Die Studie versucht, gestützt auf eine grossangelegte Untersuchung, die Lesekompetenz und -aktivitäten von 3-. und 8. Klässler/innen in der Schweiz zu beschreiben. Lesekompetenz wird hier verstanden als die Kompetenz und die Praxis der linguistischen und kognitiven Verarbeitung jener Formen schriflicher Sprache, die von der Gesellschaft verlangt bzw. erwartet und/oder vom Individuum geschätzt werden. Die Studie liefert aktuelle Daten zu den Leseleistungen und Lesegewohnheiten von 9- und 14jährigen Schulkindern sowie Antworten auf Fragen wie: 'Was für ein Leistungsniveau erreichen die Schüler/innen im Lesen?', 'Reicht dieses Niveau für unsere gesellschaftlichen Bedürfnisse aus?', 'Welche familiären, sozialen und schulischen Rahmenbedingungen fördern Leselust und Lesefertigkeit?', und 'Wie intensiv wird das Angebot an geschriebener Sprache und schriftlicher Kommunikation genutzt?' Eine Besonderheit dieser Untersuchung liegt in der internationalen Vergleichbarkeit, da in 32 Ländern der Welt, zu denen auch die meisten Nachbarländer der Schweiz gehören, dieselbe Untersuchung unter Leitung der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) durchgeführt wurden. Diese Studie ist damit die erste flächendeckende evaluative Untersuchung im Schweizer Bildungssystem mit internationalen Vergleichsmöglichkeiten.
Based on a large-scale study, the project attempts to describe the reading skills and activities of 3rd and 8th graders in Switzerland. Reading literacy is understood here as the competence and practice of linguistic and cognitive processing of those forms of written language which are required or expected by society and/or appreciated by the individual. The study provides up-to-date data on the reading performance and reading habits of 9- and 14-year-old school children as well as answers to questions such as: 'What level of reading performance do pupils achieve?', 'Is this level sufficient for our social needs?', 'What family, social and educational conditions promote reading pleasure and literacy?, and 'To what extent is the offer of written language and communication being used?'. A special feature of this study is the international comparability, since the same study was conducted under the direction of the IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) in 32 countries in the world, including most of Switzerland's neighbouring countries. This study is thus the first nationwide evaluative study in the Swiss education system with international comparison possibilities.