels betrachtet und zu den alle zwei Monate stattfindenden regelmäßigen Wellen eingeladen. Die Startkohorte umfasste Anfang 2014 4900 Panelisten. Um den Panelabrieb zu kompensieren, wurde im Jahr 2016 eine Auffrischungsstichprobe mit Hilfe des German General Social Survey (ALLBUS) gezogen. Die erste Kohorte umfasst deutschsprachige Befragte im Alter zwischen 18 und 70 Jahren (zum Zeitpunkt der Einstellung) mit ständigem Wohnsitz in Deutschland, während die zweite Kohorte Befragte ab 18 Jahren ohne Obergrenze umfasst. Im Jahr 2018 wurde eine dritte Rekrutierungsstichprobe gezogen, die mit der Welle ge integriert wurde. Auch die dritte Kohorte umfasst Befragte ab 18 Jahren ohne Obergrenze. Rückwirkend wurden die Fälle bis einschließlich Welle fc (dritte Welle aus 2018) in den Daten ergänzt. Nähere Informationen finden Sie im Data Manual (ZA5664-65_sd_data-manual) und dem entsprechenden Rekrutierungsbericht (ZA5664-65_mb_recruitment2018). Die Stichproben des German General Social Survey (ALLBUS) basieren auf einer disproportionalen Stichprobe von Befragten aus West- und Ostdeutschland. Ein Designgewicht, das die Integration der beiden Rekrutierungskohorten ermöglicht, ist im Datensatz enthalten. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Methodenberichten der Einstellungsverfahren und dem GESIS-Panel-Referenzpapier (Bosnjak et al., 2017). Im März 2020 wurde eine Sondererhebung des GESIS-Panels zum Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 in Deutschland durchgeführt. Im Jahr 2021 wurde die vierte Rekrutierungsstichprobe mit Hilfe des German International Social Survey Programme (ISSP) gezogen, die mit der Welle ja integriert wurde. Die vierte Kohorte umfasst ebenfalls Befragte ab 18 Jahren ohne Obergrenze. Nähere Informationen finden Sie im entsprechenden Rekrutierungsbericht (ZA5664-65_r_i12.pdf). GESIS Panel Demographic Dataset Ab Version 43-0-0 ist der demografische Längsschnittdatensatz Teil des Veröffentlichungspaketes. Bei dem Datensatz handelt es sich um einen längsschnittlichen Datensatz (long format), mit harmonisierten Messungen zu demografischen Variablen: Befragten ID; Erhebungszeitpunkt; entsprechende Welle; Erhebungsjahr; Rekrutierungskohorte; Geschlecht des Befragten; Geburtsjahr; höchster Bildungsabschluss; persönliches Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Familienstand; AAPOR disposition code; Einladungsmodus; Teilnahmemodus.

Darstellung der Inhalte in absteigender Reihenfolge (von neuen zu älteren Wellen). Für alle Befragungen (abweichend nur die Rekrutierungsbefragung) wird erhoben: Einladungsmodus; Teilnahmemodus; Datum Feldstart und Feldende; Teilnahmeunterbrechung und Dauer der Unterbrechung; Datum, an dem der Fragebogen ausgefüllt wurde; geschätzte Dauer; Teilnahmegerät; Teilnahmeort (zuhause, anderer Ort); Fragebogendauer (online); Seitenhistorie; letzte ausgefüllte Seite (online); Beantwortungszeit einzelner Seiten des Fragebogens (online); Datum des Eingangs; Fragebogenzustand und Fragebogenversion (offline); AAPOR Wave Code; Disposition Code (online); Verständlichkeit der Fragen; gedankliche Anregung durch die Fragen (bis einschließlich Welle bb); ab Welle bc: Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragen; Fragebogenevaluation und Gesamtbewertung des Fragebogens; Anwesende während des Interviews; Feedback des Befragten (Willkommensbefragung und ab Welle ba); Browser information: User Agent String (UAS); ab Welle ec: Rekrutierungskohorte und Gewicht. Nutzerseitige Paradaten sind in einer separaten CSV-Datei abgelegt (siehe Codebuch). Welle jb: Umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zd): Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (NEP-Skala: Nähern uns Höchstzahl an Menschen, die von der Erde ernährt werden können, Recht der Menschen, die Umwelt an ihre Bedürfnisse anzupassen, Folgen des menschlichen Eingreifens in die Natur, menschlicher Einfallsreichtum wird Unbewohnbarkeit der Erde verhindern, Missbrauch der Umwelt durch Menschen, genügend natürliche Rohstoffe, gleiches Lebensrecht von Pflanzen und Tieren wie Menschen, Gleichgewicht der Natur stabil genug, Menschen den Gesetzen der Natur unterworfen, Umweltkrise stark übertrieben, Erde ist wie ein Raumschiff mit begrenzt Platz und Ressourcen, Menschen zur Herrschaft über die Natur bestimmt, empfindliches Gleichgewicht der Natur, Menschen werden Natur kontrollieren können, Zusteuern auf Umweltkatastrophe); Zahlungsbereitschaft für den Umweltschutz (höhere Preise, höhere Steuern, Abstriche vom Lebensstandard). Energiewende: Einstellung zur Energiewende (erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Versorgung von Industrieländern, schadet mehr als sie nutzt, möglichst schnell weg von fossilen Brennstoffen, erneuerbare Energien machen Deutschland unabhängig von anderen Ländern, große Kraftwerke unerlässlich für Stromversorgung, Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen sind übertrieben, Gefahr durch Atomkraftwerke, Energiewende zerstört Industriestandort Deutschland, keine Alternative zur Umstellung); Meinung zum Atomausstieg; Meinung zum Tempo der Klimaschutzpolitik in Deutschland (vorangehen vs. anpassen an andere Länder); Ernsthaftigkeit des Problems Klimawandel. Mobilität und Verkehr: Nutzungshäufigkeit verschiedener Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region, Bahn auf längeren Strecken). Bewusstsein für nachhaltigen Konsum: Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Persönlichkeit und persönliche Werte (GESIS Panel Core Study Module) (ze): Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, bequem, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen). Einstellung gegenüber Flüchtlingen (zj): Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Bedeutung von Flüchtlingen für die kollektiven Werte und den kollektiven Wohlstand in Deutschland (Bedrohung vs. Bereicherung); Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Flüchtlingen; Präferenz für Flüchtlinge im Wohnumfeld. Europäische Solidarität in Zeiten des Krieges in der Ukraine (du): Verbundenheit mit der Europäischen Union (EU); Einstellung zum EU-Aufnahmeverfahren der Ukraine (im Schnellverfahren aufnehmen, regulär aufnehmen, nicht aufnehmen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (Russland Gefahr für Frieden in Europa, Deutschland soll ukrainische Flüchtlinge aufnehmen, Deutschland soll Aufnahmeländern ukrainischer Flüchtlinge helfen); Ängste im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine (Russland greift andere Länder an, Krieg in Deutschland). Europäische Solidarität in Zeiten des Krieges in der Ukraine (do): Zustimmung zu verschiedenen Aussagen über die Demokratie und demokratische Entscheidungsverfahren (Experten sollten politische Entscheidungen treffen, alle Bürger sollten gleichen Einfluss auf Entscheidungen haben, Konflikte lassen sich nicht durch Diskussion lösen, in einer Demokratie sollte es keine Eliten geben, Abgeordnete sollten nach ihrem Gewissen entscheiden, Gemeinwohl wichtiger als eigenes Interesse, Zustimmung in der Bevölkerung heißt richtige Entscheidung, wichtigstes Ziel demokratischer Politik musss soziale und wirtschaftliche Gleichheit sein, Entscheidungen alleine hinter verschlossenen Türen treffen, Entscheidungen im Gespräch treffen, Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Interessengruppen schaden dem Allgemeinwohl, Entscheidung ist Kampf unterschiedlicher Interessen, Regierung sollte Maßnahmen auch bei Ablehnung umsetzen, Gründe hinter der Meinung sind wichtig, Mehrheitsentscheidung muss gelten, Abgeordnete sollen soziale Klassen vertreten); Erfahrungen mit der Politik (Gespräche helfen mir, meine Meinung zu politischen Themen zu entwickeln, wichtige Argumente werden ernst genommen, wichtige Argumente werden berücksichtigt, Gesetzesänderung bei Ablehnung wichtig, in Deutschland ändert der Bundestag Gesetze, wenn sie von einer Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr unterstützt werden. Vignettenexperiment: Beurteilung politischer Systeme mit unterschiedlichen Formen der (a) Partizipation, (b) Entscheidungsfindung, (c) Arten der Repräsentation und (d) Gerichtsbarkeit hinsichtlich demokratischer Qualität und Leistungsfähigkeit. Kriminalitätsberichterstattung. Journalistischer Inhalt, Nutzung und Wirkung (cz): Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor Kriminalität (Haus bei Dunkelheit nur wenn unbedingt notwendig verlassen, bestimmte Orte meiden, bei Dunkelheit Fremden ausweichen, abends ÖPNV meiden, Reizgas, Waffe oder Messer tragen); Viktimisierungsfurcht: Häufigkeit der Befürchtung eines Einbruchs, geschlagen oder verletzt zu werden, durch einen Terroranschlag verletzt oder getötet zu werden; Wahrscheinlichkeit dieser Ereignisse in den nächsten 12 Monaten; Einschätzung der Kriminalitätsentwicklung in den letzten 10 Jahren und in den nächsten 10 Jahren; Einschätzung der Entwicklung von Gewaltkriminalität in den letzten 10 Jahren und in den nächsten 10 Jahren; Angemessenheit verhängter Strafen; Informationsquelle über Straftaten (gedruckte Zeitungen, gedruckte Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Internet, soziale Netzwerke, Freunde oder Familienangehörige, Kollegen); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medieninhalte (Nachrichten der Öffentlich-Rechtlichen, Nachrichten der Privaten, BILD-Zeitung oder andere Boulevardzeitungen, regionale Tageszeitung, überregionale Tageszeitung, Wochenzeitung, Nachrichtenmagazine, Illustrierte); Nutzungshäufigkeit verschiedener Internetangebote (Internetseiten oder Apps); Bekanntheit der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY“; Beachtung von Nachrichten über Kriminalität; Beachten von Nachrichten über Kriminalität Reaktion auf Berichte über Kriminalität (Furcht, Wut). Coronavirusausbruch in Deutschland (GESIS Panel Special Survey) (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten zwei Monaten (selbst und soziales Umfeld); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit, andere in den nächsten zwei Monaten mit dem Coronavirus anzustecken; getroffene Maßnahmen in den letzten sieben Tagen (bestimmte Orte gemieden, Abstand gehalten, oft die Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Coronatests, Sonstiges, keine); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (Gewährleistung der medizinischen Versorgung, Schießung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Institutionenvertrauen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Wissenschaftler); Gefühlslage in den letzten sieben Tagen (nervös, niedergeschlagen/ deprimiert, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an Erfahrungen in der Corona-Pandemie); Absicht zur Impfung gegen COVID-19; Impfbedenken (Besorgnis wegen Unwissenheit über COVID-19-Impfstoffe, kurzfristige Impfreaktionen, negative Langzeitfolgen, könnte Impfstoff nicht vertragen, nicht den Impfstoff erhalten, der am besten für mich ist, kein Schutz vor künftigen Mutationen, keiner der COVID-19-Impfstoffe ist wirksam, Impfstoffe nicht ausreichend getestet, generell gegen Impfungen, andere, keine Bedenken); Bewertung von Coronaregeln: freiwillig Ungeimpfte sollen selbst für Coronatest bezahlen, 2G-Regel für Freizeitangebote, 3G-Regel für Freizeitangebote, keine Maskenpflicht bei 3G, Impfung sollte verpflichtend sein, Möglichkeit von zu Hause zu arbeiten; Anteil der Arbeitszeit von zu Hause. LoneCovid - Sozialer Kontakt während COVID-19 (dv): Häufigkeit außerhäußlicher Kontakte mit Freunden, Verwandten oder Bekannten in den letzten zwei Wochen; Anzahl Personen mit persönlichem Kontakt in den letzten zwei Wochen, Anzahl Personen mit Telefon-/ Videokontakten in den letzten zwei Wochen. Zusätzlich verkodet wurde: Vignettenauswahl Studie do: Angezeigte Seitennummer. Welle ja: Subjektives Wohlbefinden (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zb): Lebenszufriedenheit (Zufriedenheit mit dem bisherigen Leben, mit dem gegenwärtigen Leben, Zufriedenheit in einem Jahr); Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (eigene Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation, Gesundheit, Politik, Religion); Zufriedenheit mit den vorgenannten Lebensbereichen; Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos). Soziale und politische Partizipation (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zc): Politikinteresse; politische Partizipation (Kontakt zu einem Politiker aufgenommen, Petition unterschrieben, Teilnahme an einer Demonstration, in einer Bürgerinitiative mitgearbeitet, bestimmtes Produkt gekauft oder boykottiert, in einer Bürgerinitiative mitgearbeitet, Meinungsäußerung zu politischen Themen, im Internet informiert); Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Wahlentscheidung (Sonntagsfrage); Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen in den letzten 12 Monaten (Sport- und Freizeitverein, kirchliche oder religiöse Organisation, Verein für Kunst, Musik, Kulturelles, soziale Bewegung, politische Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, Wohltätigkeitsorganisation, Eltern- oder Schulverein, andere); politische Wirksamkeit (Politik ist zu kompliziert, einfach Meinung über politische Themen zu bilden, Politiker sind an Wählerstimmen interessiert und nicht an den Meinungen der Menschen, Politiker kümmern sich nicht darum was Leute denken); allgemeines Vertrauen; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen oder Personengruppen (Bundestag, Bundesregierung, Politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Ethnische und deutsche Identität von Einheimischen und Zuwanderern (bb): Zustimmung zu Aussagen zur deutschen Kultur (Zeit damit verbracht, mehr über die deutsche Kultur herauszufinden, fühle mich der deutschen Kultur stark zugehörig, klar, was Zugehörigkeit zur deutschen Kultur für mich bedeutet, aktiv etwas dafür getan, die deutsche Kultur besser zu verstehen, oft mit anderen Personen gesprochen um mehr darüber zu erfahren, fühle mich der deutschen Kultur eng verbunden, negative Gefühle gegenüber der deutschen Kultur, Wunsch anderer Kultur anzugehören, Abneigung, Stolz); weitere Herkunftskultur; persönliches Verhältnis zu dieser Herkunftskultur (Zeit damit verbracht, mehr darüber herauszufinden, fühle mich stark zugehörig, usw.); Häufigkeit des Gefühls der Benachteiligung aufgrund der Herkunftskultur; Wichtigkeit der Identifikation mit einer Kultur. Stabilität und Veränderung des dispositionellen Neids (df): Neid auf andere im Hinblick auf Partner, Intelligenz, Besitz, Attraktivität, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Kaufkraft, Beliebtheit, Kreativität, technische Ausstattung, Auskommen mit anderen, Begreifen von Sachverhalten, volleren Kleiderschrank, Ankommen bei anderen, größeres Allgemeinwissen und bessere Wohngegend; hoher Selbstwert; Vergleich mit anderen Personen des eigenen Geschlechts und Alters im Hinblick auf Attraktivität, intellektuelle Fähigkeiten und finanziellen Wohlstand; Vergleich mit allen Personen in Deutschland im Hinblick auf die vorgenannten Eigenschaften; persönliche Wichtigkeit von Attraktivität, intellektuellen Fähigkeiten und finanziellem Wohlstand. Einstellungen zu geschlechtsneutraler Sprache (dt): Meinung zur Verwendung von geschlechterneutraler Sprache. Die Klimaziele verstehen: Das 2(1,5)C-Ziel (dp): Kenntnis 2-Grad-Ziel (bzw. 1,5 Grad); Referenzzeitpunkt, ab dem sich die Durchschnittstemperatur der Erde um nicht mehr als 2 °C (bzw. 1,5 °C) verändern darf; Zeitraum und Richtung des 2-Grad-Ziels (bzw. 1,5 Grad). Verständnis des Datenschutzverhaltens auf sozialen Netzwerkseiten (SNS) (cw): Nutzung eines sozialen Online-Netzwerks; am häufigsten genutztes soziales Online-Netzwerk; Datenschutz-Optionen des am häufigsten genutzten sozialen Online-Netzwerkes (Sichtbarkeit von Updates beschränken, Markierungen entfernen, Profil nicht auffindbar stellen, Profil auf Personen beschränken, Inhalte auf Personen beschränken, Personen blocken, Standort Weiterleitung einschränken, personenbezogene Daten löschen); Nutzungshäufigkeit der Datenschutz-Optionen; Bewertung der Datenschutz-Optionen (schlecht/ gut, nutzlos/ nützlich, unangenehm/ angenehm, uninteressant/ interessant; Erwartung von Nahestehenden, die Datenschutz-Optionen des sozialen Netzwerks stärker zu nutzen; Erwartung von Nahestehenden, dass Datenschutz-Optionen genutzt werden; Wahrscheinlichkeit der Nutzung von Datenschutz-Optionen durch andere; Zustimmung zu Aussagen zu Datenschutz-Optionen (mir ähnliche Leute nutzen sie, bin in der Lage sie zu nutzen, liegt an mir sie zu nutzen, unterliegt meiner Kontrolle); Absicht zur Nutzung von Datenschutz-Optionen; werde Datenschutz-Optionen nutzen; Bereitschaft Datenschutz-Optionen zu nutzen, plane Datenschutz-Optionen zu nutzen. GESIS Panel Special Survey Coronavirus-Ausbruch in Deutschland (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten zwei Monaten (selbst und soziales Umfeld); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit, andere in den nächsten zwei Monaten mit dem Coronavirus anzustecken; getroffene Maßnahmen in den letzten sieben Tagen (bestimmte Orte gemieden, Abstand gehalten, oft Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Coronatests, Sonstiges, keine); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (Gewährleistung der medizinischen Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Institutionenvertrauen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Wissenschaftler); Gefühlslage in den letzten sieben Tagen (nervös, niedergeschlagen/ deprimiert, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an Erfahrungen in der Corona-Pandemie); COVID-19 Impfabsicht; Impfbedenken (Besorgnis wegen Unwissenheit über COVID-19-Impfstoffe, kurzfristige Impfreaktionen, negative Langzeitfolgen, könnte Impfstoff nicht vertragen, nicht den Impfstoff erhalten, der am besten für mich ist, kein Schutz vor künftigen Mutationen, keiner der COVID-19-Impfstoffe ist wirksam, Impfstoffe nicht ausreichend getestet, generell gegen Impfungen, andere Impfbedenken, keine Bedenken); Bewertung verschiedener Coronaregeln (freiwillig Ungeimpfte sollen selbst für Tests zahlen, 2G-Regel für Freizeitangebote, 3G-Regel für Freizeitangebote, keine Maskenpflicht bei 3G, Impfung gegen COVID-19 sollte verpflichtend sein); Möglichkeit von zu Hause zu arbeiten; Anteil der Arbeitszeit von zu Hause. Welle id: GESIS Panel Core Study Module – Bewertung der Teilnahme an der Panelbefragung und Teilnahmepräferenzen (zi): Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß an postalischen und Internet-Fragebögen, Eingriff in Privatsphäre, Spaß für Umfragen interviewt zu werden, an sich interessant, zu oft gebeten teilzunehmen, anstrengend, viele Fragen zu beantworten); Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2021 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors im Jahr 2021 und Schulnote; Empfehlungswahrscheinlichkeit an Freunde zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels; Internetzugang und Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Teilnahmepräferenzen GESIS GesellschaftsMonitor: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module - Aktualisierung der Demografie (zh): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; feste(r) Lebenspartner(in); gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner/ der Lebenspartnerin; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; Art der beruflichen Ausbildungsabschlüsse; Art der Hochschule, an der der der Hochschulabschluss erreicht wurde; Haushaltsgröße; persönliches Netto-Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen. Demographie: Religion (Studie zt): Aktuelle bzw. frühere Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft; Häufigkeit des Besuchs von Kirche, Moschee, Synagoge oder Gotteshaus in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit des Betens im letzten Monat; Religiosität. Dynamik des Wohlbefindens im Ruhestand (di): Bezug einer Altersrente oder Pension. Gesundheitsvergleich und Lebenszufriedenheit/Glücklichsein (dm): Bewertung des Gesundheitszustands im Vergleich zu Gleichaltrigen. Information and Vertrauen (ct): Vertrauen (in Menschen allgemein, heutzutage auf niemanden Verlass, mit Fremden besser vorsichtig); Zugang zu verschiedenen Kommunikationsmitteln (Festnetztelefonie, Mobiltelefonie, Internetbasierte Telefonie/Videotelefonie, SMS/internetbasierte Textnachrichten); tatsächlich genutzte Kommunikationsmittel; Zeit jeweils für arbeitsbezogene Kontakte und für private Kontakte über Festnetztelefonie, Mobiltelefonie, internetbasierte Telefonie und Textnachrichten (Stunden, Minuten – offen); Anzahl Personen, mit denen pro Woche arbeitsbezogen kommuniziert wird; Anzahl Personen, mit denen pro Woche privat kommuniziert wird. Coronavirusausbruch in Deutschland (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten zwei Monaten (selbst und soziales Umfeld); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit, andere in den nächsten zwei Monaten mit dem Coronavirus anzustecken; getroffene Maßnahmen in den letzten sieben Tagen (bestimmte Orte gemieden, Abstand gehalten, oft Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Coronatests, Sonstiges, keine); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (Gewährleistung der medizinischen Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Institutionenvertrauen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Wissenschaftler); Gefühlslage in den letzten sieben Tagen (nervös, deprimiert oder niedergeschlagen, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an Erfahrungen in der Corona-Pandemie); COVID-19 Impfabsicht; Impfbedenken (Besorgnis wegen Unwissenheit über COVID-19-Impfstoffe, kurzfristige Impfreaktionen, negative Langzeitfolgen, könnte Impfstoff nicht vertragen, nicht den Impfstoff erhalten, der am besten für mich ist, kein Schutz vor künftigen Mutationen, keiner der COVID-19-Impfstoffe ist wirksam, Impfstoffe nicht ausreichend getestet, generell gegen Impfungen, andere Impfbedenken - offen, keine Bedenken); Bewertung verschiedener Coronaregeln (freiwillig Ungeimpfte sollen selbst für Tests zahlen, 2G-Regel für Freizeitangebote, 3G-Regel für Freizeitangebote, keine Maskenpflicht bei 3G, Impfung gegen COVID-19 sollte verpflichtend sein); Möglichkeit von zu Hause zu arbeiten; Anteil der Arbeitszeit von zu Hause. Sozialer Kontakt während COVID-19 (dh): Häufigkeit außerhäußlicher Kontakte mit Freunden, Verwandten oder Bekannten in den letzten zwei Wochen; Häufigkeit persönlicher Kontakte und von Telefon- und Videokontakten in den letzten zwei Wochen. Mechanismen der Panel-Konditionierung in Längsschnittbefragungen: Reflektion, Satisficing und soziale Erwünschtheit (cm): Wissen zu wissenschaftlichen Themen (jede Radioaktivität vom Menschen verursacht, Gen der Mutter entscheidet Geschlecht des Kindes, Laser fokussieren Schallwellen, Elektronen kleiner als Atome, Antibiotika töten Viren und Bakterien, Universum entstand mit einer Explosion); Zustimmung zu Aussagen zu geschlechterpolitischen Themen (Vollzeitbeschäftigung bester Weg zur Unabhängigkeit von Frauen, Familienleben leidet, wenn die Frau in Vollzeit arbeitet); eindeutige Meinung zur Vollzeitbeschäftigung von Frauen; Selbsteinschätzung der Kenntnisse zum Thema Vollzeitbeschäftigung von Frauen; Gefühl von Benachteiligung im Alltag gegenüber dem anderen Geschlecht; akzeptierte Gründe für einen legalen Schwangerschaftsabbruch (Frau möchte keine Kinder mehr, Familie kann sich keine weiteren Kinder leisten, schwerwiegender Geburtsfehler des Babys wahrscheinlich, Gesundheit der Frau durch die Schwangerschaft ernsthaft gefährdet); eindeutige Meinung zu legalen Schwangerschaftsabbrüchen; Selbsteinschätzung der Kenntnisse zum Thema legale Schwangerschaftsabbrüche; Konsumverhalten und Freizeitaktivitäten: Häufigkeit von Fleischkonsum, Alkoholkonsum und Sport treiben in den letzten vier Wochen; Sicherheit über die Korrektheit der Antwort zur Häufigkeit von Sport; persönliche Relevanz von Sport treiben; gesellschaftliche Verhaltensregeln: Eigenes Verhalten bezogen auf die letzten vier Wochen: Häufigkeit von Lügen, Häufigkeit, mit der schlechte Laune an anderen ausgelassen wurde; jemals Diebstahl im Wert von weniger als 50 Euro; Einkauf von Obst in den letzten 14 Tagen; Kosten für den letzten Einkauf von Obst; Obst wurde für den Befragten selbst, für den Haushalt oder für andere gekauft; Zufriedenheit mit der Qualität des Obstes; Zeitpunkt des Einkaufs; Zufriedenheit mit dem Kaufpreis für das Obst. Welle ic: GESIS Panel Core Study Module – Mediennutzung (zf): Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, Filme und Videos sehen, Musik hören, Radio hören, Tagezeitung/Zeitung lesen, Zeitschriften/Magazine lesen, Bücher lesen); Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Geräte für den Internetzugang (stationärer Computer / PC, Laptop, Tablet, Smartphone, Fernseher, Spielekonsole, E-Book-Reader, Smartwatch, Fitnessarmband, smarter Lautsprecher, Sonstiges); Aktivität der Internetnutzung (z.B. Musik hören oder Filme sehen, etc.); Selbsteinschätzung der Fähigkeit im Umgang mit dem Internet; Nutzung sozialer Medien (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube etc., anderes, keine Nutzung) in den letzten drei Monaten; Technikaffinität (spannend, neue Technologien und Geräte auszuprobieren, wichtig, dass eigene technische Geräte auf dem neuesten Stand der Technik sind, Internet vereinfacht die Kommunikation zwischen Menschen); Selbsteinschätzung der Fähigkeit im Umgang mit Smartphones. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Demography Update (zh): Erwerbssituation. GESIS Panel Core Study Module – Arbeit und Freizeit (zg): Tätigkeitsbeschreibung: ausgewählte Aspekte der derzeitigen Arbeit (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzte helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Führungsfunktion; Befristung des Arbeitsvertrages oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; vereinbarte Wochenarbeitszeit bzw. keine vereinbarte Arbeitszeit; tatsächlich geleistete Arbeitszeit pro Woche einschließlich Überstunden; berufliche Tätigkeit; gleicher Beruf wie vor einem Jahr; Branche (NACE); Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig (offen). Einstellung gegenüber Flüchtlingen (zj): Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Bedeutung von Flüchtlingen für die kollektiven Werte und den kollektiven Wohlstand in Deutschland (Bedrohung vs. Bereicherung); Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Flüchtlingen; Präferenz für Flüchtlinge im Wohnumfeld. Bundestagswahl 2021 (dj): Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl am 26.09. (Erststimme, Zweitstimme -Parteipräferenz); Sympathie für führende Politiker (Armin Laschet, Olaf Scholz, Alexander Gauland, Christian Lindner, Dietmar Bartsch, Annalena Baerbock, Markus Söder); wichtigstes politisches Problem in Deutschland; geeignetste Partei zur Lösung dieses wichtigsten politischen Problems. Evaluierung der Integrität von Wahlen in Deutschland (dl): erwartete faire und korrekte Durchführung der Bundestagswahl; Beeinträchtigung der Bundestagswahl am ehesten durch: zuständige Behörden, Bundesregierung, einzelne politische Parteien, Wahlhelfer, Massenmedien, soziale Medien, ausländische Mächte, andere; politische Parteien, von denen eine Gefährdung für die korrekte und faire Durchführung der Bundestagswahl ausgehen könnte; Briefwahl führt zu Wahlbetrug und Wahlmanipulation; gerechtfertigtes Nichtbefolgen von Gesetzen einer neugewählten Regierung aufgrund von Zweifeln an der korrekten und fairen Durchführung der Wahl. Die Bedeutung von Antifeminismus, Sexismus und Profeminismus für die Wahlentscheidung (dk): Zustimmung zu Aussagen zum Verhältnis zwischen Frauen und Männern (Diskriminierung von Frauen in Deutschland immer noch ein Problem, Frauen sollten Ehefrau und Mutter sein, Frauen sollten die Karriere des Mannes unterstützen, Feminismus stört die gesellschaftliche Harmonie und Ordnung, Frauen übertreiben häufig ihre Schilderungen über sexualisierte Gewalt, um Vorteile aus der Situation zu schlagen). Verständnis des Datenschutzverhaltens auf sozialen Netzwerkseiten (SNS) (cw): Nutzung eines sozialen Online-Netzwerks; Datenschutz-Optionen des am häufigsten genutzten sozialen Netzwerks (Sichtbarkeit von Updates beschränken, Markierungen entfernen, eigenes Profil nicht auffindbar stellen, eigenes Profil auf bestimmte Personen beschränken, Zugriff auf eigene Inhalte auf bestimmte Personen beschränken, Personen blocken, Weiterleitung von Standortinformationen einschränken, personenbezogene Daten löschen); Nutzungshäufigkeit dieser Datenschutz-Optionen; Bewertung dieser Datenschutz-Optionen (schlecht/ gut, nutzlos/ nützlich, unangenehm/ angenehm, uninteressant/ interessant); vermutete Erwartung Nahestehender hinsichtlich der Datenschutz-Optionen (Optionen stärker nutzen, denken, dass ich Datenschutz-Optionen nutze); die meisten nahestehenden Menschen nutzen selbst Datenschutz-Optionen, die meisten Leute, die mir ähnlich sind, nutzen Datenschutz-Optionen; bin in der Lage Datenschutz-Optionen zu nutzen; liegt an mir Datenschutz-Optionen zu nutzen; Nutzung von Datenschutz-Optionen unterliegt meiner Kontrolle; Absicht zur Nutzung von Datenschutz-Optionen; Wahrscheinlichkeit der Nutzung von Datenschutz-Optionen; Bereitschaft zur Nutzung von Datenschutz-Optionen; plane, eine oder mehrere der Datenschutz-Optionen zu nutzen. Falsche Konsensüberzeugungen (da): Zustimmung zu Aussagen zur Politik (politischer Kompromiss ist Verrat von Prinzipien, Volk sollte wichtigste politische Entscheidungen treffen, die Abgeordneten des Deutschen Bundestags müssen dem Willen des Volkes Folge leisten, die politischen Unterschiede zwischen Eliten und dem Volk sind größer als die Unterschiede innerhalb des Volkes, ein Bürger würde meine Interessen besser vertreten als ein Berufspolitiker, Politiker reden zu viel und machen zu wenig. Coronavirus-Ausbruch in Deutschland (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten 2 Monaten (selbst und soziales Umfeld); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit von Quarantänemaßnahmen wegen des Coronavirus unabhängig von einer Infizierung; Wahrscheinlichkeit, andere mit dem Coronavirus anzustecken; getroffene Maßnahmen in den letzten sieben Tagen (bestimmte Orte gemieden, Abstand gehalten, Schul- oder Arbeitssituation angepasst, in Quarantäne begeben wegen Symptomen bzw. ohne Symptome, öfter Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Sonstiges (offen), keine); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas, Kindergärten und Schulen, Schließung von Sportangeboten, Schließung von Restaurants, Schließung aller Geschäfte außer Supermärkten und Apotheken, Einschränkungen in Kunst und Kultur, allgemeine Ausgangssperre, Beschränkung persönlicher Kontakte, Tragen von Gesichtsmasken, Besuchsverbot für Krankenhäuser, Pflege- und Altersheime, Smartphone-App); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (Gewährleistung der medizinischen Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Institutionenvertrauen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Wissenschaftler); Beschäftigungsstatus Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit Ausbreitung des Coronavirus von abhängig Beschäftigten (Stundenzahl reduziert/ erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, Kurzarbeit, entlassen, keine Veränderung) und Selbstständigen (Arbeitszeit reduziert/ erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunken/ gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich/ freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung); Befinden während der letzten sieben Tage (nervös, niedergeschlagen, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an eigene Erfahrungen in der Corona-Pandemie); Corona-Warn-App installiert; COVID-19 Impfabsicht; Impfbedenken (weiß nicht genug über die COVID-19 Impfstoffe, kurzfristige Nebenwirkungen, Langzeitfolgen, besorgt, nicht den besten Impfstoff zu erhalten, keiner der COVID-19-Impfstoffe ist wirksam, bin generell gegen Impfungen, andere, keine Bedenken). Soziale Kontakte während COVID-19 (dh): Häufigkeit außerhäuslicher Kontakte in den letzten zwei Wochen; Häufigkeit von persönlichen Kontakten, Telefonkontakten und Videokontakten in den letzten zwei Wochen. Mechanismen der Panel-Konditionierung in Längsschnittbefragungen: Reflektion, Satisficing und soziale Erwünschtheit (cm): Wissen zu wissenschaftlichen Themen (jede Radioaktivität vom Menschen verursacht, Gen der Mutter entscheidet Geschlecht des Kindes, Laser fokussieren Schallwellen, Elektronen kleiner als Atome, Antibiotika töten Viren und Bakterien, Universum entstand mit einer Explosion); Zustimmung zu Aussagen zu geschlechterpolitischen Themen (Vollzeitbeschäftigung bester Weg zur Unabhängigkeit von Frauen, Familienleben leidet wenn die Frau in Vollzeit arbeitet); Gefühl von Benachteiligung im Alltag gegenüber dem anderen Geschlecht; akzeptierte Gründe für einen legalen Schwangerschaftsabbruch (Frau möchte keine Kinder mehr, Familie kann sich keine weiteren Kinder leisten, schwerwiegender Geburtsfehler des Babys wahrscheinlich, Gesundheit der Frau durch die Schwangerschaft ernsthaft gefährdet); Konsumverhalten und Freizeitaktivitäten: Häufigkeit von Fleischkonsum, Alkoholkonsum und Sport treiben in den letzten vier Wochen; gesellschaftliche Verhaltensregeln: Eigenes Verhalten bezogen auf die letzten vier Wochen: Häufigkeit von Lügen, Häufigkeit, mit der schlechte Laune an anderen ausgelassen wurde; jemals Diebstahl im Wert von weniger als 50 Euro; Einkauf von Obst in den letzten 14 Tagen; Kosten für den letzten Einkauf von Obst; Obst wurde für den Befragten selbst, für den Haushalt oder für andere gekauft; Zufriedenheit mit der Qualität des Obstes; Zeitpunkt des Einkaufs; Zufriedenheit mit dem Kaufpreis für das Obst; Wissen zu politischen Themen (Bundestagspräsident, Amtszeit eines Bundestagsabgeordneten, Misstrauensvotum, Bundestag zum 22. Mal gewählt, grundlegende Prinzipien der Arbeit der Bundesregierung, Einbringen von Gesetzesentwürfen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Politik in Deutschland (politische Parteien ermutigen Menschen zu politischer Aktivität, politische Parteien bieten keine politischen Alternativen, Volksabstimmungen gut um wichtige politische Fragen zu entscheiden, internationale Konzerne schaden Firmen vor Ort, freier Welthandel führt zu besseren Produkten); Deutschland sollte als Mitglied internationaler Organisationen deren Entscheidungen folgen; internationale Organisationen nehmen der deutschen Regierung zu viel Macht weg; Häufigkeit verschiedener Hausarbeiten in den letzten vier Wochen (Wäsche waschen, Badezimmer putzen, Staub saugen, Küche putzen, Staub wischen); bezahlte Haushaltshilfe. Welle ib: Umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zd): Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (NEP-Skala: Nähern uns Höchstzahl an Menschen, die von der Erde ernährt werden können, Recht der Menschen, die Umwelt an ihre Bedürfnisse anzupassen, Folgen des menschlichen Eingreifens in die Natur, menschlicher Einfallsreichtum wird Unbewohnbarkeit der Erde verhindern, Missbrauch der Umwelt durch Menschen, genügend natürliche Rohstoffe, gleiches Lebensrecht von Pflanzen und Tieren wie Menschen, Gleichgewicht der Natur stabil genug, Menschen den Gesetzen der Natur unterworfen, Umweltkrise stark übertrieben, Erde ist wie ein Raumschiff mit begrenzt Platz und Ressourcen, Menschen zur Herrschaft über die Natur bestimmt, empfindliches Gleichgewicht der Natur, Menschen werden Natur kontrollieren können, Zusteuern auf Umweltkatastrophe); Zahlungsbereitschaft für den Umweltschutz (höhere Preise, höhere Steuern, Abstriche vom Lebensstandard). Energiewende: Einstellung zur Energiewende (erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Versorgung von Industrieländern, schadet mehr als sie nutzt, möglichst schnell weg von fossilen Brennstoffen, erneuerbare Energien machen Deutschland unabhängig von anderen Ländern, große Kraftwerke unerlässlich für Stromversorgung, Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen sind übertrieben, Gefahr durch Atomkraftwerke, Energiewende zerstört Industriestandort Deutschland, keine Alternative zur Umstellung); Meinung zum Atomausstieg; Meinung zum Tempo der Klimaschutzpolitik in Deutschland (vorangehen vs. anpassen an andere Länder); Ernsthaftigkeit des Problems Klimawandel. Mobilität und Verkehr: Nutzungshäufigkeit verschiedener Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region, Bahn auf längeren Strecken). Bewusstsein für nachhaltigen Konsum: Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Persönlichkeit und persönliche Werte (GESIS Panel Core Study Module) (ze): Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen). Kriminalitätsberichterstattung. Journalistischer Inhalt, Nutzung und Wirkung (cz): Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor Kriminalität (Haus bei Dunkelheit nur wenn unbedingt notwendig verlassen, bestimmte Orte meiden, bei Dunkelheit Fremden ausweichen, abends ÖPNV meiden, Reizgas, Waffe oder Messer tragen); Viktimisierungsfurcht: Häufigkeit der Befürchtung eines Einbruchs , geschlagen oder verletzt zu werden, durch einen Terroranschlag verletzt oder getötet zu werden; Wahrscheinlichkeit dieser Ereignisse in den nächsten 12 Monaten; Einschätzung der Kriminalitätsentwicklung in den letzten 10 Jahren und in den nächsten 10 Jahren; Einschätzung der Entwicklung von Gewaltkriminalität in den letzten 10 Jahren und in den nächsten 10 Jahren; Angemessenheit verhängter Strafen; Informationsquelle über Straftaten (gedruckte Zeitungen, gedruckte Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Internet, soziale Netzwerke, Freunde oder Familienangehörige, Kollegen); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medieninhalte (Nachrichten der Öffentlich-Rechtlichen, Nachrichten der Privaten, BILD-Zeitung, Boulevardzeitungen, regionale Tageszeitung, überregionale Tageszeitung, Wochenzeitung, Nachrichtenmagazine, Illustrierte); Nutzungshäufigkeit verschiedener Internetangebote (Internetseiten oder Apps); Bekanntheit der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY“; Beachtung von Nachrichten über Kriminalität; Reaktion auf Berichte über Kriminalität (Furcht, Wut). Falsche Konsensüberzeugungen (da): Meinung zu verschiedenen politischen Streitfragen (Abschaffung des Grundrechts auf Asyl, stärkere Besteuerung von hohen Einkommen, Sozialleistungen (Hartz IV) erhöhen, verpflichtende Frauenquote, Aufhebung aller Corona-Maßnahmen, Importbeschränkungen, mehr Entscheidungsbefugnisse für Nationalstaaten); geschätzte Zustimmung der Menschen in Deutschland zu den vorgenannten Maßnahmen (Prozentanteil). Coronavirusausbruch in Deutschland (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten zwei Monaten (selbst und soziales Umfeld); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit von Quarantänemaßnahmen wegen des Coronavirus in den nächsten zwei Monaten; Wahrscheinlichkeit, andere in den nächsten zwei Monaten mit dem Coronavirus anzustecken; getroffene Maßnahmen in den letzten sieben Tagen (bestimmte Orte gemieden, Abstand gehalten, Schul- oder Arbeitssituation angepasst, in Quarantäne begeben wegen Symptomen bzw. ohne Symptome, öfter Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Sonstiges, keine); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas, Kindergärten und Schulen, Schließung von Sportangeboten, Schließung von Restaurants, Schließung aller Geschäfte außer Supermärkten und Apotheken, Einschränkungen in Kunst und Kultur, allgemeine Ausgangssperre, Beschränkung persönlicher Kontakte, Tragen von Gesichtsmasken, Besuchsverbot für Krankenhäuser, Smartphone-App); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (Gewährleistung der medizinischen Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Institutionenvertrauen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Wissenschaftler); Beschäftigungsstatus Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit Ausbreitung des Coronavirus von abhängig Beschäftigten (Stundenzahl reduziert/ erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, Kurzarbeit, entlassen, keine Veränderung) und Selbstständigen (Arbeitszeit reduziert/ erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunken/ gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich/ freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung); Gefühlslage in den letzten sieben Tagen (nervös, deprimiert oder niedergeschlagen, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an Erfahrungen in der Corona-Pandemie); Corona-Warn-App installiert; Absicht zur Impfung gegen COVID-19; Impfbedenken (Besorgnis wegen Unwissenheit über COVID-19-Impfstoffe, kurzfristige Nebenwirkungen, negative Langzeitfolgen, nicht den Impfstoff erhalten, der am besten für mich ist, keiner der COVID-19-Impfstoffe ist wirksam, generell gegen Impfungen, andere, keine Bedenken). Sozialer Kontakt während COVID-19 (dh): Häufigkeit außerhäußlicher Kontakte mit Freunden, Verwandten oder Bekannten in den letzten zwei Wochen; Häufigkeit persönlicher Kontakte und von Telefon- und Videokontakten in den letzten zwei Wochen. Mechanismen der Panel-Konditionierung in Längsschnittbefragungen: Reflektion, Satisficing und soziale Erwünschtheit (cm): Wissen zu wissenschaftlichen Themen (jede Radioaktivität vom Menschen verursacht, Gen der Mutter entscheidet Geschlecht des Kindes, Laser fokussieren Schallwellen, Elektronen kleiner als Atome, Antibiotika töten Viren und Bakterien, Universum entstand mit einer Explosion); Zustimmung zu Aussagen zu geschlechterpolitischen Themen (Vollzeitbeschäftigung bester Weg zur Unabhängigkeit von Frauen, Familienleben leidet wenn die Frau in Vollzeit arbeitet); Gefühl von Benachteiligung im Alltag gegenüber dem anderen Geschlecht; akzeptierte Gründe für einen legalen Schwangerschaftsabbruch (Frau möchte keine Kinder mehr, Familie kann sich keine weiteren Kinder leisten, schwerwiegender Geburtsfehler des Babys wahrscheinlich, Gesundheit der Frau durch die Schwangerschaft ernsthaft gefährdet); Konsumverhalten und Freizeitaktivitäten: Häufigkeit von Fleischkonsum, Alkoholkonsum und Sport treiben in den letzten vier Wochen; gesellschaftliche Verhaltensregeln: Eigenes Verhalten bezogen auf die letzten vier Wochen: Häufigkeit von Lügen, Häufigkeit, mit der schlechte Laune an anderen ausgelassen wurde; jemals Diebstahl im Wert von weniger als 50 Euro; Einkauf von Obst in den letzten 14 Tagen; Kosten für den letzten Einkauf von Obst; Obst wurde für den Befragten selbst, für den Haushalt oder für andere gekauft; Zufriedenheit mit der Qualität des Obstes; Zeitpunkt des Einkaufs; Zufriedenheit mit dem Kaufpreis für das Obst; Wissen zu Nahrungsergänzungsmitteln (Vitaminpräparate beugen Krankheiten vor, Vitamin D reduziert Gefahr von Knochenbrüchen, Magnesiumpräparate beugen Muskelkrämpfen vor, kaliumhaltige Präparate reduzieren Knochenbrüche, Multivitaminpräparate schützen vor Herzerkrankungen, Antioxidantien verhindern Entstehung von Krebs); Meinung zur Gesundheitsversorgung in Deutschland: Zugang zu staatlich finanzierter Gesundheitsversorgung für Menschen mit rechtmäßigem Wohnsitz in Deutschland, auch wenn sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen; Zugang zu staatlich finanzierter Gesundheitsversorgung auch bei ungesundem Verhalten (z.B. durch Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel); Bereitschaft zur Zahlung höherer Steuern, um das Niveau der Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland zu verbessern; Meinung zur staatlichen Finanzierung unterschiedlicher Gesundheitsleistungen (Krebsvorsorge, Behandlung von HIV/AIDS, Programme zur Prävention von Übergewicht, Organtransplantationen); Gefühlslage in den letzten vier Wochen (voller Tatendrang, besonders angespannt, niedergeschlagen, ruhig und friedlich, besonders viel Energie); Forderung nach grundlegender Veränderung des Gesundheitssystems in Deutschland. Welle ia: Subjektives Wohlbefinden (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zb): Lebenszufriedenheit (Zufriedenheit mit dem bisherigen Leben, mit dem gegenwärtigen Leben, Zufriedenheit in einem Jahr); Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (eigene Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation, Gesundheit, Politik, Religion); Zufriedenheit mit den vorgenannten Lebensbereichen; Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos). Soziale und politische Partizipation (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zc): Politikinteresse; politische Partizipation (Kontakt zu einem Politiker aufgenommen, Petition unterschrieben, Teilnahme an einer Demonstration, in einer Bürgerinitiative mitgearbeitet, bestimmtes Produkt gekauft oder boykottiert, in einer Bürgerinitiative mitgearbeitet, Meinungsäußerung zu politischen Themen, im Internet informiert); Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Wahlentscheidung (Sonntagsfrage); Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen in den letzten 12 Monaten (Sport- und Freizeitverein, Kirchliche oder religiöse Organisation, Verein für Kunst, Musik, Kulturelles, Soziale Bewegung, Politische Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, Wohltätigkeitsorganisation, Elter- oder Schulverein, andere); Politische Wirksamkeit (Politik ist zu kompliziert, einfach Meinung über politische Themen zu bilden, Politiker sind an Wählerstimmen interessiert und nicht an den Meinungen der Menschen, Politiker kümmern sich nicht darum was Leute denken); allgemeines Vertrauen; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen oder Personengruppen (Bundestag, Bundesregierung, Politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Verständnis des Datenschutzverhaltens auf sozialen Netzwerkseiten (SNS) (cw): Nutzung eines sozialen Online-Netzwerks; am häufigsten genutztes soziales Online-Netzwerk; Datenschutz-Optionen des am häufigsten genutzten sozialen Online-Netzwerkes (Sichtbarkeit von Updates beschränken, Markierungen entfernen, Profil nicht auffindbar stellen, Profil auf Personen beschränken, Inhalte auf Personen beschränken, Personen blocken, Standort Weiterleitung einschränken, personenbezogene Daten löschen); Nutzungshäufigkeit der Datenschutz-Optionen; Bewertung der Datenschutz-Optionen (schlecht/gut, nutzlos/nützlich, unangenehm/angenehm, uninteressant/interessant; Erwartung von Nahestehenden, die Datenschutz-Optionen des sozialen Netzwerks stärker zu nutzen; Erwartung von Nahestehenden, dass Datenschutz-Optionen genutzt werden; Wahrscheinlichkeit der Nutzung von Datenschutz-Optionen durch andere; Zustimmung zu Aussagen zu Datenschutz-Optionen (mir ähnliche Leute nutzen sie, bin in der Lage sie zu nutzen, liegt an mir sie zu nutzen, unterliegt meiner Kontrolle); Absicht zur Nutzung von Datenschutz-Optionen; werde Datenschutz-Optionen nutzen; Bereitschaft Datenschutz-Optionen zu nutzen, plane Datenschutz-Optionen zu nutzen. Information and Vertrauen (ct): Vertrauen (in Menschen allgemein, heutzutage auf niemanden Verlass, mit Fremden besser vorsichtig); Zugang zu verschiedenen Kommunikationsmitteln (Festnetztelefonie, Mobiltelefonie, Internetbasierte Telefonie/Videotelefonie, SMS/internetbasierte Textnachrichten); tatsächlich genutzte Kommunikationsmittel; Zeit jeweils für arbeitsbezogene Kontakte und für private Kontakte über Festnetztelefonie, Mobiltelefonie, internetbasierte Telefonie und Textnachrichten (Stunden, Minuten – offen); Anzahl Personen, mit denen pro Woche arbeitsbezogen kommuniziert wird; Anzahl Personen, mit denen pro Woche privat kommuniziert wird. Coronavirus-Ausbruch in Deutschland (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten 2 Monaten (selbst und soziales Umfeld); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit von Quarantänemaßnahmen wegen des Coronavirus; Wahrscheinlichkeit, andere mit dem Coronavirus anzustecken; getroffene Maßnahmen in den letzten sieben Tagen (bestimmte Orte gemieden, Abstand gehalten, Schul- oder Arbeitssituation angepasst, in Quarantäne begeben wegen Symptomen bzw. ohne Symptome, öfter Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Sonstiges, keine); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas, Kindergärten und Schulen, Schließung von Sportangeboten, Schließung von Restaurants, Schließung aller Geschäfte außer Supermärkten und Apotheken, Besuchsverbot für Krankenhäuser, Ausgangssperre für über 70-Jährige und Kranke, Ausgangssperre für alle, Tragen von Gesichtsmasken, Smartphone-App); Einhaltung oder Verweigerung einer Ausgangssperre; Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (Gewährleistung der medizinischen Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Institutionenvertrauen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Wissenschaftler); Beschäftigungsstatus Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit Ausbreitung des Coronavirus von abhängig Beschäftigten (Stundenzahl reduziert/ erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, Kurzarbeit, entlassen, keine Veränderung) und Selbstständigen (Arbeitszeit reduziert/ erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunken/ gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich/ freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung); befürwortete staatliche Maßnahmen angesichts der aktuellen Situation der Pandemie (öffentliche Finanzierung von Kurzarbeit, öffentliche Finanzierung auch von Minijobs, Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, staatliche Finanzhilfen ohne Rückzahlung, staatliche Förderung von Neueinstellungen, Pauschalzahlungen für alle Bürger); Befinden während der letzten sieben Tage (nervös, niedergeschlagen, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an eigene Erfahrungen in der Corona-Pandemie); Zugehörigkeit zur Risikogruppe für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe; Corona-Warn-App installiert; COVID-19 Impfabsicht; Bedenken bezüglich einer COVD-19 Impfung (fehlendes Wissen über Impfstoffe, kurzfristige Nebenwirkungen, Langzeitfolgen, nicht den besten Impfstoff zu erhalten, keiner der COVID-19-Impfstoffe ist wirksam, generell gegen Impfungen, andere (offen), keine Bedenken). Mechanismen der Panel-Konditionierung in Längsschnittbefragungen: Reflektion, Satisficing und soziale Erwünschtheit (cm): Wissen zu wissenschaftlichen Themen (jede Radioaktivität vom Menschen verursacht, Gen der Mutter entscheidet Geschlecht des Kindes, Laser fokussieren Schallwellen, Elektronen kleiner als Atome, Antibiotika töten Viren und Bakterien, Universum entstand mit einer Explosion); Zustimmung zu Aussagen zu geschlechterpolitischen Themen (Vollzeitbeschäftigung bester Weg zur Unabhängigkeit von Frauen, Familienleben leidet wenn die Frau in Vollzeit arbeitet); Gefühl von Benachteiligung im Alltag gegenüber dem anderen Geschlecht; akzeptierte Gründe für einen legalen Schwangerschaftsabbruch (Frau möchte keine Kinder mehr, Familie kann sich keine weiteren Kinder leisten, schwerwiegender Geburtsfehler des Babys wahrscheinlich, Gesundheit der Frau durch die Schwangerschaft ernsthaft gefährdet); Konsumverhalten und Freizeitaktivitäten: Häufigkeit von Fleischkonsum, Alkoholkonsum und Sport treiben in den letzten vier Wochen; gesellschaftliche Verhaltensregeln: Eigenes Verhalten bezogen auf die letzten vier Wochen: Häufigkeit von Lügen, Häufigkeit, mit der schlechte Laune an anderen ausgelassen wurde; jemals Diebstahl im Wert von weniger als 50 Euro; Einkauf von Obst in den letzten 14 Tagen; Kosten für den letzten Einkauf von Obst; Obst wurde für den Befragten selbst, für den Haushalt oder für andere gekauft; Zufriedenheit mit der Qualität des Obstes; Zeitpunkt des Einkaufs; Zufriedenheit mit dem Kaufpreis für das Obst; Wissen zu weiteren wissenschaftlichen Themen (Hauptfunktion roter Blutkörperchen ist Sauerstofftransport, siedendes Wasser ist Beispiel für chemische Reaktion, Fracking ist Verfahren zur Gewinnung von Kohle, CO2 verursacht Temperaturanstieg in der Atmosphäre, Sonnenschutzmittel schützen Haut vor Infrarotstrahlung, Kontinente verschieben ihre Lage); Einkommensunterschiede in Deutschland sind zu groß; Verantwortung der Regierung zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Sozialleistungen machen Menschen faul; Bedingungen für eine gerechte Gesellschaft (Einkommen und Vermögen gleich verteilt, hart Arbeitende verdienen mehr, Kümmern um Beschäftigte; Privilegien bei hohem sozialen Status); Kontakthäufigkeit in den letzten vier Wochen mit Eltern, Geschwistern, Kindern, weiteren Familienmitgliedern und Freunden; Verärgerung einer Person wegen zu wenig Kontakt. Zusätzlich verkodet wurde: Rekrutierungskohorte; Design-Gewichte; Inclusion probability Welle hf: GESIS Panel Core Study Module – Bewertung der Teilnahme an der Panelbefragung und Teilnahmepräferenzen (zi): Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß an postalischen und Internet-Fragebögen, Eingriff in Privatsphäre, Spaß für Umfragen interviewt zu werden, an sich interessant, zu oft gebeten teilzunehmen, anstrengend, viele Fragen zu beantworten); Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2020 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors im Jahr 2020 und Schulnote; Empfehlungswahrscheinlichkeit an Freunde zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels; Internetzugang und Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Teilnahmepräferenzen GESIS GesellschaftsMonitor: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module - Aktualisierung der Demografie (zh): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; feste(r) Lebenspartner(in); gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner/ der Lebenspartnerin; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; Art der beruflichen Ausbildungsabschlüsse; Art der Hochschule, an der der der Hochschulabschluss erreicht wurde; Haushaltsgröße; Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; eigene (leibliche) oder adoptierte Kinder; Anzahl eigener oder adoptierter Kinder; Kinder des Partners/ der Partnerin, Stiefkinder oder Pflegekinder im Haushalt und Anzahl dieser Kinder; persönliches Netto-Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen. Experiment zur Vergleichbarkeit von Erhebungsinstrumenten mit unterschiedlichen Frageformulierungen (db): Interesse an Politik, Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands und Befolgung von Gesetzen (Gesetz nicht beachten, gute Bürger befolgen Gesetze, Regeln gelten nicht für mich, deutsche Institutionen respektieren, an Gesetze halten, Gesetze immer befolgen, alle Gesetze strikt befolgen, in Ausnahmesituationen Gewissen folgen, auch wenn Gesetze übertreten werden, Gesetze befolgen, Menschen sollen sich an Regeln halten, immer genau an Gesetze halten). GESIS Panel Special Survey Coronavirus-Ausbruch in Deutschland (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten 2 Monaten (selbst und soziales Umfeld); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit von Quarantänemaßnahmen wegen des Coronavirus unabhängig von einer Infizierung; Wahrscheinlichkeit, andere mit dem Coronavirus anzustecken; getroffene Maßnahmen in den letzten sieben Tagen (bestimmte Orte gemieden, Abstand gehalten, Schul- oder Arbeitssituation angepasst, in Quarantäne begeben wegen Symptomen bzw. ohne Symptome, öfter Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Sonstiges, keine); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas, Kindergärten und Schulen, Schließung von Sportangeboten, Schließung von Restaurants, Schließung aller Geschäfte außer Supermärkten und Apotheken, Besuchsverbot für Krankenhäuser, Ausgangssperre für über 70-Jährige und Kranke, Ausgangssperre für alle, Tragen von Gesichtsmasken, Smartphone-App); Einhaltung oder Verweigerung einer Ausgangssperre; Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (Gewährleistung der medizinischen Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Institutionenvertrauen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Wissenschaftler); Beschäftigungsstatus Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit Ausbreitung des Coronavirus von abhängig Beschäftigten (Stundenzahl reduziert/ erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, Kurzarbeit, entlassen, keine Veränderung) und Selbstständigen (Arbeitszeit reduziert/ erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunken/ gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich/ freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung); befürwortete staatliche Maßnahmen angesichts der aktuellen Situation der Pandemie (öffentliche Finanzierung von Kurzarbeit, öffentliche Finanzierung von Kurzarbeit auch für Minijobs, Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, staatliche Finanzhilfen ohne Rückzahlung, staatliche Förderung von Neueinstellungen, Pauschalzahlungen für alle Bürger); Befinden während der letzten sieben Tage (nervös, niedergeschlagen, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an eigene Erfahrungen in der Corona-Pandemie); Zugehörigkeit zur Risikogruppe für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe; Corona-Warn-App installiert. GESIS-Panel - Fast-Track: Statusbedrohungen während der Corona-Krise (zy): Selbsteinschätzung sozialer Status auf einer Oben-Unten-Skala; erwarteter sozialer Status in einem Jahr; erwartete persönliche wirtschaftliche Lage in einem Jahr. Mechanismen der Panel-Konditionierung in Längsschnittbefragungen: Reflektion, Satisficing und soziale Erwünschtheit (cm): Wissen zu wissenschaftlichen Themen (jede Radioaktivität vom Menschen verursacht, Gen der Mutter entscheidet Geschlecht des Kindes, Laser fokussieren Schallwellen, Elektronen kleiner als Atome, Antibiotika töten Viren und Bakterien, Universum entstand mit einer Explosion); Zustimmung zu Aussagen zu geschlechterpolitischen Themen (Vollzeitbeschäftigung bester Weg zur Unabhängigkeit von Frauen, Familienleben leidet wenn die Frau in Vollzeit arbeitet); Gefühl von Benachteiligung im Alltag gegenüber dem anderen Geschlecht); akzeptierte Gründe für einen legalen Schwangerschaftsabbruch (Frau möchte keine Kinder mehr, Familie kann sich keine weiteren Kinder leisten, schwerwiegender Geburtsfehler des Babys wahrscheinlich, Gesundheit der Frau durch die Schwangerschaft ernsthaft gefährdet); Konsumverhalten und Freizeitaktivitäten: Häufigkeit von Fleischkonsum, Alkoholkonsum und Sport treiben in den letzten vier Wochen; gesellschaftliche Verhaltensregeln: Eigenes Verhalten bezogen auf die letzten vier Wochen: Häufigkeit von Lügen, Häufigkeit, mit der schlechte Laune an anderen ausgelassen wurde; jemals Diebstahl im Wert von weniger als 50 Euro; Einkauf von Obst in den letzten 14 Tagen; Kosten für den letzten Einkauf von Obst; Obst wurde für den Befragten selbst, für den Haushalt oder für andere gekauft; Zufriedenheit mit der Qualität des Obstes; Zeitpunkt des Einkaufs; Zufriedenheit mit dem Kaufpreis für das Obst; Wissen zum Thema Europäische Union (Budget der EU wird gemeinsam vom Europäischen Parlament und den Mitgliedsstaaten festgelegt, Europäisches Parlament und Mitgliedsstaaten verabschieden gemeinsam Europäische Gesetze, alle Mitgliedsstaaten haben gleich viele Mitglieder im Europäischen Parlament; der offizielle Europatag ist am 09. Mai, insgesamt zwei Präsidenten der EU, EU-Präsidenten werden von den Bürgerinnen und Bürgern jedes Mitgliedsstaates gewählt); Meinung zu verschiedenen Aspekten des Umweltschutzes: Rückgang von Tier- und Pflanzenarten eine ernste Angelegenheit für Deutschland/ für Europa und weltweit; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur allgemeinen Bedeutung von Umweltschutz (schwierig, viel für die Umwelt zu tun, es gibt wichtigere Dinge im Leben als Umweltschutz, Umweltschutz allein ohne andere ist sinnlos, viele Behauptungen über Umweltbedrohungen sind übertrieben; Häufigkeit von Gefühlen hinsichtlich verschiedener Aspekte des Lebens bezogen auf die letzten vier Wochen (fehlende Gesellschaft anderer, soziale Isolation, ausgeschlossen sein, unglücklich und deprimiert, Vertrauensverlust in sich selbst); Zustimmung zur Sterbehilfe. Welle he: GESIS Panel Core Study Module – Mediennutzung (zf): Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, Filme und Videos sehen, Musik hören, Radio hören, Tagezeitung/Zeitung lesen, Zeitschriften/Magazine lesen, Bücher lesen); Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Geräte für den Internetzugang (stationärer Computer / PC, Laptop, Tablet, Smartphone, Fernseher, Spielekonsole, E-Book-Reader, Smartwatch, Sonstiges); Aktivität der Internetnutzung (z.B. Musik hören oder Filme sehen, etc.); Selbsteinschätzung der Fähigkeit im Umgang mit dem Internet; Nutzung sozialer Medien (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube etc., anderes, keine Nutzung) in den letzten drei Monaten; Technikaffinität (spannend, neue Technologien und Geräte auszuprobieren, wichtig, dass eigene technische Geräte auf dem neuesten Stand der Technik sind, Internet vereinfacht die Kommunikation zwischen Menschen); Selbsteinschätzung der Fähigkeit im Umgang mit Smartphones. GESIS Panel Core Study Module – Arbeit und Freizeit (zg): Tätigkeitsbeschreibung: ausgewählte Aspekte der derzeitigen Arbeit (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzte helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Führungsfunktion; Befristung des Arbeitsvertrages oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; vereinbarte Wochenarbeitszeit bzw. keine vereinbarte Arbeitszeit; tatsächlich geleistete Arbeitszeit pro Woche einschließlich Überstunden; berufliche Tätigkeit; gleicher Beruf wie vor einem Jahr; Branche (NACE); Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Demography Update (zh): Erwerbssituation. Entwicklung einer Skala zur Messung der Geschlechtervielfalt in allgemeinen Bevölkerungsumfragen (cs): offiziell eingetragenes Geschlecht; offiziell eingetragenes Geschlecht zutreffend; Ausprägung Gefühl weiblich bzw. männlich; Präferenz Geschlechterabfrage (herkömmliche Abfrage/ erweiterte Abfrage). Persönlichkeitsstörungen in der Allgemeinbevölkerung (cl): Maladaptive Persönlichkeitsmerkmale: emotionaler als Andere, Leute hereinlegen, nachlässiger Umgang mit Sachen, Abstand halten zu anderen Menschen, ungewöhnliche Zusammenhänge sehen, Dinge immer auf die gleiche Weise angehen, ständig Sorgen machen, übertreiben, impulsiv handeln, nichts interessiert, seltsame Denkweise, Perfektionismus, Sorgen über Alleinsein, besondere Behandlung zustehend, Gesprächsfaden verlieren, keine romantischen Gefühle, alltägliche Gegenstände erscheinen anders als sonst, feste Herangehensweise, schnell emotional, andere auszunutzen fällt leicht, Rechnungen vergessen, ungern Zeit mit Anderen verbringen, seltsame Erlebnisse, Dinge perfektionieren, über alles Sorgen machen, Wahrheit zurechtbiegen, überstürzte Entscheidungen, selten begeistert, exzentrische Angewohnheiten, nicht allein sein können, oft mit weniger wichtigen Leuten beschäftigen müssen, leicht abgelenkt, Beziehungen beenden, vertrauten Gegenstand zum ersten Mal sehen. Corona-Warn-App (zy): Corona-Warn-App auf dem Smartphone installiert; Corona-Warn-App Aufzeichnung aktiv unterbrochen; geschätzte Anzahl von 100 Personen, die die Corona-Warn-App installiert haben. Mechanismen der Panel-Konditionierung in Längsschnittstudien: Reflexion, Satisfizierung und soziale Erwünschtheit (cm); allgemeine Kenntnisse zu wissenschaftlichen Themen (jede Radioaktivität vom Menschen verursacht, Gen der Mutter entscheidet Geschlecht des Kindes, Laser fokussieren Schallwellen, Elektronen kleiner als Atome, Antibiotika töten Viren und Bakterien, Universum entstand mit Explosion); Einstellung zu verschiedenen geschlechterpolitischen Themen: Vollzeitbeschäftigung bester Weg zur Unabhängigkeit von Frauen; eindeutige Meinung zu dem vorgenannten Thema; Selbsteinschätzung der Kenntnisse zu dem Thema; Zustimmung zur Aussage: Familienleben leidet bei voller Berufstätigkeit der Frau; Geschlechtergleichstellung: Gefühl der Benachteiligung gegenüber dem anderen Geschlecht; Zustimmung zum legalen Schwangerschaftsabbruch in folgenden Fällen: verheiratete Frau möchte keine Kinder mehr, Familie kann sich Kind nicht leisten, große Wahrscheinlichkeit eines schwerwiegenden Geburtsfehlers des Babys sowie ernsthafte Gesundheitsgefährdung der Schwangeren; eindeutige Meinung zum legalen Schwangerschaftsabbruch; Selbsteinschätzung der Kenntnisse zum Thema Schwangerschaftsabbruch; Konsumverhalten und Freizeitverhalten in den letzten vier Wochen: Häufigkeit von Fleischkonsum, Alkoholkonsum, und Sport; Sicherheit über die Korrektheit der Antwort zum Thema Sport treiben; Relevanz sportlicher Aktivitäten; allgemeine gesellschaftliche Verhaltensregeln: Häufigkeit von Lügen in den letzten vier Wochen; Häufigkeit schlechte Laune an Anderen auslassen in den letzten vier Wochen; Diebstahl: jemals etwas gestohlen; Häufigkeit des Obsteinkaufs in den letzten 14 Tagen; Kosten des letzten Obsteinkaufs; für wen wurde das Obst gekauft; Zufriedenheit mit der Qualität des Obstes; Zeitpunkt des Obsteinkaufs; Zufriedenheit mit dem Preis für das Obst; Kenntnisse zum Thema Europäische Union: Anzahl der Mitgliedsstaaten; Gründungszeitpunkt der Europäischen Gemeinschaft nach dem 1. Weltkrieg; europäische Flagge blau mit gelben Sternen; Hauptsitz des Europäischen Parlaments ist Straßburg; Europäisches Parlament von EU-Bürgern gewählt; Europäische Union hat ihre eigene Hymne; Beurteilung der eigenen Mitspracherechts hinsichtlich der deutschen Regierungspolitik; eindeutige Meinung zu diesem Thema; Selbsteinschätzung der Kenntnisse zum Thema Mitspracherecht hinsichtlich Regierungspolitik; Zustimmung zu Aussagen zum Thema Freundschaft und soziale Beziehungen: Es ist in Ordnung, Freundschaften zu entwickeln, nur weil sie von Nutzen sein können; Verpflichtung einen Gefallen zurückzuzahlen; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Stellenwert von bezahlter Arbeit und zur Bedeutung von Arbeit generell (erniedrigend ohne Arbeit Geld zu erhalten, Menschen, die nicht arbeiten, werden faul, Arbeit ist eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft, Arbeit sollte an erster Stelle stehen); eindeutige Meinung zu den vorgenannten Themen; Selbsteinschätzung der Kenntnisse zum Thema Arbeit; Nutzungshäufigkeit verschiedener Verkehrsmittel (Auto, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad); Sicherheit über die Korrektheit der Antwort zur Nutzungshäufigkeit des Fahrrads; persönliche Relevanz der Fahrradnutzung; Umwelt und umweltbewusstes Verhalten in den letzten vier Wochen: Häufigkeit von Einsparungen bezüglich Energieverbrauch und Wasser; jemals eine Umweltpetition unterzeichnet. Layout-Experiment und Bewertung (dd): Zufriedenheit mit dem neuen Fragebogen; Bewertung des neuen Fragebogens im Vergleich mit dem bisherigen Fragebogen. Welle hd: GESIS Panel Core Study Module - Persönlichkeit und persönliche Werte (ze): Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen). Demographie: Religion (Studie zt): Aktuelle bzw. frühere Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft; Häufigkeit des Besuchs von Kirche, Moschee, Synagoge oder Gotteshaus in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit des Betens im letzten Monat; Religiosität. Fehleinschätzungen von Individuen und die deutsche Einkommensteuer (cu): geschätzter tatsächlicher Prozentanteil der Einkommensteuer eines unverheirateten Arbeitnehmers ohne Kinder bei verschiedenen jährlichen Bruttogehältern sowie jeweils auf ein zusätzliches Bruttogehalt von 1.000 Euro (offen); präferierter Höhe der Einkommensteuer bei den verschiedenen jährlichen Bruttogehältern (offen); Beiträge zur Sozialversicherung steuerlich absetzbar; jährliches Bruttoeinkommen, ab dem man in Deutschland zu den 10 Prozent der Bevölkerung mit dem höchsten Einkommen zählt (offen); höchste 10 Prozent zahlen zu wenig, genügen oder zu viel Einkommensteuer; Bewertung des Umgangs mit Steuereinnahmen durch den Staat (zu sparsam, verantwortungsvoll oder zu verschwenderisch); Prozentanteil der eigenen Einkommensteuer genannt bzw. offen; geschätzter Prozentanteil der eigenen Einkommensteuer bei einer Erhöhung des Bruttoeinkommens um 1.000 Euro jährlich. Coronavirus Ausbruch in Deutschland (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten zwei Monaten (Selbst, jemand aus dem direkten Umfeld (Familie, Freunde, Kollegen); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit wegen Corona unter Quarantäne gestellt zu werden; Wahrscheinlichkeit in den nächsten zwei Monaten andere mit dem Coronavirus anzustecken; in den letzten sieben Tagen getroffene Maßnahmen (bestimmte Orte gemieden, Abstand zu anderen Personen gehalten (mindestens 1,5 Meter), Schul- oder Arbeitssituation angepasst, in Quarantäne begeben wegen Symptomen, in Quarantäne begeben ohne Symptome, öfter und länger die Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Wasser- und/oder Lebensmittelvorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, sonstiges, keine); Bewertung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der weiteren Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas und Schulen, Schließung von Sportangeboten, Schließung von Bars, Cafés und Restaurants, Schließung von Geschäften (exkl. Supermärkte), Besuchsverbot für Krankenhäuser, Pflege- und Altersheime, Ausgangssperre für über 70-Jährige und Kranke, Ausgangssperre für alle, Tragen von Gesichtsmasken, Smartphone-App); Bereitschaft zur Einhaltung einer Ausgangssperre oder Verweigerung; Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (medizinische Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung der wirtschaftlichen Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Vertrauen in Personen und Institutionen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Wissenschaftler); persönliche Situation: Beschäftigungsstatus Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit Ausbreitung des Coronavirus von abhängig Beschäftigten (Stundenzahl reduziert/ erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, Kurzarbeit, entlassen, keine Veränderung) und Selbstständigen (Arbeitszeit reduziert/ erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunken/ gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich/ freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung); befürwortete staatliche Maßnahmen in der aktuellen Pandemie (öffentliche Finanzierung von Kurzarbeit, öffentliche Finanzierung von Kurzarbeit auch für Minijobs, Erhöhung des Kurzarbeitergelds von 60 auf 80 % des letzten Nettoverdienstes, staatliche Finanzhilfen für Firmen und Selbständige ohne Rückzahlungspflicht, staatliche Förderung von Neueinstellungen, staatliche Pauschalzahlungen an alle Bürger); Befinden während der letzten sieben Tage (nervös, niedergeschlagen, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an eigene Erfahrungen in der Corona-Pandemie); Zugehörigkeit zur Risikogruppe für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe; Corona-Warn-App installiert. GESIS-Panel - Fast-Track: Die Corona-Verschwörung (zy): Zustimmung zu Aussagen hinsichtlich Corona-Verschwörung (Coronavirus ist eine biologische Waffe, Coronavirus als Vorwand für die Beschränkung von Bürgerrechten, bewusste Übertreibungen der Gefahren und Zahlen zur Ausbreitung des Coronavirus). GESIS Panel – Fast-Track: Wohnsituation und Partnerschaft während des Corona-Lockdowns (zy): Bewertung der Partnerschaft während der Corona-bedingten Beschränkungen; Länge der Partnerschaft; Bewertung der Wohnsituation während der Corona-Beschränkungen in Bezug auf die Wohnungsgröße bzw. die Anzahl der Zimmer. Technikaffinität und Smartphone-Kenntnisse (de): Technikaffinität (spannend, neue Technologien oder Geräte auszuprobieren, wichtig, dass eigene technische Geräte auf dem neuesten Stand der Technik sind, Internet vereinfacht die Kommunikation zwischen Menschen); Selbsteinschätzung der Fähigkeit im Umgang mit dem Smartphone. Welle hc: Umwelteinstellungen und -verhalten (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module) (zd): NEP-Skala (New Ecological Paradigm scale); Zahlungsbereitschaft für die Umwelt (höhere Preise, höhere Steuern, Abstriche vom Lebensstandard); Einstellung zur Energiewende (nicht ausreichend für die Versorgung eines Industrielandes, schadet mehr als sie nutzt, möglichst schnell weg von fossilen Brennstoffen, erneuerbare Energien machen Deutschland unabhängig, große Kernkraftwerke sind unerlässlich, die Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, Energiessparmaßnahmen sind übertrieben, Atomkraftwerke sind eine Gefahr für alle, Energiewende zerstört den Industriestandort Deutschland, zur Umstellung gibt es keine Alternative); Meinung zum Atomausstieg; Meinung zum Tempo in der Klimaschutzpolitik; Ernsthaftigkeit des Problems des Klimawandels; Nutzungshäufigkeit verschiedener Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region, Bahn auf längeren Strecken); Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Einstellung gegenüber Flüchtlingen (zj): Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie mit Flüchtlingen; Bedeutung von Flüchtlingen für die kollektiven Werte und den kollektiven Wohlstand in Deutschland (Bedrohung vs. Bereicherung); Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Flüchtlingen; Präferenz für Flüchtlinge im Wohnumfeld. Skalenlayouts in Mixed-Mode- und Mixed-Device-Umfragen (cx): Persönlichkeit: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big Five: reserviert, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft). Experiment zum Umgang mit schwierigen Zeiten und Stress (Minderwertigkeitsgefühle, verständnisvoll gegenüber unliebsamen Seiten der eigenen Persönlichkeit, ausgewogenen Überblick verschaffen, andere Menschen sind wahrscheinlich glücklicher, sehe meine Fehler als Teil der menschlichen Natur, schenke mir selbst Zuwendung). Das Experiment wurde nur im Online-Modus durchgeführt. Es gab keine experimentelle Variation für Offline-Teilnehmer. Elternzeitinformationen und Geschlechternormen (ci): Vignettenexperiment zur Aufteilung eigene Elternzeit (offen) und Elternzeit des Partners/ der Partnerin (offen) mit vier unterschiedlichen Fallbeispielen mit unterschiedlichen Angaben zum Nettoverdienst und des zu erwartenden Elterngeldes des Partners/ der Partnerin. Geschlechternormen und Familienleben (Frauen sollten sich mehr um Familie kümmern als um Karriere, Familienleben leidet bei voller Berufstätigkeit der Frau, Frauen sind von Natur aus einfühlsamer als Männer, Männer sollten sich genauso an der Hausarbeit beteiligen wie Frauen, Männer und Frauen sind gleichermaßen für alle Berufe geeignet, Männer sollten sich mehr um die finanzielle Absicherung der Familie kümmern als Frauen, den Umgang mit Babys müssen Männer im Gegensatz zu Frauen erst lernen, Aufteilung von Haushalt und Beruf ist egal, solange beide zufrieden sind). Coronavirus-Ausbruch in Deutschland (cy): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten 2 Monaten (selbst und soziales Umfeld); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit von Quarantänemaßnahmen wegen des Coronavirus; Wahrscheinlichkeit, andere mit dem Coronavirus anzustecken; getroffene Maßnahmen in den letzten sieben Tagen (bestimmte Orte gemieden, Abstand gehalten, Schul- oder Arbeitssituation angepasst, in Quarantäne begeben wegen Symptomen bzw. ohne Symptome, öfter Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Sonstiges, keine); Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas, Kindergärten und Schulen, Schließung von Sportangeboten, Schließung von Restaurants, Schließung aller Geschäfte außer Supermärkten und Apotheken, Besuchsverbot für Krankenhäuser, Ausgangssperre für über 70-Jährige und Kranke, Ausgangssperre für alle, Tragen von Gesichtsmasken, Smartphone-App); Einhaltung oder Verweigerung einer Ausgangssperre; Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (Gewährleistung der medizinischen Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Institutionenvertrauen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Wissenschaftler); Beschäftigungsstatus Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit Ausbreitung des Coronavirus von abhängig Beschäftigten (Stundenzahl reduziert/ erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, Kurzarbeit, entlassen, keine Veränderung) und Selbstständigen (Arbeitszeit reduziert/ erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunken/ gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich/ freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung); befürwortete staatliche Maßnahmen angesichts der aktuellen Situation der Pandemie (öffentliche Finanzierung von Kurzarbeit, öffentliche Finanzierung auch von Minijobs, Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, staatliche Finanzhilfen ohne Rückzahlung, staatliche Förderung von Neueinstellungen, Pauschalzahlungen für alle Bürger); Befinden während der letzten sieben Tage (nervös, niedergeschlagen, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an eigene Erfahrungen in der Corona-Pandemie); Zugehörigkeit zur Risikogruppe für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe. Pandemien (dc): Deutschland sollte andere EU-Länder im Pandemiefall unterstützten. Veränderungen der körperlichen Aktivität durch die politischen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in Deutschland (GESIS-Panel - Fast Track) (zy): Veränderung des Umfangs der Fuß- oder Fahrradstrecken und des Sporttreibens durch die Einschränkungen; Bewegung nach Lockerung der Einschränkungen; Resilienz in der Corona-Krise (GESIS-Panel - Fast Track) (schnelle Erholung nach schwierigen Zeiten, Krise hat positive Konsequenzen, katastrophale Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft). Welle hb: Soziale und politische Partizipation (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): Politikinteresse; politische Partizipation (Kontakt zu einem Politiker aufgenommen, in einer politischen Partei mitgearbeitet, Petition unterschrieben, Teilnahme an einer Demonstration, bestimmtes Produkt gekauft oder boykottiert, in einer Bürgerinitiative mitgearbeitet, Meinungsäußerung zu politischen Themen, Brief an die Redaktion einer Zeitung, in anderer Weise politisch beteiligt, im Internet informiert); Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Wahlentscheidung (Sonntagsfrage); Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen in den letzten 12 Monaten (Sport- und Freizeitverein, Kirchliche oder religiöse Organisation, Verein für Kunst, Musik, Kulturelles, Soziale Bewegung, Politische Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, Wohltätigkeitsorganisation, Elter- oder Schulverein, andere); Kontakte mit Freunden; Politische Wirksamkeit (Politik ist zu kompliziert, einfach Meinung über politische Themen zu bilden, Politiker sind an Wählerstimmen interessiert und nicht an den Meinungen der Menschen, Politiker kümmern sich nicht darum was Leute denken; allgemeines Vertrauen; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen oder Personengruppen (Bundestag, Bundesregierung, Politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Subjektives Wohlbefinden (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): glücklich im bisherigen Verlauf des Lebens, gegenwärtig glücklich und Erwartung in einem Jahr; Lebenszufriedenheit (Zufriedenheit mit dem bisherigen Leben, mit dem gegenwärtigen Leben, Zufriedenheit in einem Jahr); Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (eigene Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation, Gesundheit, Politik, Religion); Zufriedenheit mit den vorgenannten Lebensbereichen; Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson in Bezug auf die eigene Familie und in Bezug auf die persönliche finanzielle Situation (Arbeitskollegen, Familienmitglied, Freunde, Nachbarn, andere Personen). Soziale Unterstützung (deutsche Adaption der Multidimensional Scale of Perceived Social Support (MSPSS): Soziale Unterstützung in Beziehungen (jemand ist für mich da, wenn ich Hilfe brauche, ich kann mit jemandem Freud und Leid teilen, Familie versucht zu helfen, erhalte von meiner Familie die nötige emotionale Hilfe und Unterstützung, jemand ist da, wenn ich Trost brauche, Freunde versuchen zu helfen, ich kann auf meine Freunde zählen, ich kann mit meiner Familie über meine Probleme sprechen, ich kann mit Freunden Freud und Leid teilen, Jemandem sind meine Gefühle wichtig, Familie ist bei Entscheidungen behilflich, ich kann mit Freunden über meine Probleme sprechen); Befinden in den letzten sieben Tagen (schwer zu beruhigen, keine positiven Gefühle, aufraffen und Dinge erledigen fiel schwer, Tendenz in Situationen überzureagieren, alles anstrengend, konnte mich auf nichts freuen, regte mich schnell auf, schwierig zu entspannen, niedergeschlagen und traurig, ungehaltenes Reagieren, nicht in der Lage zu Begeisterung, fühlte mich wertlos, ziemlich empfindlich, Leben sinnlos); Charakterisierung der Beziehung zur Familie, zum Partner/ zur Partnerin, zu Freunden und zu anderen Menschen (Freunde respektieren mich, Familie kümmert sich, Partner respektiert mich nicht, ich bin nicht wichtig für andere Menschen, Familie achtet mich sehr, man kann mich gut leiden, Partner ist mir gegenüber sehr fürsorglich, kann mich auf Freunde verlassen, Familie bewundert mich, ich werde von anderen respektiert, Familie liebt mich, Freunde kümmern sich nicht um mein Wohlergehen, Familie verlässt sich auf mich, ich fühle mich geachtet, keine Unterstützung von der Familie, mein Partner achtet mich, andere bewundern mich, fühle mich mit meinen Freunden verbunden, meine Freunde kümmern sich um mich, fühle mich von anderen geschätzt, Familie respektiert mich, Partner bewundert mich, meine Freunde und ich sind wichtig füreinander, fühle mich geboren und gut aufgehoben, nur wenige würden mich vermissen, wenn ich sterbe, mein Partner liebt mich, fühle mich Angehörigen der Familie nicht nahe, Freunde und ich haben viel füreinander getan); fester Lebenspartner; Beziehungsdauer (Jahre, Monate (offen). Vertrauen in Parteien und Politiker (Experiment: Fragenreihenfolge): Wahrscheinlichkeit jemals folgende Parteien zu wählen (CDU, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Bündnis90/Die Grünen, CSU); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Bundesverfassungsgericht, Spitzenpolitiker); Vertrauen in die jeweiligen vorgenannten Parteien; Vertrauen in Spitzenpolitiker der jeweiligen vorgenannten Parteien; Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland; Links-Rechts-Einstufung der vorgenannten Parteien; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 in Deutschland (GESIS Panel Special Survey): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten zwei Monaten (Selbst, jemand aus dem direkten Umfeld (Familie, Freunde, Kollegen); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit wegen Corona unter Quarantäne gestellt zu werden; Wahrscheinlichkeit in den nächsten zwei Monaten andere mit dem Coronavirus anzustecken; in den letzten sieben Tagen getroffene Maßnahmen (bestimmte Orte gemieden, Abstand zu anderen Personen gehalten (mindestens 1,5 Meter), Schul- oder Arbeitssituation angepasst, in Quarantäne begeben wegen Symptomen, in Quarantäne begeben ohne Symptome, öfter und länger die Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Wasser- und/oder Lebensmittelvorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, sonstiges, keine dieser Maßnahmen); Bewertung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der weiteren Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas und Schulen, Schließung von Sportangeboten, Schließung von Bars, Cafés und Restaurants, Schließung von Geschäften (exkl. Supermärkte), Besuchsverbot für Krankenhäuser, Pflege- und Altersheime, Ausgangssperre für über 70-Jährige und Kranke, Ausgangssperre für alle, Tragen von Gesichtsmasken/ Mundschutz in der Öffentlichkeit, Smartphone-App sog.Corona-Warn-App); Einhaltung oder Verweigerung einer Ausgangssperre; Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (medizinische Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung der wirtschaftlichen Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Vertrauen in Personen und Institutionen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Wissenschaftlern); persönliche Situation: Beschäftigungsstatus vor Ausbruch der Coronakrise Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit Ausbreitung des Coronavirus von abhängig Beschäftigten (Stundenzahl reduziert/ erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, Kurzarbeit, entlassen, keine Veränderung) und Selbstständigen (Arbeitszeit reduziert/ erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunken/ gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich/ freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung); befürwortete staatliche Maßnahmen angesichts der aktuellen Situation der Pandemie (Öffentliche Finanzierung von Kurzarbeit mit voller Kostenerstattung für Firmen, öffentliche Finanzierung von Kurzarbeit auch für Minijobs, Erhöhung des Kurzarbeitergeldes von 60 % auf 80 % des letzten Nettoverdienstes, staatliche Finanzhilfen für Firmen und Selbständige ohne Rückzahlungspflicht, staatliche Förderung von Neueinstellungen , staatliche Pauschalzahlungen an alle Bürger); Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands in 2020 und 2021; Befinden während der letzten sieben Tage (nervös, niedergeschlagen, einsam, voller Hoffnung, körperliche Reaktionen bei Gedanken an eigene Erfahrungen in der Corona-Pandemie); Zugehörigkeit zur Risikogruppe für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe. Welle hz (März 2020 Coronavirus-Ausbruch in Deutschland): Wahrscheinlichkeit einer Infizierung mit dem Coronavirus in den nächsten zwei Monaten (Selbst, jemand aus dem direkten Umfeld (Familie, Freunde, Kollegen); Wahrscheinlichkeit einer Krankenhausbehandlung im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus; Wahrscheinlichkeit wegen Corona unter Quarantäne gestellt zu werden; Wahrscheinlichkeit in den nächsten zwei Monaten andere mit dem Coronavirus anzustecken; in den letzten sieben Tagen getroffene Maßnahmen (bestimmte Orte gemieden, Abstand zu anderen Personen gehalten (mindestens 1,5 Meter), Schul- oder Arbeitssituation angepasst, in Quarantäne begeben wegen Symptomen, in Quarantäne begeben ohne Symptome, öfter und länger die Hände gewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Wasser- und/oder Lebensmittelvorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, sonstiges, keine); Bewertung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der weiteren Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas und Schulen, Schließung von Sportangeboten, Schließung von Bars, Cafés und Restaurants, Schließung von Geschäften (exkl. Supermärkte), Besuchsverbot für Krankenhäuser, Pflege- und Altersheime, Ausgangssperre für über 70-Jährige und Kranke, Ausgangssperre für alle); Bereitschaft zur Einhaltung einer Ausgangssperre oder Verweigerung; Gründe für die Bereitschaft zur Einhaltung der Ausgangssperre (gesellschaftliche Pflicht, Angst vor Bestrafung, Schutz vor Infektion, aus Angst nahestehende Personen anzustecken, aus Angst generell andere anzustecken, aus Angst gefährdete Personen einer Risikogruppe anzustecken); Gründe für die Verweigerung der Ausgangssperre (zu drastische Einschränkungen der persönlichen Freiheiten, Einschränkungen nicht gerechtfertigt, andere Verpflichtungen, stoppt die Verbreitung des Coronavirus nicht, nicht vom Ausbruch betroffen, zu Hause zu langweilig, werde nicht bestraft); Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise (medizinische Versorgung, Schließung von Einrichtungen oder Geschäften, Verminderung der wirtschaftlichen Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung); Vertrauen in Personen und Institutionen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Wissenschaftlern); persönliche Situation: Beschäftigungsstatus Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit Ausbreitung des Coronavirus von abhängig Beschäftigten (Stundenzahl reduziert/ erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, entlassen, keine Veränderung) und Selbstständigen (Arbeitszeit reduziert/ erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunken/ gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich/ freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung); Kinder unter 12 Jahren im Haushalt; Organisation der Kinderbetreuung während der Schließungen von Kitas und Schulen (Befragter bleibt zu Hause, Partner bleibt zu Hause, ältere Geschwister, Großeltern, andere Verwandte oder Freunde, Nachbarn oder Freunde, Nutzung offizieller Alternativen, Ex-Partner, Kind ist alleine, Sonstiges, keine Veränderung); Medienkonsum: Informationsquellen zum Coronavirus (z.B. überregionales/ lokales öffentlich-rechtliches/ privates Fernsehen oder Radio, Zeitungen, Facebook, weitere soziale Medien, persönliche Gespräche, sonstiges, informiere mich nicht); Nutzungshäufigkeit Facebook; Informationen zu Corona aus regionaler Facebook Seite oder Gruppe bezogen/ nicht aus regionaler Facebook Gruppe oder Seite bezogen. Welle gf: Bewertung der Teilnahme an der Panelbefragung und Teilnahmepräferenzen (GESIS Panel Core Study Module): Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2019 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors im Jahr 2019 und Schulnote; Empfehlungswahrscheinlichkeit an Freunde zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor; Mitgliedschaft in Online-Panels; Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten zuhause und unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. Demografie Update (GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Lebenspartner bzw. feste Lebenspartnerin; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Hochschulabschluss; Art des Hochschulabschlusses; derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Haushaltsgröße; monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert). Toleranz gegenüber Flüchtlingen: Verständnis (Skala: Dinge aus der Perspektive des Gegenübers sehen, versuche bei einem Streit alle Seiten zu verstehen, bevor ich eine Entscheidung treffe, Perspektive von Freunden einnehmen, höre keine Argumente anderer, jedes Problem hat zwei Seiten, in andere Lage versetzen, stelle mir vor wie ich mich fühlen würde bevor ich eine Person kritisiere); Empathie (Skala: besorgte Gefühle für Menschen, denen es weniger gut geht, kein großes Mitleid, würde gerne ausgenutzte Personen beschützen, Unglück anderer Menschen stört mich nicht, kein Mitleid bei ungerechter Behandlung, mich berühren Dinge, Selbstcharakterisierung als weichherzige Person); Experiment, folgende Items beziehen sich auf eine von vier fiktiven Gruppen von Flüchtlingen (hochqualifizierte Fachkräfte muslimischen Glaubens, ungelernte Arbeitskräfte muslimischen Glaubens, hochqualifizierte Fachkräfte christlichen Glaubens, ungelernte Arbeitskräfte christlichen Glaubens), die in großer Zahl nach Deutschland kommen: Solidarität mit Flüchtlingen (Recht auf Demonstrationen, Recht auf soziale Veranstaltungen, Recht auf kulturelle Feste, Recht auf politische Organisation); Toleranz gegenüber Flüchtlingen (Bereitschaft, ein Mitglied der Gruppe zum Abendessen nach Hause einzuladen, möchte kein Mitglied der Gruppe als Arbeitskollegen/ als direkten Nachbarn, enge Freundschaft mit einem Gruppenmitglied vorstellbar, möchte Gruppenmitglied nicht als Schwiegerkind); Auswirkungen von Flüchtlingen im Allgemeinen auf die Wirtschaft, auf das kulturelle Leben in Deutschland und auf Deutschland als Ort zum Leben. Politische Meinungsverschiedenheiten, Zuhören und Beteiligung: Persönliche Art des Zuhörens im Gespräch mit anderen Menschen (Gefühle und Stimmung der sprechenden Person verstehen, Meinung am Ende bilden, Fehler fallen auf in dem was andere Personen sagen, möchte Gefühle des Gesprächspartners herausbekommen, Abwarten bis alle Punkte genannt wurden, bevor eigenes Urteil gebildet wird, leicht ungeduldig, fällt schwer, Personen zuzuhören, die zu lange brauchen, um ihre Gedanken mitzuteilen, fehlende Logik fällt auf); Beziehung zum häufigsten Gesprächspartner über Politik; Gesprächshäufigkeit mit dieser Person über Parteien und Politik in den letzten 7 Tagen; Art des Zuhörens im Gespräch mit diesem häufigsten Gesprächspartner über Politik (Gefühle verstehen, Meinung am Ende bilden, Fehler fallen auf in dem was andere Person sagt, möchte Gefühle des Gesprächspartners herausbekommen, Abwarten bis alle Punkte genannt wurden, bevor eigenes Urteil gebildet wird, leicht ungeduldig, fällt schwer, dieser Person zuzuhören, wenn sie zu lange brauchte, um ihre Gedanken mitzuteilen, fehlende Logik fällt auf); Einschätzung des politischen Wissens des häufigsten Gesprächspartners; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen; Beziehung zum zweithäufigsten Gesprächspartner über Politik; Gesprächshäufigkeit mit dieser Person über Parteien und Politik in den letzten 7 Tagen, Art des Zuhörens im Gespräch mit diesem zweithäufigsten Gesprächspartner über Politik; Einschätzung des politischen Wissens des zweithäufigsten Gesprächspartners; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen; allgemeine Bewertung von politischen Parteien (CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Bündnis90/ Die Grünen). Welle ge: Mediennutzung: Nutzung ausgewählter elektronischer Geräte und Internetmöglichkeiten (Ausstattung); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, DVDs, Videos, Kino, gedruckte Bücher, Bücher per E-Book-Reader, Tageszeitungen, Zeitschriften, bzw. Magazine in gedruckter Form und online oder als Digitalausgabe, Radio, Musik-CDs oder Musikkassetten, Hörspiel-CDS oder Hörspielkassetten, MP3, Handy, Smartphone, Computer offline, Internet bzw. Onlinedienste, Erstellen digitaler Filme oder Videos und Fotos); Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Wichtigkeit ausgewählter Möglichkeiten des Internets; Soziale Netzwerke: Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook oder Twitter); am häufigsten genutztes soziales Netzwerk und Nutzungshäufigkeit; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Möglichkeiten im Kontakt mit Freunden oder Bekannten sowie mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen (neue Kontakte knüpfen, Profile und Seiten besuchen, Beiträge verfassen, abonnieren, liken oder teilen, Informationen von Veranstaltungen suchen oder austauschen). Demographie Update: Arbeit: Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit und im sozialen Kontakt mit Kunden, Patienten, Schülern etc. (Sozialkontakt); Tätigkeitsbeschreibung: ausgewählte Aspekte der derzeitigen Arbeit (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzte helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Häufigkeit der gedanklichen Beschäftigung mit der beruflichen Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; Befristung des Arbeitsvertrages oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; vereinbarte Wochenarbeitszeit bzw. keine vereinbarte Arbeitszeit; tatsächlich geleistete Arbeitszeit pro Woche einschließlich Überstunden; berufliche Tätigkeit; Branche (NACE); Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig. Freizeit: Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (nützliche Kontakte knüpfen, entspannen und erholen, Kenntnisse erwerben und weiterentwickeln, körperlich fit halten, anderen helfen, ehrenamtlich engagieren, Hobby ausüben, Zeit mit der Familie verbringen). MTMM-Experimente (Multitrait-Multimethod experiments) zur Beurteilung verschiedener Verhaltensweisen (zu hohe Lohnsteuerrückerstattung aufgrund absichtlich falscher Angaben in der Steuererklärung, Schwarzfahren, Diebstahl in einem Kaufhaus) und zum Musikgeschmack (klassische Musik, Opernmusik, Jazzmusik). In den beiden Experimenten wurden die Fragemerkmale- hier die Antwortskaleneigenschaften -zwischen den Methoden variiert. Klarstellungsmerkmale: Einstellung zu Ausländern (sollten ihren Lebensstil an den der Deutschen anpassen, bei Arbeitsplatzknappheit in Heimatländer zurückschicken, politische Betätigung untersagen, Ehepartner unter eigenen Landsleuten aussuchen); Einstellung zu Wissenschaft und Umwelt (zu großes Vertrauen in Wissenschaft, moderne Wissenschaft schadet mehr als sie nützt, moderne Wissenschaft löst Umweltprobleme, zu viele Sorgen um Umwelt, moderne Welt schadet der Umwelt, zu viele Sorgen, dass Fortschritt der Umwelt schadet); Soziale Erwünschtheit (Jemanden ausnutzen, freundlich trotz Stress, helfen nur bei Gegenleistung, im Streit sachlich und objektiv, Müll wegwerfen, aufmerksam zuhören). Maladaptive Persönlichkeitsmerkmale: emotionaler als Andere, Leute hereinlegen, nachlässiger Umgang mit Sachen, Abstand halten zu anderen Menschen, ungewöhnliche Zusammenhänge sehen, Dinge immer auf die gleiche Weise angehen, ständig Sorgen machen, übertreiben, impulsiv handeln, nichts interessiert, seltsame Denkweise, Perfektionismus, Sorgen über Alleinsein, besondere Behandlung zustehend, Gesprächsfaden verlieren, keine romantischen Gefühle, alltägliche Gegenstände erscheinen anders als sonst, feste Herangehensweise, schnell emotional, andere auszunutzen fällt leicht, Rechnungen vergessen, ungern Zeit mit Anderen verbringen, seltsame Erlebnisse, Dinge perfektionieren, über alles Sorgen machen, Wahrheit zurechtbiegen, überstürzte Entscheidungen, selten begeistert, exzentrische Angewohnheiten, nicht allein sein können, oft mit weniger wichtigen Leuten beschäftigen müssen, leicht abgelenkt, Beziehungen beenden, vertrauten Gegenstand zum ersten Mal sehen. Welle gd: Persönlichkeit und persönliche Werte: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen). Glaube und Religion: Aktuelle bzw. frühere Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft; Besuchshäufigkeit von Kirche, Moschee, Synagoge oder Gotteshaus; Gebetshäufigkeit im letzten Monat; Selbsteinschätzung der Religiosität. Experiment zur Links-Rechts-Orientierung: Links-Rechts-Selbstplatzierung (Anzahl der Skalenpunkte: 10 vs. 11; Option ´weiß nicht´: angeboten vs. nicht angeboten). Vignettenexperimente zu autoritären Durchsetzung der Staatsgewalt. Das erste Experiment mit vier Vignetten (beide Vignetten der Versuchsgruppe 1 und 2) untersucht die Akzeptanz der vorübergehenden Einschränkung des Demonstrationsrechts. Die Vignetten unterscheiden sich in der Thematik der Demonstration (kulturelles vs. soziales Thema) und ob das Thema in der politischen Linke oder Rechten verankert ist. Die Vignetten der Versuchsgruppe 3 und 4 untersuchen die Positionen der Befragten bezüglich einer robusteren Machtausübung durch Polizei und Gerichte. Diese Vignetten unterscheiden zwischen dem Ziel der Demonstranten (religiöse Minderheitsursache vs. mehr Sozialleistungen) und die Herkunft der Täter (deutsche Herkunft vs. migrantische Herkunft) von sexuellen Übergriffen. Ruf nach stärkerer Durchsetzung der Macht und einem autoritäreren Staat in schwierigen Situationen: Meinung zu einem Demonstrationsverbot durch Behörden; Meinung zum allgemeinen Vorgehen gegen Randalierer bei Demonstrationen; Meinung zu härteren Strafen gegen Kriminelle; Meinung zu einem einwöchigen Demonstrationsverbot nach verschiedenen Demonstration mit Sachbeschädigung durch Teilnehmer (Demonstration für die Rechte Homosexueller, Demonstration für den Ausbau von Sozialleistungen, Demonstration gegen den Bau einer Moschee, Demonstration gegen Sozialleistungen); Meinung zum Vorgehen gegen Randalierer nach einer Demonstration für den Bau einer Moschee bzw. gegen höhere Sozialleistungen; Meinung zu angemessenen Strafen für einheimische Männer bzw. für nordafrikanische Männer nach Belästigung von Frauen (Haftstrafen vs. Geldstrafen). Politische Meinungsverschiedenheiten, Zuhören und Partizipation: allgemeine Art des Zuhörens im Gespräch mit anderen Menschen (Gefühle verstehen, Meinung am Ende bilden, Fehler fallen auf in dem was andere Personen sagen, möchte Gefühle des Gesprächspartners herausbekommen, Abwarten bis alle Punkte genannt wurden, bevor eigenes Urteil gebildet wird, leicht ungeduldig, fällt schwer, Personen zuzuhören, die zu lange brauchen, um ihre Gedanken mitzuteilen, fehlende Logik fällt auf); Beziehung zum häufigsten Gesprächspartner über Politik; Gesprächshäufigkeit mit dieser Person über Parteien und Politik in den letzten 7 Tagen; Art des Zuhörens im Gespräch mit diesem häufigsten Gesprächspartner über Politik (Gefühle verstehen, Meinung am Ende bilden, Fehler fallen auf in dem was andere Person sagt, möchte Gefühle des Gesprächspartners herausbekommen, Abwarten bis alle Punkte genannt wurden, bevor eigenes Urteil gebildet wird, leicht ungeduldig, fällt schwer, Person zuzuhören, die zu lange brauchen, um ihre Gedanken mitzuteilen, fehlende Logik fällt auf); Einschätzung des politischen Wissens des häufigsten Gesprächspartners; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen; Beziehung zum zweithäufigsten Gesprächspartner über Politik; Gesprächshäufigkeit mit dieser Person über Parteien und Politik in den letzten 7 Tagen, Art des Zuhörens im Gespräch mit diesem zweithäufigsten Gesprächspartner über Politik; Einschätzung des politischen Wissens des zweithäufigsten Gesprächspartners; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen; allgemeine Bewertung von politischen Parteien (CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Bündnis90/ Die Grünen). Familienleben und Elternzeit: Vignettenexperiment zur Inanspruchnahme von bezahlter Elternzeit (Aufteilung der verfügbaren Monate untereinander bei unterschiedlichen Nettoeinkommen der jeweiligen Partner bzw. unterschiedlicher Höhe des errechneten Elterngeldes der jeweiligen Partner); Zustimmung zu Aussagen zu Geschlechterrollen, Familie und Familienleben (z.B. Frauen sollten sich stärker um die Familie kümmern als um ihre Karriere). Welle gc: Umwelteinstellungen und Verhalten: Entfernung zur nächsten Stadt; allgemeine Einstellungen zur Umwelt - New environmental paradigm scale (NEP-scale); Zahlungsbereitschaft für die Umwelt: höhere Preise, höhere Steuern, Abstriche vom Lebensstandard; Einstellung zur Energiewende; Einstellung zu Atomenergie: Meinung zum Atomausstieg; Meinung zum Tempo der Klimaschutzpolitik; Einstellung zum Klimawandel: Ernsthaftigkeit des Problems Klimawandel; Umwelt und Konsumverhalten: Besitz einer ÖPNV-Karte; Häufigkeit der Verfügbarkeit über ein Auto; Nutzungshäufigkeit von Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region, Bahn auf längeren Strecken ; Einkauf von Bio-Lebensmitteln; Einkauf regionaler Lebensmittel; Bezug von Ökostrom. Einstellung zu Flüchtlingen: Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Flüchtlinge als Bedrohung versus Bereicherung für die kollektiven Werte sowie den kollektiven Wohlstand in Deutschland; Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Flüchtlingen; Akzeptanz von Flüchtlingen im Wohnumfeld. Wahlen zum Europäischen Parlament: Teilnahme an den Europawahlen 2019; gewählte Partei bei den Europawahlen 2019 (Recall) bzw. Partei hypothetisch; EU-Mitgliedschaft Deutschlands als gute oder schlechte Sache; Wichtigkeit des Themas Einwanderung für Deutschland und für Europa; Einwanderung macht Deutschland zu einem besseren oder schlechteren Ort zum Leben; Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung allgemein und beim Thema Einwanderung; Zufriedenheit mit der Arbeit der Europäischen Union allgemein und beim Thema Einwanderung; Regierungsebene, auf der das Thema Einwanderung behandelt werden soll (Bundesländer, Bund, Europa). Transnationale Solidarität gegenüber den EU-Mitgliedsstaaten: Meinung zur allgemeinen Solidarität in Krisenzeiten: Bundesland des Wohnsitzes sollte anderen deutschen Bundesländern Hilfe gewähren, Deutschland sollte anderen EU-Ländern Hilfe gewähren; Meinung zu spezifischer Solidarität im Falle eines Staatsbankrotts: Deutschland sollte anderen EU-Ländern finanzielle Hilfe gewähren; Bedingungen für die finanzielle Unterstützung eines anderen EU-Landes im Fall eines Staatsbankrotts; Meinung zur spezifischen Solidarität im Falle von Naturkatastrophen: Deutschland sollte anderen EU-Ländern im Falle von Naturkatastrophen finanzielle Unterstützung gewähren; Bedingungen, unter denen Deutschland einem anderen EU-Land im Falle von Naturkatastrophen finanzielle Hilfe gewähren sollte; Meinung zu spezifischer Solidarität im Fall eines Anstiegs der Zuwandererzahlen: Deutschland sollte andere EU-Länder im Falle eines starken Anstiegs der Zuwandererzahlen finanziell unterstützten; Bedingungen für diese finanzielle Unterstützung; Meinung zur Zukunft der europäischen Solidarität: Solidarität zwischen den EU-Ländern als Ziel der EU; Forderung nach Reduktion der ökonomischen Ungleichheit zwischen reicheren und ärmeren EU-Ländern, auch wenn wohlhabendere Länder mehr Abgaben leisten müssen; Forderung nach Einführung eines europaweiten Sozialsystems für alle EU-Bürger, auch wenn dies zu Steuererhöhungen führen könnte; Verbundenheit mit der EU. Experiment zur Links-Rechts-Orientierung: Links-Rechts-Selbstplatzierung (Anzahl der Skalenpunkte: 10 vs. 11; Option ´weiß nicht´: angeboten vs. nicht angeboten); Interpretation der mittleren Antwortoption (für die Befragten in den beiden 11-Punkte-Skalenbedingungen); Sicherheit bei der Links-Rechts-Selbsteinstufung; Leichtigkeit der Selbsteinstufung; Vertrautheit mit der Links-Rechts-Orientierung; wahrgenommener Nutzen der Links-Rechts-Orientierung; Identifikation als politisch ‚Linker‘, als politisch ‚Rechter‘ und mit der politischen ‚Mitte‘. Welle gb: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Soziale und politische Partizipation: Politisches Interesse; politische Partizipation in den letzten 12 Monaten (Aktivitäten); Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Wahlentscheidung (Sonntagsfrage); Mediennutzung: Häufigkeit politischer Nachrichten; Häufigkeit der Internetnutzung ; Art der Internetnutzung für soziale und politische Zwecke (Meinungsäußerung, diskutieren, E-Mails weiterleiten, Online Petition/ Unterschriftenaktion, andere Weise, Information über soziale und politische Themen ); Nutzung sozialer Netzwerke: Mitgliedschaft und Nutzungshäufigkeit von Facebook und Twitter; Häufigkeit der Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen (Sport- oder Freizeitverein, kirchliche oder religiöse Organisation, Verein für Kunst, Musik, Kulturelles, soziale Bewegung, politische Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, Wohltätigkeitsorganisation, Eltern- oder Schulverein, andere); Häufigkeit regelmäßiger Treffen mit Freunden oder Bekannten; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit, Religion); politische Wirksamkeit; Bürgerschaftsnormen (Teilnahme an öffentlichen Wahlen, nie Steuern hinterziehen, Meinung unabhängig bilden, Gesetze befolgen, in Organisationen und Vereinen aktiv sein, eigene Meinungen kritisch überprüfen); allgemeines Vertrauen; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. MTMM-Experimente (Multitrait-Multimethod experiments) zu Umwelteinstellungen und übernatürlichen Überzeugungen: Umwelteinstellungen: Identifikation mit Umweltschützern; alle sollten zur Einschränkung ihres derzeitigen Lebensstandards bereit sein; ländlicher Lebensstil löst Probleme. Übernatürliche Überzeugungen: Glaube an ein Leben nach dem Tod, Himmel, Wunder. In den beiden Experimenten wurden die Fragemerkmale- hier die Antwortskaleneigenschaften -zwischen den Methoden variiert. Politische Meinungsverschiedenheiten, Zuhören und Partizipation: allgemeine Art des Zuhörens im Gespräch mit anderen Menschen (Gefühle verstehen, Meinung am Ende bilden, Fehler fallen auf in dem was andere Personen sagen, möchte Gefühle des Gesprächspartners herausbekommen, Abwarten bis alle Punkte genannt wurden bevor eigenes Urteil gebildet wird, leicht ungeduldig, fällt schwer, Personen zuzuhören, die zu lange brauchen, um ihre Gedanken mitzuteilen, fehlende Logik fällt auf); Beziehung zum häufigsten Gesprächspartner über Politik; Gesprächshäufigkeit mit dieser Person über Parteien und Politik in den letzten 7 Tagen; Art des Zuhörens im Gespräch mit diesem häufigsten Gesprächspartner über Politik ((Gefühle verstehen, Meinung am Ende bilden, Fehler fallen auf in dem was andere Person sagt, möchte Gefühle des Gesprächspartners herausbekommen, Abwarten bis alle Punkte genannt wurden bevor eigenes Urteil gebildet wird, leicht ungeduldig, fällt schwer, Person zuzuhören, die zu lange brauchen, um ihre Gedanken mitzuteilen, fehlende Logik fällt auf); Einschätzung des politischen Wissens des häufigsten Gesprächspartners; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen; Beziehung zum zweithäufigsten Gesprächspartner über Politik; Gesprächshäufigkeit mit dieser Person über Parteien und Politik in den letzten 7 Tagen, Art des Zuhörens im Gespräch mit diesem zweithäufigsten Gesprächspartner über Politik; Einschätzung des politischen Wissens des zweithäufigsten Gesprächspartners; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen; allgemeine Bewertung von politischen Parteien (CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Bündnis90/ Die Grünen). Einstellung zu Ausländern (sollten ihren Lebensstil an den der Deutschen anpassen, bei Arbeitsplatzknappheit in Heimatländer zurückschicken , politische Betätigung untersagen, Ehepartner unter eigenen Landsleuten aussuchen); Einstellung zu Wissenschaft und Umwelt (zu großes Vertrauen in Wissenschaft, moderne Wissenschaft schadet mehr als sie nützt, moderne Wissenschaft löst Umweltprobleme, zu viele Sorgen um Umwelt, moderne Welt schadet der Umwelt, zu viele Sorgen, dass Fortschritt der Umwelt schadet). Wahlen zum Europäischen Parlament 2019: Beabsichtigte Stimmabgabe bei der Europawahl; Parteipräferenz bei der Europawahl; hypothetische Parteipräferenz bei der Europawahl; Meinung zur EU-Mitgliedschaft Deutschlands; Wichtigkeit des Themas Einwanderung für Deutschland und für Europa; Deutschland wird durch Einwanderer zu einem schlechteren oder besseren Ort zum Leben; Zufriedenheit mit der Bundesregierung; Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung beim Thema Einwanderung; Zufriedenheit mit der EU allgemein; Zufriedenheit mit der Arbeit der EU beim Thema Einwanderung; präferierte Ebene für die Befassung mit dem Thema Einwanderung (Bundesländer, Bund, Europa). Zeitumstellung: Meinung zur Zeitumstellung in Deutschland: Zeitumstellung sollte bleiben wie bisher versus sollte abgeschafft werden; präferierte zukünftige Regelung falls Zeitumstellung abgeschafft wird (dauerhaft Winterzeit oder dauerhaft Sommerzeit). Welle ga: Subjektives Wohlbefinden: Glücklich mit dem bisherigen Leben; glücklich im gegenwärtigen Leben und Erwartung in einem Jahr; Zufriedenheit mit dem bisherigen Leben; allgemeine Lebenszufriedenheit und Erwartung in einem Jahr; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit); Zufriedenheit mit den vorgenannten Lebensbereichen; allgemeine Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson in Bezug auf die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglied, Freunde, Nachbarn, andere Personen -offen); perzipierte Wichtigkeit der Familie für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen Familie; Vergleichsperson in Bezug auf die persönliche finanzielle Situation; perzipierte Wichtigkeit der finanziellen Situation für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen finanziellen Situation. Ranking-Maßstab für Lebenszufriedenheit: Bewertung der Lebensveränderungen insgesamt im letzten Jahr; Bewertung der Veränderungen in den Lebensbereichen Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit. Entwicklung und Folgen des Narzissmus: Tendenz zu Narzissmus (großartig, zukünftig berühmt, besonderer Mensch, genervt, wenn man die Schau stiehlt, genieße Erfolge, Schadenfreude); latenter Narzissmus (Aufmerksamkeit in Gesprächen auf sich ziehen, große Persönlichkeit, Konkurrenten sollen scheitern, genieße Unterlegenheit anderer Menschen, reagiere gereizt auf Kritik, will im Mittelpunkt stehen); Manifestation Narzissmus (die meisten Menschen bringen es zu nichts, Andere sind nichts wert, besondere Person, im Mittelpunkt stehen, die meisten Menschen sind Versager, gewandt im Umgang mit anderen). Wahlen zum Europäischen Parlament und das Thema Einwanderung: Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europawahl; Partei, die der Befragte bei der Europawahl wählen wird bzw. hypothetisch wählen würde; Meinung zur EU-Mitgliedschaft Deutschlands; Wichtigkeit des Themas Einwanderung für Deutschland und für Europa; Deutschland wird durch Einwanderer zu einem schlechteren versus besseren Ort zum Leben. Ideologische Positionen und Bewertung von Parteien: Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung allgemein und beim Thema Einwanderung; Zufriedenheit mit der Arbeit der EU allgemein und beim Thema Einwanderung; präferierte Ebene für den Umgang mit dem Thema Einwanderung (Bundesländer, Bund, Europa); Parteikompetenz von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, CSU, FDP und AfD; Kompromissbereitschaft der vorgenannten Parteien; eher einfache oder eher vielschichtige Lösungsvorschläge der vorgenannten Parteien; persönliches Verständnis der Kompetenz von politischen Parteien (z.B. keine Angst vor Veränderungen etc.); Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, CSU, FDP und AfD. Meinung zur Zeitumstellung in Deutschland: Zeitumstellung sollte bleiben wie bisher versus sollte abgeschafft werden; präferierte zukünftige Regelung (dauerhaft Winterzeit versus dauerhaft Sommerzeit). Soziale Normen, Körpergewicht und Wohlbefinden: Zustimmung zu Aussagen (wertvoller Mensch, gute Eigenschaften, Versager, genauso gutes Können wie andere Menschen, wenig, worauf ich stolz sein kann, positive Einstellung zur eigenen Person, mit sich selbst zufrieden, mehr Selbstachtung, nutzlos, tauge nichts); Körpergröße in Zentimetern; Körpergewicht in Kilogramm; Schätzung Größe und Gewicht; in den letzten zwei Jahren versucht abzunehmen bzw. zuzunehmen; Ansicht zum eigenen Körpergewicht; Ansichten anderer Leute zum Körpergewicht des Befragten; Gewicht, das der Befragte erreichen bzw. halten möchte. Körpergewicht: weibliche / männliche Figur in einer Grafik, die am ehesten dem eigenen Körpergewicht entspricht; Idealgewicht einer weiblichen und einer männlichen Figur anhand der Grafik; Ansicht der meisten Menschen in Deutschland zum Idealgewicht einer weiblichen und einer männlichen Figur anhand der Grafik; Einschätzung von Frauen als zu dünn / zu schwer anhand der Grafik; Einschätzung von Männern anhand der Grafik als zu dünn/ zu schwer; Frauen und Männer in der Grafik, die die meisten Menschen in Deutschland für zu dünn/ zu schwer halten würden. Die Darbietungsreihenfolge der Silhouetten wurde in zwei Gruppen experimentell variiert. Häufigkeit von Situationen, in denen das eigene Körpergewicht den Alltag beeinflusst (andere Menschen sind respektlos, beleidigen, sind respektvoll, starren in der Öffentlichkeit, lächeln, machen Komplimente, Gleichbehandlung, geben ungefragt Gesundheitstipps, bitten um Gesundheitstipps, machen sich hinter dem Rücken lustig, zeigen in der Öffentlichkeit, unfaire Behandlung). Sexuelle Belästigung: Wahrnehmung prominenter Fälle sexueller Belästigung in den USA (Schauspieler Bill Cosby, Filmproduzent Harvey Weinstein und US-Präsident Donald Trump); Wichtigkeit des Themas sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in den USA und in Deutschland. Die Reihenfolge der Fragen wurde experimentell variiert. Welle ff: Bewertung der Teilnahme an der Panelbefragung und Teilnahmepräferenzen (GESIS Panel Core Study Module): Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); Nennung der zwei wichtigsten Gründe für die Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor; Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2018 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors und Schulnote; Empfehlungswahrscheinlichkeit des GESIS GesellschaftsMonitors an Freunde; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels; Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten von zuhause und von unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. Demographie (Update, GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Lebenspartner bzw. feste Lebenspartnerin; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Hochschulabschluss; Art des Hochschulabschlusses; derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Haushaltsgröße; monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert); eigene Kinder (leiblich oder adoptiert). Politische Meinungsverschiedenheiten, Zuhören und Partizipation;: Persönlicher Umgang mit verschiedenen Situationen (Gründe für die Antwort eines Problems verstehen, Leben voller kniffliger Aufgaben, komplizierte Aufgaben vorziehen, Denken, klar strukturiertes Leben, unvorhersehbare Situationen, unsichere Situationen, Fragen, die auf verschiedene Weise beantwortet werden können, Ungeduld ohne schnelle Problemlösung). Öffentliche Dienstleistungen und politische Meinungsbildung: Einschätzung zu politischen Fragen (gutes Verständnis wichtiger politischer Fragen, Politiker kümmern sich um einfache Leute, Beteiligung an politischen Gesprächen, Politiker bemühen sich um engen Bevölkerungskontakt); Verlass auf eigene Fähigkeiten in schwierigen Situationen, Probleme aus eigener Kraft meistern, Lösen anstrengender und komplizierter Aufgaben; Häufigkeit des persönlichen Kontakts mit dem Bürgeramt in den letzten zwei Jahren; persönliche Erfahrungen mit dem Bürgeramt und den Mitarbeitenden (freundlich und hilfsbereit, Vertrauen in Mitarbeitende, gleiche Behandlung aller Kunden durch Mitarbeitende, Hilfe bei Anliegen, erfolgreiche Bearbeitung der Anliegen), Häufigkeit des persönlichen Kontakts jeweils mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in den letzten zwei Jahren; persönliche Erfahrungen jeweils mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter ( zu viele Vorschriften, wirkliche Hilfe, gleiche Behandlung aller Kunden durch Mitarbeitende, nur Forderungen, Vertrauen in Mitarbeitende, Berücksichtigung eigener Vorstellungen in der Beratung, freundliche und hilfsbereite Mitarbeitende, erwartete Verbesserung der Situation durch die Beratung, erhalte dort Unterstützung); persönliche Erfahrungen in der Schulzeit (gleiche Behandlung aller Schüler durch Lehrkräfte, gute Vorbereitung auf spätere Arbeit, ausreichend Informationen über verschiedene Berufswege); persönlicher Umgang mit den Anforderungen der Erwerbstätigkeit (Verhalten bei Schwierigkeiten, Lösung bei Problemen, Verlass auf Fähigkeiten bei beruflichen Schwierigkeiten, Ideen bei Problemen, Erreichen gesetzter Ziele, den Anforderungen gewachsen); Wahrnehmung der eigenen Stellung in der Gesellschaft (Gefühl von Ausgeschlossenheit, nicht zurechtfinden, keine Anerkennung der Tätigkeit, Herabsehen wegen Arbeit, Verbundenheit mit der Nachbarschaft). Psychologische Selbstcharakterisierung (Disposition Selbstmitgefühl): Persönlicher Umgang mit sich selbst in schwierigen Zeiten und Stress: Minderwertigkeitsgefühle, verständnisvoll gegenüber abgelehnten Seiten der eigenen Persönlichkeit, ausgewogenen Überblick erlangen, Andere sind glücklicher, eigene Fehler als Teil der menschlichen Natur, nötige Zuwendung selbst schenken, Gefühle im Gleichwicht halten, nur ich versage, Fokus auf Negatives, die meisten fühlen sich minderwertig, Verurteilung eigener Fehler und Schwächen, unduldsam sich selbst gegenüber); Häufigkeit im letzten Monat von: Kontrollverlust über wichtige Dinge, nervös oder gestresst gefühlt, Zuversicht, persönliche Probleme regeln zu können, Dinge laufen so wie sie sollen, Schwierigkeiten wachsen über den Kopf; Denken und Handeln in vergangenen schwierigen Situationen (eingeredet, dass alles nicht wahr ist, habe die Beschäftigung damit aufgegeben, wollte nicht glauben, dass mir das passiert, habe versucht, die Dinge positiv zu betrachten, nicht mehr versucht die Situation in den Griff zu bekommen, habe versucht, etwas Gutes in den Geschehnissen zu finden, habe mich damit abgefunden, habe gelernt, damit zu leben); allgemeine Lebenszufriedenheit (Leben entspricht eigenen Idealvorstellungen, Lebenszufriedenheit, wesentliche Dinge im Leben erreicht); Intensität von Gefühlen und Empfindungen (aktiv, verärgert, feindselig, angeregt, beschämt, wach, nervös, entschlossen, aufmerksam, ängstlich). Einstellung zu Flüchtlingen: Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Bedeutung von Flüchtlingen für die persönlichen Werte, für den persönlichen Wohlstand, für kollektive Werte, für den kollektiven Wohlstand (Bedrohung vs. Bereicherung); Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Flüchtlingen; Meinung zu Flüchtlingen im Wohnumfeld. Welle fe: Medien: Medienausstattung mit ausgewählten elektronischen Geräten oder Internetmöglichkeiten (z.B. Fernsehgeräte, Blu-ray Player, Festplattenrecorder, etc); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien oder Möglichkeiten (z.B. Fernsehen, DVDs, Kino, diverse Printmedien und Onlinemedien, Radio, usw.); Häufigkeit der Internetnutzung; Wichtigkeit verschiedener Möglichkeiten des Internets; Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken; am häufigsten genutztes soziales Netzwerk; Nutzungshäufigkeit sozialer Netzwerke; Häufigkeit verschiedener Nutzungsaktivitäten in sozialen Netzwerken; Häufigkeit verschiedener Nutzungsaktivitäten in sozialen Netzwerken im Kontakt mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen. Arbeit und Freizeit: Erwerbssituation Demographie Update); Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit, Anteil Sozialkontakte; Tätigkeitsbeschreibung (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, etc.); Häufigkeit von Gedanken an die Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; befristetes Arbeitsverhältnis; keine vereinbarte Arbeitszeit; vereinbare und tatsächliche Wochenarbeitszeit; berufliche Tätigkeit; Branche (NACE); Tätigkeit falls nicht erwerbstätig (Demographie Update); Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten. Politik: Beurteilung der Parteien CDU, SPD, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke, CSU, FDP und AfD im Hinblick auf Kompetenz, Kompromissbereitschaft, einfache bzw. vielschichtige Lösungsvorschläge; persönliches Verständnis der Kompetenz von politischen Parteien (keine Angst vor Veränderungen, gute Wirtschaftspolitik, Eingehen auf Stammwählerschaft, gut ausgebildete Politiker, keine Angst vor Konflikten, kennt Machbarkeit, hält Wahlversprechen, setzt Willen der Mehrheit um, steht zu ideologischen Prinzipien); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Links-Rechts-Einstufung der vorgenannten Parteien. Psychologische Selbstcharakterisierung (Disposition Selbstmitgefühl): persönlicher Umgang mit schwierigen Zeiten und Stress: Minderwertigkeitsgefühle, verständnisvoll gegenüber abgelehnten Seiten der eigenen Persönlichkeit, ausgewogenen Überblick erlangen, Andere sind glücklicher, eigene Fehler als Teil der menschlichen Natur, nötige Zuwendung selbst schenken, Gefühle im Gleichwicht halten, nur ich versage, Fokus auf Negatives, die meisten fühlen sich minderwertig, Verurteilung eigener Fehler und Schwächen, unduldsam sich selbst gegenüber); Häufigkeit im letzten Monat von: Kontrollverlust über wichtige Dinge, nervös oder gestresst gefühlt, Zuversicht, persönliche Probleme regeln zu können, Dinge laufen so wie sie sollen, Schwierigkeiten wachsen über den Kopf; Denken und Handeln in vergangenen schwierigen Situationen (eingeredet, dass alles nicht wahr ist, habe die Beschäftigung damit aufgegeben, wollte nicht glauben, dass mir das passiert, habe versucht, die Dinge positiv zu betrachten, nicht mehr versucht die Situation in den Griff zu bekommen, habe versucht, etwas Gutes in den Geschehnissen zu finden, habe mich damit abgefunden, habe gelernt, damit zu leben); allgemeine Lebenszufriedenheit (Leben entspricht eigenen Idealvorstellungen, Lebenszufriedenheit, wesentliche Dinge im Leben erreicht); Intensität von Gefühlen und Empfindungen (aktiv, verärgert, feindselig, angeregt, beschämt, wach, nervös, entschlossen, aufmerksam, ängstlich). Web-Push Experiment zu Strategien wie Befragte des GESIS-Panels im Mail-Modus dazu gebracht werden können, in den Web-Modus zu wechseln: Lesen des regulären bzw. vorzeitigen Anschreibens vor Ausfüllen des Fragebogens; Schwierigkeit der Entscheidungsfindung (Onliner, Offliner); Abfrage künftiger Teilnahmemodus (Onliner); Angabe der E-Mailadresse für künftige Online-Teilnahme (Onliner); Exeperimentalvariable: Push-to-web (Group A - regular contact / promised incentive, Group B - early contact / promised incentive, Group C - early contact / prepaid incentive). Welle fd: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen). Glaube und Religion: Aktuelle bzw. frühere Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft; Besuchshäufigkeit von Kirche, Moschee, Synagoge oder Gotteshaus; Gebetshäufigkeit im letzten Monat; Selbsteinschätzung der Religiosität. Wohnen und Nachbarschaft: Schwierigkeit der Wohnungssuche; offene Nennung Windkrafträder; Anzahl der Windkrafträder in der Wohnumgebung (offen); Gebäudeart der Wohngebäude in der Nachbarschaft. Umfang und Merkmale der Mobilitätserfahrungen: Jemals im Ausland gelebt; Alter des Befragten als dieser zum ersten Mal im Ausland gelebt hat (kategorisiert). Privatsphäre: Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre; empfundene Verletzung der Privatsphäre durch Banken, Steuererklärung, Forschungsprojekte, Computer und Meinungsumfragen. Internet: private Internetnutzung; Geräte für die private Internetnutzung (PC, Laptop, Tablet, Smartphone, Fernseher, Spielekonsole, E-Book-Reader bzw. andere Geräte); Kenntnisse und Schwierigkeiten in Bezug auf das Internet allgemein (z.B. Öffnen heruntergeladener Dateien, schwer, Suchbegriffe bei Online-Suche zu finden, etc.); Kenntnisse im Umgang mit dem Internet auf mobilen Geräten (z.B. Installieren bzw. Deinstallieren von Apps etc.); Technikaffinität (Skala). Psychologische Selbstcharakterisierung: persönlicher Umgang mit schwierigen Zeiten und Stress: Minderwertigkeitsgefühle, verständnisvoll gegenüber abgelehnten Seiten der eigenen Persönlichkeit, ausgewogenen Überblick erlangen, Andere sind glücklicher, eigene Fehler als Teil der menschlichen Natur, nötige Zuwendung selbst schenken, Gefühle im Gleichwicht halten, nur ich versage, Fokus auf Negatives, die meisten fühlen sich minderwertig, Verurteilung eigener Fehler und Schwächen, unduldsam sich selbst gegenüber); Häufigkeit im letzten Monat von: Kontrollverlust über wichtige Dinge, nervös oder gestresst gefühlt, Zuversicht, persönliche Probleme regeln zu können, Dinge laufen so wie sie sollen, Schwierigkeiten wachsen über den Kopf; Denken und Handeln in vergangenen schwierigen Situationen (eingeredet, dass alles nicht wahr ist, habe die Beschäftigung damit aufgegeben, wollte nicht glauben, dass mir das passiert, habe versucht, die Dinge positiv zu betrachten, nicht mehr versucht die Situation in den Griff zu bekommen, habe versucht, etwas Gutes in den Geschehnissen zu finden, habe mich damit abgefunden, habe gelernt, damit zu leben); allgemeine Lebenszufriedenheit (Leben entspricht eigenen Idealvorstellungen, Lebenszufriedenheit, wesentliche Dinge im Leben erreicht); Intensität von Gefühlen und Empfindungen (aktiv, verärgert, feindselig, angeregt, beschämt, wach, nervös, entschlossen, aufmerksam, ängstlich). Vignettenexperiment: Entscheidungsgewalt über gesamte Ersparnisse nach Partnerkonstellation (Mann, Frau, beide entscheiden) bei unterschiedlichen Geldbeträgen auf einem gemeinsamen Sparkonto bzw. auf zusätzlichen individuellen Sparkonten); Schwierigkeiten bei der Bewertung der verschiedenen Beschreibungen; Organisation des Ersparten in der eigenen Beziehung (z.B. Befragter hat Sparkonto, Partner hat Zugriff etc., habe keinen Partner/ keine Partnerin, keine Sparkonten vorhanden); Partner mit mehr Geld auf seinen Sparkonten; Entscheidungsgewalt über Ersparnisse in der eigenen Partnerschaft. Welle fc: Umweltbewusstsein: Entfernung der Wohngegend von der Großstadt; Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (NEP-Skala: Nähern uns Höchstzahl an Menschen, die von der Erde ernährt werden können, Recht der Menschen, die Umwelt an ihre Bedürfnisse anzupassen, Folgen des menschlichen Eingreifens in die Natur, menschlicher Einfallsreichtum wird Unbewohnbarkeit der Erde verhindern, Missbrauch der Umwelt durch Menschen, genügend natürliche Rohstoffe, gleiches Lebensrecht von Pflanzen und Tieren wie Menschen, Gleichgewicht der Natur stabil genug, Menschen den Gesetzen der Natur unterworfen, Umweltkrise stark übertrieben, Erde ist wie ein Raumschiff mit begrenzt Platz und Ressourcen, Menschen zur Herrschaft über die Natur bestimmt, empfindliches Gleichgewicht der Natur, Menschen werden Natur kontrollieren können, Zusteuern auf Umweltkatastrophe); Zahlungsbereitschaft für den Umweltschutz (höhere Preise, höhere Steuern, Abstriche vom Lebensstandard). Energiewende: Einstellung zur Energiewende (erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Versorgung von Industrieländern, schadet mehr als sie nutzt, möglichst schnell weg von fossilen Brennstoffen, erneuerbare Energien machen Deutschland unabhängig von anderen Ländern, große Kraftwerke unerlässlich für Stromversorgung, Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen sind übertrieben, Gefahr durch Atomkraftwerke, Energiewende zerstört Industriestandort Deutschland, keine Alternative zur Umstellung); Meinung zum Atomausstieg; Meinung zum Tempo der Klimaschutzpolitik in Deutschland (vorangehen vs. anpassen an andere Länder); Ernsthaftigkeit des Problems Klimawandel. Mobilität und Verkehr: Besitz ÖPNV-Karte; Verfügbarkeit über ein Auto; Nutzungshäufigkeit verschiedener Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region, Bahn auf längeren Strecken). Bewusstsein für nachhaltigen Konsum (ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimension): Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom; relevante Kriterien für den Produktkauf (klimafreundlich, Einhalten der Menschenrechte der Arbeitnehmenden, keine Diskriminierung der Arbeitnehmenden, faire Entlohnung); Erwägung das Produkt auszuleihen bzw. zu teilen; Erwägung der Notwendigkeit des Kaufs sowie der Nützlichkeit des Produkts; Gründe für den Verzicht auf den Kauf (finanzielle Belastung, zukünftige Einschränkung); bezogen auf die letzten zwei Wochen: Anzahl gekaufter Produkte mit Güte-Siegel für ökologische Standards und für soziale Standards, aus der Region, über dem eigenen Budget); Häufigkeit des Ausleihens von Produkten von Freunden oder Bekannten, bzw. des Verleihens an diese; Möglichkeit zum Selbstanbau von Lebensmitteln; Häufigkeit des Selbstanbaus; berufliche Veränderung mit weniger Verdienst in den letzten zehn Jahren; Preisbewusstsein (günstigstes Produkt, das den Bedürfnissen entspricht, Suche nach günstigstem Angebot, vor allem auf den Preis achten, Preis wichtigster Faktor). Politik: Beurteilung der Parteikompetenz und der Kompromissbereitschaft der Parteien CDU, SPD, Bündnis90/die Grünen, Die Linke, CSU, FDP und AfD; eher einfache oder eher vielschichtige politische Lösungsvorschläge der vorgenannten Parteien (Parteikomplexität); Verständnis von Parteikompetenz (keine Angst vor Veränderungen, gute Wirtschaftspolitik, Eingehen auf Stammwählerschaft, gut ausgebildete Politiker, keine Angst vor Konflikten, Kenntnis der Machbarkeit, hält Wahlversprechen, setzt Willen der Mehrheit um, steht zu ideologischen Prinzipien); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Links-rechts-Einstufung der Parteien CDU, SPD, Bündnis90/die Grünen, Die Linke, CSU, FDP, und AfD; Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Nationalstolz; Steuersenkungen vs. mehr Geld für soziale Leistungen; politische Wirksamkeit (Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken, Zutrauen in aktive Rolle bei politischen Fragen, Kompliziertheit der Politik, Politiker bemühen sich um Interessenvertretung). Soziale Ungleichheit (Einkommensunterschiede als Anreiz für persönliche Leistungen, Rangunterschiede zwischen Menschen akzeptabel, soziale Unterschiede gerecht); Chancengleichheit (Ausbildungsmöglichkeiten nach Begabung und Fähigkeiten für alle); soziale Konflikte: Beurteilung der Konflikte zwischen verschiedenen sozialen Gruppen (politisch links und rechts, Jungen und Alten, Arm und Reich, Ausländern und Deutschen, Christen und Muslimen). Einstellung zu Ausländern in Deutschland (sollten ihren Lebensstil anpassen, bei Arbeitsplatzmangel Ausländer zurück in ihre Heimat schicken, politische Betätigung untersagen, eigene Landsleute als Ehepartner). Einstellung zum Islam (Ausübung des islamischen Glaubens in Deutschland sollte eingeschränkt werden, Islam passt in die deutsche Gesellschaft, Anwesenheit von Muslimen führt zu Konflikten, islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden, keine Einwände gegen muslimischen Bürgermeister, viele religiöse Fanatiker unter Muslimen); Institutionenvertrauen (Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Bundesregierung, politische Parteien, Europäische Kommission). Internetnutzung: Zwecke der Internetnutzung (Nachrichten lesen, Informationen, Einkaufen, Online-Banking, E-Mails lesen, Buchung Urlaub, Behördenangelegenheiten, Selbstorganisation, soziale Netzwerke, Gewinnspielteilnahme); Vertrauen in das Internet (Besorgnis bezüglich der Sicherheit von Kreditkarteninformationen, Internet als Bedrohung der Privatsphäre, einfaches Auffinden von Kontaktinformationen anderer Personen, Einschätzen der Qualität von Internetprodukten und des Wahrheitsgehalts von Nachrichten). Welle fb: Soziale und politische Partizipation: Politikinteresse; politische Partizipation in den letzten 12 Monaten; Wahlbeteiligungsabsicht und Wahlentscheidung (Sonntagsfrage); Mediennutzung : Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Häufigkeit der Internetnutzung; Häufigkeit und Art der Internetnutzung für soziale und politische Zwecke; Beteiligung in Organisationen in den letzten 12 Monaten (z.B. Sport- oder Freizeitverein); Kontakthäufigkeit mit Freunden; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit und Religion) ; politische Wirksamkeit; Bürgerschaftsnormen (solidarisch sein, wählen, keine Steuern hinterziehen, unabhängige Meinungsbildung, Gesetze befolgen, Aktivität in Organisationen, eigene Meinung kritisch überprüfen); allgemeines Personenvertrauen; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Bewertung politischer Kandidaten und sexuelle Orientierung (Vignettenexperiment): Zufriedenheit mit der Wahl als Vertreter im deutschen Bundestag und Links-Rechts-Einstufung der Kandidaten von Kandidaten mit folgenden Eigenschaftskombinationen: heterosexuell/homosexuell, männlich/weiblich und Parteizugehörigkeit (CDU, SPD, B90/Grüne). Auslagerung von Hausarbeit in den letzten drei Monaten: Haushaltshilfe; Haushaltshilfe wohnt im Haushalt; Tätigkeitsdauer pro Monat (in Stunden); Kosten für die Haushaltshilfe pro Monat; Geschlecht der Haushaltshilfe; deutsche Herkunft der Haushaltshilfe; Haushaltshilfe bei Firma angestellt; entsprechende Abfragen für Kinderbetreuung, Altenpflege und Gärtner; Haushalt: Kinder im Haushalt geboren 2012 oder später; Anzahl der Kinder im Vorschulalter; Personen im Haushalt ab 80 Jahren; pflegebedürftige Person im Haushalt; pflegebedürftige Person bezieht Leistungen aus der Pflegeversicherung; Wohnfläche; Zusammenleben mit einem Partner; Geschlecht des Partners/der Partnerin; Geburtsjahr des Partners; höchster Schulabschluss des Partners/der Partnerin; Erwerbssituation und Nettoeinkommen des Partners/der Partnerin. Meinung zu Homosexualität (weniger Möglichkeiten für Homosexuelle als für heterosexuelle Männer und Frauen in Deutschland, Diskriminierung selten, Wut über Diskriminierung aufgrund Sexualität); Homosexuelle im Freundes- oder Bekanntenkreis. Einstellung gegenüber Flüchtlingen: Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Bedeutung von Flüchtlingen für die persönlichen Werte und die kollektiven Werte sowie für den persönlichen Wohlstand und den kollektiven Wohlstand (Bedrohung vs. Bereicherung); Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Flüchtlingen; Präferenz für Flüchtlinge im Wohnumfeld. Welle fa: Subjektives Wohlbefinden: Glücklich mit dem bisherigen Leben; glücklich im gegenwärtigen Leben und Erwartung in einem Jahr; Zufriedenheit mit dem bisherigen Leben; allgemeine Lebenszufriedenheit und Erwartung in einem Jahr; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit); Zufriedenheit mit den vorgenannten Lebensbereichen; allgemeine Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson in Bezug auf die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglied, Freunde, Nachbarn); perzipierte Wichtigkeit der Familie für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen Familie; Vergleichsperson in Bezug auf die persönliche finanzielle Situation; perzipierte Wichtigkeit der finanziellen Situation für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen finanziellen Situation. Ranking-Maßstab für Lebenszufriedenheit: Bewertung der Lebensveränderungen insgesamt im letzten Jahr; Bewertung der Veränderungen in den Lebensbereichen Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit. Entwicklung und Folgen des Narzissmus: Tendenz zu Narzissmus (großartig, zukünftig berühmt, besonderer Mensch, genervt, wenn man die Schau stiehlt, genieße Erfolge, Schadenfreude); latenter Narzissmus (Aufmerksamkeit in Gesprächen auf sich ziehen, große Persönlichkeit, Konkurrenten sollen scheitern, genieße Unterlegenheit anderer Menschen, reagiere gereizt auf Kritik, will im Mittelpunkt stehen); Manifestation Narzissmus (die meisten Menschen bringen es zu nichts, Andere sind nichts wert, besondere Person, im Mittelpunkt stehen, die meisten Menschen sind Versager, gewandt im Umgang mit anderen). Ethnische und deutsche Identität von Einheimischen und Einwanderern: Einstellung zur deutschen Kultur (Skala: Zeit verbracht, mehr darüber herauszufinden, Zugehörigkeitsgefühl, klar, was Zugehörigkeit bedeutet, aktiv etwas getan sie besser zu verstehen, von anderen darüber informiert, Verbundenheit, negative Gefühle, Wunsch anderer Kultur anzugehören, Abneigung, Stolz); weitere Herkunftskultur; Einstellung zur Herkunftskultur (Skala); Häufigkeit persönlicher Benachteiligung wegen der Herkunftskultur; Wichtigkeit der Identifikation mit einer Kultur. Umfang und Merkmale der nationalen und internationalen Mobilitätserfahrungen: Jemals im Ausland; kein Land in Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und Ozeanien besucht; Alter beim ersten Besuch eines anderen Landes; jemals im Ausland gelebt; Alter als der Befragte zum ersten Mal in einem anderen Land gelebt hat; in den letzten zehn Jahren insgesamt im Ausland verbrachte Zeit; Gründe für Auslandsreisen; mit keinem anderen Land als Deutschland besonders vertraut; jemals in einem anderen Bundesland; Gründe für Reisen in ein anderes Bundesland; mit keinem anderen Bundesland vertraut außer dem Wohnort; Umzugshäufigkeit in eine andere Stadt oder Gemeinde. Welle ef: Bewertung der Teilnahme an der Panelbefragung und Teilnahmepräferenzen (GESIS Panel Core Study Module): Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2017(regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors und Schulnote; Empfehlungswahrscheinlichkeit des GESIS GesellschaftsMonitors an Freunde; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels; Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten von zuhause und von unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. Demographie (Update, GESIS Panel Longitudinal Core Study Module): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand (Kategorien zusammengefasst); fester Lebenspartner bzw. feste Lebenspartnerin; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Universitätsabschluss; Art des Universitätsabschlusses; derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Haushaltsgröße; Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren; monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert). ALLBUS Zeitreihen in kurzen Zeitintervallen: Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Identifikation: Nationalstolz; Steuersenkung versus mehr Geld für soziale Leistungen; Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken; Zutrauen in aktive Rolle bei politischen Fragen; Politik so kompliziert, dass man nichts versteht; Politiker bemühen sich, die Interessen der Bevölkerung zu vertreten; Einkommensunterschiede als Anreiz für persönliche Leistungen; Rangunterschiede zwischen Menschen sind akzeptabel; soziale Unterschiede im Land sind gerecht; Ausbildungsmöglichkeit nach Begabung und Fähigkeiten für alle; Einschätzung des Konfliktpotentials zwischen ausgewählten Gruppen (politisch links und politisch rechts, Jungen und Alten, Arm und Reich, Ausländern und Deutschen, Christen und Muslimen); Einstellung zu in Deutschland lebenden Ausländern (Skala: sollten Lebensstil anpassen, bei Arbeitsplatzknappheit Ausländer in ihre Heimat zurückschicken, jede politische Betätigung untersagen, sollten Ehepartner unter eigenen Landsleuten auswählen); Einstellung zum Islam (Skala: Ausübung des islamischen Glaubens in Deutschland sollte eingeschränkt werden, Islam passt in die deutsche Gesellschaft, Anwesenheit von Muslimen in Deutschland führt zu Konflikten, Islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden, keine Vorbehalte gegen muslimischen Bürgermeister in der eigenen Gemeinde, unter Muslimen viele religiöse Fanatiker); Institutionenvertrauen (Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Bundesregierung, politische Parteien, Europäische Kommission). German Panel Survey: Parteiidentifikation und Stärke der Parteiidentifikation; Zustimmung zur wirtschaftlichen und finanziellen Krisenhilfe Deutschlands für andere EU-Mitgliedsstaaten; Wahlentscheidung (Recall) bei der Europawahl 2014; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD); Meinung zur Europäischen Einigung; Einstufung der vorgenannten Parteien hinsichtlich ihrer Haltung zur Europäischen Einigung; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Entscheidungen der EU; Einschätzung der Verantwortung der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Union für die wirtschaftliche Lage in Deutschland; Wahrscheinlichkeit die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen. Einstellung zu Flüchtlingen: Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Bedeutung von Flüchtlingen für die persönlichen Werte, für den persönlichen Wohlstand, für kollektive Werte, für den kollektiven Wohlstand, (Bedrohung vs. Bereicherung); Zusammenarbeit mit Flüchtlingen vorstellbar; Präferenz für Flüchtlinge im Wohnumfeld. Welle ee: Medien: Medienausstattung mit ausgewählten elektronischen Geräten oder Internetmöglichkeiten (z.B. Fernsehgeräte, Blu-ray Player, Festplattenrecorder, etc); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien oder Möglichkeiten (z.B. Fernsehen, DVDs, Kino, diverse Printmedien und Onlinemedien, Radio, usw.); Häufigkeit der Internetnutzung; Wichtigkeit verschiedener Möglichkeiten des Internets; Nutzungshäufigkeit sozialer Netzwerke; Häufigkeit verschiedener Nutzungsaktivitäten in sozialen Netzwerken; Häufigkeit verschiedener Nutzungsaktivitäten in sozialen Netzwerken im Kontakt mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen; Arbeit und Freizeit: Erwerbssituation; Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit, Anteil Sozialkontakte; Tätigkeitsbeschreibung (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, etc.); Häufigkeit von Gedanken an die Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; befristetes Arbeitsverhältnis; vereinbare und tatsächliche Wochenarbeitszeit; berufliche Tätigkeit; Tätigkeit falls nicht erwerbstätig (Demography Update); Branche (NACE); Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Politische Einstellungen und Verhaltensweisen: Politikinteresse; Aufmerksamkeit für Politik in den Medien; Politische Wirksamkeit; Auswirkungen der Migration (Minderheiten sollten sich anpassen, Mehrheitswille sollte Vorrang vor Minderheitenrechten haben, Einwanderer sind gut für die deutsche Wirtschaft, Einwanderer bedrohen deutsche Kultur, höhere Kriminalitätsrate durch Einwanderer); wichtige Kriterien deutscher Identität (in Deutschland geboren, deutsche Vorfahren, Deutsch sprechen können, an deutsche Traditionen halten); Verbreitung von Korruption unter deutschen Politikern; Forderung nach Regierungsmaßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Bewertung der Arbeit der Bundesregierung; Partei vertritt die persönlichen politischen Ansichten; Partei, die Ansichten am besten vertritt; Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland; Wahlteilnahme bei der letzten Bundestagswahl 2017; Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2017 (Erststimme und Zweitstimme); Wahlteilnahme bei der vorherigen Bundestagswahl 2013; Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2013 (Erststimme und Zweitstimme); Unterschied, wer an der Regierung ist; Unterschied, wen man wählt; Einschätzung der Parteien CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis90/Die Grünen, FDP und AfD; Einschätzung ausgewählter Spitzenpolitiker; Links-Rechts-Einstufung der vorgenannten Parteien; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland; Parteiidentifikation; Parteiidentifikation relativ zu anderer Partei; Parteiidentifikation: Partei; Stärke der Parteiidentifikation; Einstellung gegenüber ethnischen Minderheiten: Bewertung ausgewählter Bevölkerungsgruppen (Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma): Erfahrungen mit den genannten Bevölkerungsgruppen in Deutschland (Häufigkeit positiver bzw. negativer Kontakte in der Nachbarschaft oder am Arbeitsplatz); Einstellung gegenüber den in Deutschland lebenden Mitgliedern der genannten Gruppen (bedrohen Freiheiten und Rechte, bedrohen Wohlstand, Mitleid, Verachtung, Bedauern, Gleichgültigkeit, Abscheu); Bewertung der in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen insgesamt; persönliche Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen allgemein; Einschätzung gesellschaftlicher Zusammenhänge: Einstellungen zur kulturellen Vielfalt (bringt dem Land Nutzen, erleichtert das Lösen neuer Probleme, grundsätzlich positive Einstellung, Sympathie für Menschen aus anderen Kulturkreisen); Vergleich der wirtschaftlichen Lage der Deutschen mit der von in Deutschland lebenden Mitgliedern der genannten Gruppen; Beziehung zur Gruppe der Deutschen: Stolz, Deutscher zu sein (Nationalstolz); Deutsch sein als Teil der Persönlichkeit; Wahl von Parteien, die ethnische Minderheiten zu Anpassung zwingen bzw. von Parteien, die sich für politische Vertretung der ethnischen Minderheiten einsetzen. Welle ed: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen); Glaube und Religion: Aktuelle bzw. frühere Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft; Besuchshäufigkeit von Kirche, Moschee, Synagoge oder Gotteshaus; Gebetshäufigkeit im letzten Monat; Selbsteinschätzung der Religiosität. Selbstcharakterisierung Willenskraft: Willenskraft nach Anstrengungen (Pause nach starker Konzentration, Energie erschöpft nach geistiger Tätigkeit, volle Kraft nach anstrengender Aufgabe, unerschöpflich, Erholung nach anstrengender Tätigkeit, volle Kraft für weitere Aktivitäten); Willenskraft hinsichtlich Versuchungen widerstehen, schlechte Gewohnheiten ablegen, Faulheit, unangemessene Dinge sagen, schlechte Dinge tun, Wunsch nach mehr Selbstdisziplin, Vergnügen hindert an Arbeit, schwer zu konzentrieren, effektiv auf Ziele hinarbeiten, falsche Dinge tun, Alternativen nicht durchdacht, schlechte Dinge ablehnen, eiserne Selbstdisziplin; aktueller Zustand (erschöpft vs. voller Energie). Klimawandel Polarregion: Wissen über Abschmelzen von Polareis; Sorgen über Abschmelzen von Polareis; Bereitschaft zu weniger Autofahren. Kinder: Eigene oder adoptierte Kinder; Anzahl eigener oder adoptierter Kinder; Stiefkinder, Pflegekinder bzw. Kinder des Partners/der Partnerin im Haushalt; Anzahl der Stiefkinder, Pflegekinder bzw. Kinder eines Partners im Haushalt. Geschlechterrollen (genauso inniges Verhältnis einer Vollzeit erwerbstätigen Mutter zu ihrem Kleinkind wie eine nicht berufstätige Mutter, Vollzeiterwerbstätigkeit beider Partner als beste Arbeitsteilung in der Familie, Kleinkind leidet, wenn Mutter berufstätig, Mann Vollzeit erwerbstätig und Frau kümmert sich um Haushalt und Kinder, berufstätige Mutter gut für ein Kind, beide Partner Teilzeit, Vollzeit erwerbstätiger Vater kann sich nicht ausreichend um seine Kinder kümmern, Verantwortung für Haushalt sollte bei Vollzeit erwerbstätigen Eltern bei der Frau liegen, genauso inniges Verhältnis eines Vollzeit erwerbstätigen Vaters zu seinem Kleinkind wie ein nicht berufstätiger Vater). Wahlbeteiligungsabsicht und Wahlentscheidung (Sonntagsfrage). Welle ec: Großstadtnähe der Wohngegend; Umwelt: NEP-Skala (nähern uns Höchstzahl an Menschen, Recht, Umwelt an Bedürfnisse anzupassen, katastrophale Folgen von menschlichen Eingriffen in die Natur, Vertrauen auf menschlichen Einfallsreichtum, Missbrauch der Umwelt durch Menschen, genügend natürliche Rohstoffe, gleiche Rechte von Pflanzen und Tieren, Gleichgewicht der Natur stabil genug, Menschen sind Naturgesetzen unterworfen, Umweltkrise stark übertrieben, Erde ist wie ein Raumschiff mit begrenzten Ressourcen, Menschen zur Herrschaft über die Natur bestimmt, Gleichgewicht der Natur ist sehr empfindlich, Natur kontrollieren, Zusteuern auf Umweltkatastrophe); Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise und höherer Steuern für die Umwelt; Bereitschaft zu Abstrichen vom Lebensstand für den Umweltschutz; Einstellung zur Energiewende (Skala: erneuerbare Energien nicht ausreichend, Energiewende schadet mehr als sie nutzt, weg von fossilen Brennstoffen, erneuerbare Energien machen Deutschland unabhängig, große Kraftwerke sind unerlässlich, Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen sind übertrieben, Atomkraftwerke sind eine Gefahr, Energiewende zerstört den Industriestandort Deutschland, zur Umstellung auf erneuerbare Energien gibt es keine Alternative); Meinung zum Atomausstieg; Meinung zum Tempo der deutschen Klimaschutzpolitik; Ernsthaftigkeit des Problems Klimawandel; Mobilität und Verkehr, Konsumverhalten: Besitz einer Zeitkarte für öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV-Karte); Verfügbarkeit eines Autos; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region und auf längeren Strecken); Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Psychologische Selbstcharakterisierung (German Big Five Inventory 2): ruhig, einfühlsam, unordentlich, Sorgen machen, für Kunst begeistern, neige zur Führung, unhöflich, neige zum Aufschieben, deprimiert, wenig an abstrakten Überlegungen interessiert, voller Energie, schenke anderen Vertrauen, verlässlich, ausgeglichen, originell, gesellig, andere sind mir gleichgültig, mag es sauber, bleibe gelassen, nicht kunstinteressiert, überlasse anderen die Entscheidung, begegne anderen mit Respekt, bleibe an einer Aufgabe dran, selbstsicher, macht Spaß, über Dinge nachzudenken, weniger aktiv als andere, neige dazu, andere zu kritisieren, nachlässig, reagiere gereizt, nicht einfallsreich. Verbesserung der Erinnerung an vergangenes politisches Verhalten: Beteiligung bei der letzten Bundestagswahl; generierte Variablen: Wahlverhalten (Zweitstimme); Wahlbeteiligung Erinnerungshinweis, Wahlbeteiligung Hinweis Zeit, Wahlbeteiligung Hinweis Bedeutung. ALLBUS Zeitreihen in kurzen Zeitintervallen: Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Identifikation: Nationalstolz; Steuersenkung versus mehr Geld für soziale Leistungen; Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken; Zutrauen in aktive Rolle bei politischen Fragen; Politik so kompliziert, dass man nichts versteht; Politiker bemühen sich, die Interessen der Bevölkerung zu vertreten; Einkommensunterschiede als Anreiz für persönliche Leistungen; Rangunterschiede zwischen Menschen sind akzeptabel; soziale Unterschiede im Land sind gerecht; Ausbildungsmöglichkeit nach Begabung und Fähigkeiten für alle; Einschätzung des Konfliktpotentials zwischen ausgewählten Gruppen (politisch links und politisch rechts, Jungen und Alten, Arm und Reich, Ausländern und Deutschen, Christen und Muslimen); Einstellung zu in Deutschland lebenden Ausländern (Skala: sollten Lebensstil anpassen, bei Arbeitsplatzknappheit Ausländer in ihre Heimat zurückschicken, jede politische Betätigung untersagen, sollten Ehepartner unter eigenen Landsleuten auswählen); Einstellung zum Islam (Skala: Ausübung des islamischen Glaubens in Deutschland sollte eingeschränkt werden, Islam passt in die deutsche Gesellschaft, Anwesenheit von Muslimen in Deutschland führt zu Konflikten, Islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden, keine Vorbehalte gegen muslimischen Bürgermeister in der eigenen Gemeinde, unter Muslimen viele religiöse Fanatiker); Institutionenvertrauen (Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Bundesregierung, politische Parteien, Europäische Kommission). Einstellungen gegenüber Flüchtlingen: Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Bedeutung von Flüchtlingen für die persönlichen Werte, für den persönlichen Wohlstand, für kollektive Werte, für den kollektiven Wohlstand, (Bedrohung vs. Bereicherung); Zusammenarbeit mit Flüchtlingen vorstellbar; Präferenz für Flüchtlinge im Wohnumfeld. AfD: Unterschied der Flüchtlingspolitik der Parteien CDU/CSU und AfD; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und AfD; Wahlwahrscheinlichkeit AfD. Welle eb: Politikinteresse; politische Partizipation; Mediennutzung: Rezeptionshäufigkeit politischer Nachrichten über das Geschehen in Deutschland und der Welt; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung für soziale und politische Zwecke (z.B. Meinungsäußerung, Online-Petition, etc.); Nutzung der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter; Häufigkeit der Beteiligung in ausgewählten Verbänden, Vereinen und Organisationen; Häufigkeit regelmäßiger Treffen mit einer Gruppe von Freunden oder Bekannten; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit, Religion); politische Wirksamkeit (Efficacy: Politik ist zu kompliziert, einfache Meinungsbildung über politische Themen, Politiker ausschließlich an Wählerstimmen interessiert, Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken); Bürgerschaftsnormen (Solidarität mit Leuten, denen es schlechter geht, Teilnahme an öffentlichen Wahlen, keine Steuern hinterziehen, unabhängige Meinungsbildung, Gesetze befolgen, aktiv in Organisation und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Vertrauen; Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Einstellung gegenüber ethnischen Minderheiten: Erfahrungen mit Muslimen in Deutschland (Häufigkeit positiver bzw. negativer Kontakte in der Nachbarschaft oder am Arbeits- oder Ausbildungsplatz); Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden Muslimen (bedrohen Freiheiten und Rechte, bedrohen Wohlstand, Mitleid, Verachtung, Bedauern, Gleichgültigkeit, Abscheu); Bewertung ausgewählter in Deutschland lebender Bevölkerungsgruppen insgesamt (Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma); persönliche Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen allgemein; Einstellungen zur kulturellen Vielfalt (bringt dem Land Nutzen, erleichtert das Lösen neuer Probleme, grundsätzlich positive Einstellung, Sympathie für Menschen aus anderen Kulturkreisen); Vergleich der wirtschaftlichen Lage der Deutschen mit der von in Deutschland lebenden Muslimen; Beziehung zur Gruppe der Deutschen: Stolz, Deutscher zu sein (Nationalstolz); Deutsch sein als Teil der Persönlichkeit. Stabilität und Relevanz von Desintegration: Wahlverhalten: Wahl von Parteien, die Muslime zu stärkerer Anpassung zwingen; Wahl von Parteien, die sich für eine stärkere politische Vertretung von Muslimen in Deutschland einsetzen. Psychologische Selbstcharakterisierung: andere Dinge sagen als gewollt, andere reden schlecht über einen, Gefühl der Anwesenheit böser Kräfte, zu Eis erstarrte Gefühle, Wiederholung zweckloser Handlungen, Gefühl des Gespaltenseins, Wunsch, weit weg von allem zu sein, Taubheitsgefühl des Körpers, Unwirklichkeitsgefühl, Erscheinen von Gedanken und mentalen Bildern, Ungültigkeit vieler Regeln für das eigene Leben, fehlende Willenskraft, Gefühl der Macht über den Ablauf der Dinge durch reines Nachdenken, Gefühl, beobachtet zu werden, Gefühl der Entscheidung durch jemand anderen in einem selbst, Faszination durch Stimme bestimmter Personen, Gefühl, von innen heraus zu explodieren, Denkblockaden, Gefühlskälte, Glücksgefühl bei gleichzeitiger Gereiztheit. Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Körpergröße in cm; Körpergewicht in kg; Anzahl der Konsultationen eines Allgemeinmediziners oder Hausarztes in den letzten 4 Wochen und 12 Monaten; Krankheitstage bezogen auf den Zeitraum der letzten 12 Monate: Anzahl der Krankheitstage, Tage der Arbeitsunfähigkeit, Nächte zur stationären Behandlung in einem Krankenhaus, Hüftoperation; Art der Krankenversicherung; Verletzungen aufgrund von Unfällen (Verkehrsunfall, Unfall zu Hause bzw. in der Freizeit); medizinische Versorgung infolge des Unfalls; Verletzung aufgrund Arbeitsunfall; medizinische Versorgung aufgrund des Arbeitsunfalls; Brille oder Kontaktlinsen; Sehschwäche trotz Sehhilfe; Hörgerät; vom Versorgungsamt anerkannte Behinderung; Grad der Behinderung in Prozent; Häufigkeit sportlicher Betätigung pro Woche; Raucherstatus; Zigarettenkonsum pro Tag und Woche; Häufigkeit des Alkoholkonsums. Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle ea: Subjektives Wohlbefinden: glücklich im bisherigen Lebensverlauf und derzeit sowie Glückserwartung in einem Jahr (Skalometer); retrospektive und derzeitige Lebenszufriedenheit sowie erwartete Lebenszufriedenheit in einem Jahr (Skalometer); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit) und Zufriedenheit mit diesen Lebensbereichen (Skalometer); allgemeine Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson in Bezug auf die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglied, Freunde, Nachbarn, andere Personen); perzipierte Wichtigkeit der Familie für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen Familie; Vergleichsperson in Bezug auf die persönliche finanzielle Situation; perzipierte Wichtigkeit der finanziellen Situation für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen finanziellen Situation; Bewertung der Lebensveränderungen insgesamt im letzten Jahr; Bewertung der Veränderungen in den Lebensbereichen Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit. Experiment Gerechtigkeitssprache: Einkommensbezug aus eigener Erwerbstätigkeit; Bewertung des gegenwärtigen persönlichen Netto-Einkommens als gerecht, ungerechtfertigter Weise zu niedrig oder ungerechtfertigter Weise zu hoch (Skalometer); Bewertung des gegenwärtigen persönlichen Brutto-Einkommens als gerecht, ungerechtfertigter Weise zu niedrig oder ungerechtfertigter Weise zu hoch (Skalometer); Bewertung der persönlichen Steuerbelastung als gerecht, ungerechtfertigter Weise zu niedrig oder ungerechtfertigter Weise zu hoch (Skalometer); Bewertung des jeweiligen Brutto-Einkommens von anderen mit gleicher beruflicher Tätigkeit, von Berufen mit hohen, mittleren und niedrigen Einkommen, als gerecht, ungerechtfertigter Weise zu niedrig oder ungerechtfertigter Weise zu hoch (Skalometer); experimentelle Abfragevarianten: fair, unfairer Weise zu niedrig oder unfairer Weise zu hoch, angemessen, unangemessen zu niedrig oder unangemessen zu hoch. Besuch eines Wochenmarktes in den letzten zwei Monaten; Einkauf von Bio-Lebensmitteln beim letzten Einkauf im Supermarkt. Umweltbezug (im Einklang mit der Natur, von natürlicher Umwelt entfremdet, um Umwelt besorgt, Umwelt beschützend, der Umwelt überlegen, leidenschaftlicher Naturfreund, respektlos gegenüber Umwelt, unabhängig von Umwelt, Fürsprecher von Umweltbelangen, Umweltbewahrer, wehmütig bei Gedanken an natürliche Umwelt - semantische Differentiale); Kauf von Ökoprodukten als Teil des Lebensstils; keinen Wert legen auf Kauf von Ökoprodukten; soziale Verantwortung als Konsument; Kauf von Ökoprodukten zeigt soziale Verantwortung; Wahrscheinlichkeit andere zu überzeugen in Bezug auf: Klimawandel abschwächen, Energiewende voranbringen, Bio-Lebensmittel besser als gewöhnliche Lebensmittel, Zukunft gehört Elektroautos, Massentierhaltung verbieten, Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; von Freunden und der Familie als umweltbewusst wahrgenommen zu werden von persönlicher Bedeutung. Grüne Energieversorgung im Haushalt: Präferenz für den Bezug von Standardstrommix oder Ökostrom in alternativen Entscheidungssituationen (bei unveränderten Stromkosten für beide Alternativen, Stromkostenerhöhung um 250 Euro bzw. um 500 Euro pro Jahr für Ökostrom bei unveränderten Stromkosten für Standardstrommix). Flüchtlinge: Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Flüchtlinge als Bedrohung oder als Bereicherung für persönliche Werte und persönlichen Wohlstand sowie die kollektiven Werte und den kollektiven Wohlstand in Deutschland; Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Flüchtlingen; Meinung zu Flüchtlingen im Wohnumfeld; Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung von Infektionskrankheiten durch Zuwanderung von Flüchtlingen; Wahrscheinlichkeit eigener Ansteckung mit Infektionskrankheiten aufgrund der Zuwanderung von Flüchtlingen; Bewertung des Wahlsiegs von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA; erwartete Konsequenzen des Wahlsieges von Donald Trump hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den USA und Deutschland allgemein, der Handelsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland sowie hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den USA und der EU. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle df: Panelteilnahme, Panelevaluation: Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2016 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors und Schulnote; Einschätzung der Empfehlungswahrscheinlichkeit des GESIS GesellschaftsMonitors an Freunde; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels; Einschätzung des eigenen Beitrags durch eine Umfrageteilnahme allgemein und durch die Teilnahme am GESIS GesellschaftMonitor hinsichtlich: Dienst an der Gesellschaft, wichtige Erkenntnisse, Interesse steigern. Demographie (Update): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Lebenspartner bzw. feste Lebenspartnerin; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Universitätsabschluss; Art des Universitätsabschlusses; derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Haushaltsgröße; Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren; monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert). ALLBUS Zeitreihen in kurzen Zeitintervallen: Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Identifikation: Nationalstolz; Steuersenkung versus mehr Geld für soziale Leistungen; Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken; Zutrauen in aktive Rolle bei politischen Fragen; Politik so kompliziert, dass man nichts versteht; Politiker bemühen sich, die Interessen der Bevölkerung zu vertreten; Einkommensunterschiede als Anreiz für persönliche Leistungen; Rangunterschiede zwischen Menschen sind akzeptabel; soziale Unterschiede im Land sind gerecht; Ausbildungsmöglichkeit nach Begabung und Fähigkeiten für alle; Einschätzung des Konfliktpotentials zwischen ausgewählten Gruppen (politisch links und politisch rechts, Jungen und Alten, Arm und Reich, Ausländern und Deutschen, Christen und Muslimen); Einstellung zu in Deutschland lebenden Ausländern (Skala: sollten Lebensstil anpassen, bei Arbeitsplatzknappheit Ausländer in ihre Heimat zurückschicken, jede politische Betätigung untersagen, sollten Ehepartner unter eigenen Landsleuten auswählen); Einstellung zum Islam (Skala: Ausübung des islamischen Glaubens in Deutschland sollte eingeschränkt werden, Islam passt in die deutsche Gesellschaft, Anwesenheit von Muslimen in Deutschland führt zu Konflikten, Islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden, keine Vorbehalte gegen muslimischen Bürgermeister in der eigenen Gemeinde, unter Muslimen viele religiöse Fanatiker); Institutionenvertrauen (Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Bundesregierung, politische Parteien, Europäische Kommission); Ungerechtigkeit: wenn es jemand unverdient schlecht geht bzw. anderen Dinge in den Schoß fallen. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten von zuhause und von unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. Welle de: Mediennutzung: Nutzung ausgewählter elektronischer Geräte und Internetmöglichkeiten (Ausstattung); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, DVD, Video, Kino, gedruckte Bücher, Bücher per E-Book-Reader, Tageszeitungen, Zeitschriften, bzw. Magazine in gedruckter Form und online oder als Digitalausgabe, Radio, Musik-CDs oder Musikkassetten, MP3, Handy, Smartphone, Computer offline, Internet bzw. Onlinedienste, Erstellen digitaler Filme oder Videos und Fotos); Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Wichtigkeit ausgewählter Möglichkeiten des Internets; Soziale Netzwerke: Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook oder Twitter); am häufigsten genutztes soziales Netzwerk und Nutzungshäufigkeit; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Möglichkeiten im Kontakt mit Freunden oder Bekannten sowie mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen (neue Kontakte knüpfen, Profile und Seiten besuchen, Beiträge verfassen, abonnieren, liken oder teilen, privater Austausch von Nachrichten, Informationen von Veranstaltungen suchen oder austauschen, Spiele). Arbeit: Erwerbssituation; Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit und im sozialen Kontakt mit Kunden, Patienten, Schülern etc. (Sozialkontakt); Tätigkeitsbeschreibung: ausgewählte Aspekte der derzeitigen Arbeit (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzte helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Häufigkeit der gedanklichen Beschäftigung mit der beruflichen Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; Befristung des Arbeitsvertrages oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; vereinbarte Wochenarbeitszeit bzw. keine vereinbarte Arbeitszeit; tatsächlich geleistete Arbeitszeit pro Woche einschließlich Überstunden; berufliche Tätigkeit; Branche (NACE); Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig. Freizeit: Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (nützliche Kontakte knüpfen, entspannen und erholen, Kenntnisse erwerben und weiterentwickeln, körperlich fit halten, anderen helfen, ehrenamtliches Engagement, Hobby, Zeit mit der Familie). Einstellung gegenüber ethnischen Minderheiten: Bewertung ausgewählter Bevölkerungsgruppen (Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma): Erfahrungen mit den genannten Bevölkerungsgruppen in Deutschland (Häufigkeit positiver bzw. negativer Kontakte in der Nachbarschaft oder am Arbeits- oder Ausbildungsplatz); Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden Mitgliedern der genannten Gruppen (bedrohen Freiheiten und Rechte, bedrohen Wohlstand, Mitleid, Verachtung, Bedauern, Gleichgültigkeit, Abscheu); Bewertung der in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen insgesamt; persönliche Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen allgemein; Einstellungen zur kulturellen Vielfalt (bringt dem Land Nutzen, erleichtert das Lösen neuer Probleme, grundsätzlich positive Einstellung, Sympathie für Menschen aus anderen Kulturkreisen); Vergleich der wirtschaftlichen Lage der Deutschen mit der der in Deutschland lebenden Mitglieder der genannten Gruppen; Beziehung zur Gruppe der Deutschen: Stolz, Deutscher zu sein (Nationalstolz); Deutsch sein als Teil der Persönlichkeit. Stabilität und Relevanz von Desintegration: Wahlverhalten: Wahl von Parteien, die Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma zu stärkerer Anpassung zwingen; Wahl von Parteien, die sich für eine stärkere politische Vertretung von Muslimen, Ausländern, Flüchtlingen, Sinti und Roma in Deutschland einsetzen. Psychologische Selbstcharakterisierung: andere Dinge sagen als gewollt, andere reden schlecht über einen, Gefühl der Anwesenheit böser Kräfte, zu Eis erstarrte Gefühle, Wiederholung zweckloser Handlungen, Gefühl des Gespaltenseins, Wunsch, weit weg von allem zu sein, Taubheitsgefühl des Körpers, Unwirklichkeitsgefühl, Erscheinen von Gedanken und mentalen Bildern, Ungültigkeit vieler Regeln für das eigene Leben, fehlende Willenskraft, Gefühl der Macht über den Ablauf der Dinge durch reines Nachdenken, Gefühl, beobachtet zu werden, Gefühl der Entscheidung durch jemand anderen in einem selbst, Faszination durch Stimme bestimmter Personen, Gefühl, von innen heraus zu explodieren, Denkblockaden, Gefühlskälte, Glücksgefühl bei gleichzeitiger Gereiztheit. Materialismus und Lebensqualität: Zufriedenheit mit materiellen Dingen bzw. Einstellung zu Materialismus (Bewunderung für Menschen mit Besitz, Besitz sagt aus, was erreicht wurde, Besitz von Dingen, die andere beeindrucken, Versuch Leben einfach zu halten, Dingen kaufen macht Spaß, mit Luxus umgeben, besseres Leben bei Besitz bestimmter Dinge, glücklicher, wenn ich mir mehr Dinge leisten könnte, kann nicht alle Dinge kaufen, Besitz von Dingen als wichtigste Leistung im Leben, lege keinen großen Wert auf die Anzahl materieller Dinge, Besitz von Dingen nicht so wichtig, lege weniger Wert auf Dinge als die meisten Menschen, habe alle Dinge, um das Leben zu genießen, glücklicher bei Besitz luxuriöser Dinge); Bewertung des eigenen Lebensstandards mit unterschiedlichen Vergleichsstandards (Reichtum durch Glück, unerreichbare materielle Ziele, reiche Bekannte, Vorstellung vom idealen Wohlstand, sozialer Aufstieg durch ehrliche harte Arbeit, anspruchsvolle, erreichbare materielle Ziele, Menschen, die hart für ihren sozialen Aufstieg gearbeitet haben, konkrete Ziele im Bereich Bildung oder Beruf); empfundener Lebensstandard (semantisches Differential: glücklich, gut, begeistert, befriedigt, verwirklicht, zufrieden); Bewertung des ökonomischen Lebensstandards insgesamt; ökomische Motivation (treffe Entscheidungen nicht selbst, verliere Orientierung im Leben, einfacher ein Projekt zu beginnen als abzuschließen, komme mit nichts voran, keinen Antrieb zur Erledigung der Arbeit, arbeite hart für höheren Lebensstandard, motiviert, höheres Einkommen zu erzielen, starker Antrieb eine bessere finanzielle Situation zu erreichen, motiviert, angemessenes Einkommen zu erzielen, starker Antrieb zur Verbesserung der finanziellen Situation, erwarte mit dem Einkommen zufrieden zu sein, spreche viel darüber, wie ein höheres Einkommen glücklicher machen wird, schaue optimistisch auf zukünftiges Einkommen, zuversichtlich hinsichtlich einer deutlichen Verbesserung der finanziellen Situation, positiv geäußert über zukünftiges Einkommen, erwartete Verbesserung der finanziellen Situation in naher Zukunft). Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle dd: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen); Einschätzung der Entscheidungsfreiheit für das weitere Leben. Zeitwahrnehmung (Skala: vertraute Bilder, Geräusche und Gerüche wecken wunderbare Erinnerungen, Nachdenken für schlechte Erlebnisse in der Vergangenheit, mehr auf den Bauch als auf den Verstand hören, sinnlos, sich über die Zukunft Sorgen zu machen, Ziele setzen um etwas zu erreichen, Freude an Geschichten über die guten alten Zeiten, Nachdenken über Dinge, die man im Leben hätte anders machen können, wichtiger zu genießen, was man gerade tut als seine Arbeit rechtzeitig zu erledigen, alles kommt wie es soll unabhängig vom eigenen Tun, Fähigkeit Versuchungen zu widerstehen, wenn noch Arbeit zu erledigen ist, mehr positive als negative Erinnerungen, Wunsch Fehler aus der Vergangenheit rückgängig zu machen, Leben ohne Risiko ist langweilig, Vieles hängt vom Schicksal ab, termingerechte Erledigung von Vorhaben durch konsequentes Arbeiten, erfreuliche Erfahrungen aus der Vergangenheit kommen leicht in den Sinn, Nachdenken über verpasste schöne Dinge im Leben, aufregendes Leben ist wichtig, Lebensweg wird von Kräften bestimmt, die nicht beeinflussbar sind, jeden Tag nehmen wie er kommt ohne viel zu verplanen). Besuch eines Wochenmarkes in den letzten zwei Monaten und Häufigkeit von Wochenmarktbesuchen; Einkauf von Bio-Lebensmitteln im Supermarkt. Naturbezug (Skala: persönliches Engagement in Umweltbelangen ist wichtig, selbst Teil der Natur, Bereitschaft mehr in den Umweltschutz zu investieren, falls genug Zeit und Geld vorhanden, bei Stress besser fühlen in der freien Natur, wichtig in der Nähe von frei lebenden Tieren zu wohnen, Identifikation mit Umweltschützern, Probleme würden gelöst bei natürlichem Lebensstil, viel gemein mit anderen Lebewesen, liebe Gartenarbeit, Ökosystem macht Teil der Persönlichkeit aus, mit einem bestimmten Ort verwurzelt, verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Erde als Teil des moralischen Selbstverständnisses, Wissen über Natur sollte Teil der Kindererziehung sein, Natur gehört zum Selbstverständnis, lieber kleine Wohnung mit Aussicht ins Grüne, liebe Camping und Wandern, Teile der Natur haben eigene Persönlichkeit, ohne Aufenthalt in der Natur fehlt wichtiger Teil des Lebens, Stolz, einige Tage in freier Natur überleben zu können, Natur ist schöner als jedes Kunstwerk, Übereinstimmung eigener Interessen mit denen von Umweltschützern, geistige / spirituelle Stärkung durch Naturerlebnisse, Sammeln von Souvenirs aus der Natur); finanzielle Möglichkeit zu monatlichen Mehrausgaben von 40 Euro für nachhaltige Stromerzeugung; Freude an der Unterstützung von Umweltprojekten; gutes Gefühl durch Spende für den Umweltschutz; Einstellung zum Umweltschutz (Skala: Umweltzerstörung wird weitergehen unabhängig vom Verhalten als Konsument, keine Aufwendungen für Umweltschutz leisten können, selbsternannte Umweltschützer sind scheinheilig, einfacher Konsument schadet der Umwelt nicht stark, persönlich verursachte Umweltschäden sind minimal, wegen des Umweltschutzes sind viele Dinge unnötigerweise verboten, zur Wehr setzen gegen Bevormundung von Umweltschützern). Lebensstandard: Notwendigkeit ausgewählter Elemente für einen angemessenen Lebensstandard in Deutschland sowie persönliche Verfügbarkeit; Beurteilung des persönlichen Lebensstandards; Inanspruchnahme der Grundsicherung. Präferierte Entscheidungsebene über die Zulässigkeit von Sterbehilfe (Volksabstimmung, Bundestag, unabhängiges Expertengremium, Vertreter aller betroffenen Gruppen); persönliche Meinung zur Zulassung von Sterbehilfe und vermutete Mehrheitsmeinung in Deutschland zu diesem Thema; Steuerung der Zuwanderung: präferierte Entscheidungsebene über die Steuerung der Zuwanderung; persönliche Meinung zur Aufnahme von Flüchtlingen und vermutete Mehrheitsmeinung in Deutschland zu diesem Thema; präferierter Entscheidungsebene über Steuergerechtigkeit und Steuerpolitik; persönliche Meinung zur stärkeren Besteuerung höherer Einkommen und vermutete Mehrheitsmeinung in Deutschland zu diesem Thema; präferierte Entscheidungsebene für die Umsetzung der Energiewende; persönliche Meinung zum schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien auch gegen Widerstände und vermutete Mehrheitsmeinung in Deutschland zu diesem Thema. Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle dc: Themen: Großstadtnähe der Wohngegend; Umwelt: NEP-Skala (nähern uns Höchstzahl an Menschen, Recht, Umwelt an Bedürfnisse anzupassen, katastrophale Folgen von menschlichen Eingriffen in die Natur, Vertrauen auf menschlichen Einfallsreichtum, Missbrauch der Umwelt durch Menschen, genügend natürliche Rohstoffe, gleiche Rechte von Pflanzen und Tieren, Gleichgewicht der Natur stabil genug, Menschen sind Naturgesetzen unterworfen, Umweltkrise stark übertrieben, Erde ist wie ein Raumschiff mit begrenzten Ressourcen, Menschen zur Herrschaft über die Natur bestimmt, Gleichgewicht der Natur ist sehr empfindlich, Natur kontrollieren, Zusteuern auf Umweltkatastrophe); Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise und höherer Steuern für die Umwelt; Bereitschaft zu Abstrichen vom Lebensstand für den Umweltschutz; Einstellung zur Energiewende (Skala: erneuerbare Energien nicht ausreichend, Energiewende schadet mehr als sie nutzt, weg von fossilen Brennstoffen, erneuerbare Energien machen Deutschland unabhängig, große Kraftwerke sind unerlässlich, Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen sind übertrieben, Atomkraftwerke sind eine Gefahr, Energiewende zerstört den Industriestandort Deutschland, zur Umstellung auf erneuerbare Energien gibt es keine Alternative); Meinung zum Atomausstieg; Meinung zum Tempo der deutschen Klimaschutzpolitik; Ernsthaftigkeit des Problems Klimawandel; Mobilität und Verkehr, Konsumverhalten: Besitz einer Zeitkarte für öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV-Karte); Verfügbarkeit eines Autos; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region und auf längeren Strecken); Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Politik: Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Meinung zu ausgewählten Politikern (Kandidatenorientierung: Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Cem Özdemir, Christian Lindner, Katja Kipping); Einstellung zu den Parteien CDU/CSU, SPD, Die Linke, Die Grünen und FDP (Parteimitglied als politischer Gegner); Befragter hat selbst typische Eigenschaften von Parteianhängern der Parteien CDU/CSU, SPD, Die Linke, Die Grünen und FDP; überzeugter Parteianhänger; Befragter sagt eher ‚wir‘ als ‚sie‘ über die Partei; Stärke der Parteiidentifikation; jeweilige Parteierfolge der vorgenannten Parteien als Grund zur Freude. Kompetenteste Partei zur Lösung der wichtigsten Probleme in Deutschland; Parteiidentifikation und Stärke der Parteiidentifikation; Parteineigung (Partei bedeutet dem Befragten sehr viel, Partei bedeutet weniger, hat aber derzeit die besseren Politiker bzw. macht bessere Politik, der Partei nicht besonders verbunden, aber oft gewählt); Wirtschaftskrise: negative Folgen für die deutsche Wirtschaft. Immigration: negative Folgen für deutsche Wirtschaft und für das Zusammenleben in Deutschland; Zukunftsangst (deutsche Wirtschaft verschlechtert sich, viele Mitbürger werden ihren Arbeitsplatz verlieren, Leben in Deutschland wird eher schlechter als besser, Angst vor eigener Arbeitslosigkeit oder Arbeitslosigkeit eines Familienmitglieds, Angst vor eigenen finanziellen Problemen oder finanziellen Problemen eines Familienmitglieds, Angst, dass kein Geld für Urlaube und Reisen zur Verfügung steht, Angst vor steigender Kriminalität, Angst vor Unterwanderung der deutschen Kultur). Leben in der Gesellschaft: hartes Vorgehen gegen Außenseiter und Unruhestifter, Unerwünschtheit von Unruhestiftern, Durchsetzung gesellschaftlicher Regeln ohne Mitleid, starke Führungspersonen nötig für Sicherheit, Führungspersonen wichtige gesellschaftliche Entscheidungen überlassen, Dankbarkeit für Führungspersonen, Aufrechterhaltung von Traditionen, bewährte Verhaltensweisen nicht in Frage stellen, am besten Dinge in der üblichen Art und Weise tun); Vertrauen in öffentliche Einrichtungen oder Personengruppen (Institutionenvertrauen: Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); Links-Rechts-Selbsteinstufung. Einstellung zu alternativen Partnerschaftsformen (Familiendefinition: z.B. Mann und Frau verheiratet, keine Kinder, Mann und Frau verheiratet mit Kindern, Mann und Frau unverheiratet, keine Kinder, Mann und Frau unverheiratet mit Kindern, usw.). Einstellung zu Heirat und Kindern: Skala: Verheiratete glücklicher, Verheiratetsein bei Kinderwunsch, unverheiratet zusammenleben, Zusammenleben vor Heirat, ohne Kinder fehlt im Leben etwas, Kinder als gesellschaftliche Pflicht, Frau besser zur Kindererziehung geeignet als ein Mann, Adoptionsrecht für homosexuelle Paare). Flüchtlinge: Präferierte Unterbringung von Flüchtlingen in einem Ort oder Stadtteil; Dauer des ständigen Aufenthalts, bevor Flüchtlinge eine auflagenlose Arbeitserlaubnis und das kommunale Wahlrecht in Deutschland erhalten sollten. Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle db: Politikinteresse; politische Partizipation: Kontaktaufnahme mit einem Politiker, Mitarbeit in einer politischen Partei, Unterschreiben einer Petition, Teilnahme an einer Demonstration, Kauf oder Boykott eines bestimmten Produkts, Mitarbeit in einer Bürgerinitiative, politische Diskussionen im Freundeskreis, Schreiben an Zeitungsredaktion, politische Beteiligung in anderer Weise; Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Internetnutzung für soziale und politische Zwecke (Meinungsäußerung, Diskussionen, Weiterleiten von E-Mails, Online-Petition bzw. Unterschriftenaktion, soziale und politische Beteiligung in anderer Weise, Informieren über soziale und politische Themen); Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter); Häufigkeit der Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen (Sport- und Freizeitverein, kirchliche oder religiöse Organisation, Verein für Kunst, Musik oder Kulturelles, soziale Bewegung (z.B. Umweltorganisation), politische Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, Wohltätigkeitsorganisation, Eltern- oder Schulverein, andere); Kontakthäufigkeit mit Freunden; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit, Religion); politische Wirksamkeit (Efficacy: Politik ist zu kompliziert, einfache Meinungsbildung über politische Themen, Politiker ausschließlich an Wählerstimmen interessiert, Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken); Bürgerschaftsnormen (Solidarität mit Leuten, denen es schlechter geht, Teilnahme an öffentlichen Wahlen, keine Steuern hinterziehen, unabhängige Meinungsbildung, Gesetze befolgen, aktiv in Organisation und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Vertrauen; Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Islam passt in deutsche Gesellschaft; Ausübung des islamischen Glaubens in Deutschland sollte eingeschränkt werden (Islamophobie); Befürwortung des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP; Deutschland sollte Einfuhr ausländischer Produkte zum Schutz der eigenen Wirtschaft beschränken; Einstellung zu den USA; Wahrscheinlichkeit eines terroristischen Anschlags in Deutschland; Notwendigkeit ausgewählter Elemente für einen angemessenen Lebensstandard in Deutschland sowie persönliche Verfügbarkeit; persönlicher Lebensstandard; Inanspruchnahme der Grundsicherung. Psychologische Selbstcharakterisierung: andere Dinge sagen als gewollt, andere reden schlecht über einen, Gefühl der Anwesenheit böser Kräfte, zu Eis erstarrte Gefühle, Wiederholung zweckloser Handlungen, Gefühl des Gespaltenseins, Wunsch, weit weg von allem zu sein, Taubheitsgefühl des Körpers, Unwirklichkeitsgefühl, Erscheinen von Gedanken und mentalen Bildern, Ungültigkeit vieler Regeln für das eigene Leben, fehlende Willenskraft, Gefühl der Macht über den Ablauf der Dinge durch reines Nachdenken, Gefühl, beobachtet zu werden, Gefühl der Entscheidung durch jemand anderen in einem selbst, Faszination durch Stimme bestimmter Personen, Gefühl, von innen heraus zu explodieren, Denkblockaden, Gefühlskälte, Glücksgefühl bei gleichzeitiger Gereiztheit. Bewertung ausgewählter Bevölkerungsgruppen (Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma): Erfahrungen mit den genannten Bevölkerungsgruppen in Deutschland (Häufigkeit positiver bzw. negativer Kontakte in der Nachbarschaft oder am Arbeits- oder Ausbildungsplatz), Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden Mitgliedern der genannten Gruppen (bedrohen Freiheiten und Rechte, bedrohen Wohlstand, Mitleid, Verachtung, Bedauern, Gleichgültigkeit, Abscheu); Bewertung der in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen insgesamt; persönliche Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen allgemein; Einstellungen zur kulturellen Vielfalt (bringt dem Land Nutzen, erleichtert das Lösen neuer Probleme, grundsätzlich positive Einstellung, Sympathie für Menschen aus anderen Kulturkreisen); Vergleich der wirtschaftlichen Lage der Deutschen mit der der in Deutschland lebenden Mitglieder der genannten Gruppen; Autoritarismus (Gesellschaft sollte mit aller Härte gegen Außenseiter und Nichtstuer vorgehen, bewährte Verhaltensweisen sollten nicht in Frage gestellt werden, starke Führungspersonen für sicheres Zusammenleben notwendig); soziale Dominanz (Befürwortung ungleicher Chancenverteilung, Nützlichkeit der Überlegenheit bestimmter gesellschaftlicher Gruppen über andere, Gleichbehandlung aller Bevölkerungsgruppen, gleicher Einfluss für alle Bevölkerungsgruppen). Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle da: Subjektives Wohlbefinden: Glücklich im bisherigen Leben, derzeit und in einem Jahr (Skalometer); allgemeine Lebenszufriedenheit retrospektiv, derzeit und in einem Jahr (Skalometer); Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (eigene Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit); allgemeine Gefühlslage in den letzten 7 Tagen (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe in Bezug auf die eigene Familie und auf die eigene finanzielle Situation; Wichtigkeit der eigenen Familie und der eigenen finanziellen Situation für diese Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe; Zufriedenheit dieser Vergleichsperson mit der eigenen Familie und der finanziellen Situation; retrospektive Bewertung der Veränderungen des eigenen Lebens in den letzten 12 Monaten; Bewertung der Veränderungen in ausgewählten Lebensbereichen. Die Rolle der Erwartungen und das Verhalten der Verbraucher für die Wirksamkeit der unkonventionellen Geld- und Fiskalpolitik: Erwartete Preisentwicklung in Deutschland in den nächsten 12 Monaten; erwartete Preiserhöhung bzw. Preissenkung in Prozent; Aufteilung eines fiktiven Lotteriegewinns (eines Geschenks der Regierung bzw. der EZB) von 1200 Euro (EZB zusätzlich 100 Euro monatlich), jeweils für Ausgeben, Sparen und Schuldenrückzahlung; erwartete Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland; Erwartung von Staatsausgaben bzw. Steuerbelastung; Kreditantrag abgelehnt oder reduziert; Kreditantrag wegen Aussichtslosigkeit nicht gestellt; Haushaltsbuch bzw. Ausgabenkontrolle und Ziel dieser Ausgabenkontrolle. Klimapolitik: Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Politikinteresse; Kenntnis des 2-Grad-Ziels der Vereinten Nationen; Referenzzeitpunkt für das 2-Grad Ziel; Zeitpunkt und Richtung des 2-Grad-Ziels. Infektionskrankheiten: Sorge, an Tuberkulose, Legionärskrankheit und Zika zu erkranken. Die Entwicklung und die Folgen des Narzissmus: Selbstcharakterisierung, z.B. Überheblichkeit, Selbstgefälligkeit, Überlegenheitsgefühl, Einzigartigkeit (großartig, in Zukunft berühmt, besonderer Mensch, genervt, wenn andere Person Schau stiehlt, eigene Erfolge genießen, Schadenfreude am Scheitern der Gegner, Aufmerksamkeit auf sich ziehen, große Persönlichkeit, Konkurrenten sollen scheitern, Unterlegenheit anderer genießen, gereizt auf Kritik reagieren, will im Mittelpunkt stehen, die meisten Menschen bringen es zu nichts, Wertlosigkeit anderer Menschen, besondere Person, im Mittelpunkt stehen, die meisten Menschen sind Versager, gewandt im Umgang mit anderen). Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende. Welle cf: Panelteilnahme, Panelevaluation: Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); wichtigste Gründe für die Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor; Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2015 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors und Schulnote; Einschätzung der Empfehlungswahrscheinlichkeit des GESIS GesellschaftsMonitors an Freunde; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels. Neid (Skala: Partnerwahl, Intelligenz, unerreichbarer Besitz, Attraktivität, sprachliches Ausdrucksvermögen, finanzielles Kaufverhalten, Beliebtheit, Kreativität, technische Ausstattung, Geselligkeit, Auffassungsgabe, mehr Kleidung, Popularität, Allgemeinwissen und Wohngegend); Selbstwertgefühl; emotionale Regulation (Skala); negative Gemütserregung in den letzten Wochen (verärgert, nervös, ängstlich, erschrocken, bekümmert); Selbstvergleich mit anderen Personen des eigenen Geschlechts und Alters in Bezug auf Attraktivität, intellektuelle und geistige Fähigkeiten sowie finanziellen Wohlstand; Selbstvergleich mit anderen Personen in Deutschland in Bezug auf die vorgenannten Eigenschaften; Wichtigkeit von Attraktivität, intellektuellen und geistigen Fähigkeiten sowie finanziellem Wohlstand für den Befragten persönlich. Ethnische und deutsche Identität von Einheimischen und Einwanderern: Kulturelle Verbundenheit: Einstellung zur deutschen Kultur (Skala); Herkunftskultur neben der deutschen Kultur; Einstellung zur Herkunftskultur (Skala); Diskriminierungserfahrung: Häufigkeit von Benachteiligung aufgrund der Herkunftskultur; Wichtigkeit der Identifikation mit einer Kultur für den Befragten persönlich; Selbstlernen in den letzten vier Wochen; Einschätzung der Nützlichkeit des Lernens; Lernpräferenzen. Befürwortung einer Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften mit der Ehe; Einstellung zur Adoption durch homosexuelle Paare. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten von zuhause und von unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. Demographie (Update): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Lebenspartner bzw. feste Lebenspartnerin; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Universitätsabschluss; Art des Universitätsabschlusses; derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Haushaltsgröße; Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren (klassiert); monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert). Welle ce: Mediennutzung: Nutzung ausgewählter elektronischer Geräte und Internetmöglichkeiten (Ausstattung); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, DVD, Video, Kino, gedruckte Bücher, Bücher per E-Book-Reader, Tageszeitungen, Zeitschriften, bzw. Magazine in gedruckter Form und online oder als Digitalausgabe, Radio, Musik-CDs oder Musikkassetten, MP3, Handy, Smartphone, Computer offline, Internet bzw. Onlinedienste, Erstellen digitaler Filme oder Videos und Fotos); Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Wichtigkeit ausgewählter Möglichkeiten des Internets; Soziale Netzwerke: Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook oder Twitter); am häufigsten genutztes soziales Netzwerk und allgemeine Nutzungshäufigkeit; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Möglichkeiten im Kontakt mit Freunden oder Bekannten sowie mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen(neue Kontakte knüpfen, Profile und Seiten besuchen, Beiträge verfassen, abonnieren, liken oder teilen, privater Austausch von Nachrichten, Informationen von Veranstaltungen suchen oder austauschen, Spiele). Arbeit: Erwerbssituation; Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit und im sozialen Kontakt mit Kunden, Patienten, Schülern etc. (Sozialkontakt); Tätigkeitsbeschreibung: ausgewählte Aspekte der derzeitigen Arbeit (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzten helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Häufigkeit der gedanklichen Beschäftigung mit der beruflichen Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; Befristung des Arbeitsvertrages oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; vereinbarte Wochenarbeitszeit bzw. keine vereinbarte Arbeitszeit; tatsächlich geleistete Arbeitszeit pro Woche einschließlich Überstunden; berufliche Tätigkeit; Branche (NACE); Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig. Freizeit: Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (nützliche Kontakte knüpfen, entspannen und erholen, Kenntnisse erwerben und weiterentwickeln, körperlich fit halten, anderen helfen, ehrenamtliches Engagement, Hobby, Zeit mit der Familie). Fleischkonsum und Umweltverhalten: Häufigkeit des Fleischkonsums pro Woche; Einschätzung der Häufigkeit des Fleischkonsums innerhalb der Bevölkerung; Angemessenheit des Fleischkonsums unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten; geschätzter zukünftiger eigener Fleischkonsum pro Woche; Einschätzung von Lebensmittelgruppen in Bezug auf den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen bei der Erzeugung (Gemüse und Obst, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse, Öl und Eier, Zucker, Honig und Kakao, Reis, Kartoffeln und Hülsenfrüchte, Getreide und Getreideerzeugnisse); beabsichtigte Gespräche über Treibhausgase und Klimaschutz im sozialen Umfeld. Demokratiekonzepte: Präferenz Entscheidungsverfahren: faire und demokratische Entscheidungen vs. aus eigener Sicht richtige Entscheidungen; politische Partizipation: Forderung nach mehr Volksabstimmungen, Dialogverfahren mit Bürgern und Expertenkommissionen; wichtige politische Entscheidungen ausschließlich durch gewählte Parlamente; präferierte Entscheidungsebene über die Zulässigkeit der Sterbehilfe (Volksabstimmung, Diskussion in den Parteien, unabhängiges Expertengremium bzw. Vertreter aller betroffenen Gruppen); Befürwortung von Sterbehilfe; präferierte Entscheidungsebene über die Steuerung der Zuwanderung (Volksabstimmung, Diskussion in den Parteien, unabhängiges Expertengremium bzw. Vertreter aller betroffenen Gruppen); Befürwortung von Zuwanderung; Steuergerechtigkeit: präferierte Entscheidungsebene über Steuern (Volksabstimmung, Diskussion in den Parteien, unabhängiges Expertengremium bzw. Vertreter aller betroffenen Gruppen); Befürwortung von Steuererhöhungen; präferierte Entscheidungsebene über die Umsetzung der Energiewende; Befürwortung des Ausbaus erneuerbarer Energien auch gegen Widerstände; Forderung nach größeren Anstrengungen der Regierung zum Abbau von Unterschieden zwischen Arm und Reich. Marktwirtschaft: Beurteilung der Marktwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftssystemen; Zufriedenheit mit der Marktwirtschaft in Deutschland; Interesse an Wirtschaft. Asyl und Migrationspolitik: Meinung zur Wahlfreiheit für Asylsuchende innerhalb der EU hinsichtlich des Landes, in dem sie ihren Asylantrag stellen; Meinung zur Verteilung von Asylsuchenden zwischen allen EU-Ländern nach einem europäischen Verteilungsschlüssel; Meinung zum Anspruch auf staatliche Leistungen für Asylsuchende entsprechend den Leistungen für deutsche Sozialhilfeempfänger. Antwortverhalten: eigene Betroffenheit vom vierwöchigen Poststreik im Sommer 2015; Eingang der postalischen Einladung zur Juni-/Juli-Umfrage beim Befragten. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme; Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle cd: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen); Häufigkeit des Fleischkonsums pro Woche. Umwelt, Straßenverkehr und Lebenssituation: Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Politikinteresse; Einstellung zu demokratischen Entscheidungsverfahren (Skala); Einschätzung der Häufigkeit des Fleischkonsums innerhalb der Bevölkerung; Einschätzung von Lebensmittelgruppen in Bezug auf den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen bei der Erzeugung (Gemüse und Obst, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse, Öl und Eier, Zucker, Honig und Kakao, Reis, Kartoffeln und Hülsenfrüchte, Getreide und Getreideerzeugnisse); Angemessenheit des Fleischkonsums unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten; geschätzter zukünftiger eigener Fleischkonsum pro Woche; beabsichtigte Gespräche über Treibhausgase und Klimaschutz im sozialen Umfeld. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit in den letzten vier Wochen von: Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme; Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle cc: Mensch und Umwelt: Entfernung der Wohnung von der nächsten Großstadt; Einstellungen zur Umwelt (New Ecological Paradigm Scale – NEP Skala: Höchstzahl an Menschen, die von der Erde ernährt werden können ist bald erreicht, Menschen haben das Recht, die natürliche Umwelt an ihre Bedürfnisse anzupassen, Eingreifen in die Natur hat katastrophale Folgen, menschlicher Einfallsreichtum verhindert Unbewohnbarkeit der Erde, Umweltmissbrauch, genügend natürliche Rohstoffe, gleiches Lebensrecht für Pflanzen und Tiere wie für Menschen, Gleichgewicht der Natur ist stabil genug für Einwirkung der Industriestaaten, Menschen sind Gesetzen der Natur unterworfen, Übertreibung der Umweltkrise, Erde ist wie ein Raumschiff mit begrenztem Platz und Ressourcen, Bestimmung der Menschen über die Natur zu herrschen, empfindliches Gleichgewicht der Natur, Natur wird zukünftig kontrollierbar , Zusteuern auf Umweltkatastrophe); persönliche Zahlungsbereitschaft zum Schutz der Umwelt (höhere Preise und Steuern sowie Abstriche vom Lebensstandard); Einstellung zur Energiewende (Skala: erneuerbare Energien nicht ausreichend für ein Industrieland, Energiewende schadet mehr als sie nutzt, schnelle Abkehr von fossilen Brennstoffen, Unabhängigkeit von anderen Ländern durch erneuerbare Energien, große Kraftwerke für sichere Stromversorgung unerlässlich, Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, übertriebene Energiesparmaßnahmen, Atomkraftwerke als Gefahr für alle, Energiewende zerstört den Industriestandort Deutschland, keine Alternative zur Umstellung auf erneuerbare Energien); Meinung zum Atomausstieg; präferiertes Tempo Deutschlands in der Klimaschutzpolitik: Vorangehen oder Anpassung an das Tempo anderer Länder; Einschätzung der Ernsthaftigkeit der Problematik des Klimawandels (Skalometer). Mobilität und Verkehr: Besitz einer Zeitkarte für den öffentlichen Personennahverkehr; Verfügbarkeit eines Autos; Häufigkeit der Nutzung ausgewählter Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region, Bahn auf längeren Strecken); Kauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Politik: Beteiligungsabsicht und Wahlentscheidung bei der nächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Meinung zu ausgewählten Politikern (Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Cem Özdemir, Christian Lindner, Katja Kipping); Einstellung zu den Parteien CDU/CSU, SPD, Die Linke, die Grünen und FDP anhand ausgewählter Aussagen (Parteimitglied als politischer Gegner, selbst Eigenschaften typischer Parteianhänger, überzeugter Parteianhänger, bei Gesprächen über die Partei Verwendung von ‚wir‘ statt ‚sie‘, starke Parteiidentifikation, Parteierfolge als Grund zur Freude); Problemlösungskompetenz der Parteien für die wichtigsten Probleme im Deutschland; Parteineigung und Parteiidentifikation; Charakterisierung der Parteineigung (Partei bedeutet sehr viel, Partei bedeutet weniger, hat aber die besseren Politiker bzw. macht die bessere Politik, keine besondere Parteiverbundenheit, aber oft gewählt); Meinung zu einer Reform des Gesundheitssystems in Deutschland (Skalometer); präferierte Maßnahmen im Zuge gestiegener Ausgaben für das Gesundheitssystem (z.B. Erhöhung der Beiträge zur Krankenversicherung, Kürzung der Ärztevergütung u.a.); Präferenz für Hausarztmodell oder freie Arztwahl; Meinung zu einer Reform der sozialen Sicherung von Arbeitslosen (Skalometer); Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II (ohne weitere Bedingungen, Bedürftigkeit, aktives Bemühen um Arbeit, Annehmen zumutbarer bzw. aller Arbeitsangebote, zuvor in Deutschland gearbeitet, deutsche Staatsbürgerschaft, sonstige, ersatzlose Abschaffung bzw. Abschaffung und Ersetzen); Präferenz für mehr oder weniger Regeln zur Regulierung des deutschen Arbeitsmarktes; Meinung zu einer Reform des Rentensystems (Skalometer); am meisten und am wenigsten präferierte Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Renten; Meinung zu einer Reform des Bildungssystems (Skalometer); präferierte Ausgaben für das Bildungssystem; Meinung zu einer Reform des Steuersystems (Skalometer); Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Meinung zur Steuergerechtigkeit (mehr oder weniger Steuern für Menschen, die mehr arbeiten und verdienen); Meinung zu Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten der Euro-Zone (Skalometer); Meinung zur Entscheidungsbefugnis der EU in Bezug auf Reformen in den Mitgliedsstaaten; präferierte Bereiche für den Ausbau und den Abbau von staatlichen Leistungen. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit in den letzten vier Wochen von: Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, starke körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme; Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle cb: Themen: Politikinteresse; politische Partizipation; Mediennutzung: Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung für soziale und politische Zwecke (Meinungsäußerung, Diskussionen, Weiterleiten von E-Mails, Online-Petition bzw. Unterschriftenaktion, soziale und politische Beteiligung in anderer Weise, Informieren über soziale und politische Themen); Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter); Häufigkeit der Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen (Sport- und Freizeitverein, kirchliche oder religiöse Organisation, Verein für Kunst, Musik oder Kulturelles, Soziale Bewegung (z.B. Umweltorganisation), politische Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, Wohltätigkeitsorganisation, Eltern- oder Schulverein, andere); Kontakthäufigkeit mit Freunden; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit, Religion); politische Wirksamkeit (Efficacy: Politik ist zu kompliziert, einfache Meinungsbildung über politische Themen, Politiker ausschließlich an Wählerstimmen interessiert, Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken); Bürgerschaftsnormen (Solidarität mit Leuten, denen es schlechter geht, Teilnahme an öffentlichen Wahlen, keine Steuern hinterziehen, unabhängige Meinungsbildung, Gesetze befolgen, aktiv in Organisation und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Personenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Vertrauen; Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Fleischkonsum: Häufigkeit des Fleischkonsums pro Woche; geschätzte Häufigkeit des Fleischkonsums von Erwachsenen in Deutschland pro Woche; schwierige Einschätzung des Fleischkonsums anderer; schwierige Reduzierung der Häufigkeit des eigenen Fleischkonsums; Angemessenheit des Fleischkonsums unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten; geschätzter eigener Fleischkonsum pro Woche im nächsten Monat; Einschätzung ausgewählter Lebensmittelgruppen in Bezug auf den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen bei der Erzeugung (Gemüse und Obst, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse, Öl und Eier, Zucker, Honig und Kakao, Reis, Kartoffeln und Hülsenfrüchte, Getreide und Getreideerzeugnisse). Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (beunruhigt durch zukünftige Umweltverhältnisse für Nachfahren, zusteuern auf Umweltkatastrophe, empört und wütend durch Medienberichte über Umweltprobleme, Grenzen des Wachstums bereits überschritten, wenig umweltbewusstes Verhalten der Bevölkerung, starke Übertreibung des Umweltproblems durch Umweltschützer, Politiker tun zu wenig für den Umweltschutz, Forderung nach Einschränkung des Lebensstandards, Durchsetzen von Umweltschutzmaßnahmen trotz Arbeitsplatzverlusten); Besuch eines Wochenmarkes in den letzten zwei Monaten und Häufigkeit von Wochenmarktbesuchen; Meinung zum Einkaufen auf Wochenmärkten (schwer erreichbar, begrenztes Warenangebot, ungünstige Verkaufszeiten, Einkaufen unbequemer als in Supermärkten); Einkauf von Bio-Lebensmitteln im Supermarkt. Grüne Energieversorgung im Haushalt: Präferenz für den Bezug von Standardstrommix oder Ökostrom in alternativen Entscheidungssituationen (bei unveränderten Stromkosten für beide Alternativen, Stromkostensenkung um 250 Euro bzw. um 500 Euro pro Jahr für Standardstrom bei unveränderten Stromkosten für Ökostrom); positive Meinung der Freunde und Familienangehörigen zum Ökostrombezug. Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche: eigene Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit sowie mit der Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und derzeit (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit in den letzten vier Wochen: Hetze oder Zeitdruck , viel Energie, starke körperliche Schmerzen, Einschränkung der sozialen Kontakte wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme; Schlafdauer an einem Werktag und an einem normalen Tag am Wochenende; allgemeine derzeitige Lebenszufriedenheit (Skalometer). Welle ca: Subjektives Wohlbefinden: glücklich im bisherigen Lebensverlauf und derzeit sowie Glückserwartung in einem Jahr (Skalometer); retrospektive und derzeitige Lebenszufriedenheit sowie erwartete Lebenszufriedenheit in einem Jahr (Skalometer); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit) und Zufriedenheit mit diesen Lebensbereichen (Skalometer); allgemeine Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson in Bezug auf die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglied, Freunde, Nachbarn u.a.); perzipierte Wichtigkeit der Familie für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen Familie; Vergleichsperson in Bezug auf die persönliche finanzielle Situation; perzipierte Wichtigkeit der finanziellen Situation für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen finanziellen Situation; Bewertung der Lebensveränderungen insgesamt im letzten Jahr; Bewertung der Veränderungen in den Lebensbereichen Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit. Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; Führerschein wurde in Deutschland ausgestellt; Ausstellungsdatum des Führerscheins nach dem 1.1.1999 (Kartenführerschein); Besitz eines ausländischen Führerscheins mit Gültigkeit in Deutschland; Anzahl der Punkte in Flensburg am 1.1.2015 für Verkehrsverstöße; Anzahl der auf den Befragten zugelassenen Autos. Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Art der Krankenversicherung; Körpergröße in Zentimetern; Gewicht in Kilogramm; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Parteimitgliedschaft; Politikinteresse; politisches Engagement; psychologische Selbstcharakterisierung: Vertrauen in andere, künstlerisches Interesse, andere kritisieren, aktive Vorstellungskraft (Fantasie), Bedürfnis nach Kognition (Need for Cognition: Gründe für die Antwort eines Problems verstehen, Spaß an kniffligen Aufgaben, kompliziertere Probleme vorziehen, Denken); Wohnstatus; Häufigkeit der privaten Internetnutzung. Erbschaften und Erbschaftsteuer, Intergenerationentransfer: präferierte Vermögensverteilung und vermutete tatsächliche Verteilung anhand ausgewählter Erbschaftsszenarien; Erbschaft erhalten; Erbschaftsteuer gezahlt; erwartete Erbschaft und Erbschaftsteuer; Immobilie aus Familienbesitz; Anschubfinanzierung zur Familiengründung durch Eltern erhalten bzw. in Aussicht; Anschubfinanzierung an eigene Kinder geleistet bzw. geplant; Pflegefall in den letzten fünf Jahren innerhalb der Familie; Pflege durch Angehörige; Mitwirkung bei der Pflege eines Angehörigen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten; pflegeverantwortliche Personen. Welle bf: Panelteilnahme, Panelevaluation: Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2014 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors und Schulnote; Einschätzung der Empfehlungswahrscheinlichkeit des GESIS GesellschaftsMonitors an Freunde; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels. Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten von zuhause und von unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. Einstellungen zum Thema Erbschaftssteuern, Motive des generationsübergreifenden Transfers innerhalb von Familien (Intergenerationentransfer): Befürwortung einer Steuerpflicht auf Erbschaften; Meinung zu einer Erbschaftssteuervergünstigung für Pflegende; Meinung zu ausgewählten Aussagen: Ältere schrecken vor frühzeitiger Vermögensübertragung zurück aus Sorge vor Abhängigkeit von ihren Kindern, Eltern stocken Ersparnisse bei gestiegener Staatsverschuldung auf, um zukünftige Steuerlasten ihrer Kinder abzumildern (Ricardianische Äquivalenz), keine Lebensveränderung bei Erhalt der Erbschaft, weil Lebensentscheidungen vorher getroffen wurden; Meinung zur verpflichtenden finanziellen Starthilfe von Eltern für ihre Kinder (moralische Verpflichtung, falls selbst Starthilfe erhalten versus keinerlei Verpflichtung); Meinung zum Ausbau des staatlichen Betreuungsangebotes für Kinder unter 3 Jahren (zu starke Einmischung des Staates schwächt den Zusammenhalt der Familien versus Familien können Betreuung nicht selber leisten); vermuteter Grund für eine Vermögensübertragung zu Lebzeiten; antizipierte Verteilung von Erbschaften an Haushalte (Haushalte mit hohem Einkommen, mit niedrigem Einkommen oder an Haushalte aller Einkommensklassen); Kenntnistest: geschätzte Höhe der von Kindern zu zahlenden Erbschaftsteuer für geerbte Bankguthaben in Höhe von jeweils 100.000 Euro und 1 Mio. Euro; Selbsteinschätzung des Familienzusammenhalts; Anzahl der Generationen im Haushalt; räumliche bzw. zeitliche Distanz zu den Eltern; subjektive Einschätzung Vergesslichkeit (Metacognitive Prospective Memory Battery Capacity) und Anwendungshäufigkeit ausgewählter Alltagsstrategien gegen vergessen (MPMB Strategies). Demographie (Update): Geschlecht; deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Lebenspartner; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Hochschulabschluss oder Universitätsabschluss; Art des höchsten Hochschul- bzw. Universitätsabschlusses; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert). Welle be: Medien: Ausstattung mit elektronischen Geräten oder Internetmöglichkeiten (Fernsehgeräte, DVD-/Blu-ray Player, Festplattenrecorder, Spielekonsole, Radiogerät zu Hause , im Auto bzw. mit Internetzugang, stationärer Computer / PC, Laptop / Notebook, Tablet-PC, Festnetztelefon, normales Handy, Smartphone / iPhone, Internetzugang bzw. WLAN zu Hause, Cloud genutzt, Internetzugang im Auto); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, DVD /Video, Kino, Bücher, Tageszeitung und Zeitschriften gedruckt bzw. als E-Book-Reader, online oder als Digitalausgabe, Hören von Radio, Musik-CDs, Musikkassetten oder MP3s, Handy / Smartphone, Computernutzung offline, Internet bzw. Onlinedienste nutzen, Erstellen von digitalen Filmen oder Fotos bzw. von Videos); Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; persönlich wichtige Kriterien bzw. Möglichkeiten des Internets. Mitgliedschaft und Aktivität in sozialen Netzwerken: Mitgliedschaft in einem sozialen Netzwerk; am häufigsten genutztes soziales Netzwerk und Nutzungshäufigkeit; Art und Häufigkeit der Aktivitäten in sozialen Netzwerken im Kontakt mit Freunden oder Bekannten und mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen. Beruf und Freizeit: Erwerbssituation; Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit; Anteil der Arbeitszeit mit persönlichen Sozialkontakten; Tätigkeitsbeschreibung (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzte helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Häufigkeit der gedanklichen Beschäftigung mit der Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; berufliche Tätigkeit bzw. Stellung; Branche (NACE); Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (nützliche Kontakte knüpfen, entspannen, Kenntnisse erwerben oder weiterentwickeln, körperlich fit halten, anderen helfen oder ehrenamtlich engagieren, Hobby ausüben, Zeit mit der Familie). Wochenmärkte: Häufigkeit von Wochenmarkteinkäufen; Lebensmitteleinkauf auf Wochenmärkten in den letzten zwei Monaten; Einkaufshäufigkeit von Lebensmitteln regionaler Hersteller und aus biologisch-kontrolliertem Anbau auf Wochenmärkten; Meinung zu ausgewählten Aussagen zu Wochenmärkten (Lebensmittel zu teuer, begrenztes Angebot an Lebensmitteln, schlecht erreichbar, Lebensmittel von hoher Qualität); Wahrscheinlichkeit eines Wochenmarkteinkaufs in den nächsten vier Wochen; positive Bewertung des Einkaufs regionaler Produkte durch Familie und Freunde; gutes Gefühl beim Einkauf regionaler Produkte; Wahrscheinlichkeit des Einkaufs von Bio-Lebensmitteln beim nächsten Einkauf; Meinung zu Bio-Produkten (zu teuer, gutes Gefühl beim Einkauf, positiver Umweltbeitrag durch den Kauf von Bio-Produkten). Geldanlage: Präferierte Geldanlage für die mittelfristige Investition von 10.000 Euro im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, jeweils anhand von zwei Alternativvorschlägen mit gleichen Verwaltungskosten und vergleichbaren Risiken (Alternative A: Geldanlage in Unternehmen ohne Berücksichtigung ihrer Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit mit einer Verzinsung von 5 Prozent (7,5 Prozent, 10 Prozent) pro Jahr versus Alternative B: Geldanlage ausschließlich in Unternehmen, die besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit legen bei einer jeweiligen Verzinsung von 5 Prozent pro Jahr); positive Bewertung der Investition in umweltfreundliche Unternehmen durch Familie und Freunde; Glück (Skalometer); Lebenszufriedenheit (Skalometer). Urlaub: Urlaubsstatus; private Urlaubsreise in den letzten zwei Monaten; Monat der Rückkehr von dieser Urlaubsreise; Dauer der Urlaubsreise (in Tagen); Zufriedenheit mit der Urlaubsreise (Skalometer); Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten der Urlaubsreise (Zeit mit Anderen, Alltagssorgen vergessen, Entspannung und Erholung, Erlebnisse außerhalb des Alltags, verwöhnen lassen, zur Ruhe kommen, Natur genießen, Spaß, Shoppen, Spannendes erleben, Herausforderung, neue Leute kennenlernen, eigene Fähigkeiten zeigen, andere Kulturen erleben, Neues lernen, neue Fähigkeiten erwerben, eigene Fähigkeiten unter Beweis stellen, Sport treiben, Unabhängigkeit). Welle bd: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, sich um jedes Bedürfnis anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen); täglich genutzte Körperpflegeprodukte; Häufigkeit des Zähneputzens, von Sport und Solariumbesuchen; derzeitige Haarfarbe bei gefärbten oder getönten Haaren; Wichtigkeit modischer Kleidung; durchgeführte Diät; wöchentlich enthaarte Körperregionen; Anzahl Piercings; Anzahl Tätowierungen; Arten durchgeführter Schönheitsoperationen; intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Schönheitsoperationen; Wahrscheinlichkeit einer Schönheitsoperation; Selbsteinschätzung der Attraktivität; Einstellung zu Attraktivität (Skala: äußeres Erscheinungsbild fällt zuerst auf, attraktiven Menschen fliegt alles zu, Veränderung als einzige Möglichkeit für Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen, Wunschaussehen würde Leben vereinfachen, Medienbotschaften verhindern Zufriedenheit mit dem äußeren Erscheinungsbild, Bestes geben für möglichst gutes Aussehen); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Körpergewicht in Kilogramm und Körpergröße in Zentimetern (Kategorien); Meinung zum politischen System in Deutschland (beste Form der Demokratie, bei der gewählte Politiker alle Entscheidungen fällen, Politiker entscheiden im Interesse der Bürger, Parlament als beste Institution zur Gesetzgebung); Meinung zur politischen Entscheidungsfindung (Abfragen von Bürgerpräferenzen, durch Experten, Bürgerbeteiligung bei wichtigen politischen Entscheidungen, Bürgerdiskussionen fördern und in Entscheidung einbeziehen, gewählte Politiker entscheiden, Bürger entscheiden); präferierter Weg der politischen Entscheidungsfindung: Diskussionen und Debatten vor Entscheidungen versus Entscheidungen fällen anstelle von Diskussionen und Debatten; präferierte Entscheidungsträger: Bürger versus gewählte Politiker, gewählte Politiker versus politisch unabhängige Experten, politisch unabhängige Experten versus Bürger); politische Partizipation: Teilnahmehäufigkeit an ausgewählten politischen Aktivitäten; Bereitschaft zu politischer Partizipation; subjektives Wohlbefinden: glücklich im gegenwärtigen Leben (Skalometer); Lebenszufriedenheit (Skalometer). Urlaub: Urlaubsstatus; private Urlaubsreise im Sommer 2014; Monat des Urlaubsendes; Urlaubsdauer; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Möglichkeiten um Urlaubserfahrungen zu teilen (z.B. Telefonate, E-Mails, Blogeinträge, Erstellen von Urlaubsfotoalben im Internet, u.a.); Zufriedenheit mit der Urlaubsreise (Skalometer); Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten der Urlaubsreise (Zeit mit Anderen, Alltagssorgen vergessen, Entspannen, Erlebnisse außerhalb des Alltags, verwöhnen lassen, zur Ruhe kommen, Natur genießen, Spaß, Shoppen, Spannendes erleben, Herausforderung, neue Leute kennenlernen, eigene Fähigkeiten zeigen, andere Kulturen erleben, Neues lernen, neue Fähigkeiten erwerben, eigene Fähigkeiten unter Beweis stellen, Sport treiben, Unabhängigkeit); weitere Urlaubsreise geplant; Vorfreude auf diese Urlaubsreise; Dauer der Reise; Monat des Urlaubsbeginns; bereits erfolgte Urlaubsplanung hinsichtlich Anreise, Unterkunft, Verpflegung bzw. Urlaubsaktivitäten; Reiseziel der nächsten Urlaubsreise; Gründe, warum keine Urlaubsreise unternommen wurde. Zusätzlich verkodet wurde: Body-Mass-Index (BMI). Welle bc: Einstellungen zur Umwelt und Umweltverhalten: Großstadtnähe der Wohngegend; empfundene Beeinträchtigung durch Umwelteinflüsse (Lärmbelästigung, Luftverschmutzung, fehlende Grünflächen); Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (New Ecological Paradigm Scale); Zahlungsbereitschaft für den Umweltschutz in Bezug auf höhere Preise und Steuern und Abstriche vom Lebensstandard; Einstellung zur Energiewende (Skala); Meinung zum Atomausstieg; Deutschland sollte in der Klimaschutzpolitik vorangehen versus sich dem Tempo anderer Länder anpassen; Einschätzung des Klimawandels als ernstes Problem; Besitz einer Zeitkarte für den öffentlichen Personennahverkehr; Verfügbarkeit eines Autos; Nutzungshäufigkeit von Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region sowie der Bahn auf längeren Strecken; Flugzeugnutzung im letzten Jahr für Privatreisen; Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalem Obst und Gemüse in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung (Recall) bei der Europawahl am 25. Mai; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Entscheidungen der EU; Selbsteinstufung Links-Rechts; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD); Meinung zur Europäischen Einigung; Einstufung der vorgenannten Parteien hinsichtlich ihrer Haltung zur Europäischen Einigung; Verantwortung von Institutionen für die wirtschaftliche Lage in Deutschland (Bundesregierung, Internationaler Währungsfonds (IWF, IMF), Banken, Europäische Union); Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme, Recall); Wahrscheinlichkeit die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen. Subjektive Einschätzung Vergesslichkeit (Metacognitive Prospective Memory Battery Capacity) und Anwendungshäufigkeit ausgewählter Alltagsstrategien gegen vergessen (MPMB Strategies). Subjektives Wohlbefinden: glücklich im derzeitigen Leben; Lebenszufriedenheit. Urlaubsreisen: Urlaubsstatus; geplante Urlaubsgestaltung im Sommer; Vorfreude auf die Urlaubsreise; Dauer und Urlaubsbeginn (Monat) der nächsten Urlaubsreise; existierende Urlaubsplanung für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Urlaubsaktivitäten; Reiseziel der nächsten Urlaubsreise; Wichtigkeit ausgewählter Urlaubsmotive; Beginn und Dauer der letzten Urlaubsreise. Welle bb: Politikinteresse; politische Partizipation im letzten Jahr; Beteiligung an der letzten Kommunalwahl, Bürgermeisterwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl und Europawahl; Wahlbeteiligungsabsicht und Wahlentscheidung bei der nächsten Bundestagwahl (Sonntagsfrage); Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung zur Informationssuche (über Freunde, Sport, Kunst oder Freizeitaktivitäten, Arbeit, Studieren oder Weiterbildung, Produkte, Einkäufe, soziale oder politische Themen sowie über Dienste oder Dienstleistungen); Häufigkeit der politischen Internetnutzung (Meinungsäußerung, Diskussionen, Weiterleiten von E-Mails, Unterschreiben einer Petition, soziale oder politische Beteiligung, Information über soziale und politische Themen; Nutzungshäufigkeit sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter, andere); Häufigkeit der Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen im letzten Jahr; Kontakthäufigkeit mit Freunden im letzten Jahr; Häufigkeit nachbarschaftlicher Kontakte (gegenseitige Besuche, Nachbarschaftshilfe, Streit mit Nachbarn); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit und Religion); politische Wirksamkeit (Skala); Bürgerschaftsnormen (Skala: Solidarität mit schlechter Gestellten, Beteiligung an Wahlen, keine Steuerhinterziehung, Meinungsbildung unabhängig von anderen, Gesetze befolgen, aktiv in Organisationen und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Personenvertrauen; Demokratiezufriedenheit; Parteiidentifikation und Stärke der Parteiidentifikation; Besorgnis im Hinblick auf die Begleichung von Rechnungen, die Reduzierung des Lebensstandards, den Job sowie die Abzahlung von Bankkrediten und Hypotheken; Meinung zu deutscher Krisenhilfe für andere EU-Mitgliedsstaaten; Lebenszufriedenheit; Glück; Häufigkeit von Treffen mit Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen; Teilnahme an geselligen Ereignissen im Vergleich zu Gleichaltrigen; Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten (Ehrenamt, Fort- oder Weiterbildungskurs, Vereinstätigkeit bzw. in einer politischen Organisation oder Bürgerinitiative, Lesen von Büchern, Magazinen oder Zeitungen, Lösen von Kreuzwort- oder Zahlenrätsel, Kartenspiele oder andere Spiele); Gefühl persönlicher Wertschätzung von Nahestehenden; Zufriedenheit mit der Wirtschaftslage in Deutschland; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Forderung nach einer staatlichen Verringerung von Einkommensunterschieden; Beurteilung der allgemeinen Wirtschaftslage in Deutschland und der finanziellen Situation des eigenen Haushalts im Vergleich mit vergangenem Jahr und erwartete zukünftige Entwicklung im kommenden Jahr; allgemeine Gefühlslage (aktiv, bekümmert, interessiert, freudig erregt, verärgert, stark, schuldig, erschrocken, feindselig, angeregt, stolz, gereizt, begeistert, beschämt, wach, nervös, entschlossen, aufmerksam, durcheinander, ängstlich). Fragebogenevaluation: Schwierigkeiten beim Verständnis des Fragebogens; Schwierigkeiten Antworten zu finden; eigene Bemühungen bei der Antwortauswahl; Angemessenheit der Fragebogenlänge; Fragebogen bot Möglichkeit eigene Meinung auszudrücken; Spaß am Ausfüllen. Welle ba: Glücklich im bisherigen Leben, derzeit und zukünftig; Lebenszufriedenheit im bisherigen Leben, derzeit und zukünftig; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (eigene Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation) und Zufriedenheit mit diesen Lebensbereichen; Häufigkeit ausgewählter Gefühle in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, alles anstrengend, unruhiger Schlaf, glücklich, einsam, Leben genießen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe für die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn, andere); Wichtigkeit der eigenen Familie für diese Vergleichsperson; Zufriedenheit der Vergleichsperson mit der eigenen Familie; Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe in Bezug auf die finanzielle Situation; Wichtigkeit der eigenen finanziellen Situation für diese Vergleichsperson; Zufriedenheit der Vergleichsperson mit der eigenen finanziellen Situation; Art der räumlichen Orientierung im Alltag (in einer unbekannten Stadt, der eigenen Stadt, einem Gebäude, vom gegenwärtigen Standort aus, in freier Natur, nach den Himmelsrichtungen, mentale Karte der Umgebung, Ziel problemlos finden, Vogelperspektive, unbekannte Umgebung, mentale Karte der eigenen Stadt, Wege merken allgemein und in Gebäuden, Orientierungssinn, markante Gebäude, Stadt als Karte, Himmelsrichtungen in freier Natur, Gebäudeeingang, mentale Karte einer unbekannten Stadt); genutzte Hilfsmittel für die Wegeplanung (Navigationssystem im Auto, Routenplaner im Internet, als Fußgänger Smartphone mit Navigationsfunktion, gedrucktes Kartenmaterial); Besitz eines mobilen Navigationsgeräts, eines Smartphones mit Navigationsfunktion, eines Autos mit fest eingebautem Navigationssystem, Tablet-PC mit Navigationsfunktion; gesicherte Erdölversorgung in 25 Jahren versus kein Erdöl mehr in 15 Jahren); jeder Ölkonzern bestimmt seine eigenen Preise versus Preisabsprachen; Verantwortlichkeit des Staates für angemessenen Wohnraum versus Eigenverantwortung; gesellschaftliche Umstände versus Einzelpersonen verantwortlich für Kriminalität und Gesetzlosigkeit; Staat sollte für Arbeit und guten Lebensstandard sorgen versus nicht dafür sorgen; zu harter Umgang der Gerichte mit Kriminellen versus nicht hart genug; Leitung der Regierung von klugen Leuten versus wissen nicht was sie tun; Meinung zur Korruption in der Regierung; Meinung zu einem Gesetz zum Einsparen von Heizenergie bei Brennstoffmangel; Meinung zur verpflichtenden Gewerkschaftsmitgliedschaft aller Arbeitnehmer eines Unternehmens; Meinung zum gesetzlich erlaubten Schwangerschaftsabbruch bei einer ernsthaften Schädigung des Babys und für verheiratete Frauen mit abgeschlossener Familienplanung; Meinung zur Unterstützung von Parteien durch Unternehmen bzw. von Gewerkschaften; Meinung zur gleichen Eignung von Männern und Frauen für Politik; Kompliziertheit der Politik; Meinung zur Redefreiheit; Klimawandel: Veränderung der Durchschnittstemperaturen der letzten drei Jahre; allgemeines Personenvertrauen; weiterhin Ungleichheit aufgrund des Nutzens für Reiche und Mächtige. Fragebogenevaluation: Schwierigkeiten beim Verständnis des Fragebogens; Schwierigkeiten Antworten zu finden; eigene Bemühungen bei der Antwortauswahl; Angemessenheit der Fragebogenlänge; Fragebogen bot Möglichkeit eigene Meinung auszudrücken; Spaß am Ausfüllen. Willkommensbefragung: Mediennutzung: Fernsehkonsum, Radiokonsum und Zeitungskonsum pro Tag; wichtigste politische Probleme im Land; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Wirtschaftslage im Land (Skalometer); Politikinteresse; Selbsteinstufung Links-Rechts; Bürgerpflichten (Skala). Wohnumfeld: Region; Beurteilung der Lebensqualität in der Region; Kategorisierung des Wohnortes; empfundene Beeinträchtigung durch Lärmbelästigung, Luftverschmutzung und fehlende Grünanlagen; Beurteilung der sozialen Beziehungen in der Wohngegend; Wohnortwechsel in der Vergangenheit; Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem Bundesland, Deutschland und Europa. Freizeit: Wunsch nach mehr Zeit für ausgewählte Freizeitaktivitäten; Einstellung zum Beruf: Kriterien eines idealen Berufs; persönliche Prioritäten (Wohlstand, für andere da sein, Selbstverwirklichung, Kinder, Erfolg im Beruf, Hausbesitz, Ehe bzw. Partnerschaft, politisches Engagement, Reisen). Zusätzlich verkodet wurde: Bewertung des Fragebogens (interessant, abwechslungsreich, wichtig für Wissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich); Mitgliedschaft in weiteren Onlinepanels und Anzahl dieser Mitgliedschaften Einladungsmodus; Teilnahmemodus; Teilnahmeunterbrechung; Teilnahmegerät; Teilnahmeort (zuhause, anderer Ort); Fragebogendauer (online); Beantwortungszeit einzelner Seiten des Fragebogens (online); Fragebogenzustand (offline); AAPOR Standard Disposition Code; Verständlichkeit der Fragen; gedankliche Anregung durch die Fragen. Rekrutierungsbefragung: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit dem Wohnort; Zufriedenheit mit dem Leben in Deutschland; soziales Vertrauen: allgemeines Personenvertrauen, kein Verlass auf Andere, Vorsicht gegenüber Fremden; erwarteter Lebensstandard der jungen Generation im Vergleich zu den Eltern; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Internetnutzung: private Internetnutzung; Häufigkeit der privaten Internetnutzung mittels Tischcomputer bzw. Laptop, Mobiltelefon bzw. Smartphone und Tablet PC; Technikaffinität (Skala); Teilnahmehäufigkeit an Umfragen online, postalisch und persönlich; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche und Zufriedenheit in diesen Bereichen (eigene Familie, Beruf, Freizeit); Emotionen bei Gedanken an die Familie, den Beruf und die Freizeit; Interesse an einer Paneleinladung; Befragter zögert bei Paneleinladung; Modus Onliner; Angabe der E-Mail-Adresse; Zeitpunkt der Incentiveübergabe. Demographie: Geschlecht; deutsche Staatsangehörigkeit. Interviewerrating: Wohnstatus des Befragten (Gegensprechanlage, Gebäudetyp, Gebäudezustand); Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des Haushalts; verwendete Argumente zur Motivation an der Umfrageteilnahme. Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit Dritter während des Interviews; Eingriff in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der Bereitschaft zur Interviewteilnahme bzw. Panelteilnahme; Einschätzung der Teilnahmewahrscheinlichkeit an der ersten Befragung; Angabe der Telefonnummer; Bestätigung der Übergabe des Datenschutzblattes; Moduspräferenz (Online oder Offline; Panelbereitschaft; Einladungsmodus für Willkommensbefragung (Online oder Offline).

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5665?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=787d7ee5eb843738394dd039609faf06141f94f1ac5d8b5eac1bb2677eed6bd8
Provenance
Creator GESIS Panel Team
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Jurisprudence; Law; Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland