Social and Political Attitudes 2022 (Cumulated Data Set)

The survey on social and political attitudes was conducted by forsa on behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government. In the first quarter of 2022, 19542 persons aged 14 and older were surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: assessment of one´s own financial situation, assessments of the general living situation and perceptions of the federal government´s policies, and assessment of the world or European political situation. Respondents were selected by a multi-stage random sample.

  1. Assessments of one´s own financial situation: assessment of one´s own financial situation compared with that of a year ago; expected change in one´s own financial situation in a year´s time; currently favorable time for major purchases vs. rather reluctant; assessment of how most people from the social environment assess their economic situation: rather optimistic or rather pessimistic. 2. Assessments of the general living situation and perceptions of the federal government´s policies: development of things in the country in the right direction; perceived issues of the federal government (e.g. debates or legislative proposals) in recent weeks (open); satisfaction in selected areas of life and problems (situation in the labor market, protection against violence and crime, extent of social justice, quality of life in Germany, financial situation of public budgets, school and education system in Germany, integration of migrants and foreigners, with the reception or handling of refugees and asylum seekers, securing old-age pensions, care for those in need of long-term care, protection of the environment and climate, health care in Germany). 3. Assessment of the world situation resp. the European political situation: concerns about world peace; worldwide crises with threat potential for Germany (open); opinion on Germany´s foreign policy role in the world with regard to the world political situation (take more vs. less responsibility, already does enough); opinion on Germany´s role in the EU (takes too little vs. too much consideration for other member states, just right). Demography: sex; age; employment; education; net household income (grouped); Federal election voting intention; federal election voting behavior. Additionally coded: Quarter; region East/West; weighting factor.

Die Studie über Gesellschaftliche und politische Einstellungen wurde von forsa im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im ersten Quartal 2022 wurden 19542 Personen ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Bewertung der eigenen finanziellen Lage, Bewertungen der allgemeinen Lebenslage und Wahrnehmung der Politik der Bundesregierung sowie Bewertung der welt- bzw. europapolitischen Lage. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe.

  1. Bewertung der eigenen finanziellen Lage: Bewertung der eigenen finanziellen Situation im Vergleich mit der vor einem Jahr; erwartete Veränderung der eigenen finanziellen Situation in einem Jahr; derzeit günstiger Zeitpunkt für größere Anschaffungen vs. eher zurückhalten; Einschätzung wie die meisten Menschen aus dem sozialen Umfeld ihre wirtschaftliche Situation einschätzen: eher optimistische oder eher pessimistisch. 2. Bewertungen der allgemeinen Lebenslage und Wahrnehmung der Politik der Bundesregierung: Entwicklung der Dinge im Land in die richtige Richtung; wahrgenommene Themen der Bundesregierung (z.B. Debatten oder Gesetzesvorhaben) in den vergangenen Wochen (offen); Zufriedenheit in ausgewählten Lebens- und Problembereichen (Lage am Arbeitsmarkt, Schutz vor Gewalt und Kriminalität, Ausmaß sozialer Gerechtigkeit, Lebensqualität in Deutschland, Finanzlage der öffentlichen Haushalte, Schul- und Bildungssystem in Deutschland, Integration von Migranten und Ausländern, mit der Aufnahme bzw. dem Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern, Sicherung der Altersversorgung, Versorgung von Pflegebedürftigen, Schutz von Umwelt und Klima, Gesundheitsversorgung in Deutschland). 3. Bewertung der welt- bzw. europapolitischen Lage: Sorgen um den Weltfrieden; weltweite Krisen mit Bedrohungspotential für Deutschland (offen); Meinung zur außenpolitischen Rolle Deutschlands in der Welt im Hinblick auf die weltpolitische Lage (mehr vs. weniger Verantwortung übernehmen, tut bereits genug); Meinung zur Rolle Deutschlands in der EU (nimmt zu wenig vs. zu viel Rücksicht auf andere Mitgliedsstaaten, genau richtig). Demographie: Geschlecht; Alter; Erwerbstätigkeit; Bildung; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Bundestagswahlabsicht; Bundestagswahlverhalten. Zusätzlich verkodet wurde: Quartal; Region Ost/West; Gewichtungsfaktor.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7840?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=8917cd75e4d46811371f29f4d64af332cdc6955a4527c0b93d3111e72642091a
Provenance
Creator Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland