Social situation, study conditions, occupation concepts and social conduct of philology and physics students at three German universities. Topics: Earlier vocational training and employment before start of course of studies; study motivation; advice centers in the choice of subject; satisfaction with advice on studies; change of college; examination sought; examinations passed; judgement on supervision of performance through earning certificates and intermediate examinations; general work and study conditions; use of institute libraries and university library; difficulties in obtaining literature; factual and personal integration; participation in tutoring groups; scientific and personal contact with college instructors; study work during the semester and in semester breaks; working on material after lectures; intensity of study work; number of hours registered and attened each week; attending courses outside of subject; studies expectations and studies reality; concepts of later occupation; judgement on relevance of studies to occupation; assessment of occupation prospects and significance of examination grades; delaying examination for the sake of better grades; attitude to a stronger regimentation of studies in the beginning semesters; personal participation in introduction courses; attitude to teams and voluntary examinations; attitude to objectivation of examinations; assessment of the duration of studies and reasons for lengthening studies; attitude to a time limit for studies; attitude to second studies; possession and purchase of technical literature; financial security of studies and work during the semester as well as in semester breaks; distraction from studies through work; average money expenditures each month; membership in organizations; illnesses; student housing; social and regional origins; school education of siblings, parents and grandparents; engagement. Demography: age; sex; marital status; number of children; religious denomination; city size. Interviewer rating: length of interview and place of interview.
Soziale Lage, Studienbedingungen, Berufsvorstellungen und soziales Verhalten von Philologie- und Physikstudenten an drei deutschen Universitäten. Themen: Frühere Berufsausbildung und Berufstätigkeiten vor Studienbeginn; Studienmotivation; Beratungsstellen bei der Wahl des Studienfaches; Zufriedenheit mit der Studienberatung; Hochschulwechsel; angestrebtes Examen; abgelegte und bestandene Prüfungen; Beurteilung der Leistungskontrolle durch Scheinerwerb und Zwischenprüfungen; allgemeine Arbeits- und Studienbedingungen; Benutzung der Institutsbibliotheken und Universitätsbibliothek; Schwierigkeiten bei der Literaturbeschaffung; sachliche und persönliche Integration; Teilnahme an Tutorengruppen; wissenschaftlicher und persönlicher Kontakt zu Hochschullehrern; Studienarbeit im Semester und in den Semesterferien; Nacharbeiten von Vorlesungen; Intensität der Studienarbeit; Zahl der belegten und gehörten Wochenstunden; Besuch fachfremder Lehrveranstaltungen; Studienerwartungen und Studienwirklichkeit; Vorstellungen vom späteren Beruf; Beurteilung der Berufsbezogenheit des Studiums; Einschätzung der Berufsaussichten und der Bedeutung von Examensnoten; Examensverzögerung um besserer Noten willen; Einstellung zu einer stärkeren Reglementierung des Studiums in den Anfangssemestern; eigene Teilnahme an Einführungskursen; Einstellung zu Arbeitsgemeinschaften und zu freiwilligen Prüfungen; Einstellung zur Objektivierung von Prüfungen; Einschätzung der Studiendauer und Gründe für eine Studienverlängerung; Einstellung zur Studienzeitbegrenzung; Einstellung zum Zweitstudium; Besitz und Kauf von Fachliteratur; finanzielle Sicherung des Studiums und Werkarbeit während des Semesters sowie in den Semesterferien; Ablenkung vom Studium durch Werkarbeit; durchschnittliche Geldausgaben im Monat; Mitgliedschaft in Organisationen; Krankheiten; Studentenwohnung; soziale und regionale Herkunft; Schulausbildung der Geschwister, der Eltern und der Großeltern; Verlobung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession; Ortsgröße. Interviewerrating: Interviewdauer und Interviewort.
Census
Totalerhebung
Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI