Generation Z and and Corona (July 2021)
On behalf of the Press and Information Office of the Federal Government, the opinion research institute Kantar conducted a target group survey of the ´Generation Z´. For this purpose, 1,022 people between the ages of 14 and 24 were surveyed online between 05 and 18 July 2021. The focus of the survey was on the values and orientation of the generation, their situation in the pandemic, political interest and information behaviour as well as political and social attitudes. In order to map the influence of the corona pandemic on the attitudes and social image of Generation Z, the results of this survey were compared with a survey from 2019.
- Current life circumstances: life satisfaction; highest school-leaving qualification of father and mother; material situation: frequency of renunciation for financial reasons; source of money (from own work, from parents, from state support, from elsewhere); primary source of money; negative effects of the Corona crisis on personal income; organisation of distance learning (communication via a digital learning platform, via video conference, via e-mail, via messenger/chats such as e.g. WhatsApp, via a cloud, by telephone, by post or by other means); agreement with statements on the situation in schools/colleges (I was able to concentrate well on my tasks at home, I missed direct contact with my classmates/ fellow students, my grades deteriorated during the pandemic, distance learning at my school/college worked well, I had insufficient equipment to follow lessons, the accessibility of teachers was very good even in times of distance learning, learning became more strenuous for me during the pandemic); opinion on the future recognition of school, university or professional degrees made during the Corona pandemic; leisure activities during the pandemic (less sport since the beginning of the pandemic than before, relationships with friends have deteriorated during the pandemic, significantly more time on the internet since the beginning of the pandemic than before, started a new hobby during the pandemic); vaccination status; likelihood of Corona vaccination. 2. Values and attitudes: personally most important life goals (e.g. self-discovery, independence, enjoying life, career, etc.); importance of various aspects for pursuing a profession (secure job, adequate income, interesting work that is fun, compatibility of private life and profession (work-life balance), career opportunities, responsibility, opportunities for further training and development); comparison of values : comparison of values Corona: extensive collection of data for infection protection vs. data protection, especially young vs. especially old people have suffered from the pandemic, pandemic as a chance for change vs. after the pandemic back to the usual normality, comparison of values State: debts in favour of education and infrastructure not a problem vs. always a burden for future generations, active role of the state for important future tasks such as climate protection and educational justice vs. leaving a passive role and shaping of the future to society and the economy, orienting politics towards future generations vs. protecting the interests of those who have already made a contribution to society, comparison of lifestyle values: conscious renunciation in favour of sustainability vs. doing what I feel like doing, doing without in favour of health vs. having fun in the foreground, self-realisation vs. putting aside one´s own needs in favour of one´s personal environment, today´s generation has completely different values than the generation before it vs. in principle very similar values as the generation before it). 3. Media and information: interest in politics; points of contact with politics in everyday life (e.g. media consumption, when using social networks, in personal conversations with friends and family, at work, at school or university, in public spaces, in leisure time/hobbies); being informed about politics; most frequently used sources of political information (media) (e.g. news programmes on TV, talk shows on TV, websites of public institutions and authorities, etc.). e.g. news programmes on TV, talk shows on TV, websites of public institutions and authorities, satire programmes on TV, etc.); change in political information behaviour in the Corona pandemic. 4. Politics and society: satisfaction with democracy; opinion on democracy as an idea; need for reform of politics in Germany; most important political problems in Germany (open); satisfaction with the work of the federal government; trust in institutions (judiciary, environmental and aid organisations such as Greenpeace or Amnesty International, public health authorities such as the Robert Koch Institute, federal government, Bundestag, police, churches, school/university); perception of social lines of conflict (between rich and poor, employers and employees, young and old, foreigners and Germans, East Germans and West Germans, women and men, people in the city and people in the countryside); attitudes towards Corona (politicians take young people´s concerns seriously, young people received sufficient financial support from the state during the pandemic, young people´s needs were not taken into account enough by politicians during the Corona pandemic, the Corona pandemic will affect my generation´s future opportunities in the long term, my generation will benefit significantly from the awakening after the Corona pandemic, the Corona crisis has changed my perspective on many things in life, young people´s career opportunities have deteriorated as a result of the pandemic); agreement with various statements on Corona vaccination (children and young people aged 12 and over should also be vaccinated against Corona, young people currently have to wait too long for a vaccination appointment, vaccination prioritisation should have been lifted earlier, vaccination of young people against Corona is not necessary, there should be compulsory vaccination for schoolchildren, I personally feel that Corona vaccinations in Germany are treated fairly); currently appropriate measures to support children and young people (open). 5. Future perspectives: assessment of personal future opportunities; assessment of the future opportunities of one´s own generation in Germany; future vision of politics: agreement with various statements (a council of randomly selected citizens should be created to draw up political recommendations for the federal government, voting in elections should be possible via app, the voting age in federal elections should be lowered to 16, the population should be represented in the Bundestag by means of quotas, the population should vote directly on important political issues by referendum). Demography: age; sex; federal state; current attendance at school, college or university; type of educational institution currently attended; highest level of education attained to date; employment; subjective class classification; housing situation; household size; party sympathies; migration background. Additionally coded was: serial number; city size; weighting factor.
Im Auftrag des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hat das Meinungsforschungsinstitut Kantar eine Zielgruppenbefragung der „Generation Z“ durchgeführt. Dazu wurden im Zeitraum vom 05. – 18. Juli 2021 1.022 Personen zwischen 14 und 24 Jahren online befragt. Die Schwerpunkte der Befragung lagen auf den Werten und Orientierung der Generation, ihrer Situation in der Pandemie, dem politischen Interesse und Informationsverhalten sowie auf den politischen und gesellschaftlichen Einstellungen. Um den Einfluss der Coronapandemie auf die Einstellungen und das Gesellschaftsbild der Generation Z abzubilden, wurden die Ergebnisse dieser Befragung mit einer Befragung aus dem Jahr 2019 verglichen.
- Aktuelle Lebensumstände: Lebenszufriedenheit; höchster Schulabschluss von Vater und Mutter; materielle Situation: Häufigkeit des Verzichts aus finanziellen Gründen; Geldquelle (aus eigener Arbeit, von den Eltern, aus staatlicher Unterstützung, von woanders her); primäre Geldquelle; negative Auswirkungen der Corona-Krise auf das persönliche Einkommen; Organisation des Fernunterrichts (Kommunikation über eine digitale Lernplattform, per Videokonferenz, per E-Mail, per Messenger/Chats wie z.B. WhatsApp, über eine Cloud, per Telefon, per Post oder auf sonstige Weise); Zustimmung zu Aussagen zur Situation in Schulen/ an Hochschulen (ich konnte mich zu Hause gut auf meine Aufgaben konzentrieren, der direkte Kontakt zu meinen Mitschüler/innen/ Kommilitonen/innen hat mir gefehlt, meine Noten sind während der Pandemie schlechter geworden, der Fernunterricht an meiner Schule/ Hochschule hat gut funktioniert, ich hatte nur ungenügende Ausstattung zur Verfügung, um dem Unterricht folgen zu können, die Erreichbarkeit der Lehrkräfte war auch in Zeiten des Fernunterrichts sehr gut, das Lernen ist für mich während der Pandemie anstrengender geworden); Meinung zur künftigen Anerkennung von Schul-, Universitäts- oder Berufsabschlüssen, die während der Corona-Pandemie gemacht wurden; Freizeitgestaltung während der Pandemie (seit Beginn der Pandemie weniger Sport als davor, Beziehungen zu Freunden haben sich in der Pandemie verschlechtert, seit Beginn der Pandemie deutlich mehr Zeit im Internet als davor, in der Pandemie ein neues Hobby begonnen); Impfstatus; Wahrscheinlichkeit einer Corona-Impfung. 2. Werte und Einstellungen: persönlich wichtigste Lebensziele (z.B. Selbstfindung, Unabhängigkeit, Leben genießen, Karriere, etc.); Wichtigkeit verschiedener Aspekte für die Ausübung eines Berufs (sicherer Arbeitsplatz, angemessenes Einkommen, interessante Arbeit, die Spaß macht, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance), Karrieremöglichkeiten, Verantwortung, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten); Gegenüberstellung von Werten : Gegenüberstellung Werte Corona: umfangreiches Sammeln von Daten für Infektionsschutz vs. Datenschutz, besonders junge vs. besonders alte Menschen haben unter der Pandemie gelitten, Pandemie als Chance für Veränderung vs. nach der Pandemie zurück zur gewohnten Normalität, Gegenüberstellung Werte Staat: Schulden zugunsten von Bildung und Infrastruktur kein Problem vs. immer belastend für nachfolgende Generationen, aktive Rolle des Staates für wichtige Zukunftsaufgaben wie Klimaschutz und Bildungsgerechtigkeit vs. passive Rolle und Gestaltung der Zukunft der Gesellschaft und Wirtschaft überlassen, Politik an zukünftigen Generationen ausrichten vs. Interessen derjenigen schützen, die bereits etwas für die Gesellschaft geleistet haben, Gegenüberstellung Werte Lebensführung: bewusster Verzicht zugunsten von Nachhaltigkeit vs. machen worauf ich Lust habe, Verzicht zugunsten von Gesundheit vs. Spaß im Vordergrund, Selbstverwirklichung vs. Zurücknehmen eigener Bedürfnisse zugunsten des persönlichen Umfelds, heutige Generation hat ganz andere Werte als die Generation vor ihr vs. im Prinzip ganz ähnliche Werte wie die Generation vor ihr). 3. Medien und Information: Politikinteresse; Berührungspunkte mit Politik im Alltag (z.B. Medienkonsum, bei der Nutzung sozialer Netzwerke, in persönlichen Gesprächen mit Freunden und Familie, auf der Arbeit, in der Schule oder der Uni, im öffentlichen Raum, in der Freizeit/ bei Hobbies); Informiertheit Politik; am häufigsten genutzte politische Informationsquellen (Medien)(z.B. Nachrichtensendungen im Fernsehen, Talkshows im Fernsehen, Websites öffentlicher Institutionen und Behörden, Satire-Sendungen im Fernsehen, etc.); Veränderung des politischen Informationsverhaltens in der Corona-Pandemie. 4. Politik und Gesellschaft: Demokratiezufriedenheit; Meinung zur Demokratie als Idee; Reformbedarf der Politik in Deutschland; wichtigste politische Probleme in Deutschland (offen); Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung; Institutionenvertrauen (Justiz, Umwelt- und Hilfsorganisationen wie Greenpeace oder Amnesty International, öffentliche Gesundheitsbehörden wie das Robert-Koch-Institut, Bundesregierung, Bundestag, Polizei, Kirchen, Schule/ Hochschule); Wahrnehmung gesellschaftlicher Konfliktlinien (zwischen Arm und Reich, Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Jung und Alt, Ausländern und Deutschen, Ostdeutschen und Westdeutschen, Frauen und Männern, Menschen in der Stadt und Menschen auf dem Land); Einstellungen zu Corona (die Politik nimmt die Sorgen junger Menschen ernst, junge Menschen wurden in der Pandemie vom Staat ausreichend finanziell unterstützt, die Bedürfnisse junger Menschen wurden von der Politik während der Corona-Pandemie zu wenig berücksichtigt, die Corona-Pandemie wird die Zukunftschancen meiner Generation langfristig beeinträchtigen, meine Generation wird vom Aufbruch nach der Corona-Pandemie wesentlich profitieren, durch die Corona-Krise hat sich meine Perspektive auf viele Dinge im Leben verändert, die beruflichen Karrierechancen junger Menschen haben sich durch die Pandemie verschlechtert); Zustimmung zur verschiedenen Aussagen zur Corona-Impfung (auch Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sollten sich gegen Corona impfen lassen, junge Menschen müssen momentan zu lange auf einen Impftermin warten, die Impfpriorisierung hätte früher aufgehoben werden müssen, eine Impfung von jungen Menschen gegen Corona ist nicht notwendig, für Schülerinnen und Schüler sollte es eine Impfpflicht geben, ich persönlich fühle mich bei den Corona-Impfungen in Deutschland gerecht behandelt); aktuell geeignete Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen (offen). 5. Zukunftsperspektiven: Einschätzung der persönlichen Zukunftschancen; Einschätzung der Zukunftschancen der eigenen Generation in Deutschland; Zukunftsvision Politik: Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (es sollte ein Rat aus zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern geschaffen werden, der politische Empfehlungen für die Bundesregierung erarbeitet, Die Stimmabgabe bei Wahlen sollte per App möglich sein, das Wahlalter bei Bundestagswahlen sollte auf 16 Jahre abgesenkt werden, die Bevölkerung sollte im Bundestag anhand von Quoten repräsentativ abgebildet sein, die Bevölkerung sollte über wichtige politische Fragen direkt per Volksabstimmung abstimmen). Demographie: Alter; Geschlecht; Bundesland; aktueller Besuch einer Schule, Fachhochschule oder Universität; aktuell besuchte Art der Bildungseinrichtung; bisher erreichter höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; subjektive Schichtzuordnung; Wohnsituation; Haushaltsgröße; Parteisympathie; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: laufende Nummer; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor.
Non-probability: QuotaNonprobability.Quota
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
- ARBEIT UND BESCHÄFT...
- Economic conditions...
- Government
- Higher and further ...
- Höhere Bildung
- Information society
- Informationsgesells...
- Jugend
- LABOUR AND EMPLOYMENT
- Media
- Medien
- Parteien und Organi...
- Political behaviour...
- Politisches Verhalt...
- Public health
- Regierung
- Religion and values
- Religion und Werte
- Social change
- Social conditions a...
- Soziale Lage und so...
- Sozialer Wandel
- Wirtschaftliche Lag...
- Youth
- political systems a...
- politische Systeme
- Öffentliche Gesundh...
Provenance | |
---|---|
Creator | Presse- und Informationsamt der Bundesregierung |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2022 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |