Justice as Profession

The vocationally oriented philosophy of life of prospective and trained jurists as well as prospective teachers. Topics: 1. The following questions were posed to all respondents: attitudes to the economic and political order of the FRG; the unemployed as a danger to social order; attitude to private property; judgement on the FRG as a democratic state under the rule of law (scale); limits to freedom of the press (scale); areas of necessary reforms; attitude to demonstrations, strikes, civil disobedience and use of force (scale); basic attitude to people as good or bad beings; judgement on the moral upbringing of youth today; institutions that should be strengthened; attitude to church; priority of national interests or personal freedom; guilt and compensation in the thalidomide case; judgement on ex-convicts; law and practical justice; attitude to legal advice centers for the needy; preferred way to fight against crime; consideration of social points of view in administration of justice; attitude to a dignified external appearance in the administration of justice in the form of lavish buildings and symbols in trial rooms; image of others or self-image of the jurist (scale); attitude to compensatory education in school; judgement on emotional behavior of teachers and jurists; personal social conduct and mediation of cases of conflict; personal work style and significance of a clear organization for written work; occupational goal and occupational perspectives; jurists in one´s family; judgement on studies in general; self-assessment on a left-right continuum; interest in college policies; originally desired studies and change due to restricted admission. Also encoded were: identification of interviewer; place of interview; date of interview. 2. Additional questions for high school graduates intending to study law: interest in an honorary activity in a legal advice center; attitude to the coaching system; demand of the study of law; intended career. 3. High school graduates intending to study secondary education: occupational goal. 4. Law students: besides the questions of the general part also the questions for law high school graduates were posed to the law students and beyond this the following questions: perceived shortcomings of university law education; judgement on the need for reform of law education (scale); judgement on the practice orientation of the education; satisfaction with studies; expected resistance to a reform of the course of studies. 5. Students of secondary education: judgement on shortcomings in the university education for prospective teachers; judgement on the need for reform of the studies of prospective teachers; judgement on the practice orientation of the education of prospective teachers; expected resistance to reform of the course of studies. 6. Legal trainees as well as judges for a probationary period and lawyers: willingness to perform an honorary activity in a legal advice center; attitude to the coaching system; judgement on the shortcomings in the jurist education; assessment of the need for reform of legal education (scale); satisfaction with studies; expected resistance to a reform of the course of studies. 7. Student teachers: judgement on the shortcomings in the education of prospective teachers; assessment of the need for reform of the education of prospective teachers (scale); satisfaction with studies; expected resistance to a reform of the course of studies. Demography: age; sex; marital status; number of children; religious denomination; frequency of church attendance; school education; commuter status; residential status; degree of urbanization; state.

Das berufsbezogene Weltbild von angehenden und ausgebildeten Juristen sowie Lehramtskandidaten. Themen: 1. An alle Befragten wurden folgende Fragen gerichtet: Einstellungen zur wirtschaftlichen und politischen Ordnung der BRD; Arbeitslose als Gefahr für die Sozialordnung; Einstellung zum Privateigentum; Beurteilung der BRD als demokratischer Rechtsstaat (Skalometer); Grenzen der Pressefreiheit (Skala); Bereiche notwendiger Reformen; Einstellung zu Demonstrationen, Streiks, zivilem Ungehorsam und zur Gewaltanwendung (Skala); grundsätzliche Einstellung zum Menschen als gutes oder schlechtes Wesen; Beurteilung der moralischen Erziehung der Jugend heute; Institutionen, die gestärkt werden sollten; Einstellung zur Kirche; Vorrang von Staatsinteresse oder persönlicher Freiheit; Schuld und Wiedergutmachung im Conterganfall; Beurteilung von Strafentlassenen; Gesetz und praktische Gerechtigkeit; Einstellung zu Rechtsberatungsstellen für Bedürftige; präferierter Weg zur Kriminalitätsbekämpfung; Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte bei der Rechtsprechung; Einstellung zu einem würdevollen äußeren Rahmen bei der Rechtsprechung in Form von aufwendigen Gebäuden und Symbolen in Verhandlungsräumen; Fremd- bzw. Selbstbild der Juristen (Skala); Einstellung zur kompensatorischen Erziehung in der Schule; Beurteilung von emotionalem Verhalten von Lehrern und Juristen; eigenes Sozialverhalten und Schlichtung von Konfliktfällen; persönlicher Arbeitsstil und Bedeutung einer klaren Gliederung für eine schriftliche Arbeit; Berufsziel und berufliche Perspektiven; Juristen in der Familie; Beurteilung des Studiums allgemein; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Interesse an Hochschulpolitik; ursprünglicher Studienwunsch und Änderung aufgrund des Numerus Clausus. Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation; Interviewort; Interviewdatum. 2. Zusätzliche Fragen an Abiturienten mit dem Studienziel Jura: Interesse an einer ehrenamtliches Tätigkeit in einer Rechtsberatungsstelle; Einstellung zum Repetitorwesen; Anspruch an das Jurastudium; vorgesehene Laufbahn. 3. Abiturienten mit dem Studienziel Höheres Lehramt: Berufsziel. 4. Jurastudenten: An die Jurastudenten wurden neben den Fragen des allgemeinen Teils auch die Fragen der Juraabiturienten gestellt und darüber hinaus folgende Fragen: Perzipierte Mängel der juristischen Universitätsausbildung; Beurteilung der Reformbedürftigkeit der juristischen Ausbildung (Skalometer); Beurteilung der Praxisorientierung der Ausbildung; Studienzufriedenheit; erwartete Widerstände bei einer Reform des Studienganges. 5. Studenten für das Höhere Lehramt: Beurteilung von Mängeln in der Universitätsausbildung der Lehramtskandidaten; Beurteilung der Reformbedürftigkeit des Lehramtskandidatenstudiums; Beurteilung der Praxisorientierung der Lehramtskandidatenausbildung; erwartete Widerstände bei einer Reform des Studienganges. 6. Rechtsreferendare sowie Richter auf Probe und Rechtsanwälte: Bereitschaft zur ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Rechtsberatungsstelle; Einstellung zum Repetitorwesen; Beurteilung der Mängel in der Juristenausbildung; Einschätzung der Reformbedürftigkeit der juristischen Ausbildung (Skalometer); Studienzufriedenheit; erwartete Widerstände bei einer Reform des Studienganges. 7. Studienreferendare: Beurteilung der Mängel in der Ausbildung der Lehramtskandidaten; Einschätzung der Reformbedürftigkeit der Lehramtskandidatenausbildung (Skalometer); Studienzufriedenheit; erwartete Widerstände bei einer Reform des Studienganges. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Pendlerstatus; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Bundesland.

Quota sample

Quotenauswahl von 195 Abiturienten mit dem Studienziel Jura, 206 Abiturienten mit dem Studienziel Höheres Lehramt, 503 Jurastudenten im 1. und 2. Semester, 485 Studenten für das Lehramt im 1. und 2. Semester; 527 Jurastudenten im 7. oder höheren Semester, 520 Rechtsreferendaren, 445 Studienreferendaren, 458 Richtern auf Probe und 508 Rechtsanwälten.

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1254?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d65d30af64c5021823f3885671bdd54daa8713b77cfdabbadccb24a6a56dc075
Provenance
Creator Heldrich, Andreas; Schmidtchen, Gerhard
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1983
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland