Eurobarometer 82.3 (2014)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study all question modules are in the standard Eurobarometer context: 1. Standard EU and trend questions, 2. Europe 2020 strategy, 3. Financial and economic crisis, 4. European citizenship, 5. Information on European political matters.

Topics: 1. Attitudes towards the EU (standard EU and trend questions): life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; assessment of the current situation in the following areas: national economy, European economy, personal job situation, financial situation of the own household, national employment situation; expectations for the next twelve months regarding: personal life in general, national economic situation, financial situation of the own household, national employment situation, personal job situation, economic situation in the EU; most important problems in the own country, personally, and in the EU; assessment of the own country’s assumed membership in the EU as a good thing; expectations of benefit from an assumed membership of the own country; assessment of the full application of EU legislation for the Turkish Cypriot Community (TCC) as a good thing; expectations of benefit from the full application of EU legislation for the Turkish Cypriot Community (TCC); general direction things are going in the own country and in the EU; trust in selected institutions: written press, radio, TV, internet, online social networks, national legal system, police, army, political parties, regional or local public authorities, national government, national parliament, European Union, United Nations; image of the EU; positive associations with the following terms: large companies, small and medium-sized companies, welfare state, competitiveness, free trade, protectionism, globalisation, liberalisation, competition, trade unions, reforms, public service, flexibility, security, solidarity; feeling towards immigration of people from: other EU member states, outside the EU; attitude towards additional measures to fight illegal immigration of people from outside the EU on EU level and / or on national level; meaning of the EU to the respondent; attitude towards the following statements on data protection: seriousness is underestimated, should be a priority for the EU; attitude towards the right for EU citizens to: live in every member state of the EU, work in every member state of the EU; approval of the following statements on the EU: creates conditions for more jobs in Europe, is responsible for austerity in Europe, makes doing business easier in Europe, generates too much bureaucracy, will emerge fairer from the crisis, makes the financial sector behave more responsibly, makes the cost of living cheaper in Europe, makes quality of life better in Europe, helps tackle global threats and challenges, helps protect its citizens, needs a clearer message; knowledge of and trust in selected institutions: European Parliament, European Commission, European Central Bank; knowledge test on the EU: number of member states, direct election of the members of the European Parliament by the citizens of each member state, Switzerland is a member of the EU; attitude towards the following issues: European economic and monetary union with one single currency, common foreign policy of all member states, further enlargement, common defence and security policy, free trade and investment agreement between the EU and the USA, common migration policy, common energy policy; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; approval of the following statements: respondent understands how the EU works, recognition of the own country’s interests in the EU, EU’s voice counts in the world, globalisation as an opportunity for economic growth, own country alone can cope with the negative effects of globalization, EU enables its citizens to better benefit from positive effects of globalisation, better development of the own country outside the EU; optimism about the future of the EU. 2. Europe 2020 strategy: importance of the following initiatives in the context of the Europe 2020 strategy: increase support for research and development policies and turn inventions into products, enhance the quality of the EU’s higher education system, develop e-economy by strengthening ultrafast internet within the EU, support an economy that uses less natural resources and emits less greenhouse gases, help the EU’S industrial base to be more competitive by promoting entrepreneurship and developing new skills, modernize labour markets with a view to raising employment levels, help the poor and socially excluded and enable them to play an active part in society; likelihood to reach the following objectives by 2020: three quarters of people between 20 and 64 years of age having a job, share of funds invested in research and development reaching 3% of the wealth produced in the EU each year, reduction of EU greenhouse gas emissions by at least 20% (compared to 1990), increase of the share of renewable energy in the EU by 20%, increase of energy efficiency in the EU by 20%, reduction of the share of young people leaving school without qualifications to 10%, at least 40% of the people aged 30 to 34 having a higher education degree or diploma, reduction of the number of people living below the poverty line by a quarter, increase industry’s contribution to economy to 20% of GDP; EU is going in the right direction to exit the crisis and face new global challenges. 3. Financial and economic crisis: impact of the economic crisis on the job market has already reached its peak; approval of the following statements: own country needs reforms to face the future, measures to reduce public deficit and debt in the own country cannot be delayed (split A), measures to reduce public deficit and debt in the own country are not a priority for now (split B), EU has sufficient power and tools to defend its economic interests globally, private sector is better placed to create new jobs than public sector, public money should be used to stimulate private sector investment at EU level; assessment of the effectiveness of selected measures to tackle the current financial and economic crisis: more important role for the EU in regulating financial services, EU approval in advance of member states’ government budgets, fines for governments spending or borrowing too much, central supervision of banking system at EU level; approval of selected measures to reform global financial markets: introduction of a tax on financial transactions, introduction of Eurobonds, wage regulation in the financial sector, tougher rules on tax avoidance and tax havens; most important objectives in a European energy union: guaranteeing reasonable energy prices for consumers and companies, guaranteeing continuous energy supply, guaranteeing EU’s independence in the field of energy, environmental protection, interconnecting energy infrastructure, fighting global warming, guaranteeing competitiveness of EU’s industry, reducing energy consumption, pooling EU’s negotiating power towards energy providers, developing renewable energy. 4. European citizenship: feeling of attachment towards: own city, own country, European Union, Europe; approval of the following statements: feeling of being a citizen of the EU, knowledge of the rights of EU citizens, desire for more information on the rights of EU citizens; feeling of national and / or European identity; most positive results of the EU; in the last twelve months the respondent: visited another EU country, read a book, newspaper or magazine in a foreign language, socialised with people from another EU country, watched TV programmes in a foreign language, used the internet for purchasing goods or services from another EU country; most important factors for creating a feeling of community among EU citizens; most important aspects in strengthening the feeling of being a European citizen; values that best represent the EU; most important personal values. 5. Information on European political matters: assessment of the informedness of the people in the own country about European matters; self-rated knowledge about European matters; frequency of the following activities: watch television on a TV set, watch television via the internet, listen to the radio, read printed press, use the internet, use online social networks; preferred sources of information on national political matters; preferred sources of information on European political matters; preferred sources of information on the European Union, its policies and institutions; assessment of the appropriateness of coverage with European Union issues in the following media: TV, radio, printed press, websites, online social networks; assessment of the presentation of the EU in the national media as positive; attitude towards selected statements on political information in online social networks: modern way to keep abreast, not trustworthy, can get people interested, good way to have a say. Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; own voice counts in the own country and in the EU. Additionally coded was: respondent ID; questionnaire split; country; nation group; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie beziehen sich alle Fragemodule auf den Standard Eurobarometer Kontext: 1. Standard EU- und Trendfragen, 2. Europa 2020-Strategie, 3. Finanz- und Wirtschaftskrise, 4. Unionsbürgerschaft, 5. Information über europäische politische Angelegenheiten.

Themen: 1. Einstellungen zur EU (Standard EU- und Trendfragen): Lebenszufriedenheit; Häufigkeit politischer Diskussionen über lokale, nationale und europäische Themen in der Familie und mit Freunden; Beurteilung der gegenwärtigen Lage in den folgenden Bereichen: nationale Wirtschaft, europäische Wirtschaft, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation; Erwartungen für die nächsten zwölf Monate in Bezug auf: persönliches Leben im Allgemeinen, wirtschaftliche Lage im eigenen Land, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, persönliche berufliche Situation, wirtschaftliche Lage in der EU; wichtigste Probleme im eigenen Land, persönlich und in der EU; Einschätzung einer angenommenen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; erwarteter Nutzen von einer angenommenen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Bewertung der vollständigen Anwendung der EU-Gesetze in der türkisch-zyprischen Gemeinschaft (TCC) als gute Sache; erwarteter Nutzen von einer vollständigen Anwendung der EU-Gesetze für die türkisch-zyprische Gemeinschaft (TCC); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: gedruckte Presse, Radio, Fernsehen, Internet, soziale Netzwerke im Internet, nationales Rechtssystem, Polizei, Armee, politische Parteien, regionale oder lokale Behörden, nationale Regierung, nationales Parlament, Europäische Union, Vereinte Nationen; Image der EU; positive Assoziationen mit den folgenden Begriffen: große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Sozialstaat, Wettbewerbsfähigkeit, freier Handel, Protektionismus, Globalisierung, Liberalisierung, Wettbewerb, Gewerkschaften, Reformen, öffentlicher Dienst, Flexibilität, Sicherheit, Solidarität; Gefühl gegenüber Einwanderern: aus anderen EU-Mitgliedsstaaten, von außerhalb der EU; Wunsch zur Ergreifung weiterer Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Immigration von Menschen von außerhalb der EU auf EU-Ebene und / oder auf nationaler Ebene; Bedeutung der EU für den Befragten; Einstellung zu den folgenden Aussagen zum Datenschutz: Bedeutung ist unterschätzt, sollte eine Priorität für die EU sein; Einstellung zum Recht für EU-Bürger, in jedem Mitgliedsstaat der EU zu leben oder zu arbeiten; Zustimmung zu den folgenden Aussagen zur EU: schafft Voraussetzungen für mehr Arbeitsplätze in Europa, ist für die Sparpolitik in Europa verantwortlich, vereinfacht Geschäfte in Europa, erzeugt zu viel Bürokratie, wird gerechter aus der Krise hervorgehen, sorgt dafür, dass der Finanzsektor seinen Beitrag leistet, senkt die Lebenshaltungskosten in Europa, verbessert die Lebensqualität in Europa, hilft bei der Bewältigung globaler Bedrohungen und Herausforderungen, hilft ihre Bürger zu beschützen, braucht eine klarere Botschaft; Kenntnis von und Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank; Wissenstest zur EU: Anzahl der Mitgliedsstaaten, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten, die Schweiz ist Mitglied der EU; Einstellung zu den folgenden Vorschlägen: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten, zusätzliche Erweiterung, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA, gemeinsame Einwanderungspolitik, gemeinsame Energiepolitik; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragter versteht die Prozesse in der EU, Berücksichtigung nationaler Interessen durch die EU, Stimme der EU zählt in der Welt, Globalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum, eigenes Land kann die negativen Auswirkungen der Globalisierung alleine bewältigen, EU ermöglicht den Bürgern, stärker von den positiven Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren, bessere Entwicklung des eigenen Landes außerhalb der EU; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU. 2. Europa 2020-Strategie: Wichtigkeit der folgenden Initiativen im Kontext der Strategie ´Europa 2020´: verstärkte Förderung von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Umsetzung von Erfindungen in Produkte, Verbesserung der Qualität des höheren Bildungswesens in der EU, Weiterentwicklung der Internet- und IT-Wirtschaft durch den Ausbau extrem schneller Internetverbindungen innerhalb der EU, Unterstützung einer Wirtschaft mit geringerem Verbrauch an natürlichen Ressourcen und geringerem Ausstoß an Treibhausgasen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der industriellen Basis der EU durch Förderung von Unternehmertum und Entwicklung neuer Fertigkeiten, Modernisierung von Arbeitsmärkten mit dem Ziel der Erhöhung des Beschäftigungsniveaus, Unterstützung armer und sozial ausgegrenzter Menschen mit dem Ziel ihrer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft; Wahrscheinlichkeit, die folgenden Ziele bis 2020 zu erreichen: drei Viertel der Bevölkerung zwischen 20 und 64 Jahren in Arbeit, Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei 3% des in der EU jährlich erwirtschafteten Vermögens, Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen in der EU um mindestens 20% (im Vergleich zu 1990), Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der EU um 20%, Erhöhung der Energieeffizienz in der EU um 20%, Senkung des Anteils der Schulabgänger ohne Abschluss auf 10%, mindestens 40% der Bevölkerung zwischen 30 und 34 Jahren im Besitz eines Diploms oder Hochschulabschlusses, Senkung der Anzahl der Menschen mit Lebensstandard unterhalb der Armutsgrenze um ein Viertel, Erhöhung des Beitrags der Industrie zur Wirtschaft auf 20% des BIP; EU geht den richtigen Weg zur Überwindung der Krise und zur Bewältigung neuer Herausforderungen. 3. Finanz- und Wirtschaftskrise: Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt haben ihren Höhepunkt bereits erreicht; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Notwendigkeit von Reformen für das eigene Land zur Bewältigung der Anforderungen der Zukunft, Dringlichkeit von Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land (Split A), Nachrangigkeit von Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land (Split B), ausreichende Macht und Mittel seitens der EU zur Verteidigung ihrer wirtschaftlichen Interessen in der Welt, bessere Eignung des privaten als des öffentlichen Sektors zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, Nutzung öffentlicher Mittel zur Erhöhung der Investitionen im privaten Sektor auf EU-Ebene; Bewertung der Effektivität ausgewählter Maßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise: wichtigere Rolle für die EU bei der Regulierung von Finanzdienstleistungen, Vorabgenehmigung der Haushalte der Mitgliedsstaaten durch die EU, Geldbußen für Regierungen mit zu hohen Ausgaben oder Schulden, zentrale Überwachung des Bankensystems auf EU-Ebene; Zustimmung zu ausgewählten Maßnahmen auf EU-Ebene zur Reformierung der globalen Finanzmärkte: Einführung einer Finanztransaktionssteuer, Einführung von Eurobonds, Regulierung der Gehälter im Finanzsektor, schärfere Regeln gegen Steuerumgehung und Steueroasen; vorrangige Ziele in einer europäischen Energieunion. 4. Unionsbürgerschaft: Gefühl der Verbundenheit mit: der eigenen Stadt, dem eigenen Land, der Europäischen Union, Europa; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: eigene Identifikation als Bürger der EU, Kenntnis der Rechte von EU-Bürgern, Wunsch nach mehr Informationen zu den Rechten von EU-Bürgern; eigene Identifikation als Bürger des eigenen Landes und / oder als EU-Bürger; positivste Errungenschaften der EU; Besuch eines anderen EU-Landes in den letzten zwölf Monaten, Lesen eines Buches, einer Zeitung oder eines Magazins in einer Fremdsprache, Kontakt mit Menschen aus einem anderen EU-Land, Rezeption fremdsprachiger Fernsehprogramme, Kauf von Waren oder Dienstleistungen aus einem anderen EU-Land über das Internet; wichtigste Faktoren zur Erzeugung eines Gefühls der Gemeinschaft unter den EU-Bürgern; wichtigste Aspekte zur Stärkung des Gefühls, ein europäischer Bürger zu sein; die EU am besten repräsentierende Werte; wichtigste persönliche Werte. 5. Information über europäische politische Angelegenheiten: Einschätzung der Informiertheit der Menschen im eigenen Land über europäische Angelegenheiten; Selbsteinschätzung der Informiertheit über europäische Angelegenheiten; Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Fernsehen mit einem Fernseher, Fernsehen über das Internet, Radio hören, gedruckte Presse lesen, Internet nutzen, soziale Netzwerke im Internet nutzen; präferierte Informationsquellen über nationale politische Angelegenheiten; präferierte Informationsquellen über europäische politische Angelegenheiten; präferierte Informationsquellen über die Europäische Union, ihre Politik und Institutionen; Bewertung der Angemessenheit des Ausmaßes der Berichterstattung über europäische Angelegenheiten in den folgenden Medien: Fernsehen, Radio, gedruckte Presse, Webseiten, soziale Netzwerke im Internet; Bewertung der Präsentation der EU in den nationalen Medien als positiv; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über politische Informationen in sozialen Netzwerken im Internet: moderne Art der Informationsversorgung, nicht vertrauenswürdig, Möglichkeit zum Erwecken von Interesse, Möglichkeit zum Mitreden. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Fragebogen-Split; Land; Nationengruppe; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13021
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5932?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f8e6a12d5839e3b2a430ba1c86277e31cca491505891cb41c04c492b2a5dd676
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication COMM.A.1 ´Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer´
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Czech Republic; Tschechische Republik; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Estonia; Estland; Ireland; Irland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Italy; Italien; Cyprus; Zypern; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Hungary; Ungarn; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei; Finland; Finnland; Sweden; Schweden; Croatia; Kroatien; Turkey; Türkei; North Macedonia; Nord-Mazedonien; Iceland; Island; Montenegro; Montenegro; Serbia; Serbien; Albania; Albanien