Saxonian longitudinal study - wave 30, 2017

DOI

The Saxonian longitudinal study is a social science longitudinal study. It was begun in 1987 and examines the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany. Since the 16th wave (2002), the topic of unemployment and health has been intensively studied. Another new focus is on questions of partnership and personality. The present study was conducted in 2017 and represents the 30th wave.

The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality. Topics: 1. Politics and life goals: satisfaction with the current life situation; opinion on the unification of GDR and FRG; more divisive vs. more commonalities between East and West Germans; estimated number of years until East/West convergence; estimated number of years until East and West Germans have grown together to form a proper community; personal significance of selected life goals (fulfilling work, independent and self-reliant life, happy married and family life, bringing up one´s own children, self-realisation, not entering into firm ties, earning a lot of money, living according to Christian values); feeling threatened by possible (renewed) unemployment or partner), personal distress, increasing cost of living, deteriorating health, poverty in old age, increasing immigration of foreigners, expansion of international terrorism, military adventures of the USA, spread of left-wing and right-wing radicalism and increase in crime; satisfaction with the political system in the Federal Republic of Germany; satisfaction with the current economic order; satisfaction with democracy; confidence in the future for the respondent personally, for their own (future) children and for developments in East Germany; left-right self-assessment; party preference (Sunday question); assessment of life in the GDR; evaluation of the social development in East Germany as progress or regression; socialism as a good idea that has been poorly implemented so far; advocacy of the aims of the Patriotic Europeans against the Islamisation of the Occident (PEGIDA, LEGIDA); many West Germans treat East Germans as second-class Germans; in the current social system everyone gets their share; secure future in East Germany; happy to have experienced the GDR; attitudes towards foreigners in general; political interest; national pride; evaluation of personal experiences with the new social system; identity as a German, a Saxon, a European, a citizen of the former GDR, a citizen of the Federal Republic, an East German, a winner resp. as a loser of German unification; advantages and disadvantages of the two systems (open); self-assessment of class affiliation; personal life path in recent years as social advancement, social decline or without major changes; expectations of future life path; attitudes to life (general personal trust, you can no longer rely on anyone, better be careful when dealing with strangers before you trust them). 2. Unemployment: own unemployment since the reunification; frequency of unemployment overall; total duration of unemployment since the reunification in months; unemployment since December 2016 (number of months); unemployment of the partner and parents since the reunification; job security; job worries; Attitude towards unemployment (makes people afraid of the future, takes away their self-confidence, makes them ill, typical feature of the current social system, means loss of individual freedoms, violates respect for human dignity, makes people depressed, over time one can get used to unemployment, those who are really looking for work will find some, makes people poor, takes away joy of life, makes people doubt the social system); perceived burden of unemployment; resources for coping with unemployment and coping strategy (open); general conviction of being able to cope with unemployment. 3. Health: in relation to the reference period of the last 12 months: number of days with a feeling of illness; number of days with a cold; number of days on which the respondent went to work despite feeling ill; number of days with sick leave despite being able to work; total number of days with sick leave or incapacity to work; number of nights in hospital inpatient treatment; use of family doctor/general practitioner, psychotherapist and specialist; frequency of use; need for specialist advice due to psychological or social problems; depression tendencies (dejection, meaninglessness of life, helplessness and fear of the future); frequency of selected complaints (nervousness, stomach problems, insomnia, heart problems); self-assessment of health status; opinion on whether one´s own health status can be influenced; suicidal thoughts; frequency of impairment due to selected complaints in the last 2 weeks - depression tendencies, anxiety (nervousness, anxiety or tension, unable to stop or control worries, little interest or pleasure in one´s own activities, depression, melancholy or hopelessness) Impaired by various complaints in the last 7 days (abdominal pain or digestive problems, back pain, pain in arms, legs or joints, headache, chest pain or shortness of breath, dizziness, tiredness or (abdominal pain or digestive problems, back pain, pain in arms, legs or joints, headaches, chest pain or shortness of breath, dizziness, fatigue or lack of energy and sleep disturbances); childhood trauma screener (feeling loved, experience of violence by family members, feeling hated by a family member, sexual harassment, support during necessary visits to the doctor); frequency of alcohol consumption and amount of alcohol per day; frequency of consumption of 6 or more glasses of alcohol on one occasion; smoking status; time of first cigarette after getting up; number of cigarettes per day; concerns of partner, parents or close relatives about alcohol or nicotine consumption; life satisfaction. 4. Family and partnership: social and emotional relationship with important people (experience a great deal of understanding and security from others, can always count on the help of a very familiar person, can easily borrow something if necessary, emotional attention, etc.); characterisation of the partnership: frequency of behaviour of the partner (expresses satisfaction in being together, expresses disparagement about an opinion expressed by the respondent, hugs, conversation in the evening, blame if something went wrong, tenderness, etc.). 5. Personality: Self-efficacy (find ways and means to assert myself in the face of resistance, solve difficult problems I always succeed when I try, no difficulties in realising my own intentions and goals, clarity about my own behaviour in unexpected situations, cope well with surprising events, can rely on my own abilities in difficult situations, will get by, whatever happens, can find a solution for every problem, when a new thing comes up, I know how to deal with it, several ideas for solving problems) frequency of loneliness (lack of company of others, feeling of being left out, socially isolated); general self-efficacy short scale (can rely on my abilities in difficult situations, I can cope with most problems well by myself, I can usually solve even strenuous and complicated tasks well); resource realisation: Well-being: through fitness, taking time to reflect on myself; stress management: getting an overview of the situation, being accepted by others, relaxing, letting off steam, pursuing one´s own hobbies or interests, knowing that stress is only temporary; support in everyday life: trust given, someone listened sympathetically, someone encouraged; crisis management: structuring everyday life, becoming clear about one´s own goals, allowing oneself something, taking time for oneself, rethinking one´s own attitude; self-esteem experience: pride in good performance, because of good preparation for an important situation, because of one´s own creativity and because of good concentration; positive self-image: one´s own strengths are problem-solving ability, self-confident appearance and purposeful action; current relationships: person currently closest to the respondent (open), characterisation of the relationship with this person: mutual understanding, similar humour, similar views or interests, overcoming difficulties together; sense of purpose: influencing important decisions, performing well, mastering life independently, setting concrete goals. Demography: Sex; age; current residence in East Germany, in West Germany or abroad; occupational status; marital status; living together with a partner; duration of the partner relationship; divorced; number of divorces; occupational status of the partner; children; number of children; number of own children in the household; household size; amount of personal net income; net household income; faith in God. Additionally coded: ID; wave; type of survey; willingness to interview on topics of the study; fee waiver in favour of the study; world view, GDR and FRG identification; total duration of unemployment in months since reunification - highest value from wave 12 to 30; Unemployment grouped -highest value from wave 12 to 30; PTT confidence (sum); D-score, G-score, PHD depressiveness, PHQ anxiety; PHQ sum; sum Alk audit; alcohol audit categories (inconspicuous, conspicuous); F-Sozu-6 (mean value); PFB-K tenderness and argumentativeness (sums); commonalities/ communication (sum); LS-S Loneliness Scale; general self-efficacy short scale (mean value); Childhood Trauma Screener - cumulative value; CTS - emotional abuse, CTS - physical abuse, CTS - emotional neglect, CTS - sexual abuse, CTS - physical neglect; number of conspicuousness; resource realisation well-being, stress management, support in everyday life, crisis management, self-esteem experience, positive self-image, current relationships and sense life; resource realisation overall.

Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die im Jahr 2017 durchgeführte 30. Welle.

  1. Politik und Lebensziele: Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Lebenssituation; Meinung zur Vereinigung von DDR und BRD; mehr Trennendes vs. mehr Gemeinsamkeiten zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen; geschätzte Anzahl der Jahre bis zur Angleichung Ost/West; geschätzte Anzahl der Jahre bis Ostdeutsche und Westdeutsche zu einer richtigen Gemeinschaft zusammengewachsen sind; persönliche Bedeutung ausgewählter Lebensziele (erfüllende Arbeit, selbständiges und eigenverantwortliches Leben, glückliches Ehe- und Familienleben, eigene Kinder großziehen, Selbstverwirklichung, keine festen Bindungen eingehen, viel Geld verdienen, nach christlichen Werten leben); Gefühl der Bedrohung durch mögliche (erneute) eigene Arbeitslosigkeit bzw. des Partners/der Partnerin), persönliche Notlage, zunehmende Verteuerung des Lebens, Verschlechterung des Gesundheitszustands, Altersarmut, zunehmende Einwanderung von Ausländern, Ausweitung des internationalen Terrorismus, militärische Abenteuer der USA, Ausbreitung von Linksradikalismus und Rechtsradikalismus sowie Zunahme von Kriminalität; Zufriedenheit mit dem politischen System in der Bundesrepublik Deutschland; Zufriedenheit mit der jetzigen Wirtschaftsordnung; Demokratiezufriedenheit; Zuversicht für die Zukunft für den Befragten persönlich, für eigene (künftige) Kinder und für die Entwicklung in Ostdeutschland; Links-Rechts-Selbsteinschätzung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung des Lebens in der DDR; Bewertung der gesellschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland als Fortschritt oder Rückschritt; Sozialismus als gute Idee, die bisher nur schlecht ausgeführt wurde; Befürwortung der Ziele der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA, LEGIDA); viele Westdeutsche behandeln Ostdeutsche als Deutsche zweiter Klasse; im jetzigen Gesellschaftssystem erhält jeder seinen Anteil; gesicherte Zukunft in Ostdeutschland; froh, die DDR noch erlebt zu haben; Einstellung zu Ausländern allgemein; Politikinteresse; Nationalstolz; Bewertung der persönlichen Erfahrungen mit dem neuen Gesellschaftssystem; Identität als Deutsche(r), als Sachse/ Sächsin, als Europäer(in), als Bürger(in) der ehemaligen DDR, als Bürger(in) der Bundesrepublik, als Ostdeutsche(r), als Gewinner(in) bzw. als Verlierer(in) der deutschen Einheit; Vorteile und Nachteile der beiden Systeme (offen); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; persönlicher Lebensweg der letzten Jahre als sozialer Aufstieg, sozialer Abstieg oder ohne große Veränderungen; Erwartungen an den zukünftigen Lebensweg; Lebenseinstellungen (allgemeines Personenvertrauen, man kann sich auf niemanden mehr verlassen, besser vorsichtig sein im Umgang mit Fremden, bevor man ihnen vertraut). 2. Arbeitslosigkeit: eigene Arbeitslosigkeit seit der Wende; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit insgesamt; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit seit der Wende in Monaten; Arbeitslosigkeit seit Dezember 2016 (Anzahl der Monate); Arbeitslosigkeit des Partners/ der Partnerin und der Eltern seit der Wende; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Sorgen wegen des Arbeitsplatzes; Einstellung zum Thema Arbeitslosigkeit (macht Angst vor der Zukunft, nimmt den Menschen ihr Selbstbewusstsein, macht krank, typisches Merkmal des jetzigen Gesellschaftssystems, bedeutet den Verlust an individuellen Freiheiten, verstößt gegen die Achtung der Würde des Menschen, macht depressiv, an Arbeitslosigkeit kann man sich mit der Zeit gewöhnen, wer wirklich Arbeit sucht, findet auch welche, macht die Menschen arm, nimmt Lebensfreude, lässt am Gesellschaftssystem zweifeln); empfundene Belastung durch die Arbeitslosigkeit; Ressourcen zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit und Bewältigungsstrategie (offen); generelle Überzeugung die Arbeitslosigkeit bewältigen zu können. 3. Gesundheit: bezogen auf den Referenzzeitraum der letzten 12 Monate: Anzahl der Tage mit Krankheitsgefühl; Anzahl der Tage mit Erkältung; Anzahl der Tage, an denen der Befragte trotz Krankheitsgefühl zur Arbeit gegangen ist; Anzahl der Tage mit Krankschreibung trotz Arbeitsfähigkeit; Anzahl der Tage insgesamt mit Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit; Anzahl der Nächte in stationärer Behandlung im Krankenhaus; Inanspruchnahme von Hausarzt/Allgemeinmediziner, Psychotherapeut und Facharzt; Häufigkeit der Inanspruchnahme; Bedürfnis nach fachlicher Beratung aufgrund psychischer oder sozialer Probleme; Depressionstendenzen (Niedergeschlagenheit, Sinnlosigkeit des Lebens, Ratlosigkeit und Zukunftsangst); Häufigkeit ausgewählter Beschwerden (Nervosität, Magenbeschwerden, Schlaflosigkeit, Herzbeschwerden); Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Meinung zur Beeinflussbarkeit des eigenen Gesundheitszustands; Suizidgedanken; Häufigkeit der Beeinträchtigung durch ausgewählte Beschwerden in den letzten 2 Wochen - Depressionstendenzen, Ängstlichkeit (Nervosität, Ängstlichkeit oder Anspannung, nicht in der Lage Sorgen zu stoppen oder zu kontrollieren, wenig Interesse oder Freude an eigenen Tätigkeiten, Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit); Beeinträchtigung durch verschiedene Beschwerden in den letzten 7 Tagen (Bauchschmerzen oder Verdauungsbeschwerden, Rückenschmerzen, Schmerzen in Armen, Beinen oder Gelenken, Kopfschmerzen, Schmerzen im Brustbereich oder Kurzatmigkeit, Schwindel, Müdigkeit bzw. Energielosigkeit und Schlafstörungen); Kindheitserfahrungen (Childhood Trauma Screener) (Gefühl geliebt zu werden, Gewalterfahrung durch Familienmitglieder, Gefühl, von einem Familienmitglied gehasst zu werden, sexuelle Belästigung, Unterstützung bei notwendigen Arztbesuchen); Häufigkeit des Alkoholkonsums und Alkoholmenge pro Tag; Häufigkeit des Konsums von 6 oder mehr Gläsern Alkohol bei einer Gelegenheit; Raucherstatus; Zeitpunkt für die erste Zigarette nach dem Aufstehen; Anzahl Zigaretten pro Tag; Sorgen von Partner, Eltern oder nahen Verwandten hinsichtlich Alkohol- oder Nikotinkonsum; Lebenszufriedenheit. 4. Familie und Partnerschaft: soziale und emotionale Beziehung zu wichtigen Menschen (erfahre von anderen viel Verständnis und Geborgenheit, kann immer mit der Hilfe eines sehr vertrauten Menschen rechnen, bei Bedarf problemlos etwas ausleihen, emotionale Zuwendung, etc.); Charakterisierung der Partnerschaft: Häufigkeit von Verhaltensweisen des Partners/ der Partnerin (äußert Zufriedenheit im Zusammensein, äußert sich abfällig über eine vom Befragten geäußerte Meinung, nimmt in den Arm, Unterhaltung am Abend, Schuldzuweisung wenn etwas schief gegangen ist, Zärtlichkeit, etc.). 5. Persönlichkeit: Selbstwirksamkeit (finde Mittel und Wege, mich bei Widerständen durchzusetzen, Lösung schwieriger Probleme gelingt mir immer, wenn ich mich darum bemühe, keine Schwierigkeiten mit der Verwirklichung eigener Absichten und Ziele, Klarheit über eigenes Verhalten in unerwarteten Situationen, gut mit überraschenden Ereignissen zurechtkommen, in schwierigen Situationen auf eigene Fähigkeiten verlassen können, werde klar kommen, was auch immer passiert, kann für jedes Problem eine Lösung finden, wenn eine neue Sache auf mich zukommt, weiß ich, wie ich damit umgehen kann, mehrere Ideen für die Lösung von Problemen); Häufigkeit von Einsamkeit (Gesellschaft anderer fehlt, Gefühl außen vor zu sein, sozial isoliert); allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (kann mich in schwierigen Situationen auf meine Fähigkeiten verlassen, die meisten Probleme kann ich aus eigener Kraft gut meistern, auch anstrengende und komplizierte Aufgaben kann ich in der Regel gut lösen); Ressourcenrealisierung: Wohlbefinden: durch Fitness, Zeit genommen, mich auf mich selbst zu besinnen; Stressbewältigung: Überblick über die Situation verschafft, von anderen akzeptiert werden, entspannen, Dampf ablassen, eigenen Hobby oder Interessen nachgehen, Wissen, dass Belastung nur vorübergehend ist; Unterstützung im Alltag: entgegengebrachtes Vertrauen, jemand hat mitfühlend zugehört, jemand hat ermutigt; Krisenbewältigung: Alltag strukturieren, über eigene Ziele klar werden, sich etwas zu gönnen, Zeit für sich selbst nehmen, eigene Einstellung überdenken; Selbstwerterleben: Stolz auf gute Leistung, wegen guter Vorbereitung auf eine wichtige Situation, wegen eigener Kreativität und aufgrund guter Konzentration; positives Selbstbild: eigene Stärken sind Problemlösungsfähigkeit, selbstbewusstes Auftreten und zielstrebiges Handeln; gegenwärtige Beziehungen: Person, die dem Befragten zur Zeit am nächsten steht (offen), Charakterisierung der Beziehung zu dieser Person durch gegenseitiges Verständnis, ähnlichen Humor, ähnliche Ansichten oder Interessen, Schwierigkeiten gemeinsam überwinden; Sinnerleben: Einfluss nehmen auf wichtige Entscheidungen, gute Leistungen erbringen, Leben selbständig meistern, konkrete Ziele setzen. Demographie: Geschlecht; Alter; derzeitiger Wohnsitz in Ostdeutschland, in Westdeutschland bzw. im Ausland; berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Partnerbeziehung; geschieden; Anzahl der Scheidungen; berufliche Stellung des Partners; Kinder; Kinderzahl; Anzahl eigener Kinder im Haushalt; Haushaltsgröße; Höhe des persönlichen Nettoeinkommens; Haushaltsnettoeinkommen; Glaube an Gott. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Welle; Art der Erhebung; Interviewbereitschaft zu Themen der Studie; Honorarverzicht zugunsten der Studie; Weltanschauung, DDR- und BRD-Identifikation; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit in Monaten seit der Wende -höchster Wert aus Welle 12 bis 30; Arbeitslosigkeit gruppiert -höchster Wert aus Welle 12 bis 30; PTT Vertrauen (Summe); D-Score, G-Score, PHD Depressivität, PHQ Ängstlichkeit; PHQ Summe; Summe Alk-Audit; Alkohol-Audit Kategorien (unauffällig, auffällig); F-Sozu-6 (Mittelwert); PFB-K Zärtlichkeit und Streitverhalten (Summen); Gemeinsamkeiten/ Kommunikation (Summe); LS-S Loneliness Scale; Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (Mittelwert); Childhood Trauma Screener – Summenwert; CTS – emotionaler Missbrauch, CTS – körperlicher Missbrauch, CTS – emotionale Vernachlässigung, CTS -sexueller Missbrauch, CTS – körperliche Vernachlässigung; Anzahl Auffälligkeit; Ressourcenrealisierung Wohlbefinden, Stressbewältigung, Unterstützung im Alltag, Krisenbewältigung, Selbstwerterleben, positives Selbstbild, gegenwärtige Beziehungen und Sinnerleben; Ressourcenrealisierung gesamt.

ProbabilityProbability

WahrscheinlichkeitsauswahlProbability

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13611
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6248?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=c0e451c4707cd59a31d981daeeaf7d5f43e89068f135ef0a74d5150c32ba10f2
Provenance
Creator Förster, Peter; Brähler, Elmar; Stöbel-Richter, Yve; Berth, Hendrik; Zenger, Markus
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences