Saxonian longitudinal study - wave 31, 2019

DOI

The Saxonian longitudinal study is a social science longitudinal study. It was begun in 1987 and examines the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany. Since the 16th wave (2002), the topic of unemployment and health has been intensively studied. Another new focus is on questions of partnership and personality. The present study was conducted in 2019 and represents the 31st wave.

The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality. Topics: 1. Political attitudes, life in the GDR: satisfaction with the current living situation; opinion on the unification of GDR and FRG; more separations vs. more similarities between East and West Germans; estimated number of years until East and West Germans are aligned, until East and West Germans have grown together to form a real community, until the own income is 100% of the income in the West; feeling of being threatened by possible (renewed) own unemployment or of the partner), personal distress, increasing cost of living, deterioration in health, poverty in old age, increasing immigration of foreigners, expansion of international terrorism, military actions by the USA, spread of left-wing and right-wing radicalism, increase in crime, military actions by Russia, consequences of climate change, increase in Islamist terror in Germany and increase in aggressiveness and violence; satisfaction with the political system in the Federal Republic of Germany; satisfaction with the current economic system; satisfaction with democracy; confidence in the future for the respondent personally, for the parents, for their own children and for the development in East Germany; satisfaction with the opportunities for political influence, with income, with social development and with one´s own state of health; left-right self-assessment; party preference (Sunday question); assessment of life in the GDR; assessment of social development in East Germany as progress or regression; Socialism as a good idea that has been poorly implemented so far; support for the aims of the Patriotic Europeans against the Islamisation of the Occident (PEGIDA, LEGIDA); many West Germans treat East Germans as second-class Germans; in the present social system, everyone gets his share of the social prosperity; secure future in East Germany; glad to have experienced the GDR; glad that the GDR no longer exists; close political ties to the Federal Republic of Germany; preference for a reformed, humanistic socialism instead of the present political order; coping with the present social conditions; East Germans should take to the streets again to draw attention to the situation in the East; attitude towards foreigners in general; political interest; national pride; evaluation of personal experiences with the new social system; identity as a German, as a Saxon, as a European, as a citizen of the former GDR, as a citizen of the Federal Republic, as an East German, as a winner or as a loser of German unification; convinced of an unconditional basic income; level of an adequate basic income for an adult person (Euro); living in the GDR: Satisfaction with life as a whole in the GDR; satisfaction with democracy in the GDR´s political system; satisfaction with social policy in the former GDR; agreement with the statement; in the GDR there was actually everything one needed to live; frequency of purchases in exquisite shops; frequency of purchases in intershops; frequency of reception of selected television programmes (Ein Kessel Buntes, Wetten, dass. ..? Aktuelle Kamera, Tagesschau); relatives or friends who lived in the FRG; regularly receiving gifts or payments from relatives or friends in the FRG; own political involvement in the GDR; knowledge or feeling of having been observed by people in everyday life in the GDR; presumption or knowledge of having been denounced to the GDR authorities by someone; application for inspection of Stasi documents filed and inspected after reunification; extent of surveillance worse than expected; active contact by the Ministry for State Security; imprisoned for political reasons ( respondent, family members); participation in demonstrations by opposition movements in 1989/90; personal involvement or of family members in opposition movements; personal opinion in 1989/90 on the continued existence of the GDR; other opinion on this subject (open). 2. Work situation: time pressure due to high workload, frequent interruptions and disturbances, more and more work over the last few years, deserved recognition from the supervisor, poor promotion prospects, experienced or expected deterioration of the work situation, job endangered; adequate recognition for work performed, adequate personal opportunities in the job and adequate salary; attitude to work (easily get into time pressure, think of work problems when waking up, easy to stop work, sacrifice for the job, can´t let go of work, can´t sleep at night when I move things around) Unemployment: own unemployment since reunification; frequency of unemployment overall; total duration of unemployment since reunification in months; unemployment since January 2018 (number of months); unemployment of partner since reunification; respondent himself/herself, his/her parents or the respondent himself/herself, his/her parents or children were or are affected by unemployment; commuting to work; distance between the place of work and the place of residence (number of kilometres); daily commuting; job security; worries about the job; strategy for unemployment and for finding work (e.g. adapting living conditions accordingly, acquiring new skills, trusting in inner strength, etc.) other - open); support received (Employment Agency/job centre, employment and reintegration programmes, psychosocial counselling services, former employers, other - open); assessment of this support as helpful; attitude towards unemployment (makes people afraid of the future, takes away their self-confidence, makes them ill, typical feature of the current social system, means loss of individual liberties, violates respect for human dignity, makes depressed, unemployment can be accustomed to over time, those who are really looking for work will find some, makes people poor, takes away joy of life, makes people doubt the social system); for me it is crucial that I can live in freedom vs. Freedom is of no use to me if I have no work. 3. Health: need for specialist advice due to psychological or social problems in the past twelve months; dental health: number of dental visits per year; ever cancelled or missed a dental appointment due to anxiety; Dental Anxiety Scale (dental phobia at an upcoming dental appointment, at the dentist in the waiting room, in the treatment chair during preparation of the drill and before tartar removal); frequency of daily tooth brushing; evaluation of the condition of the teeth; opinion on the ability to influence one´s own dental health; oral health-related quality of life: Difficulty in chewing due to dental problems, pain in the mouth, discomfort due to the appearance of the teeth or dentures, food tasting less good due to dental problems, problems in everyday life due to dental problems); psychovegetative anxiety reaction during dental treatment (tense muscles, faster breathing, sweating, nausea and stomach pain, faster heartbeat); depression tendencies (dejection, meaninglessness of life, helplessness and fear of the future); frequency of selected complaints (nervousness, stomach problems, insomnia, heart problems); self-assessment of health status; suicidal thoughts; frequency of impairment due to selected complaints in the last 2 weeks - depression tendencies, anxiety (nervousness, anxiety or tension, unable to stop or control worries, little interest or pleasure in one´s own activities, depression, melancholy or hopelessness); impairment caused by various complaints in the last 7 days (exhaustion, abdominal pain or digestive problems, back pain, palpitations, palpitations, fatigue, stomach pain, neck pain or shoulder pain, dizziness); frequency of alcohol consumption and amount of alcohol consumed per day; Frequency of drinking 6 or more glasses of alcohol on one occasion; smoking status; time of first cigarette after getting up; number of cigarettes per day; concerns of partner, parents or close relatives about alcohol or nicotine consumption; height in centimetres; body weight in kilograms; life satisfaction. 4. Personality: Sense of Coherence Scale (short scale SOC-3) (ability to act in an unfamiliar situation, life worth living, thoughts and feelings confused); self-assessment optimism; self-assessment pessimism; Oslo-3 Social Support Scale (number of close people with serious personal problems, interest and involvement of others, practical help from neighbours); spiritual and religious attitude: Prayer or meditation has helped to cope with illness, secure feeling that God exists, joy of contact with people who share one´s faith, in loneliness reliance on people who share one´s faith, life and death are determined by God´s plan, seek help from people who share one´s values); self-characterisation: important to stay interested, am determined, keep interest in many things, find something to laugh about more often, can look at a situation from several perspectives. Demography: sex; age; current residence in East Germany, in West Germany or abroad; occupational status; marital status; living together with a partner; duration of the partner relationship; divorced; number of divorces; occupational status of the partner; amount of personal net income; net household income; household size; belief in God; denomination; children; number of children; number of own children in the household; age and sex of the youngest child; behaviour of the youngest child in the last 6 months (e.g. considerate, restless, overactive, often complains of headaches, stomach aches, nausea, shares with other children, often has tantrums, loners, etc.); grandchildren; number of grandchildren. Additionally coded: ID; wave; type of survey; willingness to interview on topics of the study; willingness of children to interview; children may be contacted via the respondent; fee waiver in favour of the study; world view; GDR and FRG identification; unemployment grouped; SDQ-DEU (Hyperactivity, Behavioural Disorders, Peer Problems, Emotional Problems, Prosocial Behaviour); SDQ-DEU - Total Value Problem Behaviour; ERI (Effort Scale, Reward Scale, Overcommitment Scale, Reward -Esteem, Reward - Promotion, Reward -Security, Effort-Reward-Ratio); Dental Anxiety Scale; Dental Anxiety Scale classifications; OHIP- Oral Health Related Quality of Life; DFS- Psychovegetative Quality of Life; D-Score; G-Score; PHD Depressiveness, PHQ Anxiety; GBB- short (exhaustion, stomach problems, aching limbs, heart problems); GBB- short total complaint pressure; total Alk audit; alcohol audit categories (inconspicuous, conspicuous); body mass index; SOC-3 - sense of coherence, SOP - total value (mean value); Oslo-3-Social Support Scale; SBI-6-RD -Spiritual and religious attitude; RS-5 - Resilience - short version.

Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die im Jahr 2019 durchgeführte 31. Welle.

  1. Politische Einstellungen, Leben in der DDR: Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Lebenssituation; Meinung zur Vereinigung von DDR und BRD; mehr Trennendes vs. mehr Gemeinsamkeiten zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen; geschätzte Anzahl der Jahre bis zur Angleichung Ost/West, bis Ostdeutsche und Westdeutsche zu einer richtigen Gemeinschaft zusammengewachsen sind, bis das eigene Einkommen 100 % des Einkommens im Westen beträgt; Gefühl der Bedrohung durch mögliche (erneute) eigene Arbeitslosigkeit bzw. des Partners/der Partnerin), persönliche Notlage, zunehmende Verteuerung des Lebens, Verschlechterung des Gesundheitszustands, Altersarmut, zunehmende Einwanderung von Ausländern, Ausweitung des internationalen Terrorismus, militärische Aktionen der USA, Ausbreitung von Linksradikalismus und Rechtsradikalismus, Zunahme von Kriminalität, militärische Aktionen Russlands, Folgen des Klimawandels, Zunahme des islamistischen Terrors in Deutschland sowie Zunahme von Aggressivität und Gewalt; Zufriedenheit mit dem politischen System in der Bundesrepublik Deutschland; Zufriedenheit mit der jetzigen Wirtschaftsordnung; Demokratiezufriedenheit; Zukunftszuversicht für den Befragten persönlich, für die Eltern, für eigene Kinder und für die Entwicklung in Ostdeutschland; Zufriedenheit mit den Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme, mit dem Einkommen, mit der gesellschaftlichen Entwicklung und mit dem eigenen Gesundheitszustand; Links-Rechts-Selbsteinschätzung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung des Lebens in der DDR; Bewertung der gesellschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland als Fortschritt oder Rückschritt; Sozialismus als gute Idee, die bisher nur schlecht ausgeführt wurde; Befürwortung der Ziele der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA, LEGIDA); viele Westdeutsche behandeln Ostdeutsche als Deutsche zweiter Klasse; im jetzigen Gesellschaftssystem erhält jeder seinen Anteil am gesellschaftlichen Wohlstand; gesicherte Zukunft in Ostdeutschland; froh, die DDR noch erlebt zu haben; froh, dass es die DDR nicht mehr gibt; politisch enge Verbundenheit zur Bundesrepublik Deutschland; Präferenz für einen reformierten, humanistischen Sozialismus anstelle der gegenwärtigen politischen Ordnung; Zurechtkommen mit den jetzigen gesellschaftlichen Verhältnissen; Ostdeutsche sollten wieder auf die Straße gehen, um auf die Situation im Osten aufmerksam zu machen; Einstellung zu Ausländern allgemein; Politikinteresse; Nationalstolz; Bewertung der persönlichen Erfahrungen mit dem neuen Gesellschaftssystem; Identität als Deutsche(r), als Sachse/ Sächsin, als Europäer(in), als Bürger(in) der ehemaligen DDR, als Bürger(in) der Bundesrepublik, als Ostdeutsche(r), als Gewinner(in) bzw. als Verlierer(in) der deutschen Einheit; überzeugt von einem bedingungslosen Grundeinkommen; Höhe eines angemessenen Grundeinkommens für eine volljährige Person (Euro); Leben in der DDR: Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt in der DDR; Zufriedenheit mit der Demokratie im politischen System der DDR; Zufriedenheit mit der Sozialpolitik in der damaligen DDR; Zustimmung zur Aussage; in der DDR gab es eigentlich alles, was man zum Leben brauchte; Häufigkeit von Einkäufen in Exquisit Läden; Häufigkeit von Einkäufen in Intershops; Häufigkeit der Rezeption ausgewählter Fernsehsendungen (Ein Kessel Buntes, Wetten, dass...?, Aktuelle Kamera, Tagesschau); Verwandte oder Freunde, die in der BRD wohnten; regelmäßig Geschenke oder Zahlungen von Verwandten oder Freunden aus der BRD erhalten; eigenes politisches Engagement in der DDR; Wissen oder Gefühl im DDR-Alltag von Personen observiert worden zu sein; Vermutung oder Wissen, von jemandem bei den DDR-Behörden denunziert worden zu sein; Antrag auf Akteneinsicht in Unterlagen der Stasi nach der Wiedervereinigung gestellt und eingesehen; Ausmaß der Überwachung schlimmer als erwartet; aktive Kontaktaufnahme durch das Ministerium für Staatssicherheit; aus politischen Gründen inhaftiert (Befragter, Familienmitglieder); Teilnahme an den Demonstrationen der Oppositionsbewegungen in den Jahren 1989/90; persönliches Engagement bzw. von Familienmitgliedern in Oppositionsbewegungen; persönliche Meinung in den Jahren 1989/90 zum Fortbestehen der DDR; andere Meinung zu diesem Thema (offen). 2. Arbeitssituation: Zeitdruck aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens, häufige Unterbrechungen und Störungen, immer mehr Arbeit im Lauf der letzten Jahre, verdiente Anerkennung vom Vorgesetzten, schlechte Aufstiegschancen, erfahrene oder erwartete Verschlechterung der Arbeitssituation, Arbeitsplatz gefährdet; in Bezug auf erbrachte Leistungen angemessene Anerkennung, angemessene persönliche Chancen im Beruf sowie angemessenes Gehalt/ Lohn; Arbeitseinstellung (komme leicht in Zeitdruck, denke schon beim Aufwachen an Arbeitsprobleme, Abschalten von der Arbeit fällt leicht, Aufopfern für den Beruf, Arbeit lässt mich nicht los, kann nachts nicht schlafen, wenn ich Dinge verschiebe); Arbeitslosigkeit: eigene Arbeitslosigkeit seit der Wende; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit insgesamt; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit seit der Wende in Monaten; Arbeitslosigkeit seit Januar 2018 (Anzahl der Monate); Arbeitslosigkeit des Partners/ der Partnerin seit der Wende; Befragter selbst, seine Eltern bzw. Kinder waren oder sind von Arbeitslosigkeit betroffen; Berufspendler; Entfernung des Arbeitsortes vom Wohnort (Kilometeranzahl); tägliches Pendeln; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Sorgen wegen des Arbeitsplatzes; Strategie bei Arbeitslosigkeit und um Arbeit zu finden (z.B. Lebensumstände entsprechend angepasst, neue Fähigkeiten angeeignet, Vertrauen auf innere Stärke, etc., sonstige - offen); in Anspruch genommene Unterstützung (Agentur für Arbeit/ Jobcenter, Beschäftigungs- und Wiedereingliederungsprogramme, Psychosoziale Beratungsangebote, ehemalige Arbeitgeber, sonstige (offen)); Bewertung dieser Unterstützung als hilfreich; Einstellung zum Thema Arbeitslosigkeit (macht Angst vor der Zukunft, nimmt den Menschen ihr Selbstbewusstsein, macht krank, typisches Merkmal des jetzigen Gesellschaftssystems, bedeutet den Verlust an individuellen Freiheiten, verstößt gegen die Achtung der Würde des Menschen, macht depressiv, an Arbeitslosigkeit kann man sich mit der Zeit gewöhnen, wer wirklich Arbeit sucht, findet auch welche, macht die Menschen arm, nimmt Lebensfreude, lässt am Gesellschaftssystem zweifeln); für mich ist entscheidend, dass ich in Freiheit leben kann vs. Freiheit nützt mir nichts, wenn ich keine Arbeit habe. 3. Gesundheit: Bedürfnis nach fachlicher Beratung aufgrund psychischer oder sozialer Probleme in den vergangenen zwölf Monaten; Zahngesundheit: Anzahl der Zahnarztbesuche pro Jahr; jemals einen Zahnarzttermin aufgrund von Angst abgesagt oder verpasst; Dental Anxiety Scale (Dentalphobie bei einem anstehenden Zahnarzttermin, beim Zahnarzt im Wartezimmer, im Behandlungsstuhl während der Vorbereitung des Bohrers und vor der Zahnsteinentfernung); Häufigkeit des täglichen Zähneputzens; Bewertung des Zustands der Zähne; Meinung zur Beeinflussbarkeit der eigenen Zahngesundheit; Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität: Schwierigkeiten beim Kauen aufgrund von Zahnproblemen, Schmerzen im Mundbereich, unwohl gefühlt wegen des Aussehens der Zähne oder des Zahnersatzes, Essen geschmacklich weniger gut wegen Zahnproblemen, Probleme im Alltag wegen Zahnproblemen); psychovegetative Angstreaktion während der Zahnbehandlung ( angespannte Muskeln, schnellere Atmung, Schwitzen, Übelkeit und Magenschmerzen, schnellerer Herzschlag); Depressionstendenzen (Niedergeschlagenheit, Sinnlosigkeit des Lebens, Ratlosigkeit und Zukunftsangst); Häufigkeit ausgewählter Beschwerden (Nervosität, Magenbeschwerden, Schlaflosigkeit, Herzbeschwerden); Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Suizidgedanken; Häufigkeit der Beeinträchtigung durch ausgewählte Beschwerden in den letzten 2 Wochen - Depressionstendenzen, Ängstlichkeit (Nervosität, Ängstlichkeit oder Anspannung, nicht in der Lage Sorgen zu stoppen oder zu kontrollieren, wenig Interesse oder Freude an eigenen Tätigkeiten, Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit); Beeinträchtigung durch verschiedene Beschwerden in den letzten 7 Tagen (Erschöpfung, Bauchschmerzen oder Verdauungsbeschwerden, Rückenschmerzen, Herzklopfen, Herzrasen oder Herzstolpern, Müdigkeit, Magenschmerzen, Nackenschmerzen oder Schulterschmerzen, Schwindelgefühl); Häufigkeit des Alkoholkonsums und Alkoholmenge pro Tag; Häufigkeit des Konsums von 6 oder mehr Gläsern Alkohol bei einer Gelegenheit; Raucherstatus; Zeitpunkt für die erste Zigarette nach dem Aufstehen; Anzahl Zigaretten pro Tag; Sorgen von Partner, Eltern oder nahen Verwandten hinsichtlich Alkohol- oder Nikotinkonsum; Körpergröße in Zentimetern; Körpergewicht in Kilogramm; Lebenszufriedenheit. 4. Persönlichkeit: Sense of Coherence Scale (Kurzskala SOC-3) (Handlungsfähigkeit in einer ungewohnten Situation, lebenswertes Leben, Gedanken und Gefühle durcheinander); Selbsteinschätzung Optimismus; Selbsteinschätzung Pessimismus; Oslo-3-Social-Support-Scale (Anzahl nahestehender Menschen bei ernsten persönlichen Problemen, Interesse und Anteilnahme anderer, praktische Hilfe von Nachbarn); spirituelle und religiöse Einstellung: Gebet oder Meditation hat geholfen mit Krankheit zurechtzukommen, sicheres Gefühl, dass Gott existiert, Freude an Kontakt mit Menschen, die eigenen Glauben teilen, bei Einsamkeit Verlass auf Menschen, die eigenen Glauben teilen, Leben und Tod werden von Gottes Plan bestimmt, suche Hilfe bei Menschen, die eigene Wertvorstellungen teilen); Selbstcharakterisierung: wichtig, interessiert zu bleiben, bin entschlossen, behalte an vielen Dingen Interesse, finde öfter etwas, worüber ich lachen kann, kann eine Situation aus mehreren Perspektiven betrachten. Demographie: Geschlecht; Alter; derzeitiger Wohnsitz in Ostdeutschland, in Westdeutschland bzw. im Ausland; berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Partnerbeziehung; geschieden; Anzahl der Scheidungen; berufliche Stellung des Partners; Höhe des persönlichen Nettoeinkommens; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Glaube an Gott; Konfession; Kinder; Kinderzahl; Anzahl eigener Kinder im Haushalt; Alter und Geschlecht des jüngsten Kindes; Verhalten des jüngsten Kindes in den letzten 6 Monaten (z.B. rücksichtsvoll, unruhig, überaktiv, klagt häufig über Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, teilt mit anderen Kindern, hat oft Wutanfälle, Einzelgänger, etc.); Enkel; Anzahl der Enkel. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Welle; Art der Erhebung; Interviewbereitschaft zu Themen der Studie; Interviewbereitschaft der Kinder; Kinder dürfen über den Befragten kontaktiert werden; Honorarverzicht zugunsten der Studie; Weltanschauung; DDR- und BRD-Identifikation; Arbeitslosigkeit gruppiert; SDQ-DEU (Hyperaktivität, Verhaltensauffälligkeiten, Probleme mit Gleichaltrigen, Emotionale Probleme, Prosoziales Verhalten); SDQ-DEU - Gesamtwert Problemverhalten; ERI (Effort Scale, Reward Scale, Overcommitment Scale, Reward -Esteem, Reward - Promotion, Reward -Security, Effort-Reward-Ratio); Dental Anxiety Scale; Dental Anxiety Scale klassifiziert; OHIP- Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität; DFS- Psychovegetative Lebensqualität; D-Score; G-Score; PHD Depressivität, PHQ Ängstlichkeit; GBB-kurz (Erschöpfung, Magenbeschwerden, Gliederschmerzen, Herzbeschwerden); GBB-kurz Gesamtwert Beschwerdedruck; Summe Alk-Audit; Alkohol-Audit Kategorien (unauffällig, auffällig); Body-Mass-Index; SOC-3 - Kohärenzsinn, SOP - Gesamtwert (Mittelwert); Oslo-3-Social-Support-Scale; SBI-6-RD -Spirituelle und religiöse Einstellung; RS-5 - Resilienz - Kurzversion.

ProbabilityProbability

WahrscheinlichkeitsauswahlProbability

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13612
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6249?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=a8361b2c2be468f18e28f3d7b0cfd1d7d4391ddbed3fb326f6b9b37004722ff2
Provenance
Creator Förster, Peter; Brähler, Elmar; Stöbel-Richter, Yve; Berth, Hendrik; Zenger, Markus
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences