German Internet Panel, Wave 59 (May 2022)
The German Internet Panel (GIP) is a long-term study at the University of Mannheim. The GIP examines individual attitudes and preferences that are relevant in political and economic decision-making processes. To this end, more than 3,500 people throughout Germany have been regularly surveyed online every two months since 2012 on a wide range of topics. The GIP is based on a random sample of the general population in Germany between the ages of 16 and 75. The study started in 2012 and was supplemented by new participants in 2014 and 2018. The panel participants were recruited offline. The GIP questionnaires cover a variety of topics that deal with current events.
The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. Further information can be found in the study documentation. Opinion on the need for reform of the healthcare system in Germany; favored measures for financing the healthcare system (increase contributions to health insurance, increase co-payments by patients, general tax increases, reduce remuneration of doctors, reduce remuneration of pharmacies and the pharmaceutical industry, limit medical services, other, do not favor any of these measures); preference for GP model vs. free choice of doctor; opinion on the need to reform social security for the unemployed in Germany; conditions for receiving unemployment benefit II (Hartz IV) (no other conditions, neediness, actively seeking work, accepting reasonable job offers, accepting any job offer, having previously worked in Germany, German citizenship, other conditions, unemployment benefit II should be abolished without replacement, unemployment benefit II should be abolished and replaced by something else); opinion on the regulation of the German labor market; opinion on the need to reform the pension system in Germany; most and least favored proposals for financing statutory pensions (increase contributions to statutory pension insurance, raise retirement age, general tax increases, reduce the amount of statutory pension, none of these); opinion on the need to reform the education system in Germany; federal government should spend more or less money on the education system than at present; most important area of the education system on which the federal government should spend more money and especially less money (childcare for 1 to 5-year-olds (kindergarten, nursery), primary and secondary schools (Hauptschule, Realschule, Gymnasium), vocational training (apprenticeships and vocational schools), academic education (universities, universities of applied sciences and teacher training colleges), further education for working people, other areas); eligible areas of education; opinion on the need to reform the tax system in Germany; government should take measures to reduce income disparities; acceptance of tax evasion; opinion on reforms to the labor market and social systems in the member states of the eurozone; opinion on the EU´s power to make decisions on reforms in the member states; policy areas in which the European Union should make more or should decide more or less than at present (foreign and security policy, economy and finance, justice and home affairs, labor and social affairs, competition policy, agriculture and fisheries, environment, education, other areas); areas in which the state should most likely expand and most likely reduce services (health services, basic security for the unemployed, job promotion for the unemployed, old-age pensions, education, childcare facilities, in none of these areas); assessment of the debt brake, preferred timetable (year) for the debt brake; expected date of return to the debt brake; opinion on the reform of the debt brake (debt should generally be limited even more strictly, debt should generally be made easier, debt should be allowed if it finances climate policy, debt should be allowed if it finances investments in public infrastructure, debt should be allowed if it is used to finance social benefits in areas such as pensions or health, debt should be allowed if it is used to finance financial aid for poor regions in Germany, no more limits on permitted debt in future, debt rules should remain as they are); evaluation of the European Stability Pact; opinion on the reform of the European Stability Pact (debt in Europe should generally be even more strictly limited, debt in Europe should generally be made easier, debt should be allowed in Europe if it is used to finance climate policy, debt should be allowed in Europe if it is used to finance investments in public infrastructure, Debt should be allowed in Europe if it is used to finance social benefits in areas such as pensions or healthcare, debt should be allowed in Europe if it is used to finance financial aid for poor countries in the EU, no more limits on permitted debt in Europe in future, the European Stability Pact should remain as it is). Health: diseases; likelihood of sharing personal health data via sensors on smartphones, smartwatches or other devices for specific purposes (three different situations with different characteristics); likelihood of sharing personal health data provided by health insurance companies for specific purposes (three different situations with different characteristics); likelihood of sharing personal health data from blood samples for specific purposes (three different situations with different characteristics); reasons for refusing to share personal health data (open response coding); self-assessment of how closely the descriptions of the three situations were read before selecting a response regarding sharing health data; ever donated blood, provided sensor data, shared own medical records or other personal data, did not share personal data. Stressors and pressures at work: frequency of very fast-paced work and a large amount of work in recent months; job insecurity (I am worried that my employment will be terminated before I want it to be, there is a risk that I will lose my current job in the coming year). Number of different statements agreed with (drink driving is not a small thing, violence against political opponents is sometimes justified, harsher penalties for crime should be introduced in Germany, it is understandable that some people evade taxes, the high salaries for managers are justified, public broadcasting fees benefit democracy, we would all be better off if we ate less meat, it is okay to use violence for some political goals); acceptance of political violence (intimidating a political opponent on the internet; removing a political opponent´s leaflets, event notices or election advertising, preventing other people from attending a political opponent´s event, shouting down a political opponent to prevent them from speaking, using violence to prevent a political opponent from speaking); agreement with statements about political violence (violence against political opponents is sometimes justified, it is okay to use violence for some political goals, do not agree with any of these statements). Current emotional state (tension, anxiety); likelihood of a major economic crisis in Germany due to the war in Ukraine; stockpiling of food or hygiene products for emergencies; likelihood of the war in Ukraine spreading to several countries. Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest level of education; highest level of professional education; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private Internet use; federal state. Additionally coded were: respondent ID, GIP; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.
Das German Internet Panel (GIP) ist eine langfristige Studie an der Universität Mannheim. Das GIP untersucht individuelle Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen relevant sind. Zu diesem Zweck werden seit 2012 regelmäßig in ganz Deutschland über 3.500 Personen alle zwei Monate zu den verschiedensten Themen online befragt. Das GIP basiert auf einer Zufallsstichprobe der Allgemeinbevölkerung in Deutschland im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Studie startete 2012 und wurde 2014 und 2018 durch neue Teilnehmende ergänzt. Die Rekrutierung der Panel-Teilnehmenden wurde offline durchgeführt. Die GIP-Fragebögen decken eine Vielfalt von Themen ab, welche aktuelle Geschehnisse behandeln.
Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Meinung zum Reformbedarf des Gesundheitssystems in Deutschland; befürwortete Maßnahmen zur Finanzierung des Gesundheitssystems (Beiträge zur Krankenversicherung erhöhen, Zuzahlungen durch den Patienten erhöhen, allgemeine Steuererhöhungen, Vergütung von Ärzten kürzen, Vergütung von Apotheken und der Pharmaindustrie kürzen, medizinische Leistungen beschränken, Sonstiges, befürworte keine dieser Maßnahmen); Präferenz für Hausarztmodell vs. freie Arztwahl; Meinung zum Reformbedarf der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in Deutschland; Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) (ohne weitere Bedingungen, Bedürftigkeit, aktiv um Arbeit bemühen, zumutbare Arbeitsangebote annehmen, jedes Arbeitsangebot annehmen, zuvor in Deutschland gearbeitet haben, deutsche Staatsbürgerschaft, sonstige Bedingungen, Arbeitslosengeld II sollte ersatzlos abgeschafft werden, Arbeitslosengeld II sollte abgeschafft und durch etwas anderes ersetzt werden); Meinung zur Regulierung des deutschen Arbeitsmarktes; Meinung zum Reformbedarf des Rentensystems in Deutschland; am meisten und am wenigsten befürwortete Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Renten (Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung erhöhen, Rentenalter anheben, allgemeine Steuererhöhungen, Höhe der gesetzlichen Rente verringern, keine davon); Meinung zum Reformbedarf des Bildungssystems in Deutschland; Bundesregierung sollte für das Bildungssystem mehr oder weniger Geld ausgeben als momentan; wichtigster Bereich des Bildungssystems, für den die Bundesregierung mehr Geld und insbesondere weniger Geld ausgeben sollte (Kinderbetreuung für 1- bis 5-Jährige (Kindergarten, Kita), Grundschulen und weiterführende Schulen (Haupt- und Realschulen, Gymnasien), berufliche Ausbildung (Lehre und Berufsschulen), akademische Ausbildung (Universitäten, Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen), Weiterbildungsangebote für Berufstätige, sonstiger Bereich); förderfähiger Bereich der Bildung; Meinung zum Reformbedarf des Steuersystems in Deutschland; Staat sollte Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden ergreifen; Akzeptanz von Steuerhinterziehung; Meinung zu Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedstaaten der Euro-Zone; Meinung zur Entscheidungsbefugnis der EU über Reformen in den Mitgliedsstaaten; Politikbereiche, in denen die Europäische Union mehr bzw. weniger entscheiden sollte als momentan (Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Finanzen, Justiz und Inneres, Arbeit und Soziales, Wettbewerbspolitik, Landwirtschaft und Fischerei, Umwelt, Bildung, sonstiger Bereich); Bereiche, in denen der Staat am ehesten Leistungen ausbauen und am ehesten abbauen sollte (Gesundheitsleistungen, Grundsicherung für Arbeitslose, Arbeitsförderung von Arbeitslosen, Altersrenten, Bildung, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, in keinem dieser Bereiche); Bewertung der Schuldenbremse, präferierter Zeitplan (Jahr) für die Schuldenbremse; erwarteter Zeitpunkt der Rückkehr zur Schuldenbremse; Meinung zur Reform der Schuldenbremse (Schuldenmachen sollte generell noch strenger begrenzt werden, Schuldenmachen sollte generell erleichtert werden, Schulden sollten dann erlaubt werden, wenn damit Klimapolitik finanziert wird, Schulden sollten dann erlaubt werden, wenn damit Investitionen in die öffentliche Infrastruktur finanziert werden, Schulden sollten dann erlaubt werden, wenn damit soziale Leistungen in Bereichen wie Rente oder Gesundheit finanziert werden, Schulden sollten dann erlaubt werden, wenn damit Finanzhilfen für arme Regionen in Deutschland finanziert werden, zukünftig keine Grenzen mehr für die erlaubte Verschuldung, Schuldenregeln sollten so bleiben, wie sie sind); Bewertung des Europäischen Stabilitätspakts; Meinung zur Reform des Europäischen Stabilitätspakts (Schuldenmachen in Europa sollte generell noch strenger begrenzt werden, Schuldenmachen in Europa sollte generell erleichtert werden, Schulden sollten in Europa dann erlaubt werden, wenn damit Klimapolitik finanziert wird, Schulden sollten in Europa dann erlaubt werden, wenn damit Investitionen in die öffentliche Infrastruktur finanziert werden, Schulden sollten in Europa dann erlaubt werden, wenn damit soziale Leistungen in Bereichen wie Rente oder Gesundheit finanziert werden, Schulden sollten in Europa dann erlaubt werden, wenn damit Finanzhilfen für arme Länder in der EU finanziert werden, zukünftig keine Grenzen mehr für die erlaubte Verschuldung in Europa, der Europäische Stabilitätspakt sollte so bleiben, wie er ist). Gesundheit: Krankheiten; Wahrscheinlichkeit der Weitergabe persönlicher Gesundheitsdaten über Sensoren auf Smartphones, Smartwatches oder anderen Geräten zu bestimmten Zwecken (drei verschiedene Situationen mit unterschiedlichen Merkmalen); Wahrscheinlichkeit der Weitergabe persönlicher Gesundheitsdaten, die von den Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden, zu bestimmten Zwecken (drei verschiedene Situationen mit unterschiedlichen Merkmalen); Wahrscheinlichkeit der Weitergabe persönlicher Gesundheitsdaten aus Blutproben zu bestimmten Zwecken (drei verschiedene Situationen mit unterschiedlichen Merkmalen); Gründe für die Verweigerung der Weitergabe persönlicher Gesundheitsdaten (Kodierung offener Antworten); Selbsteinschätzung wie genau die Beschreibungen der drei Situationen gelesen wurden, bevor eine Antwort bezüglich der Weitergabe der Gesundheitsdaten ausgewählt wurde; schon einmal Blut gespendet, Sensordaten zur Verfügung gestellt, eigene Krankenakte weitergegeben oder andere persönliche Daten gespendet oder weitergegeben, keine persönlichen Daten weitergeben. Stressoren und Belastungen am Arbeitsplatz: Häufigkeit von sehr schnellem Arbeiten und einer großen Arbeitsmenge in den letzten Monaten; Arbeitsplatzunsicherheit (ich mache mir Sorgen, dass mein Arbeitsverhältnis beendet wird, bevor ich das möchte, es besteht die Gefahr, dass ich meinen jetzigen Arbeitsplatz im kommenden Jahr verlieren werde). Anzahl verschiedener Aussagen, denen zugestimmt wird (Alkohol am Steuer ist keine Kleinigkeit, Gewalt gegen politische Gegner ist manchmal gerechtfertigt, in Deutschland sollten härtere Strafen für Verbrechen eingeführt werden, es ist verständlich, dass manche Leute Steuern hinterziehen, die hohen Gehälter für Manager sind gerechtfertigt, die öffentlichen Rundfunkgebühren kommen der Demokratie zugute, es würde uns allen besser gehen, wenn wir weniger Fleisch essen würden, für manche politischen Ziele ist es in Ordnung, Gewalt einzusetzen); Akzeptanz von politischer Gewalt (Einschüchterung eines politischen Gegners im Internet; Flugblätter, Veranstaltungshinweise oder Wahlwerbung des politischen Gegners entfernen, andere Leute am Besuch einer Veranstaltung des politischen Gegner hindern, einen politischen Gegner niederschreien, um ihn an einer Rede zu hindern, einen politischen Gegner mit Gewalt an einer Rede hindern); Zustimmung zu Aussagen zu politischer Gewalt (Gewalt gegen politische Gegner ist manchmal gerechtfertigt, für manche politischen Ziele ist es in Ordnung, Gewalt einzusetzen, stimme keiner dieser Aussagen zu). Derzeitiger Gefühlszustand (Anspannung, Besorgnis); Wahrscheinlichkeit einer großen Wirtschaftskrise in Deutschland durch den Krieg in der Ukraine; Vorrat an Lebensmitteln oder Hygieneprodukten für den Notfall angelegt; Wahrscheinlichkeit einer Ausweitung des Krieges in der Ukraine auf mehrere Länder. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsangehörigkeit; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID, GIP; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; befragte Person hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
- Allgemeine Gesundhe...
- Arbeitsbedingungen
- General health and ...
- Gesundheitswesen
- Government
- Health care service...
- Parteien und Organi...
- Political behaviour...
- Politisches Verhalt...
- Regierung
- Social behaviour an...
- Social welfare policy
- Soziales Verhalten ...
- Sozialpolitik
- Working conditions
- political systems a...
- politische Systeme
Provenance | |
---|---|
Creator | German Internet Panel, Universität Mannheim |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2024 |
Rights | C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |