Atypical Employed Persons
The aim of the study is to record and describe the situation of atypical employees. How do those affected assess their employment relationship? What are the attitudes and expectations of atypical employees towards employers, trade unions, politics and society? How do those affected deal with their situation and how does the atypical work relationship affect other areas of life? How satisfied are atypical employees with their lives and different aspects? Are there structural differences between different forms of atypical employment? Topics: 1. General: self-assessment of class affiliation; life satisfaction; satisfaction with selected areas of life (professional and financial situation, training and qualification, health and family situation); assessment of personal hedge; future expectations with regard to the personal future and the future of society (optimism/pessimism). 2. Work and occupation: sideline jobs; expectations of good work (e. g. adequate income, plannable working hours, etc.); fulfilment of expectations in the current main occupation; personal working conditions (no regular working hours, often rushed at work or under time pressure, work and accessibility outside of regular working hours, seldom to create work assignments within regular working hours, more work in shorter time, worry about not being able to cope with the increasing demands, general satisfaction with working conditions); professional qualifications: occupation corresponds to the qualification level of the training, is lower than or requires a higher education; circumstances of taking up the activity (e. g.B. meets professional aspirations, responds to the need for flexibility, suitable job, no better job found, otherwise state support needed, sanctions of the employment agency in case of non-admission); opinion on flexibility in the workplace; previous working life (longer than 12 months in a row unemployed, several times forced to change employers, several times professional reorientation, never-ending employment contract, worked exclusively for temporary and temporary employment agencies); recruitment to atypical employment (splits: temporary employees, loan and temporary workers, part-time employees and minor employees); own professional situation compared to permanent employed and full-time employed colleagues with regard to unequal treatment; identification with one´s own work. 3. Attitudes towards the economy, globalisation, digitisation and the future of work; personally benefiting from economic growth in Germany; assessment of one´s own financial situation at present and in the near future; old-age provision: assessment of the legal pension; worries about possible poverty in old age; private pension provision (additional private old-age provision, assets, real estate, inheritance, partner´s pension rights, none). 4. Personality traits: personal focuses in life (professional advancement and career, partnership, family planning, leisure time and friends, association work and voluntary commitment); health (work often pushes to the limits of physical and mental resilience, it is difficult to switch off from work, self-esteem suffers from the professional situation, and worries about one´s own professional future for health reasons). 5. Social orientation: assessment of the current situation in Germany on the basis of selected statements (e. g. we are doing better than ever in Germany, social cohesion is decreasing all the time, etc.); social commitment: membership in selected organisations (e. g. political party, sports club, etc.). 6: Politics: political interest; social balance: expectations of the welfare state (Germany is a rich country that can afford to take in a large number of refugees, full-time employed persons should have a noticeably higher income than unemployed people, full-time jobs should be able to feed a family in Germany, the welfare state should support the weaker ones more); agreement on various statements on atypical employment (e. g. opportunities for career advancement are worse for these employees than for employees with a normal employment contract, atypical forms of employment allow ways out of unemployment, etc.); role of the State: expectations of the State (should take full care of the problems of its citizens and protect them against risks vs. should only provide the framework conditions so that people can protect themselves against risks); opinion on the future dealings of the State with unemployed people (unemployed persons should be urged to quickly take up a job, even if this job doesn´t comply with their qualification vs. unemployed people should be given more time and opportunity to improve their professional skills before they are obliged to accept a job); concrete demands on policy (e. g. it should apply in principle: same work, same money, statutory minimum wage should continue to rise, high incomes and wealth should be taxed more heavily, etc.); expectations of trade unions and employers (trade unions should be more committed to the interests of atypical workers, employers should treat their employees in the same way in principle, even without any legal obligation); drivers on the labour market for atypical forms of employment (e. g. the employees´ desire for more flexible working hours, progressive digitisation of the world of work, etc.). Demography: sex; age; children; number of children; household size; highest school leaving certificate; vocational qualification; industry; state; local size; household net income (grouped); occupational activity; employment relationship; temporary employment or open-ended employment contract; temporary work. Additionally coded was: serial number; weight.
Ziel der Studie ist es, die Lage atypisch Beschäftigter zu erfassen und zu beschreiben. Wie bewerten die Betroffenen ihr Arbeitsverhältnis? Welche Einstellungen und Erwartungen haben atypisch Beschäftigte an Arbeitgeber, Gewerkschaften, Politik und Gesellschaft? Wie gehen die Betroffenen mit ihrer Situation um und wie wirkt sich das atypische Arbeitsverhältnis auf andere Lebensbereiche aus? Wie zufrieden sind atypisch Beschäftigte mit ihrem Leben und verschiedenen Teilaspekten? Gibt es strukturelle Unterschiede zwischen verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung? Themen: 1. Allgemeines: Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (berufliche und finanzielle Situation, Ausbildung und Qualifikation, gesundheitliche und familiäre Situation); Bewertung der persönlichen Absicherung; Zukunftserwartungen im Hinblick auf die persönliche Zukunft und die Zukunft der Gesellschaft (Optimismus/Pessimismus). 2. Arbeit und Beruf: Nebenbeschäftigungen; Erwartungen an gute Arbeit (z.B. angemessenes Einkommen, planbare Arbeitszeiten, etc.); Erwartungserfüllung in der momentanen Hauptbeschäftigung; persönliche Arbeitsbedingungen (keine geregelten Arbeitszeiten, bei der Arbeit oft gehetzt oder unter Zeitdruck, Arbeit und Erreichbarkeit auch außerhalb der regulären Arbeitszeit, Arbeitsaufgaben nur selten innerhalb der regulären Arbeitszeit zu schaffen, mehr Arbeit in immer kürzerer Zeit, Sorge, den zunehmenden Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein, allgemeine Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen); berufliche Qualifikation: Tätigkeit entspricht dem Qualifizierungsniveau der Ausbildung, liegt darunter oder erfordert eine höhere Ausbildung; Umstände der Tätigkeitsaufnahme (z.B. entspricht den beruflichen Wünschen, kommt dem Bedürfnis nach Flexibilität entgegen, passender Job, keinen besseren Job gefunden, ansonsten staatliche Unterstützung benötigt, Sanktionen der Arbeitsagentur im Fall der Nicht-Aufnahme); Meinung zu Flexibilität am Arbeitsplatz; bisheriges Erwerbsleben (länger als 12 Monate am Stück arbeitslos, mehrmals gezwungen den Arbeitgeber zu wechseln, mehrmals berufliche Neuorientierung, noch nie unbefristeten Arbeitsvertrag, ausschließlich für Zeit- und Leiharbeitsfirmen gearbeitet); Einstellungen zu atypischer Beschäftigung (Splits: befristet Beschäftigte, Leih- und Zeitarbeiter, Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte); eigene berufliche Situation im Vergleich zu unbefristeten bzw. in Vollzeit arbeitenden Kollegen hinsichtlich Ungleichbehandlung; Identifikation mit der eigenen Arbeit. 3. Einstellungen zu Wirtschaft, Globalisierung, Digitalisierung und Zukunft der Arbeit; persönlich profitiert vom Wirtschaftswachstum in Deutschland; Einschätzung der eigenen finanziellen Lage derzeit und in naher Zukunft; Altersvorsorge: Einschätzung der gesetzlichen Rente; Sorgen wegen möglicher Altersarmut; private Altersvorsorge (zusätzliche private Altersvorsorge, Vermögen, Immobilien, Erbschaft, Rentenansprüche des Partners, keine). 4. Persönlichkeitsmerkmale: Persönliche Schwerpunkte im Leben (berufliches Fortkommen und Karriere, Partnerschaft, Familienplanung, Freizeit und Freunde, Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement); Gesundheit (Arbeit bringt häufig an die Grenzen der körperlichen bzw. seelischen Belastbarkeit, Abschalten von der Arbeit fällt schwer, Selbstwertgefühl leidet unter der beruflichen Situation, aus gesundheitlichen Gründen Sorgen um eigene berufliche Zukunft). 5. Gesellschaftliche Orientierung: Einschätzung der aktuellen Situation in Deutschland anhand ausgewählter Aussagen (z.B. es geht uns in Deutschland so gut wie nie zuvor, gesellschaftlicher Zusammenhalt geht immer weiter zurück, etc.); gesellschaftliches Engagement: Mitgliedschaft in ausgewählten Organisationen (z.B. politische Partei, Sportverein, etc.). 6: Politik: Politikinteresse; sozialer Ausgleich: Erwartungen an den Sozialstaat (Deutschland ist ein reiches Land, das sich die Aufnahme einer hohen Zahl an Flüchtlingen leisten kann, Vollzeitberufstätige sollten ein spürbar höheres Einkommen haben als Arbeitslose, Vollzeitjob sollte in Deutschland eine Familie ernähren können, Sozialstaat sollte die Schwächeren mehr unterstützen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zu atypischer Beschäftigung (z.B. Möglichkeiten beruflich voranzukommen sind für diese Beschäftigten schlechter als für Beschäftigte mit einem normalen Arbeitsvertrag, atypische Beschäftigungsformen ermöglichen Wege aus der Arbeitslosigkeit, etc.); Rolle des Staates: Erwartungen an den Staat (soll sich umfassend um die Probleme seiner Bürger kümmern und sie gegen Risiken absichern vs. soll nur für die Rahmenbedingungen sorgen, damit die Menschen sich selbst gegen Risiken absichern können); Meinung zum zukünftigen Umgang des Staates mit Arbeitslosen (Arbeitslose sollen wie bisher dazu gedrängt werden, zügig einen Arbeitsplatz anzunehmen, auch wenn dieser nicht ihrer Qualifikation bzw. ihrem früheren Gehalt entspricht vs. Arbeitslose sollen mehr Zeit und Gelegenheit erhalten, um ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern, bevor sie verpflichtet sind, einen Arbeitsplatz anzunehmen); konkrete Forderungen gegenüber der Politik (z.B. es sollte grundsätzlich gelten: Gleiche Arbeit, gleiches Geld, gesetzlicher Mindestlohn sollte weiter steigen, hohe Einkommen und Vermögen sollten stärker besteuert werden, etc.); Erwartungen an Gewerkschaften und Arbeitgeber (Gewerkschaften sollten sich für die Belange von atypisch Beschäftigten stärker einsetzen, Arbeitgeber sollten ihre Beschäftigten grundsätzlich gleich behandeln, auch ohne gesetzliche Verpflichtung); Treiber auf dem Arbeitsmarkt für atypische Beschäftigungsformen (z.B. Wünsche der Beschäftigten nach mehr flexiblen Arbeitszeiten, fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt, etc.). Demographie: Geschlecht; Alter; Kinder; Anzahl der Kinder; Haushaltsgröße; höchster Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Branche; Bundesland; Ortsgröße; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Berufstätigkeit; Beschäftigungsverhältnis; befristetes Arbeitsverhältnis oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit bzw. Zeitarbeit. Zusätzlich verkodet wurde: lfd. Nr.; Gewicht.
Non-probability Sample: Quota Sample
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauwahl: Quotenstichprobe
Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
Provenance | |
---|---|
Creator | Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2018 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Psychology; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |