Eurobarometer 92.2 (2019)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Embargo, 2. Parlemeter 2019, 3. Europeans´ attitudes towards cyber security.

Topics: 1. Embargo 2. Parlemeter 2019: change in interest in European affairs over the last twelve months; perceived development of the presence of EU affairs in the media compared to twelve months ago; image of the European Parliament; desired importance of the role of the European Parliament; priority issues of European legislation; prioritized values to be defended by the European Parliament; self-rated knowledge about the work of the European Parliament; additional information desired on the following aspects: tasks of the European Parliament, tasks of the European Commission, positions of the national government on current EU legislation, activities of the national MEPs in the European Parliament, concrete consequences of European legislation on the own country, concrete consequences of European legislation on personal life, concrete activities of the EU in the own city or country, no additional information desired, other; preferred actions to learn more about the activities of national MEPs: personal meetings at events in the own region, interact on social media, more media presence of the MEPs, more information about their roles and activities in the European Parliament, address a MEP directly on a specific issue and receive a concrete answer, visit the European Parliament and meet the MEPs, no desire to get engaged with the activities of the national MEPs, other; most important environmental issues; attitude towards the impact of youth-led climate change protests on political measures in the own country and in the EU; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU. 3. Europeans´ attitudes towards cyber security: devices used to access the internet; online activities in the last twelve months: banking, buy goods or services, sell goods or services, use social networks, email, play games, entertainment, read news or blogs, access public services, follow courses, instant messaging, make phone or video calls, other; concern about using the internet for online banking or the purchase of goods and services with regard to selected aspects: missing inspection of goods, security of online payments, misuse of personal data, missing delivery of ordered good or service, other; change of password of the following online services during the last twelve months: email account, social networks, shopping websites, banking websites, games, public services websites, other; change in internet use due to concern about security issues: less likely to buy goods or services, less likely to bank online, less likely to give personal information on websites, change security settings, visit only known or trusted websites, use different passwords for different sites, read e-mails only from persons respondent knows, only make use of own computer, install antivirus software, cancel online purchase due to suspicious seller or website, change password regularly, use more complex passwords, use a password manager, use biometric features, no connection to the internet through unsecured hotspots, other, no concern; measures taken in the own household to protect children under 16 years from online harassment; self-rated knowledge about the risks of cybercrime; concern about becoming a victim of each of the following types of cyber criminal activities: receiving emails or phone calls asking for personal data, online fraud, denial of access to online services, malicious software on personal device, identity theft, encountering child pornography, encountering material promoting racial hatred or religious extremism, personal social media or email account being hacked, bank card or online banking fraud, being asked for a payment in return for getting back control over personal device; frequency of having experienced the aforementioned situations (personally or friends or family); (assumed) reaction to the problem; awareness of a national contact point where to report cybercrime; report of a cyber crime or other illegal behaviour; attitude towards selected statements: concern about online personal information not being kept secure by websites, concern about online personal information not being kept secure by public authorities, avoidance of disclosing personal information online, increased risk of becoming a victim of cybercrime, appropriate ability of the respondent to protect himself / herself. Demography: age; nationality; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; internet use (at home, at work, at school); left-right self-placement; marital status; sex; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; financial difficulties during the last year; self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; own voice counts in the own country and in the EU; own country’s voice counts in the EU; general direction things are going in the own country and in the EU; opinion leadership; EU image; importance of inequalities between different social classes in the own country. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Embargo, 2. Parlemeter 2019, 3. Einstellungen der Europäer zur Cybersicherheit.

Topics: 1. Embargo 2. Parlemeter 2019: Veränderung des persönlichen Interesses an europäischen Angelegenheiten in den letzten zwölf Monaten; wahrgenommene Veränderung der Präsenz von EU-Angelegenheiten in den Medien im Vergleich zu vor zwölf Monaten; Image des Europäischen Parlaments; gewünschte Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments; präferierte Themen, die Hauptpriorität des Europäischen Parlaments sein sollten; präferierte, vom Europäischen Parlament zu verteidigende Werte; Selbsteinschätzung des Wissens über das Europäische Parlament; gewünschte zusätzliche Information zu den folgenden Aspekten: Aufgaben des Europäischen Parlaments, Aufgaben der Europäischen Kommission, Positionen der nationalen Regierung zur aktuellen EU-Gesetzgebung, Aktivitäten der nationalen MEPs im Europäischen Parlament, konkrete Auswirkungen der europäischen Gesetzgebung auf das eigene Land, konkrete Auswirkungen der europäischen Gesetzgebung auf das eigene Leben, konkrete Aktivitäten der EU in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Land, keine zusätzlichen Informationen gewünscht, sonstiges; präferierte Aktionen, um mehr über die Tätigkeiten der national MEPs zu erfahren: persönliche Treffen bei Veranstaltungen in der eigenen Region, Interaktion in sozialen Medien, stärkere Medienpräsenz der MEPs, mehr Informationen über ihre Rollen und Tätigkeiten im Europäischen Parlament, direkte Ansprache von MEPs bezüglich konkreter Anliegen, Besuch des Europäischen Parlaments mit Treffen mit MEPs, kein Interesse an den Tätigkeiten der nationalen MEPs, sonstiges; wichtigste Umweltthemen; Einstellung zu den Auswirkungen der von Jugendlichen initiierten Klimaproteste auf die politischen Maßnahmen im eigenen Land und in der EU; Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU. 3. Einstellungen der Europäer zur Cybersicherheit: für den Zugriff auf das Internet genutzte Geräte; Online-Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten: Banking, Kauf von Waren oder Dienstleistungen, Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, Nutzung sozialer Netzwerke, E-Mail, Spiele spielen, Unterhaltung, Lesen von Nachrichten oder Blogs, auf öffentliche Dienstleistungen zugreifen, an Online-Kursen teilnehmen, Instant Messaging, Tätigen von Telefon‐ und Videoanrufen, sonstiges; Besorgnis in Bezug auf die Nutzung des Internet für Online-Banking oder den Kauf von Waren oder Dienstleistungen im Hinblick auf ausgewählte Aspekte: keine Möglichkeit der Prüfung der Waren vor dem Kauf, Sicherheit von Online-Zahlungen, Missbrauch persönlicher Daten, keine Lieferung der bestellten Waren oder Dienstleistungen, sonstiges; Änderung des Passwortes der folgenden Online-Dienste in den letzten zwölf Monaten: E-Mail-Konto, soziale Netzwerke, Shopping-Webseiten, Online-Banking, Spiele, Webseiten von Behörden, sonstiges; Änderung der Internetnutzung aufgrund von Besorgnis über Sicherheitsaspekte: geringere Wahrscheinlichkeit des Kaufs von Waren oder Dienstleistungen, geringere Wahrscheinlichkeit der Durchführung von Online-Banking, geringere Wahrscheinlichkeit der Herausgabe persönlicher Informationen auf Webseiten, Änderung der Sicherheitseinstellungen, lediglich Besuch bekannter oder als sicher bekannter Webseiten, Nutzung unterschiedlicher Passwörter für verschiedene Seiten, kein Öffnen von E-Mails unbekannter Absender, ausschließliche Nutzung des eigenen Computers, Nutzung von Antivirus-Software, Abbruch eines Online-Kaufs aufgrund verdächtigen Verkäufers oder verdächtiger Webseite, regelmäßige Änderung des Passworts, Nutzung komplexerer Passwörter, Verwendung eines Passwort-Managers, Nutzung biometrischer Verfahren, keine Internetverbindung über ungesicherte Hotspots, sonstiges, keine Sicherheitsbedenken; im eigenen Haushalt getroffene Maßnahmen zum Schutz von Kindern unter 16 Jahren vor Online-Belästigungen; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Risiken der Internetkriminalität; Besorgnis, Opfer einer der folgenden Formen von Internetkriminalität zu werden: Erhalt von E-Mails oder Telefonanrufen mit der Aufforderung zur Preisgabe persönlicher Daten, Online-Betrug, Zugangsverweigerung zu Online-Diensten, Schadsoftware auf persönlicher Hardware, Identitätsdiebstahl, Antreffen von kinderpornographischen Inhalten, Antreffen von Inhalten zur Verbreitung von Rassenhass oder religiösem Extremismus, Hacking des persönlichen Social-Media- oder E-Mail-Accounts, Kreditkarten- oder Online-Banking-Betrug, Geldforderungen zur Zurückerlangung der Kontrolle über persönliche Hardware; Häufigkeit von Erfahrungen mit den vorgenannten Situationen (persönlich oder im Familien- oder Freundeskreis); (angenommene) Reaktion auf das Problem; Bekanntheit einer nationalen Kontaktstelle zur Meldung von Internetkriminalität; Melden von Internetkriminalität oder anderem illegalem Online-Verhalten; Einstellung zu ausgewählten Aussagen: Besorgnis über nicht sichere Aufbewahrung persönlicher Online-Daten auf der Webseite, Besorgnis über nicht sichere Aufbewahrung persönlicher Online-Daten bei Behörden, Vermeiden der Preisgabe persönlicher Daten im Internet, steigendes Risiko der Konfrontation mit Internetkriminalität, ausreichende Fähigkeit der/des Befragten zum Selbstschutz. Demographie: Alter; Staatsangehörigkeit; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Stimme des eigenen Landes zählt in der EU; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Image der EU; Bedeutung der Ungleichheit zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten im eigenen Land. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13657
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7580?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=5008fb820aa031e2f476326413c79ce9b7c8f4b9af5e8c21f75ed73b1b06e5c9
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ‘Media Monitoring and Eurobarometer´; European Parliament, Directorate-General for Communication, Public Opinion Monitoring Unit
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2021
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei