Life East Germany 1993

DOI

Social change in Eastern Germany during the political and economic transformation. Topics: Hopes and fears; importance of selected areas of life such as work, partnership, education, social security, health, residence, religion; general contentment with life; materialism and postmaterialism; subjective classification of social class; extent to which informed about the system of social security, culture and leisure offerings, problems with children, qualification and education opportunities, healthful way of life, work law, partner relations, work, environmental protection, establishment of wages and prices, housing market; attitude to foreigners (scale); views about structuring life; building loan contract, life insurance or loans; satisfaction with selected sides of life (scale); change of satisfaction in individual areas of life (scale); characteristics of employment; assessment of primary causes for unemployment; fear of personal unemployment; acceptance of conditions in order not to become unemployed; preferred leisure activities (scale); party membership or party sympathies; membership in clubs, trade unions, citizen initiatives; willingness to help in various organizations; nursing care insurance; trust in institutions; interest in politics; expectations of family and friends in conduct; assessment of personal economic situation; activities to improve personal situation in life; duration of income equalization East-West; disadvantaged groups in society; expected social changes in the next few years; desire for children; occupational changes in the last year and their evaluation; time worked each week; shift work or flextime; the route to work; current qualification; management activity; change of work demands; future occupation situation; religious community; sources of income (scale); number of children in household; financial opportunities to satisfy needs; tenancy; existing restoration claims; intended move next year; current amount of rent as well as that before the turning point; acquisitions since currency union and planned expenditures; residential furnishings; self-assessment of condition of health; significance of various social problems in Eastern Germany.

Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen und ökonomischen Transformation. Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Arbeit, Partnerschaft, Bildung, soziale Sicherheit, Gesundheit, Wohnung, Religion; allgemeine Lebenszufriedenheit; Materialismus und Postmaterialismus; subjektive Schichteinstufung; Informiertheit über das System der sozialen Sicherheit, Kultur- und Freizeitangebot, Probleme mit Kindern, Qualifikations- und Bildungsmöglichkeiten, gesunde Lebensweise, Arbeitsrecht, Partnerbeziehungen, Arbeit, Umweltschutz, Lohn- und Preisgestaltung, Wohnungsmarkt; Einstellung zu Ausländern (Skala); Ansichten über Lebensgestaltung; Bausparvertrag, Lebensversicherung oder Kredite; Zufriedenheit mit ausgewählten Seiten des Lebens (Skala); Veränderung der Zufriedenheit in einzelnen Lebensbereichen (Skala); Merkmale der Arbeitstätigkeit; Einschätzung der Hauptursachen für Arbeitslosigkeit; Furcht vor eigener Arbeitslosigkeit; Akzeptanz von Bedingungen, um nicht arbeitslos zu werden; präferierte Freizeitaktivitäten (Skala); Parteimitgliedschaft bzw. Parteisympathien; Mitgliedschaft in Vereinen, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen; Bereitschaft zur Mitarbeit in verschiedenen Organisationen; Pflegeversicherung; Vertrauen in Institutionen; Politikinteresse; Erwartungen der primären Umwelt an das Verhalten; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Aktivitäten zur Verbesserung der eigenen Lebenssituation; Dauer der Einkommensangleichung Ost - West; benachteiligte Gruppen der Gesellschaft; erwartete gesellschaftliche Veränderungen in den nächsten Jahren; Kinderwunsch; berufliche Veränderungen im letzten Jahr und deren Bewertung; wöchentliche Arbeitszeit; Schichtarbeit oder gleitende Arbeitszeit; Arbeitsweg; gegenwärtige Qualifizierung; Leitungstätigkeit; Veränderung der Arbeitsanforderungen; künftige Berufssituation; Religionsgemeinschaft; Einkommensquellen (Skala); Anzahl der Kinder im Haushalt; finanzielle Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung; Mietverhältnis; bestehende Rückführungsansprüche; beabsichtigter Umzug im nächsten Jahr; gegenwärtige Miethöhe sowie die vor der Wende; Anschaffungen seit der Währungsunion und geplante Ausgaben; Wohnungsausstattung; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Bedeutsamkeit verschiedener sozialer Probleme in Ostdeutschland.

Multi-stage random sample

Mehrstufige Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6600
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6600?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=fb9a37cd744b9dc693229f534929122547eed0c8dd7e9b2f02680fa10a6c10c6
Provenance
Creator Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe (EMMAG) am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1993
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland