WiSel II (Welle 4-5): Individuelle und kontextuelle Bedingungen der Berufsfindung und des Eintritts in die berufliche Grundbildung

DOI

Jugendliche setzen sich im Verlauf der Sekundarstufe I immer mehr mit der anstehenden Berufswahl auseinander. Studien zeigen, dass die Berufsfindung nicht nur von den Jugendlichen selbst vollzogen wird, sondern in Wechselwirkung mit den Bezugspersonen und dem weiteren gesellschaftlichen Umfeld erfolgt. Inwieweit die Wahl eines Lehrberufs passend ist, erweist sich allerdings in der Regel erst nach dem Übergang in eine berufliche Grundbildung. Vor diesem Hintergrund richten sich die zu beantwortenden Leitfragen darauf, (1) In welchem Ausmass Personenmerkmale und kontextuellen Faktoren berufsfindungsbezogene Handlungen und deren Ergebnisse in der Sekundarstufe I sowie die Entscheidung für eine Ausbildung und einen Beruf in der Sekundarstufe II beeinflussen und vorhersagen. (2) In welchem Ausmass Merkmale berufsfindungsrelevanter Handlungen, Merkmale von Bezugspersonen in Schule und Familie und die betriebliche Einführungspraxis nach Eintritt in die duale Berufsausbildung die Bewährung von Ausbildungsentscheidungen am Ende des ersten Jahres der nachobligatorischen Ausbildung beeinflussen. Den primären theoretischen Ausgangspunkt bildet das sozial-kognitive Laufbahnmodell von Lent, Brown und Hackett (1994). Die geplante Studie baut auf dem SNF-Projekt "Institutionelle Bedingungen der Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I" (kurz: Wirkungen der Selektion WiSel) auf und setzt sie längsschnittlich mittels zweier weiterer Messzeitpunkte fort. Die am Projekt WiSel im 9. Schuljahr teilnehmenden Jugendlichen werden ein weiteres Mal befragt und mit einer Zusatzstichprobe ergänzt. Es werden im 9. Schuljahr Aspekte von Handlungen und Einstellungen im Berufsfindungsprozess sowie damit zusammenhängende Kontextfaktoren erfasst. Im ersten Jahr der nachobligatorischen Ausbildung werden die erlebte betriebliche Einführung sowie die Bewährung der Berufswahl erhoben. Zudem werden die Lehrpersonen am Ende des 9. Schuljahres nach den Anschlusslösungen der Jugendlichen befragt, um deren Angaben zu validieren. Mit dieser Studie wird erstmals im Schweizer Bildungskontext längsschnittlich und ausgehend vom Ende der Primarstufe untersucht, wie Bildungs- und Berufsfindungsprozesse miteinander interagieren und wie sich die Ergebnisse dieser Prozesse nach dem Eintritt in die nachobligatorische Ausbildung bewähren. Das Projekt ermöglicht unter theoretischer Perspektive die Weiterentwicklung von Modellen der Berufsfindung und des Übertritts in die nachobligatorische Ausbildung. In praktischer Hinsicht (Valorisierung) liefert das Projekt voraussichtlich für Schulen und Berufsberatung, aber auch für die Steuerung der Berufsorientierung und die Lehreraus- und -weiterbildung hilfreiche Grundlagen zur Unterstützung von Jugendlichen im Berufsbildungsprozess (Optimierung der Nahtstelle I). Schliesslich liefert es Erkenntnisse, wie Betriebe neu eintretende Jugendliche einführen und begleiten können. Das Projekt setzt das Projekt "Institutionelle Bedingungen der Selektion beim Übergang in die Sekundarstufe I" (Wirkungen der Selektion WiSel I, Nr 11063) fort. Die beiden Datensätze können verknüpft werden: https://forsbase.unil.ch/dataset/dataset-detail/16266/1473/

During lower secondary education young adults deal more and more with the upcoming career choice. Studies have shown that career choice is not implemented only by adolescents themselves but interacts with persons of reference and further social environment. However, the extent of fit between a person’s characteristics (interests, skills) and the job requirements in the apprenticeship generally manifests after the transition to vocational education and training (VET). With that in mind, the key questions focus on two important research topics: 1) To what extent do personal characteristics and contextual factors influence and predict choice actions and corresponding outcomes in lower secondary school as well as educational decisions and the choice of the apprenticeship’s professions at the end of lower secondary school? 2) To what extent do characteristics of choice actions, characteristics of persons of reference in school and family and the companies’ socialization tactics after transition influence performance indicators at the end of the first year of post-compulsory education? Primary theoretical starting point is the social-cognitive career model (Lent, Brown and Hackett, 1994). The planned study is based on the Swiss National Science Foundation (SNSF) project “Institutional Determinants of Tracking during the Transition in Lower Secondary Education (Effects of Tracking)”. It longitudinally extends the project with two additional waves of measurement. The ninth grade adolescents that have participated in previous waves of measurement are surveyed one more time. The sample is enhanced with supplementary ninth graders. In ninth grade, data on aspects of choice actions, choice attitudes and associated contextual factors are collected. In the first year of post-compulsory education, the experienced socialization tactics employed by the company and the performance indicators are measured. Additionally, teachers are asked about the post-compulsory education of their students at the end of ninth grade in order to validate the adolescents’ information. For the first time in the Swiss educational context, this study examines, on a longitudinal basis and starting from the end of primary school, how educational and career decision-making processes interact with one another resulting in more or less successful performances after transition to post-compulsory education. In a theoretical perspective, this project enables further development of models on career choice and on transition to post-compulsory education. In practical term (valorization), this project provides schools, career counseling and teacher education administrations helpful basics to support adolescents in the process of career decision-making (optimization of school-to-work transition). Finally, this project provides insights on how companies may introduce and support newcomers. The project implements the project "Institutional conditions of selection in the transition to lower secondary education". (Effects of selection WiSel I, No. 11063). The two datasets can be linked: https://forsbase.unil.ch/dataset/dataset-detail/16266/1473/

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-1073-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=e7f4c5c5e700d89bb975933390004b5d0d81351bf8a9faaabc7d732998159064
Provenance
Creator Neuenschwander, Markus P.
Publisher FORS
Publication Year 2019
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Kann nur für akademische Forschung und Unterricht verwendet werden; Additional Restrictions: Academic research and teaching only; Restrictions supplémentaires: Recherche et enseignement académiques uniquement; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europa; Europe; Europe; Schweiz; Switzerland; Suisse; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale