Jena Study on Social Change and Human Development (Adults) 2009

The study deals with individual capacities of coping with experienced requirements of social change. Broadly speaking, this refers to the challenges individuals are facing when macro-contextual conditions of life are changing. Education/vocatioinal training, gainful employment, willingness to work, marital status, way of life (single, in relation/married-cohabiting, in relation/married-not cohabiting), children (age of children), goals in life, satisfaction with life in general and specific areas of life, handling of challenges in life, self-evaluation, changes in work life, easy/hard finding a job, changes in education/vocational training, personal motivation/commitment, self-perception, changes in family life, personal coping strategies with change (family, work, education/vocational training, relationship), reaction to changes in everyday life (challenged: religious belief, role of political parties, fewer guidelines concerning right or wrong, customs/traditions from foreign cultures, political/religious extremism); financial situation, overtime (night/weekend shifts); free choice in type of relation; pursuit of further education (more of it in leisure time), more offers for further education available, increased importance of appearance/fitness, higher level of independence and autonomy in work, precautions for old age, workload eased by technology, easier to live according to own moral concepts, job requires better interpersonal skills, new possibilities due to new media, longer commute to work, leisure activities no longer affordable, greater effort to attain standard of living, more discretion towards other forms of life, learn more for job (languages, technology), prepared to adapt to changes today; personal characteristics: routine important in life, optimism/pessimism, psychological well-being, self-esteem, problem-solving skills, curiousness towards new things, comfort, leisure time and its perception, role of others in life, role of personal environment, activities in/member of associations, view on/perception of fellow local inhabitants; quality/characterization of partnership; political participation and interest, follow local daily press, neighbors, activities with neighbors/other locals; state of health (mental/psychiatric treatment), assessment of own health; recent sensations: enthusiastic, happy, strong, proud, interested, alert, animated, decide, attentive, active; suffering from: thoughts about suicide, feeling of loneliness, melancholy, indifference, hopelessness with regard to future, feeling of being worthless; experienced following events: moving out of parental home, having sexual encounters, parenthood, fully starting work, smoking cigarettes regularly, no curfew; other changes/events that happen in life: (parent’s) serious financial problems, death of a beloved person, severe injury/sickness (of family member), victim of a crime, domestic violence/sexual harassment, legal sentence/fine/imprisonment, severe problems with someone close to you, lost something valuable, unplanned parenthood, serious problems with educational/vocational training, (child has) school problems, child’s/parent’s divorce/separation; alcohol consumption (started drinking alcohol, being drunk, on how many days drinking beer/wine/spirituous beverages), drug consumption; job history, kind of job/job group; average weekly working hours (including overtime), for how long employed in current job, temporary/unlimited contract, development of job position within the last 12 months, additional jobs (how many hours/week); registered unemployed/seeking work, receiving unemployment/welfare benefits, last job/job category, last time employed; willingness to move for job; categorization of career development/vocational training (models), grade point average; own household, renting, how many people in household (including respondent), who else is living in household (father, mother, step-father, step-mother, father in law, mother in law, brothers/sisters, stepbrother/-sister, spouse, partner, own children, stepchildren, adopted children, grandfather, grandmother, other relatives, flat/housemate in shared accommodation, fellow pupil, colleague/fellow trainee/fellow student, other non-relatives; personal net income, own household, number of people contributing to household income, net income of household, means for maintenance (own occupation, occasional paid work, unemployment benefit, welfare benefit, social assistance, support from parents, maternity benefits, scholarship/grants/stipends, child-raising-allowance), changes in income over past 12 months, financial support from parents (and extent), state responsible for securing a solid income, state responsible for providing jobs for everyone; contact with state-governed inistitutions/facilities/organizations concerning social security: employment office, social welfare office, youth welfare office, family consulting service, marriage/family/life counseling center, counseling centers for substance abuse, advisory service for debtors, other; how often claimed financial state support; German citizenship, federal state in which respondent was born, federal state that had biggest influence on respondent’s life, gender, age (integers), age categories, age by gender, weight. Demography: sex; year of birth; age; marital status; number of children. Additionally encoded: site of interview, consent to further participation in survey, sample, month of survey.

Individuelle Bewältigungsstrategien von erlebten Anforderungen des sozialen Wandels. Themen: 1. Lebensziele und Lebenszufriedenheit: Lebensziele; Bedingungen in der Region fördern das Erreichen dieser Lebensziele; allgemeine Lebenszufriedenheit und in bestimmten Lebensbereichen (Familienleben, Arbeit bzw. Ausbildung, Freizeit, finanzielle Lage, Verhältnis zwischen Privatleben und Beruf); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung. 2. Wandelbezogene Persönlichkeitseigenschaften: Selbstcharakterisierung im Umgang mit neuen Situationen (Skala). 3. Wandelbezogene Herausforderungen: Veränderungen im Arbeitsleben (Skala); Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche (Skala); Veränderungen hinsichtlich der schulischen oder beruflichen Ausbildung (Skala); persönlicher Umgang mit solchen Veränderungen (Skala: Problemlösungsstrategie, Selbstausfüller); Veränderungen in der Partnerschaft und im Familienleben (Skala, Selbstausfüller); persönliche Strategien zum Umgang mit Veränderungen (in: Arbeit, Ausbildung, Partnerschaft und Familie, Skalen); Wahrnehmung Selbstwirksamkeit; Vergleich mit Anderen, die besser oder schlechter mit Veränderungen umgegangen sind. Selbstausfüller: Überstunden (Nacht- und Wochenendschichten); Freiheit in der Wahl der Form einer Beziehung; Weiterbildung häufiger in der Freizeit; größeres Angebot an Weiterbildung; mehr Eigenständigkeit und Einsatz im Beruf; Altersvorsorge; Arbeitserleichterung durch Technik; einfacher nach eigenen Wertvorstellungen zu leben; Beruf erfordert mehr interpersonelle Fähigkeiten; neue Möglichkeiten durch neue Medien; längerer Arbeitsweg; mehr Einsatz und höhere Leistungen für den gleichen Lebensstandard; mehr Taktgefühl für andere Lebensarten; Notwendigkeit mehr für Beruf zu lernen (Sprachen, Technologien); mehr Durchblick erforderlich, um mit technischen Neuerungen im Alltag Schritt zu halten. 4. Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften: Persönliche Charakteristika; Optimismus/Pessimismus; Selbstzufriedenheit und Selbstzweifel. 5. Soziale Beziehungen und soziale Kontexte: Rolle des persönlichen Umfeldes im Leben; Charakterisierung und Qualität der Partnerschaft (Skala); ehrenamtliche Betätigung in den letzten zwölf Monaten; politisches Interesse; Charakterisierung des Lebensumfeldes im Hinblick auf: überzogene Ansprüche an Arbeitnehmer hinsichtlich ihrer Qualifikation, zahlreiche Angebote zur beruflichen Fort- und Weiterbildung, Möglichkeiten für neue berufliche Wege, fehlende Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau z.B. am Arbeitsplatz, Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gleichberechtigte Beziehungen durch gegenseitige Unterstützung, Anzeichen für unsichere wirtschaftliche Lage, z.B. leer stehende Geschäfte, leicht zugängliche und kompetente Berufsberatung, Erfolg im Beruf durch genaue Beobachtung der Arbeitsmarktentwicklungen, viele Alleinerziehende und Geschiedene, viele Angebote zur Unterstützung von Paaren und Familien, z.B. Erziehungsberatungsstellen, glückliche Partnerschaften durch Kompromissbereitschaft); Beeinträchtigungen bzw. Probleme in der unmittelbaren Nachbarschaft ( Abfall auf der Straße, Rauch und Gestank, im Dunkeln auf die Straße gehen, Probleme mit Hunden, Lärm durch Verkehr, fehlende Freizeitmöglichkeiten, Verkehr und Verkehrssicherheit, Einkaufsmöglichkeiten, Vandalismus, Ruhestörung durch Nachbarn oder Jugendliche); Anteil der mit Namen bekannten Personen in der unmittelbaren Nachbarschaft; Häufigkeit von Unternehmungen mit Freunden und Bekannten aus der Nachbarschaft; Häufigkeit der Beeinträchtigung des Privatlebens durch berufliche Aufgaben und Pflichten und vice versa. 6. Wohlbefinden, Gesundheit und Entwicklung: Eigene körperliche Behinderung; psychologische Behandlung; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Selbstcharakterisierung von Empfindungen: begeistert, erfreut, stark, stolz, interessiert, wach, angeregt, entschlossen, aufmerksam, aktiv; Suizidgedanken, Einsamkeitsgefühl, Schwermut, Interessenlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit; einschneidende Erfahrungen seit der letzten Befragung: eigene ernsthafte finanzielle Probleme, Tod einer nahe stehenden Person, eigene schwere Verletzung oder Krankheit bzw. eines Familienmitgliedes, Viktimisierung, häusliche Gewalt oder sexueller Missbrauch, rechtskräftige Verurteilung, schwerwiegende Probleme mit nahe stehender Person, etwas Wertvolles ging verloren, ungewollte Elternschaft, ernsthafte Schwierigkeiten in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz, Schwierigkeiten eines Kindes in der Schule, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit der Eltern; Scheidung oder Trennung eines Kindes bzw. der Eltern; Charakterisierung des Elternhauses während der Kindheit und Jugend (glückliches Leben zuhause, weniger friedlich und ruhig im Vergleich mit anderen, Eltern hatten niemals wirkliches Verständnis, Wunsch von zuhause wegzulaufen, Familienmitglieder standen sich sehr nahe); Zeitpunkt des letzten Alkoholkonsums; Häufigkeit eines Vollrausches; Anzahl der Tage, an denen Bier, Wein bzw. Spirituosen konsumiert wurden; Umfang des Alkoholkonsums. Berufliche Situation und beruflicher Werdegang: Erwerbstätigkeit: gleiche Tätigkeit wie bei der letzten Befragung; genaue Berufsbezeichnung der vor einem Jahr ausgeübten Tätigkeit und der derzeitigen Tätigkeit; durchschnittliche Arbeitszeit; unregelmäßige Arbeitszeiten; befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; Dauer des Arbeitsverhältnisses; Veränderung der beruflichen Stellung; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit beruflicher Veränderungen in den nächsten zwölf Monaten (beruflicher Aufstieg, Weiterqualifizierung oder Fortbildung, Lohn-oder Gehaltserhöhung, Erfahrungen sammeln für Bewerbungen in anderen Betrieben); Nebentätigkeit; arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet; Bezug von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld 2; zuletzt ausgeübte Tätigkeit; Zeitpunkt der letzten Erwerbstätigkeit; Umzugsbereitschaft innerhalb von Deutschland bzw. ins Ausland; Jahre der Erwerbstätigkeit insgesamt; Charakterisierung des beruflichen Werdegangs mittels Grafiken; Jahr der ersten Erwerbstätigkeit. Wohnsituation; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 15 Jahren; persönliches Netto-Einkommen; Anzahl der zum Haushaltseinkommen beitragenden Personen; Netto-Einkommen des Haushalts; finanzielle Situation: ausreichende finanzielle Mittel für eigene bzw. die Bedürfnisse der Familie; ausreichendes Einkommen für Wohnungsmiete bzw. Hypotheken für Haus oder Wohnung, Kleidung, Reisen, Auto, Haushaltswaren, Lebensmittel und Freizeit; Charakterisierung der finanziellen Situation; Einkommensquellen und Art der Transferleistungen vom Staat und privat; Veränderung des Einkommens im letzten Jahr; Eltern leben noch; Höhe der von den Eltern erhaltenen Zahlungen und Höhe der an die Eltern geleisteten Zahlungen im vergangenen Jahr; Häufigkeit von Unternehmungen mit den Eltern; Verhältnis zu den Eltern (Vertrauen, gerechtes Verhalten und Respekt gegenüber den Eltern, Verbundenheit mit den Eltern, Verständnis); Einstellung zum Wohlfahrtsstaat; Staat ist verantwortlich für Arbeitsplatzbeschaffung; Sozialismus als gute Idee, die schlecht ausgeführt wurde; Kontakte zur Arbeitsagentur, zum Sozialamt, zur Kinder- und Jugendhilfe und zu Beratungsstellen; Häufigkeit staatlicher Unterstützungsleistungen seit der letzten Befragung. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Schulbildung; beruflicher Ausbildungsabschluss; derzeitige Erwerbstätigkeit; beruflicher Status; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; Suche nach bezahlter Tätigkeit im letzten Monat; Bereitschaft zur Aufnahme einer neuen Tätigkeit innerhalb von zwei Wochen; Familienstand; feste Partnerschaft; Zusammenleben mit dem Partner; selber Partner wie bei der letzten Befragung; Anzahl fester Partnerschaften bzw. Ehen; Anzahl der Kinder; Bundesland.

Probability Sample: Stratified Sample: Disproportional Households were selected by a random route approach and respondents were chosen by the Kish-Grid method. The survey is the third of three follow-up surveys. It is a partial sample from the original sample of the survey in 2005 (ZA4741).

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl Die Auswahl der Haushalte erfolgte nach Random Route, die Auswahl der Befragungspersonen mittels des sog. Schwedenschlüssels. Die Befragung stellt die dritte von drei Wiederbefragungen dar. Sie ist eine Teilstichprobe aus dem ursprünglichen Sample der Erhebung von 2005 (ZA4741).

Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview) Self-administered questionnaire: Paper

Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen) Selbstausfüller: Papier

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5594?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=21629a55e8047a5279ea44897860e9c947ae34c30f2caecb4ebdf4790d481ef8
Provenance
Creator Silbereisen, Rainer K.
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2017
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences