Part-Time Employment and Second Jobs 2001/2002

DOI

Umfang und Struktur geringfügiger Beschäftigung und Nebenerwerbstätigkeiten in Deutschland. Themen: Erfassung aller beruflichen Tätigkeiten und der Wochenarbeitszeit des Befragten; Wirtschaftszweig, in dem der Befragte tätig ist; befristetes Arbeitsverhältnis und Dauer der Befristung; monatliches Bruttoeinkommen durch die Haupttätigkeit über 325 Euro; ehrenamtliche Tätigkeit; Art der Einkommensversteuerung und Rentenversicherung; Häufigkeit der Tätigkeit. Für die zweite und dritte Nebentätigkeit des Befragten wurde jeweils gefragt: Branche der Nebentätigkeit; Bezeichnung und berufliche Position in der Nebentätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit für die Nebentätigkeit über 15 Stunden; befristetes Arbeitsverhältnis in der Nebentätigkeit und Dauer der Befristung; Beschränkung der Nebentätigkeit auf 50 Arbeitstage im Jahr; bisherige, befristete Tätigkeit für denselben Arbeitgeber; monatliches Bruttoeinkommen für die Nebentätigkeit über 325 Euro; Art der Einkommensversteuerung und Rentenversicherung für die Nebentätigkeit; Häufigkeit der Nebentätigkeit. Personen mit mindestens einer geringfügigen Beschäftigung unter 20 Stunden pro Woche oder 2 Monaten im Jahr, die zudem einer regulären Tätigkeit nachgehen, wurden gefragt: Umfang der Erwerbstätigkeit des Partners; Anzahl der Arbeitgeber; Summe der Wochenstunden aller ausgeübten bezahlten Tätigkeiten; Gründe für die geringe Wochenarbeitszeit; Summe der gewünschten Wochenarbeitszeit beider Partner; Finanzielle Bedeutung der Nebentätigkeit für den Befragten und sonstige Gründe für deren Ausübung; Dauer der regelmässigen Ausübung der Nebentätigkeit. Personen mit mindestens einer geringfügigen Beschäftigung unter 20 Stunden pro Woche oder 2 Monaten im Jahr, die zudem keiner regulären Beschäftigung nachgehen, wurden gefragt: Arbeitslosmeldung des Befragten; Bezug von Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe durch den Befragten; derzeitiger Besuch einer Schule oder Hochschule; derzeitiger Mutterschutz- bzw. Erziehungsurlaub des Befragten; Krankenversicherungsstatus. Alle Beteiligten wurden gefragt: Umfang der Beschäftigung von Reinigungspersonal und Babysittern durch den Befragten; Kinderbetreuung zu Hause oder ausser Haus; Dienstleistungen, die in letzter Zeit im Haushalt des Befragten durch Privatpersonen gegen Bezahlung erbracht worden sind und Anzahl der Arbeitsstunden; Bezahlung aller durch Privatpersonen für den Befragten erbrachten Dienstleistungen gegen Quittung oder auf Rechnung. Demographie: Geschlecht; Alter; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Zuständigkeit für hauswirtschaftliche Tätigkeit; Schulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsvorstand; Erwerbstätigkeit des Befragten sowie des Haushaltsvorstands; berufliche Position des Befragten sowie des Haushaltsvorstands; Ruhestand des Befragten oder des Haushaltsvorstands; Anzahl der Personen im Haushalt sowie deren Altersstruktur; Anzahl der Personen mit eigenem Einkommen; monatliches Nettoeinkommen des Haushalts; monatliches Nettoeinkommen des Befragten; Staatsangehörigkeit; Bundesland; Ortsgröße; Wohnstatus.

Mehrfach geschichtete, mehrstufige Zufallsstichprobe (Random-Route-Verfahren)

Mündliche Befragung mit computergestütztem Fragebogen (CAPI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3957
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3957?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=6ec8b3ca5db5dc51a0297bef68b13405823ef9957d9ed1d51196cd1c18d3a789
Provenance
Creator Infratest Sozialforschung, München; Internationales Institut für empirische Sozialökonomie (INIFES), Stadtbergen
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2004
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland