Information Behaviour on the War in Ukraine (June 2022)

DOI

The study on information behavior regarding the war in Ukraine was conducted by Info Markt- und Meinungsforschung, Berlin on behalf of the Federal Press Office of the German government. During the survey period from June 1, 2022, to June 16, 2022, the German-speaking population aged 18 and over was asked about the following topics in online interviews (CAWI) and telephone interviews (CATI) (mixed-mode design): attitudes towards the war in Ukraine and its effects on Germany, information behavior and the way people deal with the war in Ukraine and its effects on Germany; information behavior and handling of the Ukraine war and its effects, media use for information about the Ukraine war and its effects on Germany, credibility of information and misinformation, perception of information from the German government about the effects of the Ukraine war on Germany, attitudes towards handling the Ukraine war and possible risks, and general attitudes toward politics. Respondents were selected for the online interviews (CAWI) by a multistage random sample from an actively recruited online access panel and for the telephone interviews (CATI) from an ADM selection frame including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample).

Interest in politics; self-assessment of being informed about political issues; agreement with various statements regarding disenchantment with politics (all in all, I am satisfied with politics in Germany, parties only want voters´ votes, they are not interested in their views, people like me have no influence on our country´s politics anyway, politicians care about the well-being of our country, politics is so complicated that you don´t even understand what´s going on, politics takes care of the issues that are important for our country); currently particularly interesting topic (open); currently particularly annoying topic (open); opinion on the war in Ukraine (split 1) or on the effects of the war in Ukraine on Germany (split 2); self-assessment of being informed about the war in Ukraine (split 1) or about the effects of the war in Ukraine on Germany (split 2); personal dealing with the war in Ukraine (split 1) or with the effects of the war in Ukraine on Germany (split 2) (searched for information on the topic oneself, talked to friends or acquaintances about the topic, tried to change the topic when talking about the topic, avoided the topic as much as possible, argued with others about the topic); actively sought information on the following aspects of the war in Ukraine and its effects on Germany (what sanctions the federal government is imposing on Russia, how the federal government is supporting Ukraine, how the federal government is managing the refugee situation in Germany, how the federal government is ensuring the supply of electricity and food in Germany, how the federal government is preparing for possible catastrophic events, e.g. war, how to behave oneself in disaster situations); frequency of use of different news media for information on the war in Ukraine and its effects on Germany; social networks used for information on the aforementioned topic; activities in social networks in the last week (read news on the war in Ukraine or its effects on Germany, reacted to news on the topic, forwarded/ shared news on the topic, posted news on the topic oneself, wrote news on the topic to individuals oneself); estimated amount of misinformation currently in the different media on the war in Ukraine; Self-assessment of the ability to recognize misinformation in general; criteria for the credibility of a piece of information (e.g. dissemination of a piece of information in news broadcasts of German public media, dissemination of a piece of information by German government agencies or institutions, etc.); desire for more information to recognize misinformation; bodies from which more information to recognize misinformation is desired (media, federal government, universities, bloggers dealing with it); perception of information provided by the federal government on the impact of the war in Ukraine on Germany on the following channels: Federal government websites, on the federal government´s social media pages, during interviews of government politicians on television, in newspapers, and on the Internet; satisfaction with the way the federal government provides information about the impact of the war in Ukraine on Germany; reasons for dissatisfaction with the information provided by the federal government on this topic (open); agreement with various statements on the war in Ukraine and the impact on Germany (Germany should supply further heavy weapons to Ukraine, Germany should immediately stop natural gas imports from Russia, there is hardly any reliable information on the course of the war, German media report one-sidedly on the war in Ukraine, German media report one-sidedly on Russia and its motivation to attack Ukraine); assessment of the risk potential with regard to: Russia´s attacks on other states, NATO´s active military intervention in the war against Russia, Germany being drawn into a war against Russia). Demography: age (year of birth); sex; education: highest school degree; highest vocational training degree; occupation; household size; number of persons in household under 16; party sympathies; current/former non-German citizenship of respondent or his/her parents (migration background); net household income. Additionally coded: Respondent ID; weight; split; coarse clustering of politically disaffected/not politically disaffected; average age and age groups; average household size; average number of persons in household under 16; federal state; former affiliation of residential district with East or West Berlin; place of residence (West/East); Nielsen areas; city size.

Die Studie über Informationsverhalten zum Krieg in der Ukraine wurde von Info Markt- und Meinungsforschung, Berlin im Auftrag des Bundespresseamts der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 01.06.2022 bis 16.06.2022 wurde die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Onlineinterviews (CAWI) und telefonischen Interviews (CATI) (Mixed-Mode-Design) zu folgenden Themen befragt: Einstellungen zum Thema Ukraine-Krieg bzw. dessen Auswirkungen auf Deutschland, Informationsverhalten und Umgang mit dem Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen, Mediennutzung zur Information über den Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf Deutschland, Glaubwürdigkeit von Informationen und Falschinformationen, Wahrnehmung von Informationen der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Deutschland, Einstellungen zum Umgang mit dem Ukraine-Krieg und zu möglichen Risiken sowie generelle Einstellungen zur Politik. Die Auswahl der Befragten erfolgte für die Onlineinterviews (CAWI) durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe aus einem aktiv rekrutierten Online-Access-Panel und für die telefonischen Interviews (CATI) aus einem ADM-Auswahlrahmen unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe).

Politikinteresse; Selbsteinschätzung Informiertheit über politische Themen; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen hinsichtlich Politikverdrossenheit (Mit der Politik in Deutschland bin ich alles in allem zufrieden, Parteien wollen nur die Stimmen der Wähler, ihre Ansichten interessieren sie nicht, Leute wie ich haben sowieso keinen Einfluss auf die Politik unseres Landes, den Politikerinnen und Politikern ist das Wohl unseres Landes wichtig, die Politik ist so kompliziert, dass man gar nicht versteht, was da vorgeht, die Politik kümmert sich um die Themen, die für unser Land wichtig sind); aktuell besonders interessierendes Thema (offen); aktuell besonders nervendes Thema (offen); Meinung zum Thema Krieg in der Ukraine (Split 1) bzw. zu den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland (Split 2); Selbsteinschätzung Informiertheit über den Krieg in der Ukraine (Split 1) bzw. über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland (Split 2); persönlicher Umgang mit dem krieg in der Ukraine (Split 1) bzw. mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland (Split 2) (selbst nach Informationen zum Thema gesucht, Unterhaltung mit Freunden oder Bekannten über das Thema, bei Gesprächen über das Thema versucht, das Thema zu wechseln, dem Thema so gut es geht aus dem Weg gegangen, mit anderen über das Thema gestritten); aktiv nach Informationen gesucht zu folgenden Aspekten des Krieges in der Ukraine und seinen Auswirkungen auf Deutschland (welche Sanktionen die Bundesregierung gegen Russland verhängt, wie die Bundesregierung die Ukraine unterstützt, wie die Bundesregierung die Flüchtlingssituation in Deutschland bewältigt, wie die Bundesregierung die Versorgung mit Strom und Lebensmitteln in Deutschland gewährleistet, wie sich die Bundesregierung auf mögliche Katastrophenfälle, wie z.B. Krieg vorbereitet hat, wie man sich selbst in Katastrophenfällen verhalten sollte); Nutzungshäufigkeit verschiedener Nachrichtenmedien für Informationen über den Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auf Deutschland; genutzte soziale Netzwerke für Informationen zum vorgenannten Thema; Aktivitäten in sozialen Netzwerken in der letzten Woche (Nachrichten zum Krieg in der Ukraine oder seinen Auswirkungen auf Deutschland gelesen, auf Nachrichten zum Thema reagiert, Nachrichten zum Thema weitergeleitet /geteilt, selbst Nachrichten zum Thema gepostet, selbst Nachrichten zum Thema an Einzelpersonen geschrieben); geschätzter Umfang an Falschinformationen derzeit in den unterschiedlichen Medien zum Krieg in der Ukraine; Selbsteinschätzung der Fähigkeit Falschinformationen im Allgemeinen zu erkennen; Kriterien für die Glaubwürdigkeit einer Information (z.B. Verbreitung einer Information in Nachrichtensendungen deutscher öffentlich-rechtlicher Medien, Verbreitung einer Information von deutschen staatlichen Stellen oder Institutionen, etc.); Wunsch nach mehr Informationen zum Erkennen von Falschinformationen; Stellen, von denen mehr Informationen zum Erkennen von Falschinformationen gewünscht werden (Medien, Bundesregierung, Universitäten, Blogger, die sich damit beschäftigen); Wahrnehmung von Informationen der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland auf folgenden Kanälen: Internetseiten der Bundesregierung, auf den Seiten der Bundesregierung in sozialen Medien, bei Interviews der Regierungspolitiker im Fernsehen, in Zeitungen und im Internet; Zufriedenheit mit der Art und Weise, wie die Bundesregierung über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland informiert; Gründe für Unzufriedenheit mit den Informationen der Bundesregierung zu diesem Thema (offen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Krieg in der Ukraine und den Auswirkungen auf Deutschland (Deutschland sollte weitere schwere Waffen an die Ukraine liefern, Deutschland sollte Erdgas-Importe aus Russland sofort einstellen, über den Kriegsverlauf gibt es kaum verlässliche Informationen, deutsche Medien berichten einseitig über den Krieg in der Ukraine, deutsche Medien berichten einseitig über Russland und seine Motivation, die Ukraine anzugreifen); Einschätzung des Risikopotentials in Bezug auf: Angriffe Russlands auf weitere Staaten, aktiv militärisches Eingreifen der NATO in den Krieg gegen Russland, Deutschland wird in einen Krieg gegen Russland hineingezogen). Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt unter 16 Jahren; Parteisympathie; derzeitige/ frühere nichtdeutsche Staatsangehörigkeit des Befragten bzw. seiner Eltern (Migrationshintergrund); Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewicht; Split; Grobclusterung politikverdrossen/ nicht politikverdrossen; Durchschnittsalter und Altersgruppen; durchschnittliche Haushaushaltsgröße; durchschnittliche Anzahl der Personen im Haushalt unter 16 Jahren; Bundesland; frühere Zugehörigkeit des Wohnbezirks zum Osten oder zum Westen Berlins; Wohnort (West/Ost); Nielsengebiete; Ortsgröße.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14040
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7908?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d5b5592467fd1bb856a967767d3433272afb84dbe71c80bbfa9dbcd14afefd3e
Provenance
Creator Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland