Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) 2019-2022, Teildatensatz 1. Messzeitpunkt

DOI

Teachers are more likely than average to suffer from mental disorders and psychosomatic illnesses. They experience disruptions of teaching by students (hereinafter referred to as "classroom disruptions") as a major stress factor. Teachers also report classroom disruptions as the main reason for leaving the profession and for early retirement. These findings are based primarily on teacher self-reports. Teachers' objective working conditions and physiological stress reactions to acute stressful events in the classroom, on the other hand, have hardly been researched so far. This field study aimed to record a workday and a day off for 44 teachers, focusing on teacher-student interactions in the classroom and daily life. In an ambulatory assessment design with complementary follow-up surveys, the multimodal recording of psychological stress experience, biological stress responses, and disruptions occurring in the classroom by independent observers will answer the following questions: Research questions: 1) How does the degree of stress of teachers vary intraindividually and interindividually between workdays and days off, during the course of the day, and as a function of activity classes? 2) What forms of aggressive and non-aggressive classroom disruptions are associated with physiological stress responses in teachers? How do teachers' acute stress reactions and their associated classroom actions affect further student disruptive behavior and classroom interaction? 3) How do teachers' general strains and resources influence their acute stress responses, their actions in the face of disruptions, and their appraisals of the teacher-student relationship? What are the short- and longer-term consequences of increased teacher stress for the teacher, learners, and instruction? The project's significance for schools and education: The study contributes to primary and secondary stress prevention among teachers. Short-term physiological stress responses triggered by classroom disruptions can potentially lead to long-term physical stress consequences and negatively impact teacher health and teaching quality. Findings on teachers' psychological and physiological reactions to stress in the classroom sensitize teachers to unfavorable stress experiences and provide valuable information for health-promoting school development. Furthermore, physiological measures can be used in teacher counseling and for stress-reducing interventions.

Lehrpersonen erkranken überdurchschnittlich häufig an psychischen Störungen und psychosomatischen Krankheiten. Dabei erleben sie Störungen des Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler (im Folgenden «Unterrichtsstörungen») als einen vordringlichen Belastungsfaktor. Unterrichtsstörungen werden von Lehrpersonen auch als Hauptmotiv für den Berufsausstieg sowie eine frühzeitige Pensionierung genannt. Diese Befunde stützen sich in erster Linie auf Lehrerselbstauskünfte. Objektive Arbeitsbedingungen und physiologische Stressreaktionen von Lehrpersonen auf akute Stressereignisse im Unterricht wurden dagegen bisher kaum erforscht. Das Ziel dieser erziehungswissenschaftlichen Feldstudie ist die Erfassung eines Arbeitstages und eines freien Tages bei 44 Lehrpersonen mit Fokus auf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht und den Alltag danach. In einem Ambulatory Assessment Design mit ergänzenden Follow-up Erhebungen sollen durch die multimodale Erfassung des psychischen Stresserlebens, biologischer Stressreaktionen sowie der im Unterricht auftretenden Störungen durch unabhängige Beobachter folgende Fragestellungen beantwortet werden: Fragestellungen 1. Wie variiert die Stressbelastung von Lehrpersonen intraindividuell und interindividuell zwischen Arbeitstagen und freien Tagen, im Tagesverlauf sowie in Abhängigkeit von Aktivitätsklassen? 2. Welche Formen aggressiver und nicht aggressiver Unterrichtsstörungen sind bei Lehrpersonen mit physiologischen Stressreaktionen verbunden? Wie wirken sich akute Stressreaktionen der Lehrperson und ihr damit assoziiertes Unterrichtshandeln auf das weitere Störverhalten der Schüler und die Interaktion im Unterricht aus? 3. Wie beeinflussen allgemeine Belastungen und Ressourcen der Lehrperson ihre akuten Stressreaktionen, ihr Unterrichtshandeln bei Störungen sowie ihre Einschätzung der Lehrer-Schüler-Beziehung? Welche kurz- und längerfristigen Konsequenzen ergeben sich aus einer erhöhten Lehrerbelastung für die Lehrperson, die Lernenden und den Unterricht? Die Bedeutung des Projektes für Schule und Ausbildung Die Studie soll einen Beitrag zur primären und sekundären Stressprävention bei Lehrpersonen leisten. Durch Unterrichtsstörungen ausgelöste kurzfristige physiologische Stressreaktionen können potenziell langfristig zu körperlichen Beanspruchungsfolgen führen und sich negativ auf die Lehrergesundheit und die Qualität des Unterrichts auswirken. Erkenntnisse über psychische und physiologische Reaktionen von Lehrpersonen auf Belastungen im Unterricht sensibilisieren Lehrpersonen für ungünstiges Belastungserleben und geben wertvolle Hinweise für eine gesundheitsförderliche Schulentwicklung. Weiter können physiologische Messungen in der Lehrerberatung und für Stress reduzierende Interventionen genutzt werden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/37b2-tw08
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=419deeb7c311601853b8962c318c842dec287700dad6567238d7c03c131142fb
Provenance
Creator Wettstein, Alexander
Publisher FORS
Publication Year 2023
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Accord préalable de l'auteur·trice; Sondergenehmigung: Nach vorheriger Zustimmung des Autors; Special permission: With prior agreement of author
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Berne; Bern; Berne; Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe; Suisse germanophone; Deutschschweiz; German-speaking part