Libraries/Digitisation/Cultural Education. Horizon 2018

DOI

The introduction and increased use of digital media are bringing about transformation processes in all areas of society. The increasing possibilities for communication and mobility are not only opening up new forms of cultural perception and design for everyday, private use, but also for public cultural institutions. So far, there are hardly any representative findings on the topic of "digital change" - even less so in the interaction with cultural education. This also applies to public libraries, which are among the educational and cultural institutions that have dealt with digitalisation at an early stage. This gives them a significant wealth of experience from which other cultural and educational institutions can also benefit. For the development of cultural education in Germany, it is therefore a crucial question how public libraries shape the digital transformation and what significance cultural education plays in this. Against this background, the Rat für Kulturelle Bildung, in cooperation with the German Library Association (dbv), conducted a nationwide and representative survey on the shaping of the digital transformation among full-time public libraries. In addition to taking stock, the findings of the study highlight central areas of development for libraries with regard to cultural education in the course of digitalisation. The survey focused on the following questions: - How are libraries, as a place of cultural education, shaping the digital transformation? - What (digital) cultural education services are available in the libraries? - How does digitalisation affect the services, cultural education, users, the space situation and cooperation? - How do libraries assess the financial leeway available to them in the context of digitalisation? The survey was addressed to all library directors of the approximately 1900 full-time public libraries in Germany. A total of 668 libraries took part in the survey (35 percent response rate). The survey was conducted as a standardised online survey.

Durch die Einführung und verstärkte Nutzung digitaler Medien werden Transformationsprozesse in allen Gesellschaftsbereichen herbeigeführt. Die zunehmenden Kommunikationsmöglichkeiten und Mobilitätsmöglichkeiten eröffnen nicht nur neue kulturelle Wahrnehmungsformen und Gestaltungsformen für den alltäglichen, privaten Gebrauch, sondern auch für die öffentlichen Kulturinstitutionen. Bislang existieren kaum repräsentative Befunde zum Thema „Digitaler Wandel“ – noch weniger im Zusammenspiel mit Kultureller Bildung. Das gilt auch für die Öffentlichen Bibliotheken, die zu den Bildungs- und Kulturinstitutionen gehören, die sich schon früh mit der Digitalisierung beschäftigt haben. Dadurch verfügen sie über einen bedeutsamen Erfahrungsschatz, von dem auch andere Kultur- und Bildungseinrichtungen profitieren können. Für die Entwicklung der Kulturellen Bildung in Deutschland ist es daher eine entscheidende Frage, wie die Öffentlichen Bibliotheken den digitalen Wandel gestalten und welche Bedeutung Kulturelle Bildung dabei spielt. Vor diesem Hintergrund hat der Rat für Kulturelle Bildung in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) eine bundesweite und repräsentative Umfrage zur Gestaltung des digitalen Wandels unter den hauptamtlich geführten Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt. Neben einer Bestandsaufnahme stellen die Befunde der Studie zentrale Entwicklungsfelder der Bibliotheken mit Blick auf Kulturelle Bildung im Zuge der Digitalisierung heraus. Im Zentrum der Befragung standen folgende Fragen: - Wie gestalten die Bibliotheken als Ort der Kulturellen Bildung den digitalen Wandel? - Welche (digitalen) Angebote Kultureller Bildung sind in den Bibliotheken vorhanden? - Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Angebote, die Kulturvermittlung, die Nutzerinnen und Nutzer, die Raumsituation und die Kooperationen aus? - Wie werden von den Bibliotheken die finanziellen Spielräume, die ihnen im Kontext der Digitalisierung zur Verfügung stehen, bewertet? Die Erhebung richtete sich an alle Bibliotheksleitungen der rund 1900 hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. An der Befragung teilgenommen haben insgesamt 668 Bibliotheken (Rücklauf von 35 Prozent). Die Befragung wurde als standardisierte Online-Befragung durchgeführt.

Non-probability: PurposiveNonprobability.Purposive

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste AuswahlNonprobability.Purposive

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13960
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6274?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=fbcb47818d30f238b566737b3e1284046520887b7787d149f7e43f561b3444e6
Provenance
Creator Jebe, Frank; Lichtschlag, Margrit; Lehmann, Klaudia; Knittel, Tillmann; Mohr, Sören
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2022
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland