MINT-Aufgaben Beurteilung, anhand ausgewählten Aufgaben-Analyse-Instrument Skalen durch Lernende, Lehrpersonen und Rater:innen

DOI

Aufgaben spielen eine bedeutende Rolle im Hinblick auf den Kompetenzaufbau und die Kompetenzentwicklung. Damit ein entsprechender Kompetenzaufbau nachhaltig initiiert und strukturiert werden kann, treten Sets von aufeinander aufbauenden Aufgaben in den Fokus. Ziel des Forschungsvorhaben ist es, der Fachdidaktik, der Lehrpersonenbildung sowie der Bildungsforschung ein empirisch validiertes und erprobtes Messinstrument zur Verfügung zu stellen, mit dem die Aufgabenqualität analysiert und anschließend zentralen Aufgabentypen im Lernprozess (Konfrontation, Erarbeitung, Übung, Synthese und Transfer) zugeordnet werden können. Die neun Merkmale des Aufgaben-Analyse-Instruments (AAI) sind: 1) Kompetenzabbild, 2) Lebensweltbezug, 3) Lernendenvorstellung, 4) Wissensart, 5) Wissensaktivität, 6) Repräsentationsform, 7) Offenheit, 8) Lernunterstützung und 9) Lernweg. Das operationalisierte AAI ist aus bestehenden und teilweise erprobten Kategoriensystemen entwickelt und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Testgütekriterien mehrfach validiert worden.

In competency-oriented education, tasks in science subjects have increased in importance in recent years. In addition, it is suggested that to develop a competency, a set of tasks with different functional embeddings is required. The aim of the research project is to provide subject-specific education, teacher training, and educational research with an empirically validated and tested measurement instrument with which task quality can be analyzed and subsequently assigned to central task types in the Learning Process Model (confrontation task, development task, exercises task, synthesis task, and transfer task). The Instrument to Analyse Tasks (IAT) consists of the following nine scales, each with one to four subscales: 1) chart of competencies, 2) relationship to daily life, 3) learners’ conceptions, 4) knowledge, 5) knowledge activities 6) forms of representation, 7) task openness, 8) learning supports, and 9) learning paths.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/m1hg-jr24
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=eb373fb4278ec214e37cbf87ef1325b1e8d63036673ecbe35d7baf21201a3b1a
Provenance
Creator Stuppan, Sebastian
Publisher FORS
Publication Year 2023
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Kann nur für akademische Forschung und Unterricht verwendet werden; Additional Restrictions: Academic research and teaching only; Restrictions supplémentaires: Recherche et enseignement académiques uniquement; Sondergenehmigung: Nach vorheriger Zustimmung des Autors; Special permission: With prior agreement of author; Permission spéciale: Accord préalable de l'auteur·trice
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europa; Europe; Europe; Schweiz; Switzerland; Suisse; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale; Deutschschweiz; German-speaking part; Suisse germanophone; Luzern; Lucerne; Lucerne