Youth and Young Adults in Germany 2002

DOI

Die Situation von Jugendlichen in Ost und West. Politische Einstellungen und Verhältnis zur Gewalt. Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland und wichtigstes persönliches Problem; Sympathie-Skalometer für die Parteien; eigenes Wohlbefinden; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und erwartete weitere Entwicklung; Aushilfsjobs bzw. Nebentätigkeiten; Nationalstolz; wichtigste Quellen für den Lebensunterhalt; Einstellung zur Anzahl von Ausländern in Deutschland; Einstellung zur Erleichterung des Zuzugs ausländischer Arbeitskräfte in der Zukunft; Ausländer als kulturelle Bereicherung oder Gefahr einer Überfremdung; Einstellung zu Hilfsleistungen gegenüber Ausländern; Verständnis für Ausschreitungen gegen Ausländer; allgemeine Lebenszufriedenheit; Vorbereitung der Region auf wirtschaftliche Herausforderungen; Mobilitätsbereitschaft aus beruflichen Gründen; Vorbereitung auf das Berufsleben aus der Schulzeit; Kenntnisse von Sofortprogrammen gegen Jugendarbeitslosigkeit; Wohnzufriedenheit; Beurteilung des Anteils der Ausländer und Arbeitslosen in der Wohngegend; Lösung von persönlichen schwerwiegenden Problemen; Hilfsbereitschaft der Eltern oder anderer Personen bei schwerwiegenden Problemen (Vertrauensperson); Nutzung einer Beratungsstelle als eine Institution zur Lösung von Problemen; Gründe für die Rechtfertigung von Gewalt von Jugendlichen; Zufriedenheit mit dem öffentlichen Angebot an Einrichtungen und Dienstleistungen für Jugendliche; ausreichend Freizeit; Interesse an ausgewählten Freizeitaktivitäten (Skalometer); Mitgliedschaft in einer Jugendorganisation; Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in einer selbstorganisierten bürgerschaftlichen Organisation; Cliquenzugehörigkeit; Ausländer im Freundeskreis; Deutsche im Freundeskreis; Ort des Kontakts; Aufnahme eines Ausländers in den engeren Freundeskreis vorstellbar; Verhalten bei einem angenommenen Angriff auf Ausländer durch Jugendliche; eigenes Miterleben eines Angriffs auf einen Ausländer; wahrgenommene Zunahme von Gewalttätigkeiten; persönliches Bedrohtheitsgefühl; Einstellung zu erhöhten Anstrengungen der Polizei zum Schutz der Ausländer vor Gewalt; Einstellung zu einem größeren Einsatz der Bürger zum Schutz von Ausländern; Spielen von Computerspielen und Häufigkeit pro Woche; gemeinschaftliches Spielen oder alleine; Art der Spielekonsole; Besitz eines Handys; Zugang zu einem PC zu Hause; alleiniger Benutzer des PCs; Einschätzung der Stundenzahl am PC pro Woche; private Nutzung des Internets; Besitz eines eigenen Internet-Zugangs; Zeitraum der Internetznutzung in Jahren; Einschätzung der wöchentlichen Nutzung des Internets in Stunden; Ort der Nutzung des Internets, sowie Zweck der Nutzung. Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung bzw. angestrebter Schulabschluss; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Umschulung oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitszufriedenheit; perzipierte Arbeitsplatzgefährdung; Ort der Ausbildung; Arbeitslosigkeit; arbeitssuchend; Wohnen bei den Eltern; eigenes Zimmer; Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des Elternhauses; perzipierte Gefährdung des Arbeitsplatzes des Vaters und der Mutter; Alter beim Verlassen des Elternhauses; derzeitiger Wohnstatus; Familienstand; Zusammenleben mit Partner; Geschwisterzahl; Kinderzahl; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Sozialisationsinstanz in der Kindheit; Berufsgruppe der Mutter, sowie Berufsgruppe des Vaters; Konfession; Religiosität und Glaube an Gott; Ortsgröße; Staatsbürgerschaft; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsort Deutschland; frühere Staatsbürgerschaft; Jahr der Einbürgerung; frühere Staatsbürgerschaft beibehalten; Staatsbürgerschaft des Vaters und der Mutter; Ruhestand.

  1. Zufallsauswahl einer repräsentativen Stichprobe nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel 2. Oversampling von ´potentiell Benachteiligten´. Als potentiell benachteiligt wurde definiert: arbeitslos bzw. nur Hauptschulabschluss.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11631
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3976?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ca99353efd40b91c6cb44a1e933c6f5e2642300f7bd657e7d6a11520cc7112fe
Provenance
Creator Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2013
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland