The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.
The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For more information, see the study documentation. Topics: Vignette experiment on the fair decision on the granting of bank loans or financial products to private individuals and acceptance of the type of decision; Vignette experiment on the fair decision on the early release of prisoners and acceptance of the type of decision; Vignette experiment on the fair decision on the hiring of new employees or the dismissal of employees in the probationary period and acceptance of the type of decision; Vignette experiment on the fair decision of the reduction of unemployment benefits or the awarding of support measures of job seekers and acceptance of the type of decision; ownership of smartphone, mobile phone, desktop computer/PC or laptop, tablet, eBook reader or none of the above; account with user name and password at selected providers (Google, Facebook, Twitter, Linkedin, Xing, at none of these providers); awareness of the following terms: Artificial intelligence, computer algorithms, machine learning, recommendation services, targeted/personalised advertising, none of these terms; knowledge of the purposes for which artificial intelligence technologies are used (advertising on social networks, curation of news on social networks, recommendations in online shops, recommendations on video streaming sites, ranking of results in search engines, responses from intelligent assistants, suggestions about potential partners on dating platforms, content of Wikipedia articles, website of a local restaurant, for other purposes, none of these purposes); concern about privacy in general; agreement with various statements about sharing data (I don´t mind sharing personal information because everyone does it nowadays, You can´t live in our modern world without sharing personal information, If you share personal information, you don´t know who sees it all, I don´t mind sharing my personal information if it gets me products and services I´d like); feeling sufficient control over personal information; type of internet activities in the last 3 months (e.g. searched for address, searched for information about products and services, etc.); trust in institutions (banks, private companies, judiciary, employment agencies); conjoint experiment to decide between two hypothetical parties with different attributes on the ideological position of each party and the parties´ positions on the issues of free market economy (trade between Germany and EU countries), trade barriers (trade between the EU and non-EU countries), freedom of movement (access of workers from EU countries to Germany) and immigration (access of workers from non-EU countries to the EU); experiment on the position of concrete parties on the topics of free market economy, trade barriers, freedom of movement, immigration and European unification; participation in the election to the European Parliament; actual or hypothetical voting decision in the hypothetical voting decision in the election to the European Parliament; opinion on European unification; experiment on trust in the results of four different surveys on the topic of European unification; interest in the topic of European unification; clear opinion on whether the process of European unification should be further advanced or not. Occupational situation: employment status or (professional) activities; professional status of paid activity (employed, self-employed or helping family member); short-time work or leave with/without continued payment of wages of employed persons; amount of work short-time work of employed persons; amount of work in self-employed activity (more, about the same or less than before the start of the Corona pandemic, not working at all in my self-employed activity at the moment); Place of work of main activity (exclusively on site with employer or client, mainly on site with employer, occasionally in home office, about equally on site with employer and in home office, mainly in home office, occasionally with employer or client, exclusively in home office); probability of own unemployment in the next 12 months. Impact of measures to contain the Corona pandemic in Germany (economic damage greater than societal benefit vs. societal benefit greater than economic damage); respondent´s monthly net income (grouped); household net income (grouped); satisfaction with selected areas of life (work and family life). Demography: sex; age (year of birth, categorised); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private internet usage; federal state. Additionally coded were: Respondent ID; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.
Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.
Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Vignettenexperiment zur fairen Entscheidung über die Vergabe von Bankkrediten bzw. Finanzprodukten an Privatpersonen und Akzeptanz der Art der Entscheidung; Vignettenexperiment zur fairen Entscheidung über die vorzeitige Entlassung von Strafgefangenen und Akzeptanz der Art der Entscheidung; Vignettenexperiment zur fairen Entscheidung über die Einstellung von neuen Mitarbeitern bzw. Entlassung von Mitarbeitern in der Probezeit und Akzeptanz der Art der Entscheidung; Vignettenexperiment zur fairen Entscheidung der Kürzung von Arbeitslosengeld bzw. zur Vergabe von Unterstützungsmaßnahmen von Arbeitssuchenden und Akzeptanz der Art der Entscheidung; Besitz von Smartphone, Handy, Desktop-Computer/PC oder Laptop, Tablet, eBook-Reader oder keines der genannten Geräte; Account mit Benutzernamen und Passwort bei ausgewählten Anbietern (Google, Facebook, Twitter, Linkedin, Xing, bei keinem dieser Anbieter); Bekanntheit folgender Begriffe: Künstliche Intelligenz, Computer-Algorithmen, Maschinelles Lernen, Empfehlungsdienste, gezielte/ personalisierte Werbung, keiner dieser Begriffe; Kenntnisse zu welchen Zwecken Technologien, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, eingesetzt werden (Werbung in sozialen Netzwerken, Kuratierung von Neuigkeiten in sozialen Netzwerken, Empfehlungen in Onlineshops, Empfehlungen auf Videostreaming-Seiten, Ranking der Ergebnisse in Suchmaschinen, Antworten von intelligenten Assistenten, Vorschläge über potentielle Partner auf Dating-Plattformen, Inhalt von Wikipedia-Artikeln, Website eines lokalen Restaurants, zu anderen Zwecken, zu keinem dieser Zwecke); Besorgnis um Privatsphäre im Allgemeinen; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Thema Datenweitergabe (Es stört mich nicht, persönliche Informationen weiterzugeben, da das heute jeder macht, Man kann in unserer modernen Welt nicht leben, ohne persönliche Daten weiterzugeben, Wenn man persönliche Daten weitergibt, dann weiß man nicht, wer diese alles sieht, Es stört mich nicht, meine persönlichen Daten weiterzugeben, wenn ich dafür Produkte und Dienstleistungen bekomme, die ich gerne hätte); Gefühl ausreichender Kontrolle über persönliche Daten; Art der Internetaktivitäten in den letzten 3 Monaten (z.B. nach Adresse gesucht, nach Informationen über Produkte und Dienstleistungen gesucht, etc.); Institutionenvertrauen (Banken, private Unternehmen, Justiz, Arbeitsagenturen); Conjoint-Experiment zur Entscheidung zwischen zwei hypothetischen Parteien mit unterschiedlichen Attributen zur ideologischen Position der jeweiligen Partei und der Standpunkte der Parteien zu den Themen freie Marktwirtschaft (Handel zwischen Deutschland und EU-Ländern), Handelsbarrieren (Handel zwischen der EU und Nicht-EU-Ländern), Freizügigkeit (Zugang von Arbeitnehmern aus EU-Ländern nach Deutschland) und Einwanderung (Zugang von Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Ländern in die EU); Experiment zur Position konkreter Parteien zu den Themen freie Marktwirtschaft, Handelsbarrieren, Freizügigkeit, Einwanderung und Europäische Einigung; Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament; tatsächliche bzw. hypothetische Wahlentscheidung bei der Wahl zum Europäischen Parlament; Meinung zur Europäischen Einigung; Experiment zum Vertrauen in die Ergebnisse von vier verschiedenen Umfragen zum Thema der Europäischen Einigung; Interesse am Thema Europäische Einigung; eindeutige Meinung ob der Prozess der Europäischen Einigung weiter vorangetrieben werden sollte oder nicht. Berufliche Situation: Erwerbsstatus bzw. (berufliche) Tätigkeiten; berufliche Stellung der bezahlten Tätigkeit (abhängig beschäftigt, selbständig oder mithelfender Familienangehöriger); Kurzarbeit oder Freistellung mit/ ohne Lohnfortzahlung von abhängig Beschäftigten; Arbeitsumfang Kurzarbeit von abhängig Beschäftigten; Arbeitsumfang in der selbstständigen Tätigkeit (mehr, in etwa gleich viel oder weniger als vor Beginn der Corona-Pandemie, arbeite gerade gar nicht in meiner selbstständigen Tätigkeit); Arbeitsort der Haupttätigkeit (ausschließlich vor Ort beim Arbeitgeber oder Auftraggeber, überwiegend vor Ort beim Arbeitgeber, gelegentlich im Homeoffice, etwa zu gleichen Teilen vor Ort beim Arbeitgeber und im Homeoffice, überwiegend im Homeoffice, gelegentlich beim Arbeitgeber oder Auftraggeber, ausschließlich im Homeoffice); Wahrscheinlichkeit eigener Arbeitslosigkeit in den nächsten 12 Monaten. Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland (wirtschaftlicher Schaden größer als der gesellschaftliche Nutzen vs. gesellschaftlicher Nutzen größer als der wirtschaftliche Schaden); monatliches Nettoeinkommen des Befragten (gruppiert; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Arbeit und Familienleben). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI