Children Survey

The family, residential and school situation of children between the ages of 8 to 10 years. Children and their parents were interviewed. Topics: 1. The children questionnaire: number, age and sex of siblings in household; comparison of personal situation with that of siblings; employment of parents; place of stay after school; pet possession or desire for pet possession; feelings of loneliness; reference person; characterization of residential surroundings; noise pollution; satisfaction with housing situation and change recommendations for the residence; personal room; comparison of personal residence with that of friends; preferred type of residential building; residential area suitable for children and improvement recommendations; characterization of negative and positive sides of adults; feeling when together with adults; evaluation of the situation of children in contrast to adults; greatest problems; means of transport used and person accompanying on the way to school; length of distance to school; interest in attending school; ease of learning; satisfaction with school and improvement recommendations; attending kindergarten before time in school; length and reasons for longer absence from family; fear situations; types of positive and negative sanctions by parents; good and bad sides of one´s own family; general judgement on the style of upbringing of parents; areas of personal decision-making responsibilities; general well-being in one´s family; permission to bring friends home; adequate time to play; favorite places to play; place to play during rain; type and frequency of games with parents; boredom; pleasure at play and favorite games; prohibited places of play; number of friends and desire for further friends; feeling when together with friends; general comparison of personal situation with that of friends; general contentment with life; greatest fears and greatest desire; general feeling in answering the questionnaire. 2. The parents questionnaire: a. residential area: street noise pollution of residence; adequate play possibilities for the child in residence and outside; assessment of residential area as child-friendly; school satisfaction and learning ability of the child. b. school: satisfaction with school achievements; school fear of the child; attribution of reasons for school achievements; average duration of doing homework; desired school degree; duration and reasons for separation of child from family. c. leisure time: contact with other children; judgement on leisure time budget of the child; contacts with other children; frequency and type of play with the child; areas of common and sole decision-making responsibility of the child. d. help of child in household: type of helping hand by child in household; basic attitude to help of children; person looking after child for longer absence of mother. e. upbringing: type and frequency of positive and negative sanctions; sanction authority; psychological characterization of child and his actual as well as desirable behavior (two-time judgement by means of the same scale); general assessment of strictness of style of upbringing and characterization of style of upbringing of spouse; greatest upbringing problem; reasons to have children; general questions of upbringing; satisfaction in selected areas of life; characterization of family life and general attitude to children (scales); reasons for a renewed decision for the desire for children; the person filling out the questionnaire. Demography: age; sex; marital status; number of children; school education; income; degree of urbanization.

Die familiäre, die wohnliche und die schulische Situation von Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren. Es wurden Kinder und ihre Eltern befragt. Themen: 1. Der Kinderfragebogen: Anzahl, Alter und Geschlecht der Geschwister im Haushalt; Vergleich der eigenen Situation mit der der Geschwister; Berufstätigkeit der Eltern; Aufenthaltsort nach der Schule; Haustierbesitz bzw. Wunsch nach Haustierbesitz; Einsamkeitsgefühle; Bezugsperson; Charakterisierung des Wohnumfelds; Lärmbelästigung; Zufriedenheit mit der Wohnsituation und Änderungsvorschläge für die Wohnung; eigenes Zimmer; Vergleich der eigenen Wohnung mit der der Freunde; präferierte Wohnhausart; kindergerechte Wohngegend und Verbesserungsvorschläge; Charakterisierung negativer und positiver Seiten von Erwachsenen; Gefühl beim Zusammensein mit Erwachsenen; Bewertung der Situation von Kindern im Gegensatz zu Erwachsenen; größte Probleme; benutztes Verkehrsmittel und Begleitperson auf dem Schulweg; Länge des Schulwegs; Interesse am Schulbesuch; Leichtigkeit des Lernens; Zufriedenheit mit der Schule und Verbesserungsvorschläge; Kindergartenbesuch vor der Schulzeit; Dauer und Gründe für längere Abwesenheit von der Familie; Angstsituationen; Art der positiven und negativen Sanktionen durch die Eltern; gute und schlechte Seiten der eigenen Familie; allgemeine Beurteilung des Erziehungsstils der Eltern; Bereiche eigener Entscheidungskompetenzen; allgemeines Wohlbefinden in der Familie; Erlaubnis, Freunde mit nach Hause zu bringen; ausreichend Zeit zum Spielen; Lieblingsspielorte; Spielort bei Regen; Art und Häufigkeit von Spielen mit den Eltern; Langeweile; Spielfreude und Lieblingsspiele; verbotene Spielorte; Anzahl der Freunde und Wunsch nach weiteren Freunden; Gefühl beim Zusammensein mit den Freunden; allgemeiner Vergleich der eigenen Situation mit der der Freunde; allgemeine Lebenszufriedenheit; größte Ängste und größter Wunsch; allgemeines Gefühl bei der Beantwortung des Fragebogens. 2. Der Elternfragebogen: a) Wohngegend: Straßenlärmbelästigung der Wohnung; ausreichend Spielmöglichkeiten für das Kind in der Wohnung und draußen; Einschätzung der Kinderfreundlichkeit der Wohngegend; Schulzufriedenheit und Lernfähigkeit des Kindes. b.) Schule: Zufriedenheit mit den Schulleistungen; Schulangst des Kindes; Ursachenzuschreibung für Schulleistungen; durchschnittliche Dauer für die Hausaufgabenerledigung; gewünschter Schulabschluß; Dauer und Gründe für die Trennung des Kindes von der Familie. c.) Freizeit: Kontakt zu anderen Kindern; Beurteilung des Freizeitbudget des Kindes; Kontakte zu anderen Kindern; Häufigkeit und Art des Spielens mit dem Kind; Bereiche gemeinsamer und alleiniger Entscheidungskompetenz des Kindes. d.) Mithilfe des Kindes im Haushalt: Art der Handreichungen, die das Kind im Haushalt durchführt; grundsätzliche Einstellung zur Mithilfe der Kinder; Betreuungsperson bei längerer Abwesenheit der Mutter. e.) Erziehung: Art und Häufigkeit positiver wie negativer Sanktionen; Sanktionsinstanz; psychologische Charakterisierung des Kindes und seiner tatsächlichen sowie der wünschbaren Verhaltensweisen (zweimalige Beurteilung anhand der gleichen Skala); allgemeine Einschätzung der Strenge des Erziehungsstils und Charakterisierung des Erziehungsstils des Ehepartners; größtes Erziehungsproblem; Gründe, Kinder zu haben; allgemeine Erziehungsfragen; Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen; Charakterisierung des Familienlebens und allgemeine Einstellung zu Kindern (Skalen); Gründe für eine erneute Entscheidung zum Kinderwunsch; Ausfüller des Fragebogens. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Schulbildung; Einkommen; Urbanisierungsgrad.

Non-probability: QuotaNonprobability.Quota

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1240?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7692be7766ad4e43e87373382785d2f95fe351b63aa17a42fa171b08bb082160
Provenance
Creator Lang, Sabine
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1982
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences