Former Protestant Theologians

DOI

Attitude of theologians to theology, Christianity and church. Judgement on their education and occupation as pastor. Occupational re-orientation from the view of former theologians. Topics: The data set is comprised of 6 sub-surveys and the topics were mostly surveyed in the form of scales: 1. Theology and study of theology: university situation and judgement on the study of theology; relationship to theology; judgement on the relevance of the study of theology to reality and practice; changes in religious self-understanding and interest in theology in the course of studies; satisfaction with studies; interest in change of major; contacts with other theology students; self-doubt regarding choice of occupation and later demands as pastor; cooperation in church groups during the study of theology; motives for the selection of the study of theology; associations with the term theology (semantic differential); most important supplementary subjects for theology students; theological subjects that could be reduced within education; composition of circle of friends; former theologians in one´s circle of friends. 2. Occupational re-orientation: the following questions were posed only to former theologians: point in time and year of giving up the theological vocation or the pastor´s office; number of semesters and established Protestant church in state at time of giving up the study of theology; concurrence of giving up theological vocation and personal development; perceived changes and feelings during and after the decision for an occupational re-orientation; perceived personal distancing regarding theology, the occupation as theologian and the study of theology; changes of view of life and of circle of friends since giving up the theological vocation; personal self-understanding as theologian; judgement on the decision for a vocational re-orientation from today´s view; situation, reasons and misgivings at the decision to end theological vocational training or employment; personal decision or demand to end theological vocation and agreement of the official reason of the church leadership with the actual reason; marital status at the time of giving up the theological vocation; spiritual support received in the decision for a vocational re-orientation; reactions of selected groups of persons to the decision to end the theological vocation; blows and crisises experienced personally; perceived burdens at transition from school to university, during study of theology, at the time of curacy and parsonage. 3. Church and society: first association with the term church and semantic differential; personal image of the church and concepts of an ideal church; attitude to a political mission for the church; personal experiences with the church and the relationship to the institution church; actual and desired role of the church in society; the role deligated to the church by society; self-characterization; influence of the student movement on theology and church; social-political attitudes; active participation in student politics; party preference; assessment of personal political position by oneself and others; party membership; characterization of the Federal Republic. 4. Christianity: concepts of being a Christian and Christianity; perceived significance of Christianity in practical life; the way one sees oneself as a Christian; religious experiences and practice; attitude to church and religion; theological philosophy of life; preferred organization for donations; thoughts about leaving the church; married in church or interest in a church wedding; praying together with partner. 5. Parsonage: The following questions were posed to former and current theologians who were or still are active in the parsonage: judgement on one´s own professional competence and training; size of parish; preferred and non-preferred fields of work; satisfaction with activity as a pastor; judgement on the social prestige of pastors; personal image of pastor and criticism of the occupation as pastor; judgement on bonus payments of the church; perceived work stress and effects on personal life; changes in attitude to the parsonage; judgement on the possibilities of personality development in the parsonage; judgement on the aptitude of women for the parsonage. 6. Social data: year of birth; size of home town; number of siblings; social origins; judgement on raising in parental home; praying together with parents in childhood; personal contacts of the family with a pastor during one´s childhood; church or theological occupation of a relative; religious denomination of both parents; living in a diaspora church community during time in school; reading religious or theological newspapers and magazines in parental home; memberships in groups and clubs during youth and influence of these on development of one´s own personality; vacation stays in a home or youth camp run by a church organization; group leader in a church youth group; attending church events as a schoolchild; confirmation or religious instruction as impetus to the study of theology; privatly reading the Bible or religious and theological books; greatest influence factor on the choice of the study of theology; changes within family in childhood and youth; comparison of personal active participation in church life with that of parents at time of decision to study theology; devoutmess of parents; location of university and duration of studies; language proficiency; completed theological final examinations; attendance or registering for other subjects during study; other majors before the study of theology; final examination in a non-theological subject and form of degree; desired examination; manner of financing studies; frequency of visits with parents and siblings as well as friends and pastor in home town; non-academic vocational training; occupation exercised before the study of theology; current employment; religious denomination of partner; judgement on participation in church life and one´s own devoutness in comparison to that of partner; children; size of place of residence. The following questions were posed to former theologians: memberships and social-political activities at time of giving up theological occupation; composition of circle of friends and frequency of attendance at a church service before giving up theological occupational career; change of marital status in temporal vicinity to decision to give up theological career and religious denomination of partner at the time; judgement on participation in church life and one´s own devoutness in comparison to that of partner at the time; housing situation at time of giving up theological employment; exercising an activity after giving up theological employment that required none of the previous education and duration of such an activity; currently exercising theological duties. Also encoded was: response date and ZIP (postal) code.

Einstellung von Theologen zur Theologie, zum Christentum und zur Kirche. Beurteilung ihrer Ausbildung und der Pfarrertätigkeit. Berufliche Neuorientierung aus der Sicht ehemaliger Theologen. Themen: Der Datensatz gliedert sich in 6 Befragungsteile und die Themen wurden zumeist in Form von Skalen erhoben: 1.)Theologie und Theologiestudium: Hochschulsituation und Beurteilung des Theologiestudiums; Verhältnis zur Theologie; Beurteilung der Realitäts- und Praxisbezogenheit des Theologiestudiums; Veränderungen im religiösen Selbstverständnis und des Interesses an der Theologie im Verlauf des Studiums; Studienzufriedenheit; Interesse an Fachwechsel; Kontakte zu anderen Theologiestudenten; Selbstzweifel bezüglich der Berufswahl und den späteren Anforderungen als Pfarrer; Mitarbeit in kirchlichen Gruppen während des Theologiestudiums; Motive für die Wahl des Theologiestudiums; Assoziationen zum Begriff Theologie (semantisches Differential); wichtigste Ergänzungsfächer für Theologiestudenten; reduzierbare theologische Fächer innerhalb der Ausbildung; Zusammensetzung des Freundeskreises; ehemalige Theologen im Freundeskreis. 2.)Berufliche Neuorientierung: Nur ehemalige Theologen wurden befragt: Zeitpunkt und Jahr der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn bzw. des Pfarramts; Semesterzahl und Landeskirche zum Zeitpunkt der Aufgabe des Theologiestudiums; Kongruenz von Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn und persönlicher Entwicklung; wahrgenommene Veränderungen und Empfindungen während und nach der Entscheidung für eine berufliche Neuorientierung; wahrgenommene eigene Distanzierungen gegenüber der Theologie, dem Theologenberuf und dem Theologiestudium; Veränderungen der Lebensauffassung und des Freundeskreises seit der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn; eigenes Selbstverständnis als Theologe; Beurteilung der Entscheidung für eine berufliche Neuorientierung aus heutiger Sicht; Situation, Gründe und Bedenken bei der Entscheidung für eine Beendigung der theologischen Berufsausbildung bzw. Berufsausübung; eigene Entscheidung bzw. Aufforderung zur Beendigung der theologischen Berufslaufbahn und Übereinstimmung der offiziellen Begründung der Kirchenleitung mit dem tatsächlichen Grund; Familienstand zum Zeitpunkt der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn; erhaltene ideelle Unterstützung bei der Entscheidung für eine berufliche Neuorientierung; Reaktionen ausgewählter Personengruppen auf die Entscheidung, die theologische Berufslaufbahn zu beenden; persönlich erlebte Erschütterungen und Krisen; empfundene Belastungen beim Übergang von der Schule zur Universität, während des Theologiestudiums, der Zeit des Vikariats und der Zeit des Pfarramts. 3.)Kirche und Gesellschaft: Erste Assoziation zum Begriff Kirche und semantisches Differential; eigenes Kirchenbild und Vorstellungen von einer idealen Kirche; Einstellung zu einem politischen Auftrag der Kirche; eigene Erfahrungen mit der Kirche und das Verhältnis zur Institution Kirche; tatsächliche und erwünschte Rolle der Kirche in der Gesellschaft; von der Gesellschaft zugewiesene Rolle der Kirche; Selbstcharakterisierung; Einfluss der Studentenbewegung auf Theologie und Kirche; gesellschaftspolitische Einstellungen; aktive Beteiligung in der Studentenpolitik; Parteipräferenz; Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung des eigenen politischen Standortes; Parteimitgliedschaft; Charakterisierung der Bundesrepublik. 4.)Christentum: Vorstellungen vom Christsein und Christentum; empfundene lebenspraktische Bedeutung des Christentums; Selbstverständnis als Christ; religiöse Erfahrungen und Praxis; Einstellung zu Kirche und Religion; theologisches Weltbild; präferierte Spendenorganisation; Gedanke an Kirchenaustritt; kirchlich getraut bzw. Interesse an kirchlicher Trauung; gemeinsames Beten mit dem Lebenspartner. 5.)Pfarramt: Ehemalige und gegenwärtige Theologen, die im Pfarramt tätig gewesen waren bzw. noch sind, wurden gefragt: Beurteilung der eigenen Berufskompetenz und Ausbildung; Pfarrbezirksgröße; präferierte und nicht-präferierte Arbeitsfelder; Zufriedenheit mit der Pfarrertätigkeit; Beurteilung des Sozialprestiges der Pfarrer; eigenes Pfarrerbild und Kritik am Pfarrerberuf; Beurteilung der Gratifikationsleistungen der Kirche; empfundene Arbeitsbelastungen und Auswirkungen auf das Privatleben; Veränderungen in der Einstellung zum Pfarramt; Beurteilung der Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung im Pfarramt; Beurteilung der Eignung von Frauen für das Pfarramt. Demographie: Geburtsjahr; Größe des Heimatortes; Geschwisterzahl; soziale Herkunft; Beurteilung der Erziehung im Elternhaus; gemeinsames Beten mit den Eltern in der Kindheit; persönliche Kontakte der Familie zu einem Pfarrer während der eigenen Kindheit; kirchlicher oder theologischer Beruf eines Verwandten; Konfession beider Elternteile; Wohnen in einer Diaspora-Kirchengemeinde während der Schulzeit; Lesen religiöser oder theologischer Zeitungen und Zeitschriften im Elternhaus; Mitgliedschaften in Gruppen und Vereinen während der Jugendzeit und Einfluss dieser auf die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit; Ferienaufenthalte in einem Heim oder Jugendlager unter Leitung einer kirchlichen Organisation; Gruppenführer in einer kirchlichen Jugendgruppe; Besuch kirchlicher Veranstaltungen als Schüler; Konfirmanden- oder Religionsunterricht als Anstoß zum Theologiestudium; privates Lesen der Bibel oder religiöser und theologischer Bücher; größter Einflussfaktor auf die Wahl des Theologiestudiums; Veränderungen innerhalb der Familie in der Kindheit und Jugend; Vergleich der eigenen aktiven Teilnahme am kirchlichen Leben mit der der Eltern zum Zeitpunkt der Entscheidung für das Theologiestudium; Frömmigkeit der Eltern; Hochschulorte und Studiendauer; Sprachkenntnisse; abgelegte theologische Abschluß-Examina; Besuch oder Belegung anderer Fächer während des Studiums; anderes Fachstudium vor dem Theologiestudium; Abschlussexamen in einem nicht-theologischen Fach und Abschlussart; angestrebtes Examen; Art der Studienfinanzierung; Häufigkeit der Besuche bei Eltern und Geschwistern sowie der Freunde und des Pfarrers am Heimatort; nichtakademische Berufsausbildung; ausgeübter Beruf vor dem Theologiestudium; derzeitige Berufstätigkeit; Konfession des Lebenspartners; Beurteilung der Teilnahme am kirchlichen Leben und der eigenen Frömmigkeit im Vergleich zu der des Lebenspartners; Kinder; Wohnortgröße; Fragebogenbewertung. Ehemalige Theologen wurden zusätzlich gefragt: Mitgliedschaften und gesellschaftspolitische Aktivitäten zum Zeitpunkt der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn; Zusammensetzung des Freundeskreises und Häufigkeit des Gottesdienstbesuches vor der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn; Veränderung des Familienstandes in zeitlicher Nähe zur Entscheidung der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn und Konfession des damaligen Lebenspartners; Beurteilung der Teilnahme am kirchlichen Leben und der eigenen Frömmigkeit im Vergleich zu der des damaligen Lebenspartners; Wohnsituation zum Zeitpunkt der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn; Ausübung einer Tätigkeit nach Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn, die keinen der bisherigen Ausbildungsgänge erforderlich machte, und Dauer einer solchen Tätigkeit; derzeitige Verrichtung theologischer Aufgaben. Zusätzlich verkodet wurde das Rücklaufdatum und die Postleitzahl.

Non-probability: QuotaNonprobability.Quota

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota

ProbabilityProbability

WahrscheinlichkeitsauswahlProbability

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1514
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1514?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=325eca1bddd3d052fd3d902c5b1f9d61838971943444af06ca30c851486b1e9e
Provenance
Creator Marhold, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1986
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland