Einstellungen und Verhalten junger Schweizer in den Bereichen Sport und Freizeit unter besonderer Berücksichtigung des Sozialisationsprozesses

DOI

Im Jahre 1976 wurden über 30'000 Schweizer Rekruten und rund 600 Zürcher Mädchen über ihr Sport- und Freizeitverhalten befragt. Im Zentrum des Projektes standen folgende Zielsetzungen: - als Grundlage für eine Sportförderungspolitik repräsentative Angaben über die sportlichen Betätigungen der Jugend und ihre Einstellungen zu ermitteln. - Zusammenhänge zu erforschen zwischen der sportlichen Betätigung und dem Verhalten in anderen Lebensbereichen, wie der übrigen Freizeit, dem Beruf, der Konfession oder den politischen Interessen - den Sozialisationsprozess zu untersuchen, d.h. Faktoren aufzuzeigen, welche familiären, schulischen oder beruflichen Eingliederungsprozesse die sportliche und übrige Freizeitsbetätigung beeinflussen - spezielle Problemstellungen mit Hilfe einer Zwillingsauswertung zu überprüfen. Es wurde ein Fragebogen zusammengestellt mit Fragen zur Erziehung im familiären und schulischen Bereich, über verschiedene Lebensbereiche wie Beruf, Staat, Freizeit, Sport und über soziodemografische und allgemeine Persönlichkeitsdaten. Ein starkes Gewicht wurde auf die Erforschung der Aktivität, der Kontaktfreudigkeit, der Zufriedenheit und der Einstellung zur Zukunft gelegt.

In 1976, more than 30,000 Swiss military recruits and around 600 Zurich girls were asked about their sports and leisure behaviour. The project focused on the following objectives: - to collect representative data on sports activities of young people and their attitudes as a basis for a sports promotion policy. - to explore the relationship between sports activities and behaviour in other areas of life, such as other leisure time, work, religion or political interests - to examine the socialisation process, i.e. to identify factors that influence family, school or professional integration processes in sport and other leisure activities - to examine special problems with the help of a twin evaluation. A questionnaire was compiled with questions on education in families and schools, on various areas of life such as occupation, state, leisure time, sport and on sociodemographic and general personal data. A strong emphasis was placed on the research of activity, sociability, satisfaction and attitude towards the future.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-93-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=30ac956a6b3d63150c31b8ea8782b3dbf01f9ff0741d2794cae49b23d0dbc87d
Provenance
Creator Schiffer, Jürg
Publisher FORS
Publication Year 1998
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe; Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe