Autoremission: Textdaten und visuelle Daten der SelbstheilerInnen (1988 - 2002)

DOI

Bei der Untersuchung geht es darum, die Auslöser für sogenannte "Selbstheilungen" von Alkohol- und Opiatabhängigen zu finden und zu klären, welche Bedingungen den erfolgreichen Verlauf von Autoremissionsprozessen jeweils besonders begünstigen. Daraus sollen praxisrelevante Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wirksamkeit und Wünschbarkeit therapeutischer, aber auch strafender Interventionen abgeleitet werden: Inwieweit können Therapien Selbstheilungsprozesse in verkürzter Form simulieren oder unterstützen? Inwieweit ist ein Verzicht auf Sanktionen sinnvoll, wenn ein Prozess des "Herausreifens" wahrscheinlich ist? Inwieweit sind Selbstheilungsprozesse bei legalen und illegalen Drogen vergleichbar? Welche Rolle spielen traumatische individuelle Ereignisse bei der Entwicklung von Änderungsmotivationen? Können Interventionen subkulturelle Bindungen verstärken und den Zugang zu alternativen Verhaltensmustern behindern? Welche Art von informeller Unterstützung wird als hilfreich empfunden und unterstützt den "Ausstieg"? Was bestimmt die Chancen der Problembewältigung in der Stabilisierungsphase? Eine detaillierte Übersicht bietet das Dokument 'Projektübersicht' unter Dateien.

The aim of the study is to find the triggers for so-called "self-healing" of alcohol and opiate addicts and to clarify which conditions are particularly conducive to the successful course of auto-remission processes in each case. From this, practice-relevant conclusions regarding the effectiveness and desirability of therapeutic, but also punitive interventions will be derived: To what extent can therapies simulate or support self-healing processes in a truncated form? To what extent is it useful to refrain from sanctions if a process of "maturing out" is likely? To what extent are self-healing processes comparable for legal and illegal drugs? What role do traumatic individual events play in the development of change motivations? Can interventions reinforce subcultural attachments and hinder access to alternative behaviors? What kind of informal support is perceived to be helpful and supportive of "getting out"? What determines the chances of overcoming problems in the stabilization phase? A detailed overview is provided in the document 'Project overview' under Files.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/stcn-ds68
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=580d0d08efcff1e48c0301193c1c7f666422c0c4a5d78104e2adff05f0a7010b
Provenance
Creator Klingemann, Harald Karl-Heinz Hans-Joachim
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 2023
Rights Additional Restrictions: Academic research and teaching; Zusätzliche Einschränkungen: Für akademische Forschung und Lehre; Restrictions supplémentaires: Recherche et enseignement académiques; Special permission: With prior agreement of author; Sondergenehmigung: Nach vorheriger Zustimmung des Autors; Permission spéciale: Accord préalable de l'auteur·trice
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline History; Humanities
Spatial Coverage German-speaking part; Deutschschweiz; Suisse germanophone; Europe; Europa; Europe; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale; Switzerland; Schweiz; Suisse