Attitude to Use of Drugs Among Young People 1986-1989

DOI

Use of intoxicants by young people and attitude to drugs. Topics: contentment with life; judgement on one´s own occupational or school burdens (scale); judgement on personal condition of health; profile of characteristics of a person of equal age who lives healthfully; attitude to one´s own body and health (scale); greatest threat to health; satisfaction with personal leisure situation; type and frequency of leisure activities conducted; person to confide in; feeling of being excluded and friendships (scale); influence of reference group; self-assessment of attractiveness to the other sex; frequency of consumption of selected beverages; type and extent of use of alcohol in the last few working days and on the last few weekends; use of alcohol alone or in company of others as well as place of use of alcohol; reason for use of alcohol; judgement on various effects of use of alcohol (scale); frequency of alcohol intoxication; time of last alcohol intoxication; age at first smoking or at begining regular smoking; number of cigarettes smoked daily; self-assessment as heavy smoker, occasional smoker or non-smoker; times of not smoking; difficulties in breaking the habit; difficulty of not smoking in selected situations; reasons for not smoking; possible reasons for smoking in the view of a non-smoker as well as in the view of a smoker; reasons for not smoking in the view of a smoker; preferred tobacco product and brand of cigarettes; attitude to jeopardy to health from smoking; attitude of friends to quitting or to begining smoking; expected smoking behavior in five years; knowledge about selected drugs; attitude to trying selected drugs; use of intoxicants in one´s circle of friends; number of friends who regularly use drugs or are drunk; attitude to legalization or to prohibition of intoxicants; personal use of intoxicants and time since last consumption; time of last use of intoxicants; probability of future use of intoxicants; most important reasons for the non-use of intoxicants; frequency and type of intoxicants tried; place of the first use of intoxicants and persons present; reasons for the first use of intoxicants; type and frequency of use of intoxicants in the last 30 days; reasons for the termination of use of intoxicants; assumed reasons for use of intoxicants in the view of a non-user. Importance of selected goals in life (scale); importance of a steady partner, of the significance of recognition by parents and of the achievement of personal interests; importance of money and social mobility; perceived boredom in daily life; career orientation; fear of loneliness; desire for children and a happy family life; fear of nuclear power plants and of increasing environmental pollution; attitude to technical progress; pessimistic expectation for one´s own economic future; expected personal unemployment in the future; faith in the achievement of one´s own occupational goals; unjust treatment by one´s own family; perceived independence from drugs; stress burden; perceived acceptance in social surroundings; comparison of standard of living of youth today with the standard of living of the young generation to which one´s parents belonged; personal success; frequency of selected health complaints; use of medication; personal source of income and type of income; party preference; housing situation; type und extent of employment of parents; nationality. Additionally encoded were: city size; social type; weekday of interview; time of interview; sex of interviewer and age of interviewer.

Rauschmittelkonsum von Jugendlichen und Einstellung zu Drogen. Themen: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der eigenen beruflichen bzw. schulischen Belastungen (Skala); Beurteilung des eigenen Gesundheitszustands; Eigenschaftsprofil einer gesund lebenden gleichaltrigen Person; Einstellung zum eigenen Körper und zur eigenen Gesundheit (Skala); größte Gesundheitsbedrohung; Zufriedenheit mit der eigenen Freizeitsituation; Art und Häufigkeit der ausgeübten Freizeitaktivitäten; Vertrauensperson; Ausgeschlossenheitsgefühl und Freundschaften (Skala); Einfluß der Bezugsgruppe; Selbsteinschätzung der Attraktivität beim anderen Geschlecht; Häufigkeit des Konsums ausgewählter Getränke; Art und Umfang des Alkoholkonsums an den letzten Werktagen und letzten Wochenenden; Alkoholkonsum alleine oder in Gesellschaft sowie Ort des Alkoholkonsums; Anlaß für Alkoholkonsum; Beurteilung verschiedener Wirkungen des Alkoholkonsums (Skala); Häufigkeit eines Alkoholrausches; Zeitpunkt des letzten Alkoholrausches; Alter beim ersten Rauchen bzw. beim Beginn des regelmäßigen Rauchens; täglicher Zigarettenkonsum; Selbsteinschätzung als ständiger Raucher, Gelegenheitsraucher oder Nichtraucher; Zeiten des Nichtrauchens; Schwierigkeiten bei der Entwöhnung; Schwierigkeit des Nichtrauchens in ausgewählten Situationen; Gründe für das Nichtrauchen; mögliche Gründe für das Rauchen aus der Sicht eines Nichtrauchers sowie aus der Sicht eines Rauchers; Gründe für das Nichtrauchen aus Sicht eines Rauchers; präferierte Tabakwaren und Zigarettenmarke; Einstellung zur Gesundheitsgefährdung durch Rauchen; Einstellung der Freunde zum Aufhören bzw. zum Beginn des Rauchens; erwartetes Rauchverhalten in fünf Jahren; Kenntnis ausgewählter Drogen; Einstellung zu einem versuchsweisen Konsum ausgewählter Drogen; Rauschmittelkonsum im Freundeskreis; Anzahl der Freunde, die regelmäßig Drogen konsumieren bzw. betrunken sind; Einstellung zu einer Legalisierung bzw. zu einem Verbot von Rauschmitteln; eigener Rauschmittelkonsum und Abstand zum letzten Konsum; Zeitpunkt des letzten Rauschmittelkonsums; Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Rauschmittelkonsums; wichtigste Gründe für den Nichtkonsum von Rauschmitteln; Häufigkeit und Art der erprobten Rauschmittel; Ort des ersten Rauschmittelkonsums und dabei anwesende Personen; Gründe für den ersten Rauschmittelkonsum; Art und Häufigkeit des Rauschmittelkonsums in den letzten 30 Tagen; Gründe für die Beendigung des Rauschmittelkonsums; vermutete Gründe für den Rauschmittelkonsum aus Sicht eines Nichtkonsumenten. Wichtigkeit ausgewählter Lebensziele (Skala); Wichtigkeit einer festen Partnerbindung, der Bedeutung von Anerkennung durch die Eltern und der Durchsetzung eigener Interessen; Wichtigkeit von Geld und sozialer Mobilität; empfundene Langeweile im Alltag; Karriereorientierung; Angst vor Einsamkeit; Kinderwunsch und glückliches Familienleben; Angst vor Atomkraftwerken und vor zunehmender Umweltbelastung; Einstellung zum technischen Fortschritt; pessimistische Erwartung für die eigene wirtschaftliche Zukunft; erwartete eigene Arbeitslosigkeit für die Zukunft; Vertrauen in das Erreichen der eigenen Berufsziele; ungerechte Behandlung durch die eigene Familie; empfundene Unabhängigkeit von Drogen; Streßbelastung; empfundene Akzeptanz im sozialen Umfeld; Vergleich des Lebensstandards der derzeitigen Jugend mit dem Lebensstandard der Jugendgeneration, der die Eltern angehörten; eigener Erfolg; Häufigkeit ausgewählter gesundheitlicher Beschwerden; Medikamentenkonsum; Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; eigene Einkommensquelle und Art des Einkommens; Berufliche Stellung; Parteipräferenz; Wohnsituation; Art und Umfang der Berufstätigkeit der Eltern; Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Soziotyp; Wochentag des Interviews; Uhrzeit des Interviews; Interviewergeschlecht und Intervieweralter.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1968
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1968?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=a1d66516f103305f4be15d01f85dc56531497e171ad67aa7c0b1f5b96926a377
Provenance
Creator Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln; Institut für Jugendforschung, München
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1991
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland