Online Panel Survey of Platform Workers

DOI

The survey aims to increase the understanding of the working conditions, work patterns and work–life balance of women and men engaged in platform work from a gender perspective. The online panel survey of platform workers was implemented in 10 selected EU countries – Denmark, Spain, France, Latvia, the Netherlands, Poland, Romania, Slovenia, Slovakia and Finland – and focused on identifying and collecting data from platform workers. The respondents, aged 16-54, who passed the filter questions on platform work participated in the online survey and received the questions aimed at platform workers. The non probability sampling of survey respondents was carried out using the consumer survey panel aggregator Cint. The panel contains detailed demographic information, which was used to target respondents and validate survey data. The survey fieldwork was carried out in November and December 2020. The final validated sample of platform workers comprised 4 932 respondents.

The first two sections of the questionnaire were used to identify platform workers in the full sample. Another 11 thematic sections focused on sociodemographic profile of platform workers, working time, work patterns, working conditions, incomes, housework and care responsibilities, motivation and drawbacks of doing platform work as well as on the impact of the Covid-19 pandemic. Ever gained income from any of the following sources: selling, renting, leasing, crowdfunding, working (freelancing) via online platforms, when work is web-based and provided remotely, working (freelancing) via online platforms, when work is performed on location); education. Involvement in platform work: type of web-based remote services provided via online platforms (clerical and data-entry tasks, creative and multimedia work, sales and marketing support work, software development and technology work, writing and translation work, microtasks, other personal services, other, none of the above); type of on-location work (transportation services, delivery services, housekeeping or other home services, construction and repair work, sports, beauty, health and wellness services, photography services, pet care and/ or veterinary services, childcare or elderly care services; teaching or counselling services, tourism and gastronomy services, temporary auxiliary work, mystery shopper activities, other, none of the above); highest level of education. Work via online platforms: last time worked via online platforms; regularity of platform work; year started working via online platforms; frequency of platform work: in the past 6 months there was at least a month during which the respondent worked via platforms every week; frequency of work via online platforms that months; future plans to engage in platform works in the next 6 months; duration of tasks of varying length; hours per week searching or waiting for tasks or work assignment; hours per week implementing tasks/ work assignment; hours spent working on platforms; work organization (I was able to secure tasks/ work assignments via online platforms according to my plans or schedules, I worked fixed starting and finishing times, I could plan when and how much I would work via platforms well in advance, I had to reject a task/ work assignment because of ma other commitments, I worked on nights and/ or weekends, my working hours on platforms were scattered throughout the day, in between other activities, I was distracted by my other commitments; reasons for difficulties in planning the platform work schedules (availability of tasks/ work assignments on platforms during specific times a day, other commitments outside online platforms, caring for children or educating children, caring for disabled, elderly or infirm family members, neighbours or friends, preferences or rules of clients, household chores, personal preferences, other). Motivation: Motivational factors to work through digital platforms (nor regular job opportunities, laid of from job, good way to earn (additional) income, I can combine it with my household chores, compatible with my other regular activities, it is a way to develop skills, I can choose when and where I work, I can work globally, my platform work tasks are related to my interests or hobbies, other). Drawbacks of platform work: Negative aspects of platform work (boring, uninteresting tasks or work assignments, difficulty to combine with household chores, poor access to social security, low or unfair pay, lack of possibilities for skills and career advancement, issues with the platform, issues with clients, difficulties in securing tasks/ work assignments on platforms, stressful nature of work via online platforms, unfair ratings, poor health and safety conditions at work, high competition for tasks, unpredictable working hours, unpredictable income, other, none); experience of discrimination while providing services via online platforms for any of the following reasons: age, skin colour, nationality or ethnic origin, sex or gender, body shape or weight, religion or religious beliefs, illness or disability, language or accent, sexual orientation, other, none of the above. Broader impact of COVID-19: experiences because of the COVID-19 pandemic or related policy measures (I lost my paid job, my spouse or partner lost paid job, my household’s financial situation deteriorated, I had to leave my accommodation, I had to spend more time for household chores, I had to take leave or time off from paid job because I was sick, or because I was in quarantine or self-isolation, or because it was closed, lost clients or significantly reduced business activities); receipt of any of the following forms of COVID-19 support (support from relatives or friends, from non-governmental organization and charities, paid sick leave or paid care leave, wage support, unemployment benefit, deferral, reduction or cancellation of tax, bill, mortgage, loan or debt payments, other, none of the above); type of impacts of COVID-19 on platform work (because of it I started or restarted working via online, I worked more/ fewer hours via online platforms, I stopped working on online platforms). Employment situation: current employment situation besides platform work; hours worked in this job. Household composition: number of people in the household; relationship to people in the household; number of children in the household by age group (children under the age of 3, 3-6 year old children, children older than 6); number of grandchildren in the household by age group; use of maternity, paternity or parental leave in the past 3 months. Housework and care responsibilities: hours per week spent doing unpaid household labour (houshild work, taking care of, educating and playing with children, taking care of disabled, elderly or infirm family members, neighbours or friends; division of household labour: involvement in comparison to the partner or spouse in the following activities: household work, taking care of, educating and playing with children, taking care of disabled, elderly or infirm family members, neighbours or friends. Partner or spouse: current employment situation of spouse or partner; respondent or partner or spouse has the higher income. About the respondent: highest level of education; types of personally received income in the last 6 months (earnings from employment, earnings from work via online platforms, earnings from self-employment, pensions, unemployment benefits, sickness and disability benefits, education-related allowances, tax credits, other sources, no source of personal income); average personal monthly income in the past 6 months; percentage of overall personal income from platform work. Demography: sex; age; age groups; gender and age categories; education; education group; country of birth. Additionally coded: Response ID; country; status (complete, disqualified); language; weighting factors.

Ziel der Umfrage ist es, die Arbeitsbedingungen, die Arbeitsmuster und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben von Frauen und Männern, die auf Plattformen arbeiten, aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive zu untersuchen. Die Online-Panelerhebung unter Plattformarbeitern wurde in 10 ausgewählten EU-Ländern - Dänemark, Spanien, Frankreich, Lettland, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Slowenien, der Slowakei und Finnland - durchgeführt und konzentrierte sich auf die Identifizierung und Erfassung von Daten von Plattformarbeitern. Die Befragten im Alter von 16 bis 54 Jahren, die die Filterfragen zur Plattformarbeit bestanden hatten, nahmen an der Online-Umfrage teil und erhielten die Fragen, die sich an Plattformarbeiter richteten. Die Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichprobe der Umfrageteilnehmer wurde mit Hilfe des Verbraucherumfrage-Panel-Aggregators Cint durchgeführt. Das Panel enthält detaillierte demografische Informationen, die für die Auswahl der Befragten und die Validierung der Umfragedaten verwendet wurden. Die Feldarbeit der Umfrage wurde im November und Dezember 2020 durchgeführt. Die endgültige, validierte Stichprobe der Plattformarbeiter umfasste 4 932 Befragte.

Die ersten beiden Abschnitte des Fragebogens dienten der Identifizierung der Plattformarbeiter in der Gesamtstichprobe. Weitere 11 thematische Abschnitte befassten sich mit dem soziodemografischen Profil der Plattformbeschäftigten, der Arbeitszeit, den Arbeitsmustern, den Arbeitsbedingungen, dem Einkommen, der Hausarbeit und den Betreuungspflichten, der Motivation und den Nachteilen der Plattformarbeit sowie mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Einkünfte aus einer der folgenden Quellen: Verkauf, Vermietung, Verpachtung, Crowdfunding, Arbeit (Freiberuflichkeit) über Online-Plattformen, wenn die Arbeit webbasiert ist und aus der Ferne erbracht wird, Arbeit (Freiberuflichkeit) über Online-Plattformen, wenn die Arbeit vor Ort ausgeführt wird); Bildung. Beteiligung an der Plattformarbeit: Art der webbasierten Remote-Dienstleistungen, die über Online-Plattformen erbracht werden (Büro- und Dateneingabeaufgaben, kreative und multimediale Arbeiten, Verkaufs- und Marketingunterstützung, Softwareentwicklung und technologische Arbeiten, Schreib- und Übersetzungsarbeiten, Mikroaufgaben, sonstige persönliche Dienstleistungen, sonstige, keine der oben genannten Tätigkeiten); Art der Arbeit vor Ort (Transportdienstleistungen, Lieferdienste, Haushaltsführung oder andere häusliche Dienstleistungen, Bau- und Reparaturarbeiten, Sport-, Schönheits-, Gesundheits- und Wellnessdienstleistungen, Fotodienstleistungen, Haustierbetreuung und/oder tierärztliche Dienstleistungen, Kinderbetreuung oder Altenpflege; Lehr- oder Beratungsdienstleistungen, Tourismus und Gastronomie, zeitlich befristete Hilfstätigkeiten, Mystery-Shopper-Tätigkeiten, sonstige, keine der oben genannten Tätigkeiten); höchster Bildungsgrad. Arbeit über Online-Plattformen: Letztes Mal über Online-Plattformen gearbeitet; Regelmäßigkeit der Plattformarbeit; Jahr der Aufnahme der Arbeit über Online-Plattformen; Häufigkeit der Plattformarbeit: In den letzten 6 Monaten gab es mindestens einen Monat, in dem der Befragte jede Woche über Plattformen gearbeitet hat; Häufigkeit der Arbeit über Online-Plattformen in diesem Monat; zukünftige Pläne, in den nächsten 6 Monaten Plattformarbeit zu leisten; Dauer der Aufgaben von unterschiedlicher Länge; Stunden pro Woche, die mit der Suche nach Aufgaben oder Arbeitsaufträgen verbracht wurden; Stunden pro Woche, die mit der Umsetzung von Aufgaben/Arbeitsaufträgen verbracht wurden; auf Plattformen verbrachte Arbeitsstunden; Arbeitsorganisation (ich konnte mir Aufgaben/Arbeitsaufträge über Online-Plattformen nach meinen Plänen oder Zeitplänen sichern, ich arbeitete zu festen Anfangs- und Endzeiten, ich konnte im Voraus planen, wann und wie viel ich über Plattformen arbeiten würde, ich musste eine Aufgabe/einen Arbeitsauftrag wegen meiner anderen Verpflichtungen ablehnen, ich arbeitete nachts und/oder am Wochenende, meine Arbeitszeiten auf Plattformen waren über den Tag verteilt, zwischen anderen Aktivitäten, ich wurde durch meine anderen Verpflichtungen abgelenkt; Gründe für Schwierigkeiten bei der Planung der Arbeitszeiten auf den Plattformen (Verfügbarkeit von Aufgaben/Arbeitsaufträgen auf den Plattformen zu bestimmten Tageszeiten, andere Verpflichtungen außerhalb der Online-Plattformen, Betreuung von Kindern oder Kindererziehung, Betreuung von behinderten, älteren oder kranken Familienmitgliedern, Nachbarn oder Freunden, Präferenzen oder Regeln von Kunden, Hausarbeit, persönliche Vorlieben, andere). Motivation: Motivationsfaktoren für die Arbeit über digitale Plattformen (noch keine regulären Arbeitsmöglichkeiten, keine Arbeit, gute Möglichkeit, ein (zusätzliches) Einkommen zu verdienen, ich kann es mit meinen Hausarbeiten kombinieren, es ist mit meinen anderen regulären Aktivitäten vereinbar, es ist eine Möglichkeit, Fähigkeiten zu entwickeln, ich kann wählen, wann und wo ich arbeite, ich kann weltweit arbeiten, meine Aufgaben auf der Plattform haben mit meinen Interessen oder Hobbys zu tun, andere). Nachteile der Plattformarbeit: Negative Aspekte der Plattformarbeit (langweilige, uninteressante Aufgaben oder Arbeitsaufträge, schwierige Vereinbarkeit mit der Hausarbeit, schlechter Zugang zu sozialer Sicherheit, niedrige oder ungerechte Bezahlung, fehlende Möglichkeiten zur Qualifizierung und zum beruflichen Aufstieg, Probleme mit der Plattform, Probleme mit Kunden, Schwierigkeiten bei der Sicherung von Aufgaben/Arbeitsaufträgen auf Plattformen, stressiger Charakter der Arbeit über Online-Plattformen, unfaire Bewertungen, schlechte Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz, hoher Wettbewerb um Aufgaben, unvorhersehbare Arbeitszeiten, unvorhersehbares Einkommen, andere, keine); Erfahrung mit Diskriminierung bei der Erbringung von Dienstleistungen über Online-Plattformen aus einem der folgenden Gründe: Alter, Hautfarbe, Nationalität oder ethnische Herkunft, Geschlecht oder Gender, Körperform oder Gewicht, Religion oder religiöse Überzeugungen, Krankheit oder Behinderung, Sprache oder Akzent, sexuelle Orientierung, andere, keiner der oben genannten Gründe. Weiterreichende Auswirkungen von COVID-19: Erfahrungen aufgrund der COVID-19-Pandemie oder damit zusammenhängender politischer Maßnahmen (ich habe meine bezahlte Arbeit verloren, mein Ehepartner oder Partner hat seine bezahlte Arbeit verloren, die finanzielle Situation meines Haushalts hat sich verschlechtert, ich musste meine Wohnung verlassen, ich musste mehr Zeit für die Hausarbeit aufwenden, ich musste Urlaub oder eine Auszeit von der bezahlten Arbeit nehmen, weil ich krank war oder weil ich mich in Quarantäne oder Selbstisolierung befand, oder weil das Unternehmen geschlossen wurde, Kunden verloren hat oder seine Geschäftstätigkeit erheblich eingeschränkt hat); Erhalt einer der folgenden Formen von COVID-19-Unterstützung (Unterstützung von Verwandten oder Freunden, von Nichtregierungsorganisationen und Wohltätigkeitsorganisationen, bezahlter Krankheits- oder Pflegeurlaub, Lohnunterstützung, Arbeitslosenunterstützung, Aufschub, Ermäßigung oder Streichung von Steuer-, Rechnungs-, Hypotheken-, Darlehens- oder Schuldenzahlungen, sonstige, keine der oben genannten Formen); Art der Auswirkungen von COVID-19 auf die Plattformarbeit (aufgrund von COVID-19 habe ich angefangen oder wieder angefangen, über Online-Plattformen zu arbeiten, ich habe mehr/weniger Stunden über Online-Plattformen gearbeitet, ich habe aufgehört, auf Online-Plattformen zu arbeiten). Beschäftigungssituation: derzeitige Beschäftigungssituation neben der Arbeit auf der Plattform; Arbeitsstunden in diesem Beruf. Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Personen im Haushalt; Beziehung zu den Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt nach Altersgruppen (Kinder unter 3 Jahren, 3-6 Jahre alte Kinder, Kinder über 6 Jahre); Anzahl der Enkelkinder im Haushalt nach Altersgruppen; Inanspruchnahme von Mutterschafts-, Vaterschafts- oder Elternurlaub in den letzten 3 Monaten. Hausarbeit und Betreuungsaufgaben: Wochenstunden, die für unbezahlte Arbeit im Haushalt aufgewendet werden (Hausarbeit, Betreuung, Erziehung und Spielen mit Kindern, Betreuung von behinderten, älteren oder gebrechlichen Familienmitgliedern, Nachbarn oder Freunden; Aufteilung der Hausarbeit: Beteiligung im Vergleich zum Partner oder Ehegatten an folgenden Tätigkeiten: Hausarbeit, Betreuung, Erziehung und Spielen mit Kindern, Betreuung von behinderten, älteren oder gebrechlichen Familienmitgliedern, Nachbarn oder Freunden. Partner oder Ehegatte: derzeitige Beschäftigungssituation des Ehegatten oder Partners; Befragter oder Partner/ Ehegatte hat das höhere Einkommen. Über den Befragten: höchstes Bildungsniveau; Arten des persönlich bezogenen Einkommens in den letzten 6 Monaten (Verdienst aus abhängiger Beschäftigung, Verdienst aus Arbeit über Online-Plattformen, Verdienst aus selbständiger Tätigkeit, Renten, Arbeitslosengeld, Krankengeld und Erwerbsunfähigkeitsleistungen, bildungsbezogene Zulagen, Steuergutschriften, sonstige Quellen, keine persönliche Einkommensquelle); durchschnittliches persönliches Monatseinkommen in den letzten 6 Monaten; prozentualer Anteil des gesamten persönlichen Einkommens aus Plattformarbeit. Demografie: Geschlecht; Alter; Altersgruppen; Geschlecht und Alterskategorien; Bildung; Bildungsgruppe; Geburtsland. Zusätzlich kodiert: Antwort-ID; Land; Status (vollständig, disqualifiziert); Sprache; Gewichtungsfaktoren.

Non-probabilityNonprobability

Nicht-WahrscheinlichkeitsauswahlNonprobability

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14216
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8750?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=8115d6767541b5d357438caadbd3c8afc2a4c4ad059edef11cbdc151c60c032f
Provenance
Creator European Institute for Gender Equality (EIGE), Vilnius, Lithuania
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Denmark; Dänemark; Spain; Spanien; France; Frankreich; Latvia; Lettland; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Romania; Rumänien; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei; Finland; Finnland