Sexual conduct of Men and Women in the Federal Republic of Germany 1990

Attitude to AIDS and sexual conduct. Topics: 1. Oral survey: attitude to health precautions and ability to influence one´s own health, center of control (scale); number of marriages up to now and firm partnerships; age in first firm partnership and first marriage; number, sex and length of current firm partnerships; common household with partner; frequency of meeting with partner and number of firm partners of one´s partner; knowledge about the illness AIDS; self-classification of knowledge about the illness; causes for the illness; knowledge about infection and communication of the illness; knowledge of someone infected with AIDS; classification of the risk of infection with selected situations in daily life and with sexual conduct; assessment of the possibility of AIDS infection of an unborn child during pregnancy; knowledge of AIDS risk groups; assumed possibility of recovery and cure for AIDS; estimate of death rate with AIDS illness; measures of AIDS patients to protect against infection; personal risk of infection and currently perceived as well as expected risk of infection at place of residence; concern for AIDS infection; behavioral changes as protection against infection; most important preventive measures; behavioral changes conducted oneself as well as determined among friends; perceived certainty of being able to avoid the risk of infection through behavioral changes; interest in an AIDS test and knowledge about the place where such a test can be conducted; interest in the test result; assumed spreading of AIDS in Germany and estimated number of AIDS patients; contact fears regarding AIDS patients; perceived threat from environmental dangers and AIDS; institution responsible to eliminate the AIDS dangers; ability to contain AIDS and possible means to limit further spread; most important sources of information about AIDS; conversations about AIDS with relatives and family members; information about AIDS from the media; media usage; religiousness; self-classification of social class. Interviewer rating: credibility of respondent. Also encoded were: length of interview; city size; sex of interviewer. 2. Written survey (part to be filled out): a) contraception: methods of contraception used by person interviewed as well as his partner; contraception method to avoid venereal diseases; knowledge about use of condoms; source of supply for condoms; distance from this source of supply; attitude to use of condoms (scale). b) first relations: age at first sexual intercourse and sex of sexual partners up to now; spouse as first sexual partner or number of sexual partners before first firm partnership; totals and sex of sexual partners up to now; last sexual intercourse. c) relations in the last 12 months: extra-partner sexual intercourse; toleration of extra-marital sexual intercourse by partner; sex of sexual partner; sex for gifts (prostitution); use of condoms in prostitution; unsuccessful uses of condoms; vacation or business trips. Relations in the last four weeks: frequency of sexual intercourse with partner; condom use; frequency of extra-marital sexual intercourse in the last four weeks; sexual partner from another firm partnership and assumptions about further sexual contacts of this sexual partner; condom use. Familiarity of venereal diseases and personal infection with a venereal disease at all as well as in the last 12 months; measures to protect partner from an infection; information of the partner about personal infection; knowledge about methods to protect against venereal diseases; blood transfusion received in the last 5 years; place of blood transfusion. Use of drugs: users of drugs in one´s circle of friends; personal use of drugs; injecting drugs in presence of others; use of needle oneself or by a partner; use of used needles; frequency of sexual intercourse with drug addicts. Drinking habits, use of alcohol: place and frequency of drinking alcohol; duration of drinking; sexual intercourse with personal partner as well as other persons in connection with use of alcohol. Sexual practices: sexual practices exercised or exercised in the last four weeks and use of condoms in this.

Einstellung zu Aids und zum Sexualverhalten. Themen: 1.) Mündliche Befragung: Einstellung zur Gesundheitsvorsorge und Beeinflußbarkeit der eigenen Gesundheit, locus of control (Skala); Anzahl bisheriger Ehen und fester Partnerschaften; Alter bei der ersten festen Partnerschaft und der ersten Ehe; Anzahl, Geschlecht und Dauer der derzeitigen festen Partnerschaften; gemeinsamer Haushalt mit dem Partner; Häufigkeit der Begegnung mit dem Partner und Anzahl der festen Partner des eigenen Partners; Kenntnis der Krankheit Aids; Selbsteinstufung der Kenntnisse über die Krankheit; Ursachen für die Krankheit; Kenntnisse über Infektionen und Übertragung der Krankheit; Kenntnis eines Aids- Infizierten; Einstufung des Infektionsrisikos bei ausgewählten Alltagssituationen und beim Sexualverhalten; Einschätzung der Aids-Infektions-Möglichkeit eines Ungeborenen in der Schwangerschaft; Kenntnis von Aids-Risikogruppen; vermutete Heilungsmöglichkeit und Heilmittel gegen Aids; Schätzung der Sterberate bei Aids-Erkrankung; Maßnahmen von Aids-Erkrankten zum Ansteckungsschutz; eigenes Infektionsrisiko und derzeit empfundenes sowie erwartetes Infektionsrisiko am Wohnort; Sorge um Aids-Ansteckung; Verhaltensänderungen als Schutz vor Ansteckung; wichtigste Vorsichtsmaßnahmen; selbst durchgeführte sowie bei Freunden festgestellte Verhaltensänderungen; empfundene Sicherheit durch Verhaltensänderungen, das Infektionsrisiko vermeiden zu können; Interesse an einem Aids- Test und Kenntnis der Stelle, wo ein solcher Test durchgeführt werden kann; Interesse am Testergebnis; vermutete Verbreitung von Aids in Deutschland und geschätzte Zahl der Aids-Kranken; Berührungsängste gegenüber Aids-Erkrankten; perzipierte Bedrohung durch Umweltgefahren und Aids; verantwortliche Institution zur Beseitigung der Aids-Gefahren; Eindämmbarkeit von Aids und mögliche Mittel zur Begrenzung einer weiteren Verbreitung; wichtigste Informationsquellen über Aids; Gespräche über Aids mit Verwandten und Familienmitgliedern; Informationen über Aids aus den Medien. Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohndauer am aktuellen Wohnort; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Mediennutzung; Ortsgröße. Interviewerrating: Glaubwürdigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Ortsgröße; Interviewergeschlecht. 2.) Schriftliche Befragung (Selbstausfüllerteil): a) Schwangerschaftsverhütung: Vom der befragten Person wie von ihrem Partner angewendete Methoden der Schwangerschaftsverhütung; Verhütungsmethode zur Vermeidung von Geschlechtskrankheiten; Kenntnisse über die Kondomanwendung; Bezugsquelle für Kondome; Entfernung zu dieser Bezugsquelle; Einstellung zur Verwendung von Kondomen (Skala). b) Erste Beziehungen: Alter beim ersten Geschlechtsverkehr und Geschlecht der bisherigen Sexualpartner; Ehepartner als erster Sexualpartner bzw. Anzahl der Sexualpartner vor der ersten festen Partnerschaft; Gesamtzahl und Geschlecht der bisherigen Sexualpartner; letzter Geschlechtsverkehr. c) Beziehungen in den letzten 12 Monaten: Außerpartnerschaftlicher Sexualverkehr; Duldung von außerehelichem Sexualverkehr durch den Partner; Geschlecht der Sexualpartner; Sex für Geschenke (Prostitution); Komdomverwendung bei der Prostitution; mißlungene Kondomanwendungen; Urlaubs- oder Geschäftreisen. Beziehungen in den letzten vier Wochen: Häufigkeit von Geschlechtsverkehr mit dem Partner; Kondomnutzung; Häufigkeit des außerehelichen Geschlechtsverkehrs in den letzten vier Wochen; Sexualpartner aus einer anderen festen Partnerschaft und Vermutungen über weitere Sexualkontakte dieses Sexualpartners; Kondombenutzung. Bekanntheit von Geschlechtskrankheiten und eigene Erkrankung an einer Geschlechtskrankheit überhaupt sowie in den letzten 12 Monaten; Maßnahmen zum Schutz des Partners vor einer Infektion; Information des Partners über eigene Infektion; Kenntnisse über Methoden zum Schutz vor Geschlechtskrankheiten; erhaltene Bluttransfusion in den letzten fünf Jahren; Ort der Bluttransfusion. Drogengebrauch: Drogenkonsumenten im Bekanntenkreis; eigener Drogenkonsum; Spritzen von Drogen in Anwesenheit anderer; Selbstanwendung der Spritze oder durch einen Partner; Verwendung benutzter Spritzen; Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs mit Drogenabhängigen. Trinkgewohnheiten, Alkoholkonsum: Ort und Häufigkeit des Trinkens von Alkohol; Trinkdauer; Sexualverkehr mit dem eigenen Partner sowie anderen Personen in Zusammenhang mit Alkoholkonsum. Sexualpraktiken: Jeweils ausgeübte bzw. in den letzten vier Wochen ausgeübte Sexualpraktiken und dabei Verwendung von Kondomen.

Multi-stage stratified random sample (random route procedure)

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route- Verfahren)

Oral and written survey with standardized questionnaire

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2236?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=db22702e08e3c8300fc64a76698c36602d4dd89e61c462b05a6166d0d2f70909
Provenance
Creator Bundesministerium für Gesundheit, Bonn; BASIS RESEARCH, Frankfurt/Main
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1992
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland