Politbarometer West 2002 (Cumulated Dataset)
The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.
- Topics were repeated identically at each survey as follows: most important political problems of the Federal Republic; intention to participate at the next parliamentary elections; voting behaviour at the last parliamentary election; sympathy scale for SPD, CDU, CSU, FDP, die Grünen and PDS; satisfaction with the performances of the Federal Government (scale); assessment of the performances of the several coalition partners in the government as well as the opposition; party preference (according to the ranking method and Sunday question); sympathy scale for the leading politicians of the parties; assessment of the economic situation of the country as well as the own economic situation; expected economic development for the country. 2. At least in one or in several months was asked: Coalition preference; mentioning of the five most important politician personalities in the Federal Republic; sympathy scale for the most important leading politicians in the Federal Republic; self-assessment and assessing parties on a left-right continuum; chancellor preference and comparison of Federal Chancellor Gerhard Schröder with challenger Edmund Stoiber regarding her reliability, energy, sympathy and authority; issue competence of the candidates; satisfaction with the election results; attribution of characteristics to the parties: progressive, democratic, social, liberal and modern; interest in opinion polls and assumed influences on the public opinion; assessment of the TV duel of the candidates for the chancellorship; assessment of the NRW donation affair to parties; expected frequency of corruption at the placing of public orders; eligible parties; satisfaction with democracy; interest in politics; necessity of a new party; right people in the leading positions; assessment of the situation of the German economy; assessment of the adjustment of the living conditions in East Germany to the conditions in the old federal states; preponderance of similarities or differences between East and West Germany; satisfaction with the condition of the society generally and in comparison to the Western European countries; expected economic development in Germany and own economic situation in a year; issue competence of the parties in the areas of economy, east/west compensation, employment creation, finances, health policy, ecological policy, education policy, family policy, crime fighting, foreigner policy, foreign policy and safeguarding of pensions; perceived threat by crime (threat of victimisation); endorsement for a rise of the environmental tax and charging of a capital tax; assessment of the present social situation of the pensioners and assessment of the pension safety in the future; knowledge of claim to and conclusion of Riester-pension contracts; assessment of own contribution to the solution of the finance problems; attitude towards the rise of the retirement age; assessment of the flood disaster as a result of climate change; assessment of sufficient help for the victims of the high flood and the charging of an additional tax; assessment of the necessity of a shift of the tax reform; assessment of the CDU consent to the tax reform and the revocation announced in the case of an electoral victory; assessment of the work of the Federal Government; improved government by the CDU/CSU; assessment of the guilt for unemployment; knowledge and assessment of the decisions of the Hartz commission; knowledge and assessment of the CDU ´Offensive 2002´; attitude towards the method of the reduction of debts; assessment of the government
s austerity programme; assessment of the work of the employment agency; attitude towards the government participation of PDS in Berlin and a possible participation in the Federal Government; assessment of the SPD position to the PDS participation; assessment of the probability that PDS will be voted into the Bundestag; attitude towards a coalition statement of the FDP before the election; willingness to vote for the FDP without a coalition statement; presumed partner of choice of the FDP; Möllemann as a reason for the bad FDP election results; importance of the ruling party or Federal Chancellor
s personality for the outcome of the election; assessment of the openness of the election results; expected winner of the parliamentary elections; assessment of the personal consequences through the parliamentary elections; assessment of the suitability of Germany in the future; attitude towards the appointment of a commission of enquiry for the check of ballot-rigging; opinion about the occurrence of ballot-rigging by wrong information about the extent of financial problems given purposely; too many foreigners in Germany; attitude towards the relief of immigration; attitude towards the consent of the CDU/CSU to the immigration law in the Bundesrat; expected consequences of the immigration law; profitability of the membership of the country in the EU; expected advantages and disadvantages for Germany through the inclusion of East European countries into the EU; accepted or declined countries for an EU expansion; attitude towards a common currency in Europe; assessment of the effortlessness of the Euro introduction; expected personal and general advantages and disadvantages of the European currency; long-term success of the new currency; expected stability of prices after the introduction of the euro; regret about the abolition of the DM; assessment of the appointment of Wolfgang Clement as a secretary; assessment of the correctness of the time of the dismissal of Rudolf Scharping; assessment of the appointment of Peter Struck to the new Minister of Defence; preference for a transformation of the Federal Armed Forces into a professional army; attitude towards the extent of the measures for the protection of the inner safety; assessment of the danger of terrorist attacks in Germany; consent to the participation of the Federal Armed Forces in the UN-operation in Afghanistan; assessment of sufficient equipment of the Federal Armed Forces for this purpose; consent to an extension of the Afghanistan operation; consent to and size of a German participation in a possible military action of the USA against Iraq; assessment of the main blame at the conflict of Israel and Palestinians; assessment of the German-American relations; designation of France or the USA as the most important partner for Germany; attitude towards the future development and meaning of the relations between Germany and the USA; sympathy for the Americans; assessment of the staff decision for the executive board chairmanship of Deutsche Telekom; holdings of shares of Telekom; assessment of the reproaches in the conflict between Jürgen Möllemann and Michel Friedman; attitude towards the law governing the hours of trading; attitude towards the use or shut-down of nuclear power stations; review of the year 2002; outlook for the year 2003. Demography: sex; age (classified); marital status; living together with a partner; children; children under 13 years in the household; age of the children; school-leaving qualification (east or west); university degree (in East Germany: recognition of the polytechnic degree); completed apprenticeship; occupation; job security; professional position; household size and number of persons in the household 18 years and older; householder ‘s occupational group and occupation; labour union member in the household; denomination; frequency of church attendance; endangerment of employment or unemployment in the nearer social environment; party inclination; party identification; size of place. Additionally coded was: Day of interview; federal state.
Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.
- Folgende Themen wurden zu jedem Erhebungszeitpunkt wiederholt identisch gefragt: Wichtigste politische Probleme der Bundesrepublik; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, CSU, FDP, die Grünen und die PDS; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Beurteilung der Leistungen des großen bzw. des kleinen Partners in der Regierung sowie der Opposition; Parteipräferenz nach dem Rangordnungsverfahren und Sonntagsfrage; Sympathie-Skalometer für die Spitzenpolitiker der Parteien; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Landes und der eigenen Wirtschaftslage; Konjunkturerwartung für das Land. 2. Mindestens in einem oder in mehreren Befragungsmonaten wurde gefragt: Koalitionspräferenz; Nennung der fünf wichtigsten Politikerpersönlichkeiten in der Bundesrepublik; Sympathie-Skalometer für die wichtigsten Spitzenpolitiker in der Bundesrepublik; Selbsteinschätzung und Einschätzung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Kanzlerpräferenz und Vergleich von Bundeskanzler Gerhard Schröder mit Herausforderer Edmund Stoiber bezüglich ihrer Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie und Siegertypausstrahlung; Issue-Kompetenz der Kandidaten; Zufriedenheit mit dem Wahlausgang; Beurteilung des Zutreffens der Attribute fortschrittlich, demokratisch, sozial, liberal und modern auf die Parteien; Interesse an Meinungsumfragen und erwartete Beeinflussung der öffentlichen Meinung; Bewertung des TV-Duells der Kanzlerkandidaten; Beurteilung der NRW-Spendenaffäre; Erwartung zur Häufigkeit von Korruption bei der Vergabe öffentlicher Aufträge; wählbare Parteien; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Notwendigkeit einer neuen Partei; richtige Leute in den führenden Positionen; Beurteilung der Lage der deutschen Wirtschaft; Beurteilung der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ostdeutschland an die Verhältnisse in den alten Bundesländern; Überwiegen von Gemeinsamkeiten oder Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland; Zufriedenheit mit dem Zustand der Gesellschaft allgemein und im westeuropäischen Vergleich; erwartete wirtschaftliche Lage in Deutschland und eigene wirtschaftliche Lage in einem Jahr; Issue-Kompetenz der Parteien in den Bereichen Wirtschaft, Ost/West-Ausgleich, Arbeitsplatzbeschaffung, Finanzen, Gesundheitspolitik, Umweltpolitik, Bildungspolitik, Familienpolitik, Kriminalitätsbekämpfung, Ausländerpolitik, Außenpolitik und Rentensicherung; Gefühl der Bedrohung durch Kriminalität (Viktimisierungsfurcht); Befürwortung einer Erhöhung der Ökosteuer und Erhebung einer Vermögenssteuer; Beurteilung der derzeitigen sozialen Lage der Rentner und Einschätzung der Rentensicherheit in Zukunft; Bekanntheit von, Anspruch auf und Abschluss von Riester-Renten-Verträgen; Bewertung von Eigenleistungen der Versicherten zur Lösung der Finanzprobleme; Einstellung zur Erhöhung des Rentenalters; Einschätzung der Hochwasserkatastrophe als Folge von Klimaveränderung; Beurteilung ausreichender Hilfe für die Hochwasseropfer und die Erhebung einer zusätzlichen Steuer; Beurteilung der Notwendigkeit einer Verschiebung der Steuerreform; Beurteilung der CDU-Zustimmung zur Steuerreform und der angekündigten Rücknahme im Falle eines Wahlsieges; Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung; bessere Regierung durch die CDU/CSU; Beurteilung der Schuld für Arbeitslosigkeit; Bekanntheit und Bewertung der Beschlüsse der Hartz-Kommission; Bekanntheit und Bewertung der CDU ´Offensive 2002´; Einstellung zur Methode der Schuldenverringerung; Beurteilung des Sparprogramms der Regierung; Bewertung der Arbeit der Arbeitsämter; Einstellung zur Regierungsbeteiligung der PDS in Berlin und einer möglichen Beteiligung an der Bundesregierung; Beurteilung der SPD-Position zur PDS-Beteiligung; Beurteilung der Wahrscheinlichkeit, dass die PDS in den Bundestag kommt; Einstellung zu einer Koalitionsaussage der FDP vor der Wahl; Bereitschaft, die FDP ohne Koalitionsaussage zu wählen; vermuteter Wunschpartner der FDP; Möllemann als Ursache für das schlechte FDP-Wahlergebnis; Wichtigkeit von Regierungspartei oder Bundeskanzlerpersönlichkeit für die Wahl; Beurteilung der Offenheit des Wahlausgangs; erwarteter Gewinner der Bundestagswahl; Beurteilung der persönlichen Auswirkungen durch die Bundestagswahl; Beurteilung der Zukunftstauglichkeit Deutschlands; Einstellung zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Überprüfung von Wahlbetrug; eigene Auffassung über das Vorliegen von Wahlbetrug durch bewusste Falschinformation über das Ausmaß finanzieller Probleme; zu viele Ausländer in Deutschland; Einstellung zur Erleichterung eines Zuzugs von Ausländern; Einstellung zur Zustimmung der CDU/CSU zum Zuwanderungsgesetz im Bundesrat; erwartete Auswirkungen des Zuwanderungsgesetzes; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; erwartete Vor- und Nachteile für Deutschland durch die Aufnahme osteuropäischer Länder; akzeptierte bzw. abgelehnte Länder für eine EU-Erweiterung; Einstellung zu einer gemeinsamen Währung in Europa; Beurteilung der Reibungslosigkeit der Euro-Einführung; erwartete persönliche und allgemeine Vor- und Nachteile durch die europäische Währung; langfristiger Erfolg der neuen Währung; erwartete Preisstabilität nach Einführung des Euro; Bedauern über die Abschaffung der DM; Beurteilung der Berufung Wolfgang Clements zum Minister; Beurteilung der Richtigkeit des Zeitpunkts der Entlassung von Rudolf Scharping; Bewertung der Berufung von Peter Struck zum neuen Verteidigungsminister; Präferenz für eine Entwicklung der Bundeswehr zu einer Berufsarmee; Einstellung zum Ausmaß der Maßnahmen zum Schutz der inneren Sicherheit; Beurteilung der Gefahr von Terroranschlägen in Deutschland; Zustimmung zur Beteiligung der Bundeswehr am UN-Einsatz in Afghanistan; Beurteilung ausreichender Ausstattung der Bundeswehr für diesen Einsatz; Zustimmung zu einer Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes; Zustimmung zu und Umfang von einer deutschen Beteiligung an einer möglichen Militäraktion der USA gegen den Irak; Beurteilung der Hauptschuld am Konflikt von Israel und Palästinensern; Beurteilung der deutsch-amerikanischen Beziehungen; Benennung von Frankreich oder USA als wichtigsten Partner für Deutschland; Einstellung zur zukünftigen Entwicklung und Bedeutung der Beziehungen von Deutschland und den USA; Sympathie für die Amerikaner; Bewertung der Personalentscheidung für den Vorstandsvorsitz der Deutschen Telekom; Besitz von Aktien der Telekom; Beurteilung der Vorwürfe im Konflikt zwischen Jürgen Möllemann und Michel Friedman; Einstellung zum Ladenschlussgesetz; Einstellung zur Nutzung bzw. Stilllegung von Kernkraftwerken; Rückblick auf das Jahr 2002; Ausblick auf das Jahr 2003. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Vorhandensein von Kindern im Haushalt; Schulabschluss (Ost bzw. West); Anzahl der Kinder unter 13 Jahren; Alter der Kinder; Hochschulabschluss; Abschluss anerkannt; abgeschlossene Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung; Berufsgruppe; Haushaltsgröße und Anzahl der Personen ab 18 Jahren; Haushaltsvorstand sowie dessen Berufsgruppe und Berufstätigkeit; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitsplatzgefährdung bzw. Arbeitslosigkeit nahe stehender Personen; Parteineigung und Parteiidentifikation; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurden: Befragungstag; Bundesland.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interviewInterview.Telephone
Telefonisches InterviewInterview.Telephone
- Conflict
- Economic policy
- Economic systems an...
- Elections
- Energiequellen und ...
- Energy and natural ...
- Government
- International polit...
- Internationale Poli...
- Konflikte
- Migration
- Parteien und Organi...
- Political behaviour...
- Politisches Verhalt...
- Regierung
- Sicherheit und Frieden
- Social welfare syst...
- Sozialsysteme und S...
- Wahlen
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftssysteme ...
- political systems a...
- politische Systeme
- public expenditure ...
- security and peace
- öffentliche Ausgabe...
Provenance | |
---|---|
Creator | Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2003 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Resource Type | Text Text |
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |