ALLBUS/GGSS 1988 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 1988)
ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main topic of ALLBUS/GGSS 1988 is “Political Participation and Attitudes toward the Political System,” with questions on political participation (both conventional and unconventional), political socialization and competence, political support, etc. Other topics include attitudes towards and contacts with foreign guest-workers, perceptions of environmental pollution, and questions about AIDS (HIV). Additionally included is the ISSP module "Family and Changing Gender Roles."
1.) Attitudes towards marriage, family, and partnership: family as a prerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership; importance of the family; arrangement of duties in the household. 2.) Attitudes towards and contacts with foreign guest-workers (Gastarbeiter): scale of attitudes towards foreigners; contacts with guest-workers within the family, at work, in the neighborhood, or among friends. 3.) Perception of environmental pollution: estimation of personal and overall hazard through lead content of petrol, industrial sewage, industrial fumes, nuclear power plants, traffic noise, and exhaust fumes. 4.) Political participation: frequency of various political activities; personal participation or willingness to participate in selected forms of protest; preferred form of political participation; respondent´s eligibility to vote and participation in general federal elections or state elections (Landtagswahl); self-assessment of political competence. 5.) Attitudes towards the political system: satisfaction with life in the Federal Republic; feeling of political effectiveness and representation by politicians; legitimacy of social inequality; various attitudes towards democracy; satisfaction with democracy and opinion on the performance of the German political system (political support). 6.) National pride: pride in German institutions and achievements. 7.) Political attitudes: attitude towards social differences in the Federal Republic; political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on a left-right continuum; attitude towards extremists as teachers; attitude towards the death penalty for terrorists and murderers of children; self-assessment of social class; recall of past vote; party preference of parents during youth of respondent. 8.) Questions on AIDS (HIV): knowledge about the disease AIDS; perceived reports on AIDS in the media; assessment of personal risk of infection regarding selected forms of contact; expected development of cases of death caused by AIDS; opinion on the probability of developing medication against AIDS; attitude towards governmental information and repressive measures; attitude towards higher health insurance fees for those infected with AIDS; attitude towards firing infected employees and towards entry refusal for foreigners infected with AIDS; attitude towards a central registration requirement; concern about personal AIDS infection and infection of family members and friends; personal protective measures and behavioral changes; acquaintance with AIDS-infected people. 9.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender; month and year of birth, age; place of residence (federal state, administrative region, size of municipality, Boustedt-type of municipality); religious denomination, frequency of church attendance; voting intention (Sonntagsfrage); currently at school or university, general education, vocational training; employment status; details about current occupation, industrial sector, working hours per week; date of termination of full- or part-time employment; gaps in occupational biography; details about former occupation; length of unemployment; desire for employment; principal source of livelihood; respondent´s income; age when leaving parental home; marital status; marital biography. Details about respondent´s current spouse: age; currently at school or university, general education, vocational training; employment status; employment status; working hours per week; details about current occupation; date of termination of full- or part-time employment. Details about respondent´s former spouse: age; general education, vocational training; details about current occupation. Details about respondent´s steady extra-marital partner: length of relationship; common household; distribution of household chores; month and year of birth, age; currently at school or university, general education, vocational training; employment status; details about current and former occupation respectively; working hours per week. Details about respondent´s parents: general education and vocational training of father and mother; father´s occupation; parents still alive. Composition of household: size of household; number of persons older than 17 in household (reduced size of household); children; household income; type of dwelling; telephone. Details about household members: relation to respondent; gender; month and year of birth, age; marital status. Respondent´s current memberships (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB, blue-collar union), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG, white-collar union), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB, Christian union), Union Leitender Angestellter (ULA, association of managers), Deutscher Beamtenbund (DBB, public service union), farmer´s association, trade association, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), association of German industry), association of a liberal profession, other occupational association; choral society, sports club, leisure activity club, local history or community club, other social association, association of German expellees or refugees, charitable association, religious/church organization, youth or student organization, political party, citizens´ action group, other club or association). 10.) Data on the interview (paradata): presence of other people during the interview; intervention of other people in the course of the interview; willingness of respondent to cooperate; evaluation of respondent´s reliability; length of interview; date of interview; gender of interviewer; age of interviewer. 11.) Family and changing gender roles I (ISSP): attitude towards employment of women; the importance of personal employment; preferred extent of employment of women during different stages of child raising; preferred type of child care for working couples; attitude towards partnership, marriage and wedding; attitude towards single fathers or mothers; attitude towards a right for homosexual couples to get married; ideal number of children and opinion on various family sizes; attitude towards children; opinion on divorce law; preference for divorce or for continuation of a disturbed marriage; employment of mother during childhood of respondent; personal divorces. Married respondents were also asked about: previous divorce of present spouse; pre-marital cohabitation with partner and beginning of cohabitation; extent of employment during different phases of child raising. 12.) Added value: International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968); occupational prestige (according to Treiman); magnitude prestige (according to Wegener); weights.
Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Schwerpunktmodul des ALLBUS/GGSS 1988 behandelt das Thema „Politische Partizipation und Einstellungen zum politischen System“. Neben Fragen zu konventioneller und unkonventioneller politischer Partizipation, enthält das Modul Fragen zur politischen Sozialisation, politischem Wissen, politischer Unterstützung usw. Weitere Themen sind u.a. Einstellungen und Kontakte zu Gastarbeitern, die Wahrnehmung von Umweltbelastungen und Fragen zum Thema AIDS (HIV). Zusätzlich ist das ISSP Modul „Familie und sich ändernde Geschlechtsrollen“ enthalten.
- Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft: Familie als Glücksvoraussetzung; Heirat bei dauernder Partnerschaft; Wichtigkeit der Familie; Arbeitsteilung im Haushalt. 2. Einstellungen und Kontakte zu Gastarbeitern: Einstellungsskala; Kontakte zu Gastarbeitern in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. 3. Wahrnehmung von Umweltbelastungen: Einschätzung der allgemeinen wie auch der persönlichen Belastung durch Fluglärm, Bleigehalt im Benzin, Industrieabwässer, Industrieabgase, Kernkraftwerke, Verkehrslärm und Autoabgase. 4. Politische Partizipation: Häufigkeit ausgewählter politischer Aktivitäten; eigene Teilnahme bzw. Beteiligungsbereitschaft an ausgewählten Protestformen; präferierte Formen politischer Partizipation; eigene Wahlberechtigung und Teilnahme an den letzten Landtags- und Bundestagswahlen; Einschätzung der eigenen Kompetenz in politischen Fragen. 5. Einstellungen zum politischen System: Zufriedenheit mit dem Leben in der Bundesrepublik; Gefühl politischer Wirksamkeit und Repräsentiertheit durch Politiker; Legitimität sozialer Ungleichheit; Einstellung zur Demokratie; Zufriedenheit mit der Demokratie und dem Funktionieren des politischen System in der Bundesrepublik (politische Unterstützung). 6. Nationalstolz: Stolz auf deutsche Einrichtungen und deutsche Leistungen. 7. Politische Einstellungen: Einstellung zu den sozialen Unterschieden in der Bundesrepublik; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, von Bürgereinfluss, von Inflationsbekämpfung und von freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zu Extremisten als Lehrer; Einstellung zur Todesstrafe für Terroristen und Kindesmörder; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz der Eltern zur Jugendzeit des Befragten. 8. Fragen zum Thema AIDS (HIV): Kenntnis der Krankheit AIDS; wahrgenommene Berichte über AIDS in den Medien; Beurteilung des eigenen Ansteckungsrisikos bezüglich ausgewählter Kontaktformen; vermutete Entwicklung der durch AIDS verursachten Todesfälle; Meinung zur Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Medikaments gegen AIDS; Einstellung zu staatlichen Aufklärungs- und Zwangsmaßnahmen; Einstellung zu höheren Krankenversicherungsbeiträgen für HIV-Infizierte; Einstellung zur Entlassung infizierter Arbeitnehmer und einem Einreiseverbot für HIV-infizierte Ausländer; Einstellung zu einer zentralen Meldepflicht; Sorge vor einer eigenen HIV-Infektion sowie von Familienmitgliedern und Freunden; eigene Schutzmaßnahmen und Verhaltensänderungen; persönliche Bekanntschaft mit HIV-Infizierten. 9. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Geschwister; Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, Boustedt-Gemeindetyp); Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); Schulbesuch, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Branche, wöchentliche Arbeitsdauer; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Unterbrechung der Erwerbstätigkeit; Angaben zum ehemaligen Beruf; Dauer von Arbeitslosigkeit; Wunsch nach Arbeit; vorwiegender Lebensunterhalt, Befragteneinkommen; Alter beim Verlassen des Elternhauses; Familienstand; Ehebiographie. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter; gegenwärtiger Schulbesuch, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; wöchentliche Arbeitsdauer; Angaben zum gegenwärtigen Beruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit. Angaben zum ehemaligen Ehepartner: Alter; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Angaben zum Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Dauer des Zusammenseins; Gemeinsamer Haushalt mit Lebenspartner; Aufgabenteilung im Haushalt; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Schulbesuch, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. zum ehemaligen Beruf, wöchentliche Arbeitsdauer. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss und berufliche Ausbildung von Mutter und Vater; Angaben zum Beruf des Vaters; leben Eltern noch. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße); Kinder; Haushaltseinkommen; Wohnungstyp; Telefonanschluß. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht der Personen; ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Familienstand. Angaben zum Alter von Kindern außerhalb des Haushalts; Geburts- und Todesjahr verstorbener Kinder. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB), Union Leitender Angestellter (ULA), Deutscher Beamtenbund (DBB), Bauernverband, Gewerbeverband, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berufsverband der freien Berufe, sonstiger Berufsverband; Gesangverein, Sportverein, Hobby- Vereinigung, Heimat- oder Bürgerverein, sonstige gesellige Vereinigung, Vertriebenen- oder Flüchtlingsverband, Wohlfahrtsverband, kirchlicher oder religiöser Verein, Jugend- oder Studentenorganisation, politische Partei, Bürgerinitiative, andere Vereine oder Verbände). 10. Daten zum Interview (Paradaten): Anwesenheit Dritter beim Interview; Eingriffe Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum; Interviewergeschlecht; Intervieweralter. 11. Familie und sich ändernde Geschlechtsrollen I (ISSP): Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen; Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zu Partnerschaft, Ehe und Heirat; Einstellung zu allein erziehenden Vätern und Müttern; Einstellung zu einem Recht auf Heirat für homosexuelle Paare; ideale Kinderzahl und Beurteilung ausgewählter Familiengrößen; Einstellung zu Kindern; Meinung über das Scheidungsrecht; Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; eigene Scheidungen. Verheiratete wurden zusätzlich gefragt: Frühere Scheidung des jetzigen Ehepartners; Zusammenleben mit Partner vor der Heirat und Beginn des Zusammenlebens; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung. 12. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968; Berufsprestige (nach Treiman); Magnitudeprestige (nach Wegener); Transformationsgewicht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
- Cultural and nation...
- Environment and con...
- Familie und Ehe
- Family life and mar...
- Gender and gender r...
- Geschlecht und Gesc...
- Government
- Kulturelle und nati...
- Migration
- Parteien und Organi...
- Political behaviour...
- Politisches Verhalt...
- Regierung
- Specific diseases
- Spezifische Krankhe...
- Störungen und Gesun...
- Umweltschutz und Na...
- disorders and medic...
- political systems a...
- politische Systeme
Provenance | |
---|---|
Creator | Mayer, Karl U.; Müller, Walter; Pappi, Franz U.; Scheuch, Erwin K.; Ziegler, Rolf |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2002 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |