PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L), Germany

In 2011/2012, key adult competencies were assessed in 24 countries (including Germany) as a part of the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). The German PIAAC Longitudinal Project (PIAAC-L) follows up the German PIAAC sample with three additional waves of data collection (in 2014, 2015, and 2016), each with a somewhat different focus. The PIAAC-L questionnaires are largely based on core instruments from the German Socio-Economic Panel (SOEP), but sometimes include parts of the PIAAC background questionnaire and various additional questions and modules on the respondent’s background adopted from other surveys as well as a number of new questions. In addition, assessment instruments from PIAAC and NEPS (National Educational Panel Study) measuring key competencies are implemented. The objective of the PIAAC-L project is to significantly expand the German PIAAC database by adding a longitudinal dimension and by enriching the depth and breadth of information available on the German PIAAC respondents. This approach extends the analytical potential of the German PIAAC data and allows a myriad of additional research questions to be addressed. PIAAC-L is a collaborative effort undertaken by GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences (lead) together with the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) and the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi). The German PIAAC 2012 respondents that had given their consent to being re-contacted for a potential follow-up survey (anchor persons) form the starting point for PIAAC-L. In order to obtain further information on the context of these anchor persons, the PIAAC-L approach additionally includes household members ages 18+ as well as the administration of a comprehensive household questionnaire (in waves 1 and 3). The 2014 data collection (wave 1) implemented core SOEP questionnaires (for persons and households). For the 2015 data collection (wave 2), we developed an extensive background questionnaire (including items from PIAAC, NEPS, SOEP, as well as a number of other surveys). This questionnaire, followed by an assessment of literacy and numeracy using PIAAC and NEPS measurement instruments, was administered to anchor persons and their partners – if the latter lived in the same household as the anchor. As in wave 1, the 2016 data collection once again collected interviews from all adults living in the anchor person’s household using core SOEP questionnaires; the SOEP person questionnaire was extended to include new questions and modules (for example on adult education). In wave 3, respondents were also administered the SOEP short cognitive performance tasks. In addition, cognitive items from a Number Series Study carried out by the German Institute for International Educational Research (DIPF) were included as an add-on module. Data Collection 2014 Core SOEP questionnaires were implemented in the 2014 data collection. The household questionnaire includes the following topics: - Living situation, conditions and costs - Household income and benefits, wealth - Children and other household members The person questionnaire includes questions on: - Background information, family, and childhood - Biographical calendar - Formal education (general and vocational education), continuing professional education - Work status, situation and history - Income and benefits - Health, attitudes, personality, opinions, satisfaction - Time use and leisure activities Data Collection 2015 In 2015 respondents were administered first a CAPI questionnaire and then a cognitive assessment using PIAAC instruments and NEPS instruments. The person questionnaire encompasses questions from several surveys (e.g., PIAAC 2012, SOEP, NEPS, AES, or PISA) and includes the following topics: - General, vocational and professional education - Current status and employment, income - Skills used at work - Computer skill use - Mother tongue(s) and knowledge of foreign languages - Self-assessment of numeracy and literacy - Health, leisure, friends - Family and relationships - Background information (e.g., parents, citizenship) - Satisfaction The cognitive assessment implemented the following instruments: - PIAAC Literacy - PIAAC Numeracy - NEPS Reading Speed - NEPS Reading - NEPS Mathematics As in PIAAC 2012, the PIAAC assessment items were administered per default computer-based, but a paper-based version was available for respondents who could or would not work on the items on the computer. The NEPS items were paper-based only, as is usually the case in the NEPS. The design of the cognitive assessment is different for anchor persons and their partners. For the anchor persons, there were eight different assessment conditions: Two with only NEPS items, two with only PIAAC items, and four with some items from PIAAC and some from the NEPS. The partners of the anchor persons worked exclusively on NEPS items (two assessment conditions). Data Collection 2016 Core SOEP questionnaires were implemented in the 2016 data collection, with various extensions. In addition, a number of cognitive tasks were administered. The household questionnaire includes the following topics: - Living situation, conditions, and costs - Household income and benefits, wealth - Household possessions and customs - Children The person questionnaire includes questions on: - Background information, family, childhood, and cultural identity - Biographical calendar - Formal education (general and vocational education) - Adult education and training (vocational and general further training) [new module] - Work status, situation and history, skill mismatch - Income and benefits - Health, satisfaction, attitudes - Time use and leisure activities - Life events The following cognitive competencies short scales (from SOEP) were administered: - Animal naming task - Multiple-choice vocabulary intelligence test - Symbol-digit test Add-on Module: A subset of anchor persons participated in the Number Series Study (German Institute for International Educational Research, DIPF) which was carried out as a cooperative undertaking of the PIAAC-L project with the PIAAC Leibniz Network. The Number Series Study conducted by the DIPF was a part of research project within the PIAAC Leibniz Network (PIAAC-LN) and was funded by the Leibniz Community (Grant number SAW-2015-GESIS-2) and the Centre for International Student Assessment (ZIB; Grant Number ZIB2016). This study adds an important measure to the PIAAC-L data, namely a measure of reasoning. Various data sets are available under this study number: • Persons (2014) Units: All PIAAC-L 2014 respondents (anchor persons and household members 18+, with participation in data collection 2014) Content: Data from person questionnaire, including derived variables • Household (2014) Units: All PIAAC-L 2014 households Content: Data from household questionnaire, including derived variables • Weights (2014) Units: Anchor persons 2014 Content: Weighting factors • Persons (2015) Units: All PIAAC-L 2015 respondents (anchor persons and partners living in the same household, with participation in data collection 2015) Content: Questionnaire data, derived variables, cognitive assessment data, proficiency measures (plausible values for PIAAC literacy and PIAAC numeracy; weighted likelihood estimates (WLE) for NEPS reading and NEPS mathematics; WLEs for PIAAC literacy and PIAAC numeracy) • Weights (2015) Units: Anchor persons 2015 Contents: Weighting factors • Persons (2016) Units: All PIAAC-L 2016 respondents (anchor persons and household members 18+ with participation in data collection 2016) Content: Data from person questionnaire, including derived variables • Cognit (2015) Units: All PIAAC-L 2016 respondents (anchor persons and household members 18+ with participation in data collection 2016) Content: Data from three short tests of cognitive ability • NumberSeries (2015) Units: Pre-selected anchor persons in 2016 Content: Data from Number Series Study • Household (2016) Units: All PIAAC-L 2016 households Content: Data from household questionnaire, including derived variables • Weights (2016) Units: Anchor persons 2016 Content: Weighting factors • Calendar Units: All PIAAC-L 2014 and 2016 respondents (anchor persons and household members 18+ with participation in data collection 2014 and/or 2016) Content: Data from biographical calendar, spell data; this data set is incremental • Registry Units: All persons ever registered in PIAAC-L Content: Basic information on participation in the different waves of data collection; this data set is incremental and was updated each wave In order to comply with data protection legislation and to protect the identity of our respondents, a number of data confidentiality edits were implemented (suppression of variables or coarsening of information).

Im Rahmen der OECD-Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) wurden in 2011/2012 die Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich untersucht. Mit dem Projekt PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L: Kooperative längsschnittliche Weiterverfolgung der PIAAC-Studie in Deutschland) wird die deutsche Stichprobe längsschnittlich mit einem erweiterten Spektrum an Fragestellungen weiter verfolgt. Mit dem Projekt soll eine inhaltlich und im Längsschnitt erweiterte Datenbasis etabliert und damit das Analysepotential der deutschen PIAAC-Daten erheblich erweitert werden. Dieses Vorhaben führt GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) durch. Das Projekt umfasst drei Erhebungswellen (2014, 2015, 2016) mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Hierbei kommen hauptsächlich Kerninstrumente des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), aber auch Teile des PIAAC-Fragebogens sowie weitere Fragen zum persönlichen Hintergrund der Befragten (sowohl aus anderen Studien als auch z.T. neue Fragen) zum Einsatz. Darüber hinaus werden PIAAC-Instrumente zur Kompetenzmessung und Kompetenztests des Nationalen Bildungspanels (NEPS) eingesetzt. Ausgangsbasis für PIAAC-L sind die Befragten aus PIAAC 2012 in Deutschland, die einer möglichen Wiederbefragung zugestimmt haben (Ankerpersonen). Um weitere Kontextinformationen über diese Ankerpersonen zu erhalten, werden neben ihnen auch deren Haushaltsmitglieder ab 18 Jahren befragt sowie ein umfassender Haushaltsfragebogen administriert (in Welle 1 und 3). In 2014 (Welle 1) kamen SOEP-Kerninstrumente (für Personen und Haushalte) zum Einsatz. In 2015 (Welle 2) erfolgte nach einem ausführlichen Hintergrundfragebogen (mit Fragen aus PIAAC, NEPS, SOEP und anderen Studien) sowohl für die Ankerpersonen als auch ihre im Haushalt lebenden Partnerinnen bzw. Partner eine Kompetenzmessung. Verwendet wurden hierbei Kompetenzaufgaben aus PIAAC und NEPS. In 2016 (Welle 3) fand wiederum eine Befragung aller im Haushalt der PIAAC-Ankerperson lebenden Erwachsenen unter Einsatz von SOEP-Kerninstrumenten statt. Das SOEP-Fragenprogramm wurde hierbei um neue Fragen erweitert (z.B. zum Thema Weiterbildung). Darüber hinaus haben die Befragten auch die im SOEP eingesetzten Kurzskalen zu kognitiven Grundfähigkeiten bearbeitet. Darüber hinaus wurden kognitive Zahlenreihenaufgaben des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) als Zusatzmodul administriert. Welle 2014 Für Welle 2014 sind SOEP-Kerninstrumente zum Einsatz gekommen. Der Haushaltsfragebogen umfasst folgende Themengebiete: - Verschiedenes rund ums Wohnen und zu Wohnkosten, Haushaltsausstattung - Haushaltsbezogene Einkünfte, Haushaltseinkommen, Sozialleistungen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Kapitalvermögen - Angaben zu Kindern und pflegebedürftigen Personen im Haushalt Der Personenfragebogen deckt folgende Themengebiete ab: - Herkunft und familiäre Situation - Lebenslauf - Formale Bildung (schulische und berufliche Bildung), berufliche Weiterbildung - Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung - Einkommen und Zusatzleistungen - Gesundheit, Einstellungen, Persönlichkeitseigenschaften, Meinungen, Zufriedenheit - Zeitverwendung und Freizeitaktivitäten Welle 2015 In Welle 2015 wurden ein Personeninterview (CAPI) sowie eine Kompetenzmessung mit PIAAC- und NEPS-Instrumenten durchgeführt. Für den Personenfragebogen sind Fragen aus verschiedenen Studien (z.B. PIAAC 2012, SOEP, NEPS, AES oder auch PISA) zum Einsatz gekommen, die folgende Themengebiete umfassen: - Schulische und berufliche Bildung - Derzeitiger Status und Erwerbstätigkeit, Einkommen - Nutzung von Fertigkeiten bei der Arbeit (Skill Use) - Computernutzung - Muttersprache(n) und Fremdsprachenkenntnisse - Selbsteinschätzung alltagsmathematische Kompetenz und Lesekompetenz - Gesundheit, Freizeit, Freunde - Familiäre Situation und Partnerschaft - Persönliche Hintergrundinformationen (z.B. zu den Eltern, Staatsangehörigkeit) - Zufriedenheit Für die Kompetenzmessung kamen folgende Instrumente zum Einsatz: - PIAAC Lesekompetenz - PIAAC Alltagsmathematische Kompetenz - NEPS Schnelles Lesen - NEPS Lesen - NEPS Rechnen Analog zu PIAAC 2012 wurden die PIAAC-Aufgaben computergestützt durchgeführt. Für Personen, die die Aufgaben nicht am Computer bearbeiten konnten oder wollten, standen Aufgabenhefte zur Verfügung. Die NEPS-Aufgaben wurden, wie im NEPS üblich, ausschließlich papierbasiert administriert. Das Design für die Kompetenzmessung unterscheidet sich für Ankerpersonen und deren Partner. Für Ankerpersonen gab es acht verschiedene Bedingungen: Zwei mit nur NEPS-Aufgaben, zwei mit nur PIAAC-Aufgaben und vier gemischte Bedingungen mit Aufgaben sowohl aus PIAAC als auch NEPS. Partner der Ankerpersonen haben ausschließlich NEPS-Aufgaben bearbeitet (zwei Bedingungen). Welle 2016 Für Welle 2016 sind SOEP-Kerninstrumente, ergänzt um einige Erweiterungen, zum Einsatz gekommen. Zusätzlich wurden einige kognitive Aufgaben administriert. Der Haushaltsfragebogen umfasst folgende Themengebiete: - Verschiedenes rund ums Wohnen und zu Wohnkosten - Haushaltsbezogene Einkünfte, Haushaltseinkommen, Sozialleistungen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung - Ausstattung des Haushaltes, Gewohnheiten - Angaben zu Kindern Der Personenfragebogen deckt folgende Themengebiete ab: - Herkunft und familiäre Situation, Kindheit, kulturelle Identität - Lebenslauf - Formale Bildung (schulische und berufliche Bildung) - Weiterbildung (beruflich und allgemein) [neues Modul] - Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung, Skill Mismatch - Einkommen und Zusatzleistungen - Gesundheit, Zufriedenheit, Einstellungen - Zeitverwendung und Freizeitaktivitäten - Lebensereignisse Die nachfolgend aufgeführten kognitiven Grundskalen (aus dem SOEP) wurden durchgeführt: - Tiere-Nennen-Test - Wortschatztest - Zeichen-Zahlen-Test Zusatzmodul: Eine Teilgruppe an Ankerpersonen hat Zahlenreihenaufgaben (number series) bearbeitet, welche im Rahmen einer Studie des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) durchgeführt wurden. Dieses Zusatzmodul resultiert aus einer Kooperation des PIAAC-L Projekts mit dem PIAAC Leibniz-Netzwerk. Die Zahlreihenaufgaben sind Bestandteil eines DIPF-Forschungsprojekts im PIAAC Leibniz-Netzwerk (PIAAC-LN) und gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft (Bewilligungsnummer SAW-2015-GESIS-2) sowie das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB; Bewilligungsnummer ZIB2016). Dieses Vorhaben liefert ein Maß für schlussfolgerndes Denken, welches eine wichtige Ergänzung der PIAAC-L Daten darstellt. Unter der Studiennummer sind mehrere Datensätze verfügbar: • Persons (2014) Einheiten: Alle PIAAC-L 2014 Teilnehmer (Ankerpersonen und Haushaltsmitglieder 18+ mit Teilnahme an der Befragung 2014) Inhalte: Daten der Personenbefragung plus generierte Variablen • Household (2014) Einheiten: Alle PIAAC-L Haushalte 2014 Inhalte: Daten der Haushaltsbefragung plus generierte Variablen • Weights (2014) Einheiten: Ankerpersonen 2014 Inhalte: Bleibe- und Hochrechnungsfaktoren • Persons (2015) Einheiten: Alle PIAAC-L 2015 Teilnehmer (Ankerpersonen sowie im Haushalt lebende Partnerinnen oder Partner mit Teilnahme an der Befragung 2015) Inhalte: Daten der Personenbefragung, generierte Variablen, Daten der kognitiven Kompetenzmessung und Kompetenzmaße (Plausible Values für PIAAC Lesekompetenz und PIAAC alltagsmathematische Kompetenz; Punktschätzer (WLE) für NEPS Lesen und NEPS Rechnen); Punktschätzer (WLE) für PIAAC Lesekompetenz und PIAAC alltagsmathematische Kompetenz • Weights (2015) Einheiten: Ankerpersonen 2015 Inhalte: Bleibe- und Hochrechnungsfaktoren • Persons (2016) ­Einheiten: Alle PIAAC-L 2016 Teilnehmer (Ankerpersonen und Haushaltsmitglieder 18+ mit Teilnahme an der Befragung 2016) ­Inhalte: Daten der Personenbefragung plus generierte Variablen • Cognit (2016) Einheiten: Alle PIAAC-L 2016 Teilnehmer (Ankerpersonen und Haushaltsmitglieder 18+ mit Teilnahme an der Befragung 2016) ­Inhalte: Daten aus drei kurzen kognitiven Tests • NumberSeries (2016) Einheiten: Vorausgewählte Ankerpersonen in 2016 ­Inhalte: Daten der Zahlenreihenaufgaben • Household (2016) Einheiten: Alle PIAAC-L Haushalte 2016 ­Inhalte: Daten der Haushaltsbefragung plus generierte Variablen • Weights (2016) Einheiten: Ankerpersonen 2016 ­Inhalte: Bleibe- und Hochrechnungsfaktoren • Calendar ­Einheiten: Alle PIAAC-L 2014 und 2016 Teilnehmer (Ankerpersonen und Haushaltsmitglieder 18+ mit Teilnahme an der Befragung 2014 und/oder 2016) ­Inhalte: Kalendarium, Spelldaten; inkrementell wachsender Datensatz • Registry ­Einheiten: Alle Personen, die jemals für PIAAC-L erfasst wurden ­Inhalte: Basisinformationen zur Teilnahme an den verschiedenen Befragungswellen; es handelt sich um einen inkrementell wachsenden Datensatz, der in jeder Welle um neue Informationen ergänzt wurde Aus Datenschutzgründen sind einige Variablen unterdrückt oder vergröbert.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Educational measurements and testsMeasurementsAndTests.Educational

Messungen und Tests: Leistungs- und KompetenztestsMeasurementsAndTests.Educational

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5989?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=46cee4958d85fb4db49ac5ef4f7d5226a57f92003e0f4905d726d22e55b768ad
Provenance
Creator Rammstedt, Beatrice; Martin, Silke; Tausch, Anja; Zabal, Anouk; Schupp, Jürgen; Bartsch, Simone; Burkhardt, Luise; Poschmann, Katharina; Schmälzle, Michaela; Carstensen, Claus H.; von Maurice, Jutta; Burger, Mareike; Gaasch, Jean-Christoph; Jost, Odin; Prechsl, Sebastian; Rothaug, Eva
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2017
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland