Einkommen und Unterstützungszahlungen; Erwerbsbiografie; Betriebsrenten für Arbeiter und Angestellte der Privatwirtschaft mit einer Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden pro Woche; Sparen; Vermögen und Kredite; Vorsorgeplanung und staatliche Förderung. Themen: Einschätzung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland; Einschätzung der derzeitigen eigenen wirtschaftlichen Situation und in 5 Jahren sowie bei Erreichen des Rentenalters; Art der Erwerbstätigkeit; Erwerbsjahre und Beitragsjahre; Einkommensentwicklung; voraussichtliches Ende der Erwerbstätigkeit; Art des Einkommens; Nettoeinkommen im Jahr 2001; Unterhaltszahlungen außerhalb des Haushaltes; Einschätzung der Ausgabenentwicklung des eigenen Haushaltes; betriebliche Altersvorsorge; Kostenübernahme der betrieblichen Altersvorsorge; Höhe des Eigenanteils und des Arbeitgeberanteils an der betrieblichen Altersvorsorge; Verpflichtung zur Einzahlung in die betriebliche Altersvorsorge; Gründe für Teilnahme oder Nicht-Teilnahme an betrieblicher Altersvorsorge; Sparverhalten; eigene Sparquote und des Partners; Einstellung zu gesetzlicher Verpflichtung zur Altersvorsorge; Einstellung zur Riester-Rente; Inanspruchnahme von staatlicher oder betrieblicher Förderung; eigener Zeitaufwand für finanzielle Angelegenheiten; Hauptverantwortlicher für Finanzen im Haushalt; eigene Motivation zur Beschäftigung mit finanziellen Angelegenheiten; Selbsteinschätzung: Aufschub unangenehmer Angelegenheiten; Durchführung einer Bestandsaufnahme der eigenen Finanzen; Immobilienbesitz; Wert der Immobilien; Besitz von Lebens- oder Rentenversicherungen; Ausgaben hierfür und erwartete Auszahlungen hieraus; Besitz von Geldvermögen; geschätztes Geldvermögen am Ende des Jahres 2001; Anteil des gemeinsamen Vermögens zum Zeitpunkt der Eheschließung; Gütertrennung; persönlicher Besitzanteil am Haushaltsvermögen; Belastung durch Kreditschulden oder Betriebsschulden; Kreditschulden zum Zeitpunkt des Rentenalters; persönliche Einschätzung der eigenen Situation zum Zeitpunkt des Ruhestands; Anlass für Vorsorge; eigene Absicherung gegen Risiken (Versicherungen); Wahrscheinlichkeit verschiedener Einkommen im Alter; erwartete Einkommenshöhe im Alter; Erwartung einer Schenkung oder Erbschaft; erwartete Wohnsituation im Ruhestand; erwartete finanzielle Situation im Ruhestand; Einschätzung der eigenen Absicherung; Vorhaben die Absicherung zu erhöhen; Finanzierung einer erhöhten Absicherung; Kriterien für die Wahl einer Vorsorgemöglichkeit; geschätzte Kaufkraft des Geldes in 30 Jahren; geschätzte Rentenansprüche; Einschätzung des Wertverlustes und Wertzuwachses bei verschiedenen Vorsorgeformen; Anlageform mit geringsten Kündigungskosten; Schwierigkeiten für den Befragten bei der Beantwortung der Fragen; Beschäftigung mit Altersvorsorge; Gefühlsmäßigkeit von finanziellen Entscheidungen; Unsicherheit bei finanziellen Entscheidungen; Nutzung von Krediten; Nutzung von Beratungen durch Banken und Versicherungen; Zufriedenheit mit der eigenen Altersvorsorge; eigene Informiertheit zum Thema Altersvorsorge. Nachbefragung 2003: Sparen in 2002; Sparquote; monatlicher Aufwand für Altersvorsorge; Einstellung zur Riester-Rente; eigener Riester-Rentenabschluss; betriebliche Altersvorsorge; Einstellung zu schulischer, betrieblicher und individueller Weiterbildung in Rentenfragen. Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinder des Befragten und des Partners im Haushalt und außerhalb des Haushalts; Ausbildung der Kinder; Haushaltsgröße; Staatsangehörigkeit; Schulabschluss des Befragten und des Partners; höchster Ausbildungsabschluss des Befragten und des Partners; Wochenarbeitszeit.
Infratest-Telefon-Master-Sample, Random Digit Dialing
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)