Quantitative Längsschnitterhebung StAr: Studienverläufe, Arbeitskontexte und Professionalisierung in der Schulischen Heilpädagogik (2020 - 2022)

DOI

Switzerland, like many other countries, is experiencing a shortage of qualified school special education teachers (SETs). International research attributes this shortage to increased demands, recruitment difficulties, high workloads for SETs and frequent premature termination of careers. In particular, the need for SETs in inclusive settings is increasing across Europe, in part due to the UN Convention on the Rights of People with Disabilities. This Convention requires the provision of barrier-free access to inclusive education systems by the now 175 signatory states, including Switzerland, which ratified the convention in 2014. In German-speaking countries, there is little systematic research on the professional development and career trajectories of SETs, making it difficult to implement evidence-based measures to improve the recruitment, working conditions and career retention of SETs. As students of special education are often already working as SETs during their studies, it makes sense to focus on the study period in order to examine their professional development, especially since the combination of studies and work can often lead to role conflicts in the workplace that encourage career exits. This is where the SNF-study StAr (Career trajectories and work contexts in special education, 2020-2024) comes in. It focuses on the professionalisation of SETs from the very beginning of their studies. The national research project examined the professional development and professional demands of SETs during their studies. As part of the StAr study, a nationwide student cohort was surveyed three times over two years using questionnaires about their study and professional situation. In addition, interviews were conducted at two points in time with 30 part-time students working in inclusive school settings. The multi-method longitudinal study provides insights into who is studying special education in Switzerland, what motives are relevant for the choice of study, how individual entry characteristics influence study success, and how part-time students working in inclusive settings experience demands and resources in the professional field.

In der Schweiz besteht, wie in vielen anderen Ländern, ein Mangel an qualifizierten Schulischen Heilpädagog:innen (SHP). Dieser Mangel wird in der internationalen Forschung auf einen erhöhten Bedarf, Rekrutierungsschwierigkeiten, hohe berufliche Belastungen der SHP und einen häufigen vorzeitigen Berufsausstieg zurückgeführt. Insbesondere der Bedarf an integrativ arbeitenden SHP steigt europaweit, unter anderem im Zusammenhang mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Diese Konvention fordert von den mittlerweile 175 Vertragsstaaten, darunter seit der Ratifizierung im Jahr 2014 auch die Schweiz, einen barrierefreien Zugang zu integrativen Bildungssystemen. Im deutschsprachigen Raum liegen bisher kaum systematische Forschungsergebnisse zur beruflichen Entwicklung und zum Berufsausstieg von SHP vor, weshalb evidenzbasierte Massnahmen zur Verbesserung der Rekrutierung, der Arbeitsbedingungen und des Berufsverbleibs von SHP nur schwierig umzusetzen sind. Da Studierende der Schulischen Heilpädagogik oft bereits während des Studiums als SHP tätig sind, bietet es sich an, auf die Studienzeit zu fokussieren, um die berufliche Entwicklung zu untersuchen, zumal die Verbindung von Studium und Beruf häufig zu Rollenkonflikten am Arbeitsplatz führen kann, die den Berufsausstieg begünstigen. Hier setzte die SNF-Studie StAr (Studienverläufe, Arbeitskontexte und Professionalisierung in der Schulischen Heilpädagogik, 2020-2024) an, die sich der Professionalisierung von SHP ab Studienbeginn widmete. Das landesweite Forschungsprojekt untersuchte die professionelle Entwicklung und die berufliche Beanspruchung von SHP während ihres Studiums. Im Rahmen der StAr-Studie wurde eine gesamtschweizerische Ausbildungskohorte während zwei Jahren dreimal mittels Fragebogen zur Studien- und Berufssituation befragt. Zudem wurden zu zwei Zeitpunkten Interviews mit 30 integrativ arbeitenden berufsbegleitend Studierenden geführt. Die multimethodisch angelegte Längsschnittstudie liefert Erkenntnisse darüber, wer in der Schweiz Schulische Heilpädagogik studiert, welche Motive relevant sind für die Studienwahl, wie individuelle Studieneingangsmerkmale den Studienerfolg beeinflussen und wie berufsbegleitend Studierende, die integrativ tätig sind, Stressfaktoren und Ressourcen im Berufsfeld erleben.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/3mbm-6h72
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=52222a49c9a2538a201eba6d13f17d50959b19c7380832fba95dc95c97cc2a3c
Provenance
Creator Sahli Lozano, Caroline; Bauer, Catherine
Publisher FORS
Publication Year 2024
Rights Restrictions supplémentaires: Recherche et enseignement académiques uniquement; Zusätzliche Einschränkungen: Kann nur für akademische Forschung und Unterricht verwendet werden; Additional Restrictions: Academic research and teaching only; Permission spéciale: Accord préalable de l'auteur·trice; Sondergenehmigung: Nach vorheriger Zustimmung des Autors; Special permission: With prior agreement of author
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe; Europe; Europa; Europe