Security and Defence Policy Opinions in Germany 2014

DOI

Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. In 2014, this study was continued. For this purpose, N = 2456 persons were interviewed on various issues from November 11, 2014 until December 07, 2014. The present survey focused in particular on the population´s threat perception and sense of security, society´s perception of the Federal Armed Forces as well as attitudes toward foreign missions, attitudes toward the Federal Armed Forces, media use, Federal Armed Forces foreign missions, tasks and equipment of the Federal Armed Forces, and the evaluation of the slogan ´Wir.Dienen.Deutschland.(We. serve. Germany). Please also note the comments on the measurement of latency and methodological experiments in the section ´Further information´.

  1. Attitude towards the Federal Armed Forces (Part 1): associations with the Federal Armed Forces (open); agreement with various statements about the Federal Armed Forces (of course, that Germany has its own armed forces, the Federal Armed Forces is a normal part of society, feeling of inner solidarity with the Federal Armed Forces, contributes to the protection of our liberal system of values, feeling of gratitude for the Federal Armed Forces, embodies central values of our society such as freedom or justice) Positive or negative attitude towards the Federal Armed Forces; characteristics of the Federal Armed Forces (reliability, respect, honesty, humanity, responsibility, bravery, helpfulness, non-violence, comradeship, tolerance); importance of the Federal Armed Forces for Germany; feelings associated with the Federal Armed Forces (pride, happiness, gratitude, trust, esteem, enthusiasm, curiosity, fear, doubt, anger, contempt, disappointment, dislike, incomprehension); the importance of various foreign and security policy objectives of the Federal Government (securing world peace, promoting the spread of democracy and the rule of law, contributing to respect for human rights worldwide, promoting economic development in poorer countries, combating international terrorism, providing disaster relief, environmental protection, strengthening the European Union´s ability to act, securing Germany´s energy supply, ensuring free world trade, guaranteeing Germany´s security and stability, commitment to arms control and disarmament). 2. Media use: frequency of use of various media in everyday life (tabloids, regional daily newspapers, national newspapers and business papers, news magazines, weekly newspapers, private television, public television, news channels, radio stations, Internet: forums, blogs or social networks, photo or video portals). 3. Security policy opinion: feeling of being threatened by: job loss or not being able to find a job, insufficient financial security in case of unemployment or old age, worldwide environmental destruction, worldwide climate change due to global warming, major natural disasters, nuclear, chemical or biological weapons in the hands of terrorists, military attack on Germany, terrorist attacks in Germany, worldwide spread of a dangerous disease or epidemic; assessment of the current security situation of the country; personal feeling of security; increase vs. decrease in the responsibility to be borne by Germany at international level; preference for a more active vs. rather passive international policy of Germany; concern about a new Cold War between Russia and the West due to the Ukraine conflict; agreement to statements on Germany´s role in the Ukraine conflict (Germany should stand firmly on the side of the Western allies in the Ukraine conflict, should provide military support to Ukraine, should assume a mediating role, should stay out of the Ukraine conflict as much as possible, should limit its economic relations with Russia, should have more understanding for Russia´s position) 4. Attitude towards the Federal Armed Forces (Part 2): reputation of the Federal Armed Forces among the interviewee; reputation of the Federal Armed Forces among most other people in Germany; personal relation to the Federal Armed Forces (interviewee is or was himself in the Federal Armed Forces, close relative/ member of the circle of friends or acquaintances was or is is in the Federal Armed Forces, location of the Federal Armed Forces close to home, disaster mission of the Federal Armed Forces close to home); perception of the Federal Armed Forces in the last 12 months on the following occasions: in everyday life, at public events, conversations with friends, relatives or colleagues, during television broadcasts or on the radio, articles on the Internet and reports in newspapers and magazines; personal impression of the Federal Armed Forces on the respective occasions; activities directly related to the Federal Armed Forces (someone who wanted to become a soldier in the Federal Armed Forces, encouraged or discouraged in his or her wish to do so, support of the Federal Armed Forces expressed by wearing or attaching stickers or the like, contradicted if someone talked badly or well about the Federal Armed Forces, took part in public events of the Federal Armed Forces such as a public pledge or protests against public events); opinion about the Federal Armed Forces as an employer (would recommend the Federal Armed Forces as an employer, would express a positive opinion about the Federal Armed Forces in discussions about the topic of career choice, would encourage friends to apply for a job in the Federal Armed Forces, would advise against the Federal Armed Forces as an employer, would recommend a family member to choose the Federal Armed Forces as an employer) 5. Foreign deployments of the Federal Armed Forces: perception of various foreign missions of the Federal Armed Forces (ISAF mission in Afghanistan, KFOR mission in Kosovo, ATALANTA mission off the coast of Somalia, UNIFIL mission off the coast of Lebanon, Active Fence mission in Turkey, EUTM mission in Mali, UNMEER mission in West Africa); approval of Federal Armed Forces participation in the respective foreign missions; assessment of the success of the Federal Armed Forces ISAF mission in Afghanistan; opinion on German participation in another foreign mission such as ISAF in the next two years. 6. Internal efficacy, political participation: interest in defence policy; regular information about defence policy; internal effectiveness (trust me to play an active role in a group dealing with defence policy issues, generally little knowledge about the Federal Armed Forces, good understanding of defence policy issues, defence policy is too complicated); own forms of political participation (approaching a politician, working in a political party or in a citizens´ initiative, taking part in a demonstration); importance of defence policy issues compared to other political issues; expression of personal opinion on defence policy issues. 7. Tasks and equipment of the Federal Armed Forces: preferences with regard to the tasks of the Federal Armed Forces (e.g. fending off military attacks on Germany, maintaining peace and order within Germany, participation in the fight against international terrorism, etc.); opinion on increasing defence expenditure; opinion on increasing the number of Federal Armed Forces soldiers; agreement to equipping the Federal Armed Forces with armed drones 8. Comparison of institutions: institutional trust (public schools, German Bundestag, statutory pension insurance, political parties, Federal Employment Agency, trade unions, Federal Constitutional Court, statutory health insurance, Federal Armed Forces, police, Protestant Church, Catholic Church, Federal Criminal Police Office, Federal Intelligence Service, Federal Government, Office for the Protection of the Constitution); reasons for trust or lack of trust in the Federal Armed Forces. 9. Personality, attitude towards surveys: self-characterisation (Big 5: reserved, trustful, comfortable, relaxed, little artistic interest, sociable, prone to criticism, completed tasks thoroughly, slightly nervous and insecure, active imagination); opinion on surveys (likes to participate in scientific or commercial surveys, scientific or commercial interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology, interest in the field of science and technology) scientific or commercial surveys are useful/reliable); evaluation of the survey (too long, unclearly formulated questions, survey was fun); previous participation in a survey; frequency of survey participation in the last five years; type of these surveys (mainly scientific/commercial); evaluation of the experience gained). 10. Political attitude: left-right self-assessment; party preference (Sunday question). Demography: Sex; age; marital status; children; age of these children; household size; number of children under 16 in the household; highest educational attainment; employment status; activity if not employed; net household income. Additionally coded were: sequential number, interviewer number sequential, case number, interviewer number; age, sex, school education and nationality of the interviewer; length of employment as an interviewer at Ipsos (since year); interview date (day, month, year); time of beginning and end of interview (time); duration of interview in minutes; size of town (BIK, political); federal state; weighting factors; split identifier. Measurement of latency times Within the framework of the survey, response latency was measured at two points. This was done by means of active computer-assisted response time measurement, in which the interviewer confirms a key after reading the question to record the respondent´s response latency time. The measurement was followed by a validation process in which the interviewer had to indicate whether the measurement was valid or not. The response latency period, between the end of the question and the input of the answer, was recorded in milliseconds. For example, a value of 1005 milliseconds corresponds to a latency of 1.005 seconds. Interviewer rating: Classification of the respondent or of the interview situation according to various points (seemed impatient, had difficulty understanding, was sympathetic, seemed interested, was motivated, commented on questions constantly, answers seemed to be random); respondent´s willingness to answer; change in respondent´s willingness to answer in the course of the survey; assessment of respondent´s knowledge of German; reliability of the information; reasons for unreliability of the information; presence of other persons during the interview; relationship of these persons to the interviewee; intervention of persons present in the interview; number of interviews already conducted for this survey; other comments on the interview.

Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Im Jahr 2014 wurde diese Studie fortgesetzt. Dafür wurden im Zeitraum vom 01.11.2014 bis 07.12.2014 N = 2456 Personen zu verschiedenen Inhalten befragt. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung waren die Bedrohungswahrnehmung und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, die Wahrnehmung der Bundeswehr in der Gesellschaft, Einstellungen gegenüber Auslandseinsätze, Einstellungen zur Bundeswehr, Mediennutzung, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Aufgaben und Ausstattung der Bundeswehr und Evaluierung des Slogans ´Wir.Dienen.Deutschland. Bitte beachten Sie auch die Anmerkungen zur Messung von Latenzzeiten und methodischen Experimenten im Abschnitt ´Weitere Hinweise´.

  1. Einstellung zur Bundeswehr (Teil 1): Assoziationen mit der Bundeswehr (offen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Bundeswehr (selbstverständlich, dass Deutschland eigene Streitkräfte hat, Bundeswehr ist normaler Bestandteil der Gesellschaft, Gefühl der inneren Verbundenheit mit der Bundeswehr, trägt zum Schutz unserer freiheitlichen Werteordnung bei, Gefühl der Dankbarkeit für die Bundeswehr, verkörpert zentrale Werte unserer Gesellschaft wie Freiheit oder Gerechtigkeit); positive oder negative Einstellung zur Bundeswehr; Charakteristika der Bundeswehr (Zuverlässigkeit, Respekt, Ehrlichkeit, Menschlichkeit, Verantwortung, Tapferkeit, Hilfsbereitschaft, Gewaltlosigkeit, Kameradschaft, Toleranz); Wichtigkeit der Bundeswehr für Deutschland; mit der Bundeswehr verbundene Gefühle (Stolz, Glück, Dankbarkeit, Vertrauen, Hochachtung, Begeisterung, Neugierde, Angst, Zweifel, Wut, Verachtung, Enttäuschung, Abneigung, Unverständnis); Wichtigkeit verschiedener außen- und sicherheitspolitischer Ziele der Bundesregierung (Weltfrieden sichern, Verbreitung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördern, zur Achtung der Menschenrechte weltweit beitragen, Wirtschaftsentwicklung in ärmeren Ländern fördern, internationalen Terrorismus bekämpfen, Katastrophenhilfe leisten, Umweltschutz, Handlungsfähigkeit der Europäischen Union stärken, Energieversorgung Deutschlands sichern, freien Welthandel sicherstellen, Sicherheit und Stabilität Deutschlands gewährleisten, Engagement für Rüstungskontrolle und Abrüstung). 2. Mediennutzung: Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien im Alltag (Boulevardzeitungen, regionale Tageszeitungen, überregionale Zeitungen und Wirtschaftsblätter, Nachrichtenmagazine, Wochenzeitungen, Privatfernsehen, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Nachrichtensender, Radiosender, Internet: Foren, Blogs oder soziale Netzwerke, Foto- oder Videoportale). 3. Sicherheitspolitisches Meinungsbild: Gefühl der Bedrohung durch: Arbeitsplatzverlust bzw. keinen Arbeitsplatz zu finden, unzureichende finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit bzw. im Alter, weltweite Umweltzerstörung, weltweiter Klimawandel durch globale Erderwärmung, große Naturkatastrophen, atomare, chemische oder biologische Waffen in der Hand von Terroristen, militärischer Angriff auf die Deutschland, Terroranschläge in Deutschland, weltweite Ausbreitung einer gefährlichen Krankheit oder Seuche; Beurteilung der derzeitigen Sicherheitslage des Landes; persönliches Sicherheitsgefühl; Zunahme vs. Abnahme der von Deutschland auf internationaler Ebene zu tragenden Verantwortung; Präferenz für eine eher aktive vs. eher passive internationale Politik Deutschlands; Sorge vor einem neuen Kalten Krieg zwischen Russland und dem Westen aufgrund des Ukraine-Konflikts; Zustimmung zu Aussagen zur Rolle Deutschlands im Ukraine-Konflikt (Deutschland sollte im Ukraine-Konflikt fest an der Seite der westlichen Bündnispartner stehen, sollte die Ukraine militärisch unterstützen, sollte eine Vermittlerrolle übernehmen, sollte sich aus dem Ukraine-Konflikt möglichst heraushalten, sollte seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland einschränken, sollte mehr Verständnis für die Position Russlands haben). 4. Einstellung zur Bundeswehr (Teil 2): Ansehen der Bundeswehr beim Befragten; Ansehen der Bundeswehr bei den meisten anderen Leuten in Deutschland; persönlicher Bezug zur Bundeswehr (Befragter ist bzw. war selbst bei der Bundeswehr, enger Verwandter/ Mitglied des Freundes- oder Bekanntenkreises war bzw. ist bei der Bundeswehr, Standort der Bundeswehr in Wohnortnähe, Katastropheneinsatz der Bundeswehr in Wohnortnähe); Wahrnehmung der Bundeswehr in den letzten 12 Monaten bei folgenden Gelegenheiten: im Alltag, bei öffentlichen Veranstaltungen, Gesprächen mit Freunden, Verwandten oder Kollegen, bei Sendungen im Fernsehen bzw. im Radio, Beiträgen im Internet und Berichten in Zeitungen und Zeitschriften; persönlicher Eindruck von der Bundeswehr bei den jeweiligen Gelegenheiten; Aktivitäten in unmittelbarem Zusammenhang mit der Bundeswehr (Jemanden, der Soldat bei der Bundeswehr werden wollte, in seinem Wunsch bestärkt bzw. von seinem Wunsch abgeraten, Unterstützung der Bundeswehr zum Ausdruck gebracht durch das Tragen bzw. Anbringen von Aufklebern o.ä., widersprochen, wenn jemand schlecht bzw. gut über die Bundeswehr redete, Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen der Bundeswehr wie einem öffentlichen Gelöbnis teilgenommen bzw. gegen öffentliche Veranstaltungen protestiert); Meinung zur Bundeswehr als Arbeitgeber (würde die Bundeswehr als Arbeitgeber empfehlen, würde mich in Gesprächen über das Thema Berufswahl positiv über die Bundeswehr äußern, würde Freunde ermutigen, sich bei der Bundeswehr zu bewerben, würde vom Arbeitgeber Bundeswehr abraten, würde einem Familienmitglied empfehlen, die Bundeswehr als Arbeitgeber zu wählen). 5. Auslandseinsätze der Bundeswehr: Wahrnehmung verschiedener Auslandseinsätze der Bundeswehr (ISAF-Einsatz in Afghanistan, KFOR-Einsatz im Kosovo, ATALANTA-Einsatz vor der Küste Somalias, UNIFIL-Einsatz vor der Küste des Libanons, Active Fence-Einsatz in der Türkei, EUTM-Einsatz in Mali, UNMEER-Einsatz in Westafrika); Zustimmung zu einer Bundeswehr-Beteiligung an den jeweiligen Auslandsmissionen; Bewertung des Erfolgs des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan; Meinung zu einer Beteiligung Deutschlands an einem weiteren Auslandseinsatz wie ISAF in den nächsten zwei Jahren. 6. Internal Efficacy, politische Partizipation: Interesse an Verteidigungspolitik; regelmäßiges Informieren über Verteidigungspolitik; interne Wirksamkeit (traue mir aktive Rolle in einer Gruppe zu, die sich mit verteidigungspolitischen Fragen befasst, im Allgemeinen wenig Wissen über die Bundeswehr, gutes Verständnis verteidigungspolitischer Fragen, Verteidigungspolitik ist zu kompliziert); eigene Formen politischer Partizipation (an einen Politiker wenden, Mitarbeit in einer politischen Partei bzw. in einer Bürgerinitiative, Teilnahme an einer Demonstration); Wichtigkeit verteidigungspolitischer Themen im Vergleich zu anderen politischen Fragen; Ausprägung der persönlichen Meinung zu verteidigungspolitischen Themen. 7. Aufgaben und Ausstattung der Bundeswehr: Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben der Bundeswehr (z.B. militärischen Angriff auf Deutschland abwehren, Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung innerhalb Deutschlands, Beteiligung am Kampf gegen internationalen Terrorismus, etc.); Meinung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben; Meinung zu einer Erhöhung der Zahl der Bundeswehrsoldaten; Zustimmung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen. 8. Institutionenvergleich: Institutionenvertrauen (öffentliche Schulen, Deutscher Bundestag, gesetzliche Rentenversicherung, politische Parteien, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften, Bundesverfassungsgericht, gesetzliche Krankenversicherung, Bundeswehr, Polizei, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundesregierung, Verfassungsschutz); Gründe für Vertrauen bzw. für fehlendes Vertrauen in die Bundeswehr. 9. Persönlichkeit, Einstellung zu Umfragen: Selbstcharakterisierung (Big 5: zurückhaltend, vertrauensvoll, bequem, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, neige zu Kritik, erledige Aufgaben gründlich, leicht nervös und unsicher, aktive Vorstellungskraft); Meinung zu Umfragen (nehme gern an wissenschaftlichen bzw. kommerziellen Umfragen teil, wissenschaftliche bzw. kommerzielle Umfragen sind nützlich/ zuverlässig); Evaluation der Umfrage (zu lang, unklar formulierte Fragen, Befragung hat Spaß gemacht); frühere Teilnahme an einer Umfrage; Häufigkeit der Umfrageteilnahme in den letzten fünf Jahren; Art dieser Befragungen (überwiegend wissenschaftlich/kommerziell); Bewertung der gesammelten Erfahrungen). 10. Politische Einstellung: Links-rechts-Selbsteinstufung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Kinder; Alter dieser Kinder; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: laufende Nummer, Interviewernummer laufend, Fallnummer, Interviewer-Nummer; Alter, Geschlecht, Schulbildung und Staatsangehörigkeit des Interviewers; Tätigkeitsdauer als Interviewer bei Ipsos (seit Jahr); Interviewdatum (Tag, Monat, Jahr); Zeitpunkt Interviewbeginn und Interviewende (Uhrzeit); Dauer des Interviews in Minuten; Ortsgröße (BIK, politisch); Bundesland; Gewichtungsfaktoren; Split Kennung. Messung von Latenzzeiten Im Rahmen der Befragung wurden an zwei Stellen Antwortlatenzzeiten gemessen. Dies geschah mittels der aktiven computergestützten Reaktionszeitmessung, bei der der Interviewer nach dem Vorlesen der Frage eine Taste bestätigt, um die Antwortlatenzzeit des Respondenten aufzuzeichnen. Im Anschluss an die Messung erfolgte eine Validierung, in deren Rahmen der Interviewer angeben musste, ob die Messung gültig war oder nicht. Der Zeitraum der Response-Latency, zwischen dem Ende der Frage und der Eingabe der Antwort, wurde in Millisekunden erhoben. Ein Wert von 1005 Millisekunden entspricht dabei beispielsweise einer Latenzzeit von 1,005 Sekunden. Interviewerrating: Einstufung des Befragten bzw. der Befragungssituation nach verschiedenen Punkten (wirkte ungeduldig, hatte Verständnisschwierigkeiten, war sympathisch, wirkte interessiert, war motiviert, hat Fragen ständig kommentiert, Antworten wirkten zufällig geraten); Antwortbereitschaft des Befragten; Veränderung der Antwortbereitschaft im Verlauf der Befragung; Einschätzung der Deutschkenntnisse des Befragten; Zuverlässigkeit der Angaben; Gründe für Unzuverlässigkeit der Angaben; Anwesenheit anderer Personen während des Interviews; Verwandtschaftsverhältnis dieser Personen zum Befragten; Eingreifen anwesender Personen in das Interview; Anzahl der bereits für diese Befragung durchgeführten Interviews; sonstige Anmerkungen zum Interview.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13507
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7624?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=1d39ec33d14a5a9a7e5e0af2f9c43349ef2a384d93a2e223060d7dfa016f5ce4
Provenance
Creator Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland