Attitude to intoxicants and personal use of drugs among young people. Topics: 1. Oral interview (interview data): preferred leisure activity; preferred place for the leisure activity; judgement on education or employment demands; self-assessment of condition of health; name and frequency of sleeping pills, pain-killers, stimulants, tranquilizers, vitamins and intoxicants already used; assessment of general development of use of intoxicants among young people; relationship with father and mother; inter-generation conflicts; type of coping with one´s own problems; reference persons; feeling oneself not understood; detailed information on type and extent of beverage consumption; frequency of alcohol excesses; exact information on use of alcohol on the last workday and last weekend; partner and place of use of alcohol; age at first as well as at regular use of cigarettes; reason for not smoking; type and extent of current use of cigarettes; reasons for smoking; degree of familiarity with selected intoxicants; willingness to try selected intoxicants; willingness to use heroin and hashish; attitudes to use of intoxicants (scale); contacts with users of intoxicants and personal use of intoxicants; (with non-users: reasons for non-use and inclination to use); personal motives for use of intoxicants; current use of intoxicants; motives for discontinuing use of intoxicants; characterization of one´s own social conditions; satisfaction with current situation in life and general attitudes (scale); fear of the future (scale); party preference; nationality. Also encoded was: weekday of interview. 2. Written survey (filled out after conclusion of the oral survey and sent to the institute by mail; so-called ´feeling data´): in the form of 11 detailed descriptions situations are described to which the respondent was to note for each whether he can imagine himself in this situation, has already personally felt it once, and what thoughts he has developed regarding it. The individual situations: spending spree, dance; music euphoria; alternative living; boredom; security in one´s family; thoughtfulness; achievement pressure; guilty conscience; goal in life; opportunism. Demography: age; sex; marital status; religious denomination; school education; occupational position; employment; income; household income; household size; household composition; respondent is head of household; characteristics of head of household; housing situation; party preference. Interviewer rating: weekday of interview.
Einstellung zu Rauschmitteln und eigener Drogengebrauch bei Jugendlichen. Themen: 1. Mündliches Interview (Interviewdaten): Präferierte Freizeitbeschäftigung; bevorzugter Ort für die Freizeitbeschäftigung; Beurteilung der Ausbildungs- bzw. Berufsanforderungen; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Name und Häufigkeit der bereits verwendeten Schlafmittel, Schmerzmittel, Aufputschmittel, Beruhigungsmittel, Vitamine und Rauschmittel; Einschätzung der allgemeinen Entwicklung des Rauschmittelkonsums bei Jugendlichen; Verhältnis zu Vater und Mutter; Intergenerationenkonflikte; Art der eigenen Problembewältigung; Bezugspersonen; sich unverstanden fühlen; detaillierte Angaben über Art und Umfang des Getränkekonsums; Häufigkeit von Alkoholexzessen; exakte Angaben über Alkoholkonsum am letzten Werktag und letzten Wochenende; Partner und Örtlichkeit des Alkoholkonsums; Alter beim ersten sowie beim regelmäßigen Zigarettenkonsum; Gründe fürs Nichtrauchen; Art und Umfang des derzeitigen Zigarettenkonsums; Rauchmotive; Bekanntheitsgrad ausgewählter Rauschmittel; Bereitschaft zum Probieren ausgwählter Rauschmittel; Bereitschaft zum Genuß von Heroin und Haschisch; Einstellungen zum Rauschmittelkonsum (Skala); Kontakte zu Rauschmittelkonsumenten und eigener Rauschmittelkonsum; (bei Nichtkonsumenten: Gründe für Nichtkonsum und Konsumneigung); persönliche Motive zum Rauschmittelkonsum; derzeitiger Rauschmittelkonsum; Motive für die Beendigung des Rauschmittelkonsums; Charakterisierung der eigenen Sozialbedingungen; Zufriedenheit mit der derzeitigen Lebenssituation und allgemeine Einstellungen (Skala); Zukunftsängste (Skala); Parteipräferenz; Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews. 2. Schriftliche Befragung (Ausgefüllt nach Beendigung der mündlichen Befragung und Zusendung an das Institut per Post; (sogenann "Feelingsdaten"): In Form von 11 ausführlichen Beschreibungen werden Situationen geschildert, zu denen der Befragte jeweils zu notieren hat, ob er sich in diese Situation hineinversetzen kann, sie selbst schon einmal empfunden hat und welche Gedanken er dazu entwickelt. Die Situationen im einzelnen: Kaufrausch, Tanzvergnügen; Musikrausch; alternatives Leben; Langeweile; Geborgenheit in der Familie; Rücksichtnahme; Leistungsdruck; schlechtes Gewissen; Lebensziel; Opportunismus. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnsituation; Parteipräferenz. Interviewerrating: Wochentag des Interviews.
Multi-stage stratified random sample
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Oral and written survey with standardized questionnaire
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen