Second European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks 2014 (ESENER-2)

DOI

Objective: The European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) asks establishments about the way they manage occupational safety and health (OSH) in practice, with a particular focus on psychosocial risks, i.e. work-related stress, violence and harassment. Method: ESENER-2 was conducted in summer and early autumn 2014 in establishments with five or more employees from both private and public organisations across all sectors of economic activity except for private households (NACE T) and extraterritorial organisations (NACE U). In total, 49,320 establishments were surveyed across 36 European countries— the respondent being ‘the person who knows best about health and safety in the establishment’. By country, the samples ranged from about 450 in Malta to 4,250 in the United Kingdom. Data were collected through computer-assisted telephone interviewing (CATI). Fieldwork was carried out by TNS Deutschland GmbH and its network of fieldwork centres across Europe. Samples were drawn according to a disproportional sample design which was later redressed by weighting. Questionnaire content: The questionnaire was developed by a team comprising experts in survey design and in OSH (particularly psychosocial risks), together with EU-OSHA staff and it explores in detail four areas of OSH: (1) the general approach in the establishment to managing OSH, (2) how the ‘emerging’ area of psychosocial risks is addressed, (3) the main drivers and barriers to the management of OSH and (4) how worker participation in OSH management is managed in practice. 1. Background information on the company: establishment is an independent company or organisation or one of several different establishments; headquarters or subsidiary site; number of people working at this establishment in total, and number of non-payroll workers and directly employed people (categories); employees with difficulties in understanding the language; proportion of employees aged 50 and over; employees working from home; correct database about the sector; main activity of the establishment is mentioned; establishment belongs to the public sector; foundation of the establishment before 1990, between 1990 and 2005, 2006 to 2010, or after 2010. 2. General health and safety management in this establishment: use of various health and safety services (e. g. occupational health doctor, etc.); document that explains responsibilities and procedures on health and safety is available to the employees; specific budget set each year for health and safety measures; establishment arranges regular medical examination; measures for health promotion (e.g. healthy nutrition, sports activities out of working hours, etc.); sickness absences are routinely analysed; procedure to support employees returning to work after a long-term sickness; health and safety issues are discussed at the top level of management; team leaders and line managers received any training; respondent has personally received any training on how to manage health and safety; establishment has been visited by the labour inspectorate in the last 3 years; forms of employee representation; types of risks and hazards; types of psychosocial risks; risks for which the establishment is lacking information or adequate preventive tools; regular workplace risk assessments; workplace risk assessments conducted by internal staff or extremal service providers; aspects routinely evaluated in these workplace risk assessments; risk assessments cover workplaces at home, cover only people directly employed; year of the last workplace risk assessment; risk assessment has been documented in written form; actor who is provided with the findings of the workplace risk assessment; involvement of employees in the implementation of measures that have to be taken; risk assessment procedure is seen as a useful way of managing health and safety; reasons why workplace risk assessment are not regularly carried out; other measures taken to check for health and safety in the establishment; kind of other checks; important reasons for addressing health and safety in the establishment; assessment of different difficulties in addressing health and safety as a major difficulty, a minor difficulty, or not a difficulty at all. 3. New risks: psychosocial risks and musculoskeletal disorders: action plan to prevent work-related stress; procedure to deal with possible cases of bullying or harassment, and of threats, abuse or assaults by clients; used measures to prevent psychosocial risks; taken measures triggered by concrete problems; employees have a role in the design and set-up of measures; factors which make addressing psychosocial risks more difficult than addressing other health risks; sufficient information on how to include psychosocial risks in risk assessments; kind of preventive measures for musculoskeletal problems. 4. Employee participation in OSH issues: frequency of discussing the topic health and safety between employee representatives and the management; frequency of controversies related to health and safety; areas of controversy; health and safety representatives are provided with any training during work time; training topics; training is also provided in different languages; regular discussions of health and safety issues in staff or team meetings. 5. Sources of support: used sources of information about health and safety awareness of the Healthy Workplaces Campaigns run by the European Agency for Safety and Health at Work; rating of the level of absenteeism compared with other establishments in the sector; rating of the current economic situation of the establishment; economic situation over the last three years has resulted in a reduction of the resources for health and safety. Additionally coded was: respondent ID; country; interviewer number; interview mode; company size (number of employees, categorized); sector; NACE code; EU member states; all establishments from ESENER-1 countries with 10 + and without sector A; screening/non-screening country; first interview/main address, second address, third address; contact variables (introduction, screening, function); weighting factors; respondent´s willingness to be contacted again at a later date; information about additional respondent in the subsidiary obtained or refused because health and safety situation is the same in all establishments of the organisation; respondent withdrew his/her allowance to contact a further establishment of this organisation.

Ziel: Die European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) befragt Betriebe nach der Art und Weise, wie sie mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit umgehen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf psychosozialen Risiken, d.h. arbeitsbedingtem Stress, Gewalt und Belästigung, liegt. Methode: ESENER-2 wurde im Sommer und Frühherbst 2014 in Betrieben mit fünf oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen aller Wirtschaftszweige mit Ausnahme der privaten Haushalte (NACE T) und der extraterritorialen Organisationen (NACE U) durchgeführt. Insgesamt wurden 49.320 Betriebe in 36 europäischen Ländern befragt - der Befragte ist derjenige, der am besten über Gesundheit und Sicherheit im Betrieb Bescheid weiß. Nach Ländern reichten die Stichproben von etwa 450 in Malta bis 4.250 im Vereinigten Königreich. Die Datenerhebung erfolgte durch computergestützte Telefoninterviews (CATI). Die Feldarbeit wurde von der TNS Deutschland GmbH und ihrem europaweiten Netzwerk von Feldforschungszentren durchgeführt. Die Stichproben wurden nach einem unverhältnismäßigen Stichprobenplan gezogen, der später durch Gewichtung korrigiert wurde. Inhalt des Fragebogens: Der Fragebogen wurde von einem Team entwickelt, das sich aus Experten für die Gestaltung von Umfragen und für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (insbesondere psychosoziale Risiken) zusammen mit den Mitarbeitern der EU-OSHA zusammensetzt, und untersucht detailliert vier Bereiche von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit: (1) der allgemeine Ansatz im Betrieb zur Handhabung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, (2) wie der sich abzeichnende Bereich der psychosozialen Risiken angegangen wird, (3) die Haupttreiber und Hindernisse für das Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und (4) wie die Beteiligung der Arbeitnehmer am Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Praxis gehandhabt wird. 1. Hintergrundinformationen zum Unternehmen: Betrieb ist ein unabhängiges Unternehmen oder eine unabhängige Organisation oder eine von mehreren verschiedenen Einrichtungen; Hauptsitz oder Zweigstelle; Anzahl der Personen, die in diesem Betrieb insgesamt arbeiten, und Anzahl der Arbeiter, die nicht auf der Lohnliste stehen und der direkt Beschäftigten (Kategorien); Mitarbeiter, die Schwierigkeiten haben, die Sprache zu verstehen; Anteil der Beschäftigten im Alter von 50 Jahren und älter; Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten; korrekte Datenbank über den Sektor; Haupttätigkeit der Einrichtung wird erwähnt; Einrichtung gehört zum öffentlichen Sektor; Gründung der Einrichtung vor 1990, zwischen 1990 und 2005, 2006 bis 2010 oder nach 2010. 2. Allgemeines Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in dieser Einrichtung: Inanspruchnahme verschiedener Gesundheits- und Sicherheitsdienste (z. B. Arbeitsmediziner, etc.); Dokument, das den Mitarbeitern die Zuständigkeiten und Verfahren im Bereich Gesundheit und Sicherheit erläutert; jedes Jahr wird ein spezifisches Budget für Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen festgelegt; Einrichtung veranlasst regelmäßige ärztliche Untersuchungen; Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z. B. gesunde Ernährung, sportliche Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit, etc.); Krankheitsausfälle werden routinemäßig analysiert; Verfahren zur Unterstützung von Mitarbeitern, die nach einer Langzeitkrankheit wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren; Gesundheits- und Sicherheitsfragen werden auf der obersten Führungsebene erörtert; Schulung von Teamleitern und Vorgesetzten; Befragter hat persönlich eine Schulung zum Umgang mit Gesundheit und Sicherheit erhalten; die Einrichtung wurde in den letzten drei Jahren von der Arbeitsaufsichtsbehörde besucht; Formen der Arbeitnehmervertretung; Arten von Risiken und Gefährdungen; Arten psychosozialer Risiken; Risiken, für die es der Einrichtung an Informationen oder geeigneten präventiven Instrumenten mangelt; regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz; Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz von internen Mitarbeitern oder extremen Dienstleistern; Aspekte, die in diesen Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz routinemäßig bewertet werden; Gefährdungsbeurteilungen auch in Bezug auf den Arbeitsplatz zu Hause; Gefährdungsbeurteilungen beziehen sich nur auf direkt Beschäftigte; das Jahr der letzten Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz; Gefährdungsbeurteilung wurde schriftlich dokumentiert; Akteur, dem die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden; Beteiligung der Arbeitnehmer an der Umsetzung der zu treffenden Maßnahmen; Verfahren der Gefährdungsbeurteilung wird als ein nützliches Instrument für das Management von Gesundheit und Sicherheit angesehen; Gründe, warum die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz nicht regelmäßig durchgeführt wird; andere Maßnahmen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz im Betrieb zu überprüfen; Art der sonstigen Kontrollen; wichtige Gründe für die Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit und Sicherheit im Betrieb; Bewertung verschiedener Schwierigkeiten im Umgang mit dem Thema Gesundheit und Sicherheit als Hauptschwierigkeit, als geringfügige Schwierigkeit oder gar nicht als Schwierigkeit. 3. Neue Risiken: psychosoziale Risiken und Muskel-Skelett-Erkrankungen: Aktionsplan zur Verhütung von arbeitsbedingtem Stress; Verfahren zum Umgang mit möglichen Fällen von Mobbing oder Belästigung sowie von Bedrohungen, Missbrauch oder Übergriffen von Kunden; angewandte Maßnahmen zur Vermeidung psychosozialer Risiken; ergriffene Maßnahmen aufgrund konkreter Probleme; Beteiligung der Mitarbeiter an der Konzeption und Gestaltung von Maßnahmen; Faktoren, die den Umgang mit psychosozialen Risiken schwieriger machen als der Umgang mit anderen Gesundheitsrisiken; ausreichende Informationen darüber, wie psychosoziale Risiken in die Risikobeurteilung einbezogen werden können; Art von Präventivmaßnahmen für Muskel-Skelett-Erkrankungen. 4. Beteiligung der Arbeitnehmer an Arbeitsschutzfragen: Häufigkeit der Erörterung des Themas Gesundheit und Sicherheit zwischen Arbeitnehmervertretern und der Unternehmensleitung; Häufigkeit von Kontroversen im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit; Bereiche der Kontroversen; Schulung der Vertreter für Gesundheit und Sicherheit während der Arbeitszeit; Schulungsthemen; Schulungen werden auch in verschiedenen Sprachen angeboten; regelmäßige Diskussionen über Gesundheits- und Sicherheitsfragen in Mitarbeiter- oder Teambesprechungen. 5. Quellen der Unterstützung: genutzte Informationsquellen über das Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein der von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durchgeführten Kampagnen für gesunde Arbeitsplätze; Bewertung des Fehlzeitenniveaus im Vergleich zu anderen Einrichtungen des Sektors; Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Einrichtung; wirtschaftliche Situation in den letzten drei Jahren hat zu einer Verringerung der Ressourcen für Gesundheit und Sicherheit geführt. Zusätzlich verkodet wurde: Teilnehmer-ID; Land; Interviewer-Nummer; Interviewmodus; Unternehmensgröße (Anzahl der Mitarbeiter, kategorisiert); Branche; NACE-Code; EU-Mitgliedsstaaten; alle Betriebe aus ESENER-1-Ländern mit 10 + und ohne Sektor A; Screening/Non-Screening-Land; erstes Interview-/Hauptadresse, zweite Adresse, dritte Adresse; Kontaktvariablen (Einführung, Screening, Funktion); Gewichtungsfaktoren; Bereitschaft des Befragten zu einem späteren Zeitpunkt erneut kontaktiert zu werden; Informationen über zusätzliche Befragte in der Tochtergesellschaft erhalten oder abgelehnt wegen gleicher Gesundheits- und Sicherheitssituation in allen Betrieben der Organisation; Befragter hat seine Erlaubnis zur Kontaktaufnahme mit einer weiteren Einrichtung dieser Organisation zurückgezogen.

Probability Sample: Stratified Sample: Disproportional

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl

Telephoneinterview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview)

Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12965
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6865?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=e21737795b90fe4e0b15a8d903c92fd73d89a399317769ebbcd1b823d2de6a1f
Provenance
Creator Irastorza, Xabier; Cockburn, William; Cavet, Marine; Riedmann, Arnold; Strauss, Alexandra; Houtman, Irene; Brück, Carsten; Vanadziņš, Ivars; Edwards, Heidi; Pinilla, Javier
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; United Kingdom; Vereinigtes Königreich; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Romania; Rumänien; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Turkey; Türkei; Croatia; Kroatien; Switzerland; Schweiz; Norway; Norwegen; Albania; Albanien; Iceland; Island; Montenegro; Montenegro; North Macedonia; Nord-Mazedonien; Serbia; Serbien