Use of Social Media and Online Applications in Science 2013

DOI

Use of social media and online-based applications in the context of scientific activities at German universities and research institutions. Topics: assessment of activities and scope of scientific activities; professional and private use of online tools and social media; frequency of occupational use of online tools and social media; active and passive use of selected Web 2.0 applications; use of online tools and social media in various scientific fields of activity (research, teaching, administration, communication) and deepening activities within the field of research; attitudes of scientists towards the Internet and social media; recognition and dissemination of virtual research environments; online access media; inquired tools and applications: Social networks (Facebook, Google+), scientific / professional networks (Xing, Academia.edu), videoconference/VoIP (Skype, Adobe Connect), microblogs (Twitter), weblogs, wikipedia, other wikis (company Wiki, technical Wikis, etc.), content sharing / cloud services (dropbox, slideshare), online text editors (EtherPad, Google Docs), internet forums, mailing lists, chat / instant messaging (Skype, ICQ), online archiv/data bases (German digital library, Arxiv.org),, social bookmarking services (Delicious, Bibsonomy), literature management (Mendeley, Zotero), video / photo community portals (YouTube, Flickr), learning management systems. Demography: age (year of birth); sex; highest academic degree; function at the university / research institution; departmental affiliation; University affiliation; duration of previous scientific activity; percentage of scientific activity by activity; participation in scientific conferences in 2012; number of memberships in professional organizations and number of official functions.

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeit an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Themen: Beurteilung zu Tätigkeiten und Umfang wissenschaftlicher Tätigkeiten; berufliche und private Nutzung von Online-Werkzeugen und Social Media; Häufigkeit der beruflichen Nutzung von Online-Werkzeugen und Social Media; aktive und passive Nutzung ausgewählter Web 2.0-Anwendungen; Einsatz von Online-Werkzeugen und Social Media in verschiedenen wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern (Forschung, Lehre, Administration, Kommunikation) und vertiefend Aktivitäten innerhalb des Tätigkeitsbereiches Forschung; Gründe gegen die Nutzung onlinebasierter Werkzeuge für die eigene berufliche Tätigkeit; Informationsquellen über neue Online-Werkzeuge; Einstellungen gegenüber Internet und Social Media; Bekanntheit und Verbreitung von Virtuellen Forschungsumgebungen; Online-Zugriffsmedien; erfragte Werkzeuge und Anwendungen: Soziale Netzwerke (Facebook, Google+), Wissenschaftliche/Berufliche Netzwerke (Xing, Academia.edu), Videokonferenz/VoIP (Skype, Adobe Connect), Mikroblogs (Twitter), Weblogs, Wikipedia, andere Wikis (Firmenwiki, fachspezifische Wikis etc.), Content Sharing/Cloud-Dienste (Dropbox, Slideshare), Online-Texteditoren (EtherPad, Google Docs), Internetforen, Mailinglisten, Chat/Instant Messaging (Skype, ICQ), Online-Archive/Datenbanken (Deutsche Digitale Bibliothek, Arxiv.org), Social Bookmarking Services (Delicious, Bibsonomy), Literaturverwaltung (Mendeley, Zotero), Video/Foto Community-Portale (YouTube, Flickr), Lernmanagementsysteme. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; höchster akademischer Abschluss; Funktion, in der der Befragte an der Hochschule/Forschungseinrichtung tätig ist; Fachbereichszugehörigkeit; Fachgebiet innerhalb der Fächergruppe; Hochschulzugehörigkeit; Dauer der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit; prozentuale Aufteilung der wissenschaftlichen Tätigkeit nach Tätigkeitsbereichen; Teilnahmehäufigkeit an wissenschaftlichen Konferenzen in 2012; Anzahl der Mitgliedschaften in Fachorganisationen, Berufsorganisationen bzw. Fachgesellschaften und Anzahl der offiziellen Ämter. Zusätzlich verkodet wurde: lfd. Nr.; Region (grob); Gewichtungsfaktoren; Skalen Privacy Concerns, Computer Anxiety, Computer Self Effiacy und Curiosity.

Probability: Stratified: DisproportionalProbability.Stratified.Disproportional

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified.Disproportional

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12261
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5971?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=e9e7fd64c57b8978b3e77f9cfd08d7bd8992c6b98b13d91168411114ada904ca
Provenance
Creator Leibniz-Forschungsverbund 2.0; Pscheida, Daniela; Albrecht, Steffen; Herbst, Sabrina; Minet, Claudia; Köhler, Thomas
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2015
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland